Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C-3. Kontrollbogen Kesselwartung; Software-Update - Hapero HP 02 / K Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HP 02 / K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftmengensensor
Durch die Verwendung der Kaminabzugsklappe ist ein Reinigungsinterval
von alle 2 bis 3 Jahre ausreichend.
Nach dem Lösen der Schraube lässt sich der Luftmengensensor aus dem An-
saugrohr ziehen.
Reinigen Sie den Luftmengensensor mit einem weichen Pinsel. Die Bauteile
auf dem Sensor müssen frei von Verschmutzungen sein. Setzen Sie die Dicht-
platte auf den Luftmengensensor. Danach bauen Sie den Luftmengensensor
wieder ein.
STB sicherheitsprüfung
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist eine Sicherheitseinrichtung und
muss daher jährlich überprüft werden. Der Sicherheitstemperaturbegrenz-
er unterbricht bei Übersteigen der Kesseltemperatur von ca. 95° Grad die
Stromzufuhr für die Pelletsschnecke vom Tagesbehälter in den Brennraum.
Ein Anstieg der Kesseltemperatur kann nur bei plötzlichem Ausfall der Pum-
pen oder einem Druckverlust der Hydraulikleitungen herbeigeführt werden.
Zum Zurücksetzen des STB müssen Sie die Kappe an der Rückseite des Kessels
abdrehen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer arretiert erst wenn die Kes-
seltemperatur unter 70° Grad gesunken ist.
57
Heizungsw asser
In Intervallen von 2 Jahren ist lt. ÖNORM H 5195-1 eieine Überprüfung des
Heizwasserzustandes von einem Heizungsfachmann (Installateur) erforder-
lich. Damit werden Korrosionsschäden und Ablagerungen in der Heizungs-
anlage und am Heizkessel verhindert. Bei Heizungsanlagen mit mehr als
1.500 Liter Heizungswasser (z. B. Anlagen mit installierten Pufferspeichern)
ist die Überprüfung einmal jährlich erforderlich.
Nach Arbeiten, die eine Veränderung des Wasserinhaltes der Heizungsanlage
erforderlich gemacht haben, ist nach einem Zeitraum von 4 bis 6 Wochen
eine Überprüfung des Heizungswassers durchführen.
Korrosionsschäden und Ablagerungen welche durch unsachgemäßes Hei-
zungswasser entstehen, fallen nicht unter Garantie und Gewährleistung.
Elektrische Komponenten
Führen Sie wie im Kapitel Aggregatstest die Überprüfung der einzelnen Mo-
toren, Antriebe, Pumpen, Temperaturfühler und Sensoren durch.
HAPERO
ENERGIETECHNIK GMBH
Drücken Sie die Taste
-----
und
-----
nach 2 Sekunden drücken Sie noch die
Taste
-----
für 3 Sekunden. Während der Wartezeit erscheint nach dem Druck
der Taste
-----
[ -P.P- ] im Display. Sollten Sie eine falsche Taste bzw. die 2
Sekunden nicht abgewartet haben erscheint im Display [ FAIL ]. Nach Ablauf
der 5 Sekunden sind Sie in der P-Programmebene.
Drücken Sie die Taste
-----
bis Sie zur Zeile 10 gelangt sind. Nun drücken sie
die Taste
-----
um in den Aggregatstest zu gelangen.
Informationen über den Aggregatstest finden Sie auf Seite 29.
C-3. Kontrollbogen Kesselw artung
Um Ihnen die Durchführung der Wartung zu erleichtern verwenden Sie bitte
diesen Bogen. Anmerkungen und weitere durchgeführte Kontrollen tragen
Sie bitte am Ende des Bogens ein. Diesen Kontrollbogen und weitere hilf-
reiche Informationen und Formulare können Sie auch unter
meldung@speed.at
anfordern.
1. Rauchrohr Sichtkontrolle durchführen
2. Flugaschen aus dem Rauchrohr entfernen
3. Zugregler kontrolliert bzw. einstellen
4. Dichtung bei Brennraumtüre / Sichtfenster überprüfen
5. Dichtung in der Aschenlade überprüfen
6. Brennerklappe säubern und kontrollieren
7. Brennerklappe Federzugprüfung durchführen
8. Brennerklappe auf Dichtheit zum Brennerboden prüfen
9. Pelletsfänger (auf Brenner) auf Verschleiß prüfen
10. Brennereinsatz auf Verschleiß prüfen
11. Brennerrost auf Verschleiß prüfen
12. Pellets-Brennraumklappe prüfen
13. Luftmengensensor reinigen
14. Aggregatstest Brennraumtemperatur
15. Aggregatstest Kesseltemperatur
16. Aggregatstest Boilertemperatur
17. Aggregatstest Aussentemperatur
18. Aggregatstest Externe Temperaturanforderung
19. Aggregatstest Belimo AUF
20. Aggregatstest Multifunktionsmotor
21. Aggregatstest Zündstab
22. Aggregatstest Kesselkreispumpe
23. Aggregatstest Boilerpumpe
24. Aggregatstest Saugturbine
25. Aggregatstest Lagerraumschnecke
26. Aggregatstest Potentialfreier Kontakt
27. Aggregatstest Materialschnecke
28. Aggregatstest Saugzuggebläse
29. Aggregatstest Luftmengensensor
30. Sicherheitstemperaturbegrenzer überprüfen
31. Heizungswasser prüfen
32. SOFTWAREUPDATE
Notizen:
Jahr 1:
Jahr 2:
Datum,
Firma,
Unterschrift
Datum,
Jahr
Jahr
Bitte tragen Sie das Jahr
der Wartung ein
Jahr 3:
Datum,
Firma,
Firma,
Unterschrift
HAPERO Balance
Jahr
Unterschrift
58

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hp 02 / w

Inhaltsverzeichnis