9.9 Video-Converter VT100VC1
9.9.1 Ausstattung
Video-Ausgang Eingang zur
Spannungs-
versorgung des
Converters
(und ggf. für
Testkamera)
9.9.2 Platzierung und Montage
Das Gerät passt in eine handelsübliche Unterputzdose (UP-, Kaiser-
Dose).
9.9.3 Spannungsanschluss der Kamera
Grundsätzlich muss die am Converter angeschlossene Kamera für den
Betrieb über
ein eigenes Netzgerät
Zu Testzwecken kann jedoch eine 12 V DC Kleinst-Platinenkamera
ohne Infrarot mit einer maximalen Stromaufnahme von 200 mA über
den Video-Umschalter mit Spannung versorgt werden (Anschluss über
"CAMERA 75 Ohm": +12V / GND)
30
Video-Ein
gang
der Kamera
mit Spannung versorgt werden.
9.10 Video-Umschalter VT100KU1
9.10.1 Ausstattung
Ausgangsklemmen
Videoeingang
für zusätzliche
Kamera vom
Converter
schwarz=Schalter
DIP-Schalter 1 2 3 4 5 6 7 8
1 bis 4 immer auf OFF
Festlegung der Reihenfolge beim
Durchschalten der max. vier zusätzlichen Kameras
9.10.2 Platzierung und Montage
Das Gerät passt in eine handelsübliche Unterputzdose (UP-, Kaiser-
Dose).
9.10.3 Einstellungen
DIP-Schalter 1 - 4 und 7-8 immer auf OFF
Lassen Sie diese DIP-Schalter auf OFF stehen.
Reihenfolge der zusätzlichen Kameras (DIP-Schalter 5 und 6)
Jede der maximal vier zusätzlichen Kameras erhält eine Kamera-
Adresse 1 bis 4, die die Reihenfolge beim Durchschalten der
Kamerabilder bestimmt. Grundsätzlich gilt die in der Türsprechstelle
eingebaute Kamera bzw. die abgesetzte Kamera als Basiskamera B. So
wird entsprechend der Reihenfolge immer wieder durch die
Kamerabilder weitergeschaltet:
Durchschalten bei z. B. drei zusätzlichen Kameras :
B - 1 - 2 - 3 - B - 1 - 2 - 3 - B - 1 ....
Hinweis: Es darf keine Kamera-Adresse ausgelassen werden, d. h. sind
z. B. nur zwei zusätzliche Kameras vorhanden, müssen die
ersten zwei Kamera-Adressen 1 und 2 verwendet werden, die
LED
Eingangsklemmen
Jumper /
Steckbrücke
Ausgang zur
Spannnungsversorgung
des Converters
ON
OFF
7 und 8 immer auf OFF