Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MPPT Laderegler CS 1024-MPPT
Modell
Batteriespannung
Max. Generatorleistung
*Max. Eingangsspannung
Max. Ladestrom Solar-Generator
Max. Entladestrom Lastausgang
Wichtiger Hinweis:
*
Der hier vorliegende Solarladeregler hat eine maximale Eingangsspannung von 150 VDC.
Wird die Eingangsspannung von 150 VDC auch nur kurzfristig durch das angeschlossene
Solarmodul überschritten, wird der Solarladeregler unwiderruflich zerstört. In diesem Fall
bestehen keinerlei Garantieansprüche.
Der Laderegler muss dann kostenpflichtig ausgetauscht werden. Die Leerlaufspannung des
Solarmoduls
ist
Umgebungstemperatur ist, desto höher ist die Leerlaufspannung des Solarmoduls. Die
maximal mögliche Leerlaufspannung [Uoc] des Solarmoduls bzw. Generatorfeldes darf die
max. Eingangsspannung des Solarladereglers niemals überschreiten.
abhängig
von
der
CS 1024-MPPT
12 V
24 V
130 W
260 W
150 V
150 V
10 A
10 A
10 A
10 A
Umgebungstemperatur.
Je
tiefer
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarstrom CS 1024-MPPT

  • Seite 1 MPPT Laderegler CS 1024-MPPT Modell CS 1024-MPPT Batteriespannung 12 V 24 V Max. Generatorleistung 130 W 260 W *Max. Eingangsspannung 150 V 150 V Max. Ladestrom Solar-Generator 10 A 10 A Max. Entladestrom Lastausgang 10 A 10 A Wichtiger Hinweis: Der hier vorliegende Solarladeregler hat eine maximale Eingangsspannung von 150 VDC.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.4 LED-Anzeigen / Betriebszustände 4.5 Betriebsmodus – Lastausgang (Verbraucher) 4.6 Bedienung des Solarladereglers 17-18 5. Allg. Sicherheitshinweise, Fehlerbehebung, Wartung 5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 5.2 Wartung Gewährleistung 7. Technische Daten 7.1 PV-Leistungskurve – Wirkungsgrad © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 3: Wichtige Informationen Zur Sicherheit

     Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit in den Laderegler eindringen kann (Trockener Standort)  Stellen Sie Sicher, dass die Leitungsverbindungen entsprechend festen Sitz haben um Erwärmungen durch lokale Verbindungen zu vermeiden © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

     RJ 12-Anschluß für externes Display mit Einstellmöglichkeiten und Anzeige der Parameter Bei den MPPT Solarladereglern der Serie CS 1024-MPPT handelt es sich um Solarladeregler, die mit dem Maximum-Power-Point-Tracking arbeiten. Diese Laderegler eignen sich für alle gängigen Modultechnologien und passen optimal für Solarsysteme mit Modulspannungen die höher sind als die...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung zu MPPT Laderegler CS 1024-MPPT Ladekennlinie des MPPT- Solarladeregler CS 1024-MPPT Merkmale des MPPT Ladereglers © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 6: Optionales Zubehör

    Menüpunkte gesteppt werden. Der angezeigte Zahlenwert wird zusätzlich über eine LED-Anzeige angezeigt. Zwei zusätzliche LED`s signalisieren die Ladung des PV-Generators und den Batterieladezustand. Ferner können Fehlermeldungen über das Display angezeigt werden. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 7: Installationsanweisung

    Belüftung des Kühlkörpers. Es muss ein Abstand von mindestens 15 cm oben und unten von angrenzenden Gegenständen eingehalten werden. Warnung: Explosionsgefahr ! Niemals den Laderegler zusammen mit Bleisäurebatterien in einer unbelüfteten Umgebung installieren . © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 8: Elektrischer Anschluss

    Achtung: Bei mobilen Systemen in Fahrzeugen oder Booten achten bitte eine ausreichende Kabelbefestigung, die sich durch Vibrationen nicht lösen kann. Benutzen Sie entsprechende Kabelbefestigungen um ein lösen durch Fahrzeugbewegungen zu vermeiden. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 9 Spannung wie die angeschlossene Batterie aufweisen. Der Laderegler stellt den Verbrauchern die gleiche Spannung wie die angeschlossene Batteriespannung zur Verfügung. Die Verbraucher dürfen auf keinen Fall eine höhere Stromaufnahme als der Lastausgang zur Verfügung stellt, aufweisen. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 10 Umgebungstemperatur. Je tiefer die Umgebungstemperatur ist, desto höher ist die Leerlaufspannung des Solarmoduls. Die maximal mögliche Leerlaufspannung [Uoc] des Solarmoduls bzw. Generatorfeldes darf die max. Eingangsspannung des Solarladereglers niemals überschreiten. Abb.: 3.4 Solarmodulanschluss © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 11 LED-Lampe (Batterie) leuchtet rot. Falls der Regler nicht startet und die Status-LED nicht leuchtet oder eine Fehlermeldung angezeigt wird, schauen Sie im Kapitel 5 in der Fehlerliste nach um eventuelle Installationsfehler auszuschließen. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 12: Bedienung - Betrieb

    Ausgangsleistung sind ausgeglichen. Je größer die Differenz zwischen dem maximalen Spannungswert (Umpp – Ubatt), desto höher ist der Batterie Ladestrom. Der Batterie Ladestrom kann bei Solarsystemen mit hohen Spannungen sehr groß werden. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 13: Einsatzgebiet Von Mppt Solarladereglern

    Temperaturen kann die Spannung bis auf Batteriespannung absinken. In diesem Fall kann der MPPT-Laderegler auch keinen Leistungsvorteil mehr erbringen. Abhilfe kann das Verschalten der Solarmodule in Reihe bringen. Durch die Reihenschaltung wird die Generatorspannung erhöht. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 14: Batterieladung

    Float-Lademodus gewechselt. Jedes Mal wenn der Laderegler nach der nächtlichen Solarpause wieder neu mit Strom vom Solarmodul versorgt wird, wird die Batteriespannung getestet, bevor der Regler den Lademodus festlegt. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 15: Led-Anzeigen / Betriebszustände

    Batterie auf Dauer schädigen. Stellen Sie sicher, dass die Batteriegröße und Solarleistung nicht kleiner sind als die Leistung die die Verbraucher benötigen. 4.4 LED-Anzeigen / Betriebszustände Solar Laden LED-Anzeige Batteriezustand Abb. 4.3 LED-Anzeigen © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 16: Led-Batterieladezustandsanzeige

    Bereich Langsames Blinken Batterie stark 1s an, 1s aus, Zyklus 2s entladen Kurzes Blinken Die Batterie hat zu hohe 0,1s an, 1,1s aus, Zyklus 0,2s Spannung Tab. 4.5 (Batteriezustand) © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 17: Betriebsmodus - Lastausgang (Verbraucher)

    Nachdem der gewünschte Betriebsmodus gewählt wurde, warten Sie mindestens 10 Sekunden bis der Wert vom Regler abgespeichert wird. Alternativ können Sie den Taster auch für mindestens 3 Sekunden drücken. Der Regler übernimmt dann den eingestellten Wert. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 18 Verringern Sie die Leistung über dem Grenzwert am Lastausgang. Übertemperatur im Regler Der Regler ist überhitzt. Ladung wird abgebrochen. Der interne Temperaturfühler ist Verständigen Sie den nicht verbunden oder defekt Service © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 19: Allg. Sicherheitshinweise, Fehlerbehebung, Wartung

    Sie bitte den Service.  Störung durch Hochspannung: Solareingang gegen Störstrahlungen durch Hochspannungsleitungen abgesichert. Gegenden sehr viel Gewittern sind Vorkehrungen gegen Überspannung, bzw. Blitzeinschlag) zu treffen. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 20: Wartung

    Überspannung zu schützen. Warnung: Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Stellen Sie sicher, dass die Anlage vor allen Arbeiten und Prüfungen spannungsfrei geschaltet ist. Folgen Sie dann den genau den Anweisungen und Lösungsvorschlagen. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 21: Gewährleistung

    3. Unerlaubte Änderungen am Regler, sowie eigenmächtige Reparatur am Gerät. 4. Beschädigung durch Überspannung, Blitzeinschlag, Kurzschluss oder Feuchtigkeit. 5. Beschädigung durch den Transport. 6. Mechanische Beschädigungen durch festes Anziehen Anschlussklemmen. © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 22: Technische Daten

    Endspannung Lichtsteuerung (aus) Verzögerungszeit-Lichtsteuerung 5 min Zulässige Betriebstemperatur -35°C - +65°C Gewicht 430 g Abmessungen 143 x 71 x 37,4 mm Installations-Abmessungen 139 x 48 mm Schutzart IP 64 © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...
  • Seite 23: Pv-Leistungskurve - Wirkungsgrad

    Bedienungsanleitung zu MPPT Laderegler CS 1024-MPPT PV Leistungskurve – Wirkungsgrad CS 1024-MPPT 12 Volt Systemspannung 24 Volt Systemspannung Scherer Solarstrom GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 26 D-76703 Kraichtal www.scherer-solarstrom.de Tel: 07250/9291-10 Fax: 07250/9291-11 © 2016 – Scherer Solarstrom GmbH – Version 1.0, Stand 15.01.2016...

Inhaltsverzeichnis