Seite 2
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten unserer Thermostate vertraut machen. Vor Inbetriebnahme deshalb sorgfältig lesen! Das JULABO Qualitäts-Management-System Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Temperiergeräten für Labor und Industrie erfüllen die Forderungen der Prüfnormen ISO 9001 und...
Temperiermedium (Temperierflüssigkeit). 2. Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise Die Produkte der Firma JULABO GmbH gewährleisten einen sicheren Betrieb, wenn sie nach den allgemeinen Sicherheitsregeln installiert, betrieben und gewartet werden. Dieses Kapitel erläutert die potentiellen Gefahren, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Umlaufkühlers entstehen können, und nennt die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um...
Umgang Bei Einsatz von Gefahrstoffen oder Stoffen, die gefährlich werden können, müssen vom Betreiber die beiliegenden Sicherheitskennzeichen (1 + 2) gut sichtbar an der Bedienseite angebracht werden: Warnung vor einer Gefahrenstelle. Achtung! Bitte die Dokumentation beachten. (Bedienungsanleitung, Sicherheitsdatenblatt) Vor dem Einschalten unbedingt die Benutzerinformationen lesen. Gültigkeitsbereich: EU oder Vor dem Einschalten unbedingt die Benutzerinformationen lesen.
F250, F500, F1000 4. Technische Daten 4.1. F250 Umlaufkühler F250 Arbeitstemperatur Bereich °C -10 ... +40 Temperaturkonstanz °C ±0.5 Temperatureinstellung: digital Lokal mit Folientastatur Anzeige am LED-DISPLAY Temperaturanzeige: LED-DISPLAY Einstell-/Anzeigeauflösung °C Temperaturregelung PID 1 Arbeitstemperaturfühler Pt 100 Übertemperaturschutz 85 °C, fest eingestellt...
Technische Daten 4.2. F500 Umlaufkühler F500 Arbeitstemperatur Bereich °C 0 ... +40 Temperaturkonstanz °C ±0,5 Temperatureinstellung: digital Lokal mit Folientastatur Anzeige am LED-DISPLAY Temperaturanzeige: LED-DISPLAY Einstell-/Anzeigeauflösung °C Temperaturregelung PID 1 Arbeitstemperaturfühler Pt 100 Übertemperaturschutz 85 °C, fest eingestellt Unterniveauschutz Schwimmerschalter Umwälzpumpe: Förderstrom max.
F250, F500, F1000 4.3. F1000 Umlaufkühler F1000 Arbeitstemperatur Bereich °C 0 ... +40 Temperaturkonstanz °C ±0,5 Temperatureinstellung: digital Lokal mit Folientastatur Anzeige am LED-DISPLAY Temperaturanzeige: LED-DISPLAY Einstell-/Anzeigeauflösung °C Temperaturregelung PID 1 Arbeitstemperaturfühler Pt 100 Übertemperaturschutz 85 °C, fest eingestellt Unterniveauschutz Schwimmerschalter Umwälzpumpe:...
Technische Daten 4.4. Warn- und Schutzvorkehrungen Übertemperaturschutz, fest eingestellt 85 °C Unterniveauschutz Schwimmerschalter Alarmmeldung optisch + akustisch (permanent) Überlastungsschutz für Kältemaschine und Pumpenmotor Klasseneinteilung nach DIN 12876-1 Klasse I Umgebungsbedingungen nach EN 61 010-1: Nur für Innenräume. Bis 2000 m Höhe – Normal Null. Umgebungstemperatur: +5 ...
F250, F500, F1000 5. Sicherheitshinweise 5.1. Erklärung der Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise. Diese sind durch ein Dreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. „Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrstelle.“ In Verbindung mit einem Signalwort wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft. Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Seite 14
Sicherheitshinweise • Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromversorgungsnetz und muss immer frei zugänglich sein. • Das Gerät auf ebener Fläche auf einer Unterlage aus nicht brennbarem Material aufstellen. • Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen. • Gerät nie ohne Badflüssigkeit betreiben! •...
6.1. Transport und Bedingungen am Aufstellungsort F250 • Anheben und Transport: Bei F250: Gerät mit zwei Personen vorne und hinten am Geräteboden fassen und hochheben. Gerät zum Transport auf einen geeigneten Rollenuntersatz (Bestell-Nr. 8910045) stellen. Bei F500, F1000: Das Gerät wird durch zwei Personen an den Griffmulden (Vorder- und Rückseite)
M10x1 außen M16x1 außen oder M16x1 außen oder oder Schlaucholive ∅ 8/12 Schlaucholive ∅ 8/12 Schlaucholive ∅ mm l.W. mm l.W. 8/10 mm l.W. Zubehör, wie z.B. Schläuche, Schlauchisolierungen, Schlauchschellen, Absperrventile, Adapter u.ä. finden Sie auf der JULABO-Homepage www.julabo.com. 1.950.4806-V2...
Seite 17
F250, F500, F1000 F250 • Nach dem Transport zum Aufstellungsort ca. eine Stunde warten. In dieser Zeit können sich durch den Transport verursachte Ölverlagerung (z. B. durch seitliche Lage) zurückbilden, so dass der Kältekompressor seine maximale Leistung entwickeln kann. •...
Bedienungs- und Funktionselemente 7. Bedienungs- und Funktionselemente 7.1. F250 Netzschalter, spritzwassergeschützt, mit integriertem Sicherungsautomaten I = Ein O = Aus Anzeigenelemente 2(1) - LED Temperaturanzeige 2(2) - Kontroll-Anzeige – Kühlung 2(3) - Kontroll-Anzeige – Alarm Folientastatur, spritzwassergeschützt 3(1) - Editier-Tasten Sollwert höher/niedriger...
Seite 19
F250, F500, F1000 Netzkabel mit Stecker Pumpenanschluss - Druckpumpe, M10x1 außen oder Schlaucholive ∅ 8/10 mm l.W. Pumpenanschluss - Rücklauf, M10x1 außen oder Schlaucholive ∅ 8/10 mm l.W. Überlauf für Badgefäß, Da 10 mm, di 8 mm Ablaufstutzen, M10x1 außen...
Bedienungs- und Funktionselemente 7.2. F500, F1000 Netzschalter, spritzwassergeschützt, mit integriertem Sicherungsautomaten I = Ein O = Aus Anzeigenelemente 2(1) - LED Temperaturanzeige 2(2) - Kontroll-Anzeige – Kühlung 2(3) - Kontroll-Anzeige – Alarm Folientastatur, spritzwassergeschützt 3(1) - Editier-Tasten Sollwert höher/niedriger 3(2) - Enter-Taste Sollwert/Parameter speichern Füllstandsanzeige Einfüllöffnung, oben...
Seite 21
F250, F500, F1000 Netzkabel mit Stecker Pumpenanschluss - Druckpumpe, M16x1 außen oder Schlaucholive ∅ 8/12 mm l.W. Pumpenanschluss - Rücklauf, M16x1 außen oder Schlaucholive ∅ 8/12 mm l.W. Überlauf für Badgefäß, Da 10 mm, di 8 mm Griffmulde, hinten Ablaufstutzen, M10x1 außen...
Liste der empfohlenen Temperierflüssigkeiten auf unserer Homepage. Kontakt: www.julabo.com Schäden durch ungeeignete Temperierflüssigkeit. Vor der Verwendung einer anderen Temperierflüssigkeit als empfohlen, sollte mit JULABO unbedingt Rücksprache gehalten werden. JULABO übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch die Auswahl einer ungeeigneten Temperierflüssigkeit entstehen. 1.950.4806-V2...
(Pos. siehe Kap. 7.Bedienungs- und Funktionselemente, S.18) Schlauchverbindung zum externen System herstellen und auf Dichtigkeit prüfen. Prüfen ob der Ablaufstutzen (Pos. 10 bei F250, bzw. Pos. 12 bei F500, F1000) geschlossen ist. • Deckel von Befüllöffnung (Pos. 5) abnehmen. •...
Inbetriebnahme 8.4. Einschalten / Start - Stopp Einschalten: • Das Gerät wird mit dem Netzschalter (1) in Betrieb gesetzt. Während des darauf folgenden Selbsttests leuchten die Segmente der vierstelligen LED Temperaturanzeige und alle Kontroll- Leuchten. Angezeigt werden danach die Softwareversion und der Geräte-Typ.
F250, F500, F1000 8.6. Timerfunktion Mit der Timer-Funktion kann die Betriebszeit auf eine vorge- gebene Zeit begrenzt werden. 8.6.1. Zeit einstellen Die Einstellung kann nur im OFF-Zustand erfolgen. 1. Die Timerfunktion aufrufen: gedrückt halten und die Editier-Taste kurz Werkeinstellung betätigen.
Inbetriebnahme 8.7. AUTOSTART einschalten / ausschalten Der Umlaufkühler wird von JULABO gemäß der NAMUR Empfeh- lung konfiguriert und ausgeliefert. Für den Start bedeutet dies, dass ein Gerät nach einem Netzausfall in einen sicheren Betriebszustand gehen muss. Dieser sichere Betriebszustand wird mit der Meldung „OFF“...
F250, F500, F1000 9. Schutzeinrichtungen 9.1. Übertemperatur-Schutzeinrichtung Diese Übertemperatur-Schutzeinrichtung ist fest auf 85 °C eingestellt und wirkt unabhängig vom Regelkreis. Bei ihrem Ansprechen werden Kompressor und Umwälzpumpe allpolig, bleibend abgeschaltet. Die Alarmanzeige erfolgt optisch und akustisch mit anhaltendem Signalton und am LED-DISPLAY erscheint die Fehlermeldung "Error 14".
Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen 10. Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen Bei den nachfolgend aufgeführten Störungen werden Kompressor und Umwälzpumpe des Umlaufkühlers allpolig bleibend abge- schaltet. Die Alarm-Anzeige „ “ leuchtet auf und gleichzeitig ertönt ein anhaltender Signalton. An der LED Temperaturanzeige wird der Grund für den Alarm codiert eingeblendet.
Seite 29
• Ausschalten • Ca. 2 s warten • Einschalten Tritt der Fehler wieder auf, ist eine Ferndiagnose zu erstellen. Im Bedarfsfall sollte das Gerät durch einen JULABO Service- Techniker überprüft werden. Störungen die nicht angezeigt werden: Überlastungsschutz: a) für Verdichtermotor b) für Pumpenmotor...
Temperierflüssigkeit gefüllt werden. Im Falle von Verunreinigungen ist die Temperierflüssigkeit von Zeit zu Zeit zu erneuern. Reparaturdienst: Bevor ein Service-Techniker angefordert oder ein JULABO Gerät zur Reparatur eingesandt wird, wird empfohlen, unseren technischen Service anzusprechen. JULABO Technischer Service Telefon: +49 7823 / 51-66 Telefax: +49 7823 / 51-99 E-Mail:service.de@julabo.com...
Verpackung entsprechend kennzeichnen. • Für Schadensfälle durch unsachgemäße Verpackung ist JULABO nicht haftbar. JULABO behält sich das Recht vor, im Sinne einer Produktver- besserung notwendig gewordene Veränderungen technischer Art, die zu einer einwandfreien Funktion beitragen, während des Reparaturvorgangs durchzuführen.
Gewährleistung 12. Gewährleistung Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes übernimmt JULABO die Gewährleistung, sofern es sachgemäß und nach den Richtlinien der Betriebsanleitung angeschlossen und behandelt wird. Die Gewährleistungszeit beträgt ein Jahr. Kostenlose Verlängerung der Gewährleistungszeit Mit der 1PLUS Garantie erhält der Anwender eine kostenlose Verlängerung der Gewährleistung auf 24 Monate, begrenzt auf maximal 10.000 Betriebsstunden.