beträgt 120 mm. Eine weitere Variante ist der Ankauf von bereits mit Mineralwolle isolierten Behäl-
tern mit einem Kunstlederüberzug (siehe Preisliste).
Vorteile
Die Isolierung des Kessels und der Pufferspeicher bringt beim Heizen mit Braunkohlebriketts einige
Vorteile mit sich:
-
niedrigerer Brennstoffverbrauch (um 20 bis 30 %), der Kessel läuft bis zum Verbrennen des
Brennstoffes bei optimaler Wirkung 90 – 91 % auf volle Leistung
-
hohe Lebensdauer des Kessels und des Schornsteins – minimale Bildung von Teer und Säuren
-
Kombinationsmöglichkeit mit weiteren Heizarten – Akkumulationsstrom, Solarkollektoren
-
Kombination der Heizkörper (Radiatoren) mit Fußbodenheizung
-
umweltverträglicheres Heizen
25. Anschluss der Kühlschleife zum Schutz vor Überhitzung
mit Sicherheitsventil Honeywell TS 131 – ¾ ZA oder
WATTS STS 20
Honeywell TS 130– 3/4 A (95°C) Ventil
WATTS STS 20 (97°C)
Abfluß
ACHTUNG - Die Kühlschleife gegen Überhitzung darf nach der Norm EN DIN 303-5
nicht zu anderen Zwecken verwendet werden, als zum Überhitzungsschutz (niemals für
Warmwassererwärmung).
Das Ventil TS 131 - 3/4 ZA oder WATTS STS 20, dessen Sensor in hinteren Teil des Kessels positioni-
ert ist, schützt den Kessel vor Überhitzung in dem es Wasser aus der Wasserleitung in die Kühlschleife
einlässt, welches überflüssige Energie übernimmt und abläuft, wenn die Kesselwassertemperatur über
95 °C steigt. Wird am Wassereinlass in die Kühlschleife eine Rückschlagklappe positioniert, um mö-
gliche Wasserrückströmung bei Druckabfall im der Wasserleitung zu verhindern, ist die Kühlschleife
mit einem Sicherheitsventil 6 – 10 bar zu versehen. Anstatt des Sicherungsventils kann auch ein klei-
nes geschlossenes Ausdehnungsgefäß mit einer Größe von mindestens 4 l verwendet werden.
26-DE
Bedienungsanleitung - DE
(Öffnungstemperatur 95 - 97°C)
Wasserzuleitung von
der Hauptwasserleitung
Druck: 2 - 6 bar
Filter
Temperatur: 10 – 15°C
Ventil
www.atmos.cz
Sicherungsventil 6 – 10 bar
Rückschlagklappe
Expansionsbehälter mit
einem Volumen von 4 l
Rückschlagklappe