Seite 1
MONTAGE-ANLEITUNG Typenschild für Ihr Heizgerät Belfort S Belfort L Belfort XL Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Hinweise auf der nächsten Seite!
Anbringung des Typenschildes Der Gesetzgeber schreibt vor, das beigefügte Typenschild an Ihrem Heizgerät anzubringen. Die technischen Geräte-Daten müssen für die Abnahme durch den Schornsteinfeger am Heizgerät ersichtlich sein. Sie haben somit die freie Wahl, das Typenschild je nach Aufstellungssituation so anzubringen, dass es gut zu lesen und der ausgewählte Platz, gut in das Gesamtofenbild passt.
MONTAGE-ANLEITUNG FÜR KAMINOFEN Modell: Belfort Inhalt: Seite Datenblatt Sicherheitsabstände Weitere Hinweise Luftschieberstellungen Einbau der Schamotte Reinigung Montage Außenluftanschluß Zubehör Lieferumfang Technische Änderungen vorbehalten. Bitte lesen Sie Ihre Technische Anleitung und die beiliegende Aufstellungs- und Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren diese gut auf! Nationale und Europäische Normen, sowie die jeweils länderspezifischen Vorschriften (z.B.
Seite 5
Technische Daten Belfort S Belfort L Belfort XL Höhe 165 cm 165 cm 165 cm Breite 128 cm 165 cm 165 cm Tiefe 52 cm 54 cm 53 cm Gesamtgewicht 684 kg 953 kg 892 kg (ohne Speicherblock) Gewicht Schamotte...
Folgende Prüfnormen und Anforderungen werden erfüllt EN 13240 1. BImSchV Stufe 2 Österreich Art. 15a B-VG BStV München BStV Regensburg FBStVO Aachen Schweiz LRV 2011 Dänemark 2017 2 Sicherheitsabstände Alle brennbaren Bauteile, Möbel und Gegenstände in der näheren Umgebung des Kaminofens sind gegen Hitzeeinwirkung zu schützen.
3 Weitere Hinweise Mit Einhaltung der Sicherheitsabstände zu brennbaren und schützenswerten Bauteilen erfüllen Sie die Feuerungsverordnung (FeuVo) der Bundesländer, die die Vorschriften zur Aufstellung der Feuerungsanlagen regelt. Zu nicht brennbaren Bauteilen kann der Abstand verringert werden. Trotz Einhaltung obiger Sicherheitsabstände kann es bei empfindlichen Wandmaterialien zu Verfärbungen kommen, die jedoch keinen Anspruch auf Garantieleistungen gewähren.
4 Luftschieberstellungen Die für den Abbrand benötigte Verbrennungsluft wird über den Luftschieber (1) geregelt. Mit dem Luftschieber (1) wird die Primärluft (2) und die Sekundärluft (3) mit einem Hebel geregelt. Der Abbrand einer Brennstoffmenge (4) von 1,6 bis 1,7 kg (entspricht ca.3 Stk. Holzscheit) dauert je nach Brennstoffqualität, Schornstein- und Witterungsbedingungen ca.
5 Einbau der Schamotte Die für den Kaminofen konzipierten Schamotteteile werden nicht mit Mörtel, Kleber oder ähnlichen Materialien ausgemauert. Die einzelnen Schamottesteine werden wie folgt beschrieben in der richtigen Reihenfolge in den Brennraum eingesetzt. Dabei ist auf den richtigen Sitz der Schamotte zu achten, um eine einwandfreie Funktion des Ofens zu gewährleisten.
Seite 10
Die beiden Bodenplatten (2) in den Brennraum einlegen, zu den Seitenwänden ausmitteln und nach vorne schieben. Primärluftleiste (3) mit den Luftaustrittsöffnungen oben in den Spalt zwischen den Bodenplatten (2) und der Ofenrückwand einsetzen und ausmitteln. Linken Seitenstein (4) wie abgebildet einsetzen und an die Brennraumseitenwand schieben.
Seite 11
Den linken Deckenstein (7) in den Brennraum einfahren. Den Deckenstein (7) in den Falz des linken Seitensteins (4) und auf der Rückwand (5) ablegen. Den rechten Deckenstein (8) auf die gleiche weise montieren. Schamottehalter (9) wie abgebildet auf die Stirnkanten der Deckensteine (8) schieben.
6 Reinigung Zum gründlichen Reinigen des Feuerraumes kann die Schamotteauskleidung in umgekehrter Reihenfolge wie in Kapitel 5 beschrieben ausgebaut werden. Dadurch kann der Feuerraum und die Verbrennungsluftöffnungen noch besser gereinigt werden. Zum Reinigen der Rauchrohre können Sie die Umlenkplatten im Kaminofen herausnehmen und dadurch den entfernten Ruß...
7 Montage : Kaminofen Belfort Steineinleger Lüftungsgitter Stein- Verkleidung Frontsteine Sockelblende Achtung: Alle Verkleidungselemente mit besonderer Sorgfalt handhaben! Nicht gegen andere Teile oder Gegenstände stoßen! Verkleidungselemente nicht auf Ecken und Kanten absetzen! Zum Ablegen der Teile weiche Unterlagen (z.B. Karton) verwenden! Werkzeug zur Ofenmontage: ·...
Seite 14
Die seitlichen Rahmen (7) mit Schrauben (8) am Sockelgestell (1) bündig ausrichten und festschrauben. Die Steinhaltewinkel (9) an den beiden Rahmen (7) sind werksseitig positioniert. Diese nach Möglichkeit nicht verändern. Die mittlere Querstrebe (10) mit den beiden Rahmen (7) verbinden und mit 2 Sechskantmuttern sichern.
Seite 15
8 Speichersteinen bestückt werden. Dazu je 4 linke (15) und rechte (16) Speichersteine in die Speichersteinhalterung (17) einsetzen. Die Steinverkleidung vom Belfort S besteht aus folgenden 17 Steinplatten: - Frontsteine (18) 3 Stück - Fronsteine klein (19) 2 Stück...
Seite 16
Die einzelnen Steine der Steinverkleidung (24) werden mit Steinhaltewinkel (9) an das Rahmengestell (13) befestigt. Die Steinhaltewinkel (9) sind bereits werkseitig eingestellt. Die Position der einzelnen Steine ist beschriftet und markiert. Die Steine werden mit Dübel (25) an die Steinhaltewinkel (9) geschraubt. Den markierten Frontstein (18) vorsichtig auf dem Sockelgestell (1) abstellen und mit den...
Seite 17
Zum Ausrichten der Höhe des unteren Spaltes zur Kaminofentür (26) die Schrauben an der Verbindungsplatte (5) lösen und mit den Stellschrauben (6) die Höhe ausrichten. Gleichzeitig darauf achten, dass die Kaminofentür bündig mit dem Frontstein ist. Danach die Schrauben der Verbindungsplatte (5) wieder festziehen.
Seite 18
Die vordere und hintere Sockelblende (30) sowie die seitlichen Sockelblenden (31) mit Linsenkopfschrauben (32) an das Sockelgestell (1) montieren. Die Deckeleinleger, bestehend aus: - mittleren Einlegestein (33) - seitlichen Einlegestein (34 - Lüftungsgitter (35 in die Steinverkleidung auf das Sockelgestell (13) einlegen. Das Lüftungsgitter (35) und der seitliche Einlegestein (34) können wahlweise rechts oder links eingesetzt...
Seite 19
Montage: Belfort L Die Montage des Belfort L erfolgt auf gleicher Weise wie Belfort S. Zum Montieren und Aufstellen des Rahmengestells (37) für den Belfort L die gleiche Vorgehensweise wie beim Belfort S anwenden. Die Steinverkleidung vom Belfort L besteht aus folgenden 18 Steinplatten: - Frontsteine (38) 3 Stück...
Seite 20
Montageschritte: (Beschreibung siehe Belfort S) - Rahmengestell ausrichten - Speichersteine (Option) - Steinverkleidung - Konvektionsbleche - Deckeleinleger (33,34,35) - Sockelblenden (31,45) Die Schmutzwanne (46) und den Holzablagefachboden (47) in das Sockelgestell einlegen. Seite 20...
Seite 21
Montage: Belfort XL Die Montage des Belfort XL erfolgt auf gleicher Weise wie Belfort S. Zum Montieren und Aufstellen des Rahmengestells (48) für den Belfort XL die gleiche Vorgehensweise wie beim Belfort S anwenden. Die Steinverkleidung vom Belfort XL besteht aus folgenden 19 Steinplatten: - Frontsteine (18) 3 Stück...
Seite 22
Montageschritte: (Beschreibung siehe Belfort S) - Rahmengestell ausrichten - Speichersteine (Option) - Steinverkleidung montieren - Konvektionsbleche Den Holzfach-Seitenstein (50) mit der stirnseitigen Bohrung in den Stift (51) stecken und mit den Winkelkonsolen (52) verschrauben. 33,34,35 Auf die Winkelkonsolen (52) jeweils eine Konsolenblende (53) aufschieben.
Ausbrüche vorgenommen werden, oder spezielle Bauteile montiert werden. 9 Zubehör Feuerschutz-Vorlegeplatten Die Max Blank – Vorlegeplatten sind eine praktische Lösung um den Boden seitlich und vor dem Kaminofen zu schützen. Die Vorlegeplatten können zum Reinigen und auch bei Nichtbetreiben des Kaminofens entfernt werden.
Seite 24
Bei Servicefragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler (siehe Händlerstempel) Max Blank GmbH - Klaus-Blank-Straße 1 - D-91747 Westheim www.maxblank.com Irrtümer, Änderungen in Konstruktion, Design, Farbtönen und Lieferumfang sowie Druckfehler vorbehalten. Belfort SLXL-S2-DE-03.doc...