H e s s
M a s c h i n e n b a u
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r m
a c h e n Q
Die Gelenkwelle (Abb.21) wird zwischen der
Antriebsquelle und dem Übersetzungsgetriebe des
Holzspalters eingesetzt. Die HMG-Gelenkwelle ist
sehr lang und kann durch Kürzung angepaßt werden.
Für einen leichten Transport des Gerätes wird das
Stützrad mit Luftrad und Lenkrolle (Abb.22, Artikel-
Nr.710610) dringend empfohlen! Das Gerät wird
einfach nach hinten gekippt und sitzt somit auf das
Stützrad auf.
2.8 Beenden der Arbeit
Die Kolbenstange des Zylinders sollte nach Beendigung
der Arbeit eingefahren werden, dies schützt die
Kolbenstange vor Schmutz und Rost. Nie die Maschine
unter Last ausschalten! Das Gerät von der Antriebs-
quelle trennen und die Maschine von Staub, Schmutz
und Holzresten befreien. Außerdem sollten die
verschiedenen Bedienelemente geschmiert werden.
Wird die Maschine für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt, so muß das Gerät in einem witterungs-
beständigen und staubfreien Ort untergestellt werden.
3. Instandhaltung
Vor Wartungs- und Kontrollarbeiten unbedingt die Maschine von der Antriebsquelle
trennen! Sicherheitsvorschriften wie unter 2.1 angegeben müssen eingehalten
werden!
3.1 Kontrollen
Nach der ersten Betriebsstunde und weiteren 100 Stunden alle Schrauben und
Muttern nachziehen (verlorene Schrauben und Muttern ersetzen)!
Alle Gelenke und Bedienungshebel regelmäßig schmieren!
Die Spaltmesserführung mit Fett (z.B. Mehrzweckfett) mit einem Pinsel einfetten!
Kein Öl verwenden!
Die komplette Mechanik der Zweihandschaltung muss leichtgängig und
einwandfrei funktionieren und sollte mit Schmierfett eingefettet werden.
Hydraulikleitungen auf ihre Dichtheit und festem Sitz kontrollieren!
Kabel auf eventuelle Quetschstellen prüfen!
G r i e s b a c h
u a l i t ä t p
r e i s w e r t
13
Brennholzspalter
Abb. 21 Gelenkwelle
Abb. 22 Stützrad