Inhalt Inhalt Sicherheit....................... 6 Informationen zum Drucker.................7 Druckerübersicht..............................7 Anbringen von Bedienfeldschablonen......................8 Druckereigenschaften und -funktionen......................8 Drucken einer Demo-Seite..........................11 Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite.....................12 Drucken unter Windows oder DOS....................... 13 Verwenden des IBM-Emulationsmodus....................... 13 Verwenden des Epson-Emulationsmodus....................14 Verwenden des Okidata MICROLINE-Emulationsmodus................ 15 Verwenden des Bedienfelds..............16 Die Tasten des Bedienfelds..........................16 Die Leuchten der Bedienerkonsole......................
Seite 3
Steueroptionen ................................57 Emulationsoptionen..............................58 Schnittstellenoptionen ............................... 59 Wartung des Druckers................60 Bestellen von Verbrauchsmaterial........................60 Entfernen der Farbbandkassette........................60 Reinigen des Druckers............................ 60 Recycling von Lexmark Produkten........................ 61 Administratorunterstützung..............62 Wiederherstellen der Werksvorgaben......................62 Unterstützung von IPSec..........................63 Unterstützung von SNMPv3........................... 63 Verwendung der 802.1x-Authentifizierung....................64...
Seite 4
Inhalt Fehlerbehebung..................65 Überprüfen eines nicht reagierenden Druckers..................65 Testen des Druckers............................65 Überprüfen des Druckerstatus........................66 Justieren der (bidirektionalen) Zeichenausrichtung................68 Lösen von Druckproblemen........................... 70 Druckertest funktioniert, aber der an den Computer angeschlossene Drucker druckt nicht ....70 Der Drucker ist laut ..............................70 Der Drucker hört sich an, als würde er drucken, druckt aber nicht...............
Seite 5
Inhalt Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst....................79 Hinweise...................... 80 Hinweis zur Ausgabe............................80 Energieverbrauch..............................83 Index......................85...
Dieses Produkt wurde zur Verwendung mit spezifischen Lexmark Komponenten unter Einhaltung strenger globaler Sicherheitsrichtlinien entwickelt, getestet und freigegeben. Die Sicherheitsfunktionen einiger Teile sind nicht immer offensichtlich. Lexmark ist nicht für die Verwendung anderer Ersatzteile verantwortlich. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Schließen Sie während eines Gewitters weder das Gerät noch irgendwelche Kabel an (Netzkabel, Telefonkabel usw.).
Informationen zum Drucker Druckerübersicht Die Formulardrucker der Lexmark 2500+ Series sind als 9- und 24-Nadel-Modelle sowie als Nadel-Modelle in breiter Ausführung erhältlich. Abhängig vom gewählten Modell weicht Ihr Drucker möglicherweise geringfügig von dem in der Abbildung dargestellten Drucker ab. Vorderansicht des Druckers Teilebezeichnung Formularstärkeregler...
Anschluss der optionalen Zuführung "Traktor 2" Netzkabelanschluss Anbringen von Bedienfeldschablonen Für die Formulardrucker der Lexmark 2500+ Series sind Bedienfeldschablonen in verschiedenen Sprachen verfügbar. Hinweis: Es ist sowohl ein Schablonenetikett für Ebene 1 des Bedienfelds als auch ein Schablonenetikett für Ebene 2 des Bedienfelds enthalten.
Informationen zum Drucker Eigenschaft oder Funktion 2580+ oder 2581+ 2590+ oder 2591+ Courier 100 cps (Near-Letter-Quality-Modus) 133 cps (Letter-Quality-Modus) Gothic Zeichenabstand Druckt mit 10, 12, 15, 17 und 20 cpi (Zeichen Druckt mit 10, 12, 15, 17, 20 und 24 cpi pro Zoll) sowie mit Proportionalabstand (Zeichen pro Zoll) sowie mit Hinweis: Fast Draft unterstützt...
Seite 10
3 of 9 • Codabar (NW-7) • Code 39 • Code 128 • Interleaved 2 of 5 • UPC-A • UPC-E • EAN 8 • EAN 13 • PostNet Hinweis: Weitere Informationen zur Barcodefunktion finden Sie unter Technical Reference auf www.lexmark.com.
Informationen zum Drucker Eigenschaft oder Funktion Beschreibung Softwarekompatibilität • Der Drucker ist mit allen Programmen kompatibel, die die IBM- oder Epson- Emulation unterstützen. • Der Drucker ist mit der Okidata MICROLINE-Emulation (mit M320-Turbo) kompatibel, die beim 9-Nadel-Drucker und beim Druckermodell 2580+ oder 2581+ standardmäßig eingerichtet ist.
Informationen zum Drucker Schieben Sie die linke Papierführung bis zum Anschlag nach rechts. Legen Sie ein einzelnes Blatt Papier vorn in den Drucker ein. Passen Sie die rechte Papierführung an die Papierbreite an. Führen Sie weiterhin Papier in den Drucker ein, bis die Leuchte "Papier fehlt" nicht mehr blinkt. •...
Netzwerkkonfiguration. Drucken unter Windows oder DOS Windows Wenn Sie unter einer Windows-Anwendung drucken, verwenden Sie den Windows-Treiber für die Produktfamilie der 2500 Formulardrucker, der auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht. Befolgen Sie die im Lieferumfang der DOS-Anwendung enthaltenen Anweisungen, um festzustellen, welche Druckertreiber für Ihre DOS-Anwendung verfügbar sind.
U. für den Epson-Emulationsmodus konfigurieren. • Sie müssen in Ihrem Programm einen Druckertreiber auswählen, der mit dem für den Drucker gewählten Emulationsmodus übereinstimmt. Andere Druckertreiber als die der 2500+ Series unterstützen zwar die meisten, jedoch nicht alle Druckerfunktionen. Verwenden des Epson-Emulationsmodus Wenn sich der Drucker im Epson-Modus befindet, wählen Sie in der folgenden Reihenfolge einen Drucker in...
Informationen zum Drucker Verwenden des Okidata MICROLINE-Emulationsmodus Wenn in Ihrem Drucker die Okidata MICROLINE-Emulationsoption installiert ist, wählen Sie einen Drucker in der Anwendung aus, und zwar in der folgenden empfohlenen Reihenfolge: Oki 320/321 Turbo Oki 320/321...
Verwenden des Bedienfelds Verwenden des Bedienfelds Die Tasten des Bedienfelds Das Bedienfeld hat zwei Funktionsebenen: • Auf Ebene 1 (die Abdeckung des Bedienfelds ist geschlossen) stehen Basisfunktionen wie Seitenvorschub, Abreißen und Schalten des Druckers in den Online- oder Offline-Modus zur Verfügung. •...
Seite 17
Verwenden des Bedienfelds Taste Beschreibung Start/Stopp Zeigt an, ob der Drucker ein- oder ausgeschaltet ist, und schaltet den Drucker in einen Modus mit niedrigem Energieverbrauch. Power Set TOF LineFeed Macro Micro Micro Setup Pitch Lock Taste Beschreibung Zeilenvor. Schiebt das Papier um eine Zeile vor. Hinweis: Halten Sie Zeilenvor.
Teilungssperre Ein "Teilungssperre" ist aktiviert. Die druckerresidenten Schriftarten sind gesperrt. Verwenden der Taste "Start/Stopp" Bei Formulardruckern der Lexmark 2500+ Series wird die Taste "Start/Stopp" verwendet, um den Drucker ein- oder auszuschalten. Einschalten des Druckers Verbinden Sie das Netzkabel des Druckers mit einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose.
Verwenden des Bedienfelds Ausschalten Halten Sie Start/Stopp mindestens fünf Sekunden gedrückt. Hinweise: • Die Netz-LED leuchtet orangefarben. • Im ausgeschalteten Modus reagiert der Drucker nicht auf Druckanforderungen, unabhängig davon, ob sie über das Netzwerk oder eine USB-, parallele oder serielle Verbindung gesendet werden. In diesem Modus verbraucht der Drucker weniger Energie.
Verwenden des Bedienfelds "Einlegen/Entnehmen" funktioniert nur, wenn sich die Traktoreinheit in der Schubposition befindet. Sie können die Taste "Einlegen/Entnehmen" auch verwenden, um Endlosformulare in den Drucker einziehen zu lassen, wenn der Papierpfad frei ist, oder um zwischen verschiedenen Arten von vorgedruckten Formaten zu wechseln.
Verwenden des Bedienfelds Auswählen und Sperren einer Schriftart Der Druckerdatenstrom könnte Steuercodes enthalten, die eine bestimmte Schriftart auswählen. Um die Codes außer Kraft zu setzen, können Sie eine gewünschte Schriftart auswählen und sperren. Zum Auswählen einer Schriftart drücken Sie wiederholt die Taste Schriftart, bis die Leuchte neben der gewünschten Schriftart aufleuchtet.
Verwenden des Bedienfelds Auswählen oder Sperren einer Teilung Der Druckerdatenstrom könnte Steuercodes enthalten, die eine bestimmte Teilung auswählen. Um die Codes außer Kraft zu setzen, können Sie eine gewünschte Teilung auswählen und sperren. Um eine Teilung auszuwählen, öffnen Sie die Bedienerkonsole, um auf Ebene 2 zuzugreifen. Power Set TOF LineFeed...
Einlegen von Druckmedien Einlegen von Druckmedien In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Endlosformulare, Einzelformulare, Etiketten und Briefumschläge einlegen. Der Abschnitt enthält auch Informationen über die Papierausrichtung, das Einstellen des Formularstärkereglers und die Verwendung des Schub- und Zugtraktors für verschiedene Papierpfade. Einzelformulare Endlosformulare Briefumschläge...
Einlegen von Druckmedien Einstellen des Formularstärkereglers Mit dem Formularstärkeregler können Sie das Drucken auf verschiedenen Formularen an die Papierstärke anpassen. Beziehen Sie sich beim Einstellen dieses Reglers je nach Typ Ihres Druckers auf die Angaben in einer der folgenden Tabellen: Papiersorte Papierstärke Papiergewicht...
Einlegen von Druckmedien Papiersorte Papierstärke Papiergewicht Einstellung des Formularstärkereglers Mehrteilige Formulare Zweiteilig 2 oder 3 Dreiteilig 3 oder 4 Vierteilig 4 oder 5 Fünfteilig 5 oder 6 Sechsteilig 5, 6 oder 7 Briefumschläge 4, 5 oder 6 Hinweis: Die Druckqualität hängt von der Qualität des Mehrfachpapiers und der Betriebsumgebung ab. Das Drucken bei niedrigen Temperaturen kann je nach verwendetem Papier zu einer verminderten Druckqualität führen.
Einlegen von Druckmedien Verwenden der Abreißfunktion Durch Drücken der Taste "Abreißen" wird die Perforation eines Endlosformulars bis zur Abreißkante bewegt. Sie können die Abreißfunktion auf automatisch oder manuell einstellen, indem Sie die Einstellung "Autom. abreißen" im Konfigurationsmodus entsprechend anpassen: • Ein –...
Seite 27
Einlegen von Druckmedien Hinweis: Wenn die optionale automatische Einzelblattzuführung oder Traktor 2 installiert ist, finden Sie Anweisungen zum Einlegen von Papier in der im Lieferumfang der Option enthaltenen Dokumentation. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an und drücken Sie dann Start/Stopp.
Seite 28
Einlegen von Druckmedien Öffnen Sie die linke und rechte Traktorklappe und platzieren Sie anschließend die Löcher im Papier auf dem zweiten oder dritten Stift der Traktoreinheit. Hinweise: • Passen Sie gegebenenfalls den linken oder rechten Traktor durch Verschieben an die Papierbreite •...
Einlegen von Druckmedien Schließen Sie die vordere Abdeckung. Drücken Sie Start/Stopp, um das Papier bis zum Seitenanfang einzuziehen, und schalten Sie den Drucker online. Hinweise: • Wenn "Autom. abreißen" auf "Ein" festgelegt ist, transportiert der Drucker das Papier bis zur Abreißkante.
Seite 30
Einlegen von Druckmedien Stellen Sie den Formularstärkeregler auf eine für die verwendete Papierstärke geeignete Einstellung. Entfernen Sie die Farbbandabdeckung. Stellen Sie den Papierwahlhebel nach unten in die Position Ziehen Sie den linken und rechten Traktorverriegelungshebel nach oben, um die Traktoren zu entriegeln.
Seite 31
Einlegen von Druckmedien Öffnen Sie die linke und rechte Traktorklappe. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Führen Sie das Papier an der Vorderseite des Druckers zwischen der Metall- und der Kunststoffschiene ein. Hinweis: Schieben oder ziehen Sie das Papier durch den Papierpfad, bis es den Druckkopf passiert.
Seite 32
Einlegen von Druckmedien Schließen Sie die vordere Abdeckung. Plazieren Sie die Löcher im Papier auf den Stiften der Traktoreinheit. Hinweise: • Passen Sie gegebenenfalls den linken oder rechten Traktor durch Verschieben an die Papierbreite • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den rechten Traktor auf die Papierbreite einzustellen, lösen Sie den Gummi-Traktoranschlag durch einige Drehbewegungen aus seiner festen Position.
Einlegen von Druckmedien Spannen Sie das Papier, und verriegeln Sie anschließend den rechten Hebel. Öffnen Sie die Bedienfeldabdeckung, um auf Ebene 2 zuzugreifen. Drücken Sie Mikro , Mikro oder Zeilenvor., um das Papier bis zum gewünschten Seitenanfang zu schieben. Hinweis: Verwenden Sie das zweite Formular, um die Ausrichtung für den Seitenanfang einzustellen. Richten Sie dazu die horizontalen Linien (auf der Druckschiene) auf den gewünschten Seitenanfang aus.
Seite 34
Einlegen von Druckmedien Schließen Sie das Netzkabel des Druckers an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an und drücken Sie dann Start/Stopp. Vergewissern Sie sich, dass der Papierpfad keine Hindernisse enthält. Hinweis: Wenn ein Einzelformular oder ein Briefumschlag in den Drucker eingelegt ist, drücken Sie Seitenvor., um das Formular bzw.
Seite 35
Einlegen von Druckmedien Ziehen Sie den linken und rechten Traktorverriegelungshebel nach oben, um die Traktoren zu entriegeln. Öffnen Sie die linke und rechte Traktorklappe. Führen Sie das Papier durch den Schlitz auf der Unterseite des Druckers ein. Hinweis: Schieben oder ziehen Sie das Papier durch den Papierpfad, bis es den Druckkopf passiert.
Seite 36
Einlegen von Druckmedien Plazieren Sie die Löcher im Papier auf den Stiften der Traktoreinheit. Hinweise: • Passen Sie gegebenenfalls den linken oder rechten Traktor durch Verschieben an die Papierbreite • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den rechten Traktor auf die Papierbreite einzustellen, lösen Sie den Gummi-Traktoranschlag durch einige Drehbewegungen aus seiner festen Position.
Einlegen von Druckmedien Drücken Sie den linken Traktorverriegelungshebel nach unten, um den Traktor zu arretieren. Spannen Sie das Papier, und verriegeln Sie anschließend den rechten Hebel. Öffnen Sie die Bedienfeldabdeckung, um auf Ebene 2 zuzugreifen. Drücken Sie Mikro , Mikro oder Zeilenvor., um das Papier bis zum gewünschten Seitenanfang zu schieben.
Seite 38
Einlegen von Druckmedien Wenn derzeit Endlosformulare eingelegt sind, reißen Sie das Endlosformular an der Vorderkante ab und drücken Einlegen/Entnehmen, um die Endlosformulare zu parken. Hinweis: Die Leuchte "Papier fehlt" blinkt. Stellen Sie den Formularstärkeregler auf eine für die verwendete Papiersorte geeignete Einstellung ein. Stellen Sie den Papierwahlhebel nach oben in die Position Öffnen Sie die manuelle Zuführung.
Seite 39
Einlegen von Druckmedien Legen Sie ein Einzelformular oder einen Briefumschlag an der linken Papierführung an. Hinweis: Wenn Sie ein vorgedrucktes Formular oder einen Briefumschlag einlegen, legen Sie das Formular bzw. den Umschlag mit der oberen Kante zuerst und der bedruckten Seite nach oben ein. Verschieben Sie die rechte Papierführung, sodass sie an der rechten Kante des Einzelformulars oder Umschlags anliegt.
Einlegen von Druckmedien Ausrichten des linken Rands Sie können die erste Druckposition am linken Rand manuell ändern. Die erste Druckposition ist durch das Symbol [A gekennzeichnet. Sie können den linken Rand auch in Ihrem Programm einrichten. Hinweise: • Wenn Sie den linken Rand in Ihrem Programm einrichten, wird dieser Wert zu der Druckereinstellung für den linken Rand hinzuaddiert.
Einlegen von Druckmedien Einstellen des Seitenanfangs Mit "Seitenanfang" wird die Position der ersten Druckzeile festgelegt. Über das Bedienfeld können Sie die Seitenanfangseinstellungen für Endlosformulare, Einzelformulare und jedes aktivierte Makro speichern. Einstellen des Seitenanfangs für Endlosformulare im Schubmodus Leeren Sie den Papierweg. Wenn kein Papier eingelegt ist, blinkt die Papier-fehlt-Leuchte.
Einlegen von Druckmedien Drücken Sie zum Überprüfen des neuen Seitenanfangs Einlegen/Entnehmen, um das Endlosformularpapier zu entladen. Drücken Sie anschließend Seitenvor., um das Endlosformularpapier wieder zu laden. Das Endlosformularpapier wird bis zum aktuellen Seitenanfang eingezogen. Drücken Sie Start/Stop, um den Drucker online zu schalten. Hinweis: Wenn "Autom.
Einlegen von Druckmedien Einstellen des Seitenanfangs für ein Einzelformular oder einen Umschlag Der Seitenanfang kann sich im Bereich von minus 2,5 cm bis plus 55 cm vom oberen Rand eines Einzelformulars befinden. Leeren Sie den Papierweg. Wenn kein Papier eingelegt ist, blinkt die Papier-fehlt-Leuchte. Wenn die Papier-fehlt-Leuchte nicht leuchtet, reißen Sie überflüssige Formulare ab und drücken anschließend Einlegen/Entnehmen.
Seite 44
Einlegen von Druckmedien Hinweis: Die Vorgehensweise zum Einstellen des Seitenanfangs richtet sich nach dem verwendeten Papier und Druckmodus. Hilfe finden Sie in folgenden Abschnitten dieses Kapitels: • "Einstellen des Seitenanfangs für Endlosformulare im Schubmodus" auf Seite 41 • "Einstellen des Seitenanfangs für Endlosformulare im Zugmodus" auf Seite 42 •...
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Vom Drucker unterstützte Papiersorten und -formate Der Drucker unterstützt Papier mit einem Gewicht von 56–90 g/m und Briefumschläge mit einem Gewicht von 75–90 g/m Papiersorten Einzeln Mehrfach Briefumschläge Einzelformulare 76 mm (3,0 Zoll) bis 76 mm (3,0 Zoll) bis 297 mm 152 mm (6,0 Zoll) bis 241 mm 297 mm (11,7 Zoll)*...
Traktorpositionen ändern Traktorpositionen ändern Sie können die Traktoreinheit in der Schubtraktor- oder in der Zugtraktorposition installieren. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Position der Traktoreinheit geändert wird. Schubtraktorposition Bei Auslieferung des Druckers ist die Traktoreinheit in der Schubtraktorposition auf der Vorderseite des Druckers angebracht.
Traktorpositionen ändern Wechseln von Schubtraktor- zu Zugtraktorposition Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Druckers unterbrochen ist. Vergewissern Sie sich, dass kein Papier im Drucker liegt. Heben Sie die vordere Abdeckung hoch, so dass sie nicht mehr im Weg ist. Halten Sie die Feststellhebel nach unten gedrückt und heben und ziehen Sie die Traktoreinheit aus dem Drucker.
Traktorpositionen ändern Legen Sie den Traktor entlang der Traktorführungen an die rückwärtige Schräge des Druckers. So schieben Sie die Traktorzuführung in den Drucker: Halten Sie die Feststellhebel gedrückt und schieben Sie die Traktorzuführung vorsichtig bis zum Anschlag in den Drucker. Halten Sie die Feststellhebel weiterhin gedrückt und drehen Sie die Traktorzuführung zur Vorderseite des Druckers, bis die Haken an den Enden der Feststellhebel um die Stifte am Druckergehäuse greifen.
Seite 49
Traktorpositionen ändern Halten Sie die Feststellhebel nach unten gedrückt und heben und ziehen Sie die Traktoreinheit aus dem Drucker. Heben Sie die vordere Abdeckung hoch, so dass sie nicht mehr im Weg ist. Vergewissern Sie sich, dass sich der Papierwahlhebel in der Position befindet.
Seite 50
Traktorpositionen ändern Lassen Sie die Feststellhebel los. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Konfigurationsmodus und Menüoptionen Konfigurationsmodus und Menüoptionen Der Drucker wird mit werkseitig voreingestellten Werten für Schriftart, Teilung, Papierformat usw. geliefert. Diese werden auch als Werksvorgaben bezeichnet. In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Werksvorgaben geändert, Makros konfiguriert werden und wie das Papierformat eingestellt wird. Verwenden des Konfigurationsmodus Hinweis: Wenn Sie im Konfigurationsmodus arbeiten, müssen Endlosformulare in den Drucker eingelegt sein.
Konfigurationsmodus und Menüoptionen Zur Auswahl von Drücken Sie Formular-Makrooptionen Makro Datenoptionen Mikro Steueroptionen Mikro Emulationsoptionen Einrichtung Schrift festlegen Teilung Wählen Sie eine der Optionen aus dem Hauptmenü, indem Sie die entsprechende Taste drücken. Hinweis: Bei jedem Tastendruck wird ein neues Menü gedruckt und die neue Auswahl angezeigt. Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, druckt der Drucker eine Seite, auf der diese Änderungen enthalten sind.
Konfigurationsmodus und Menüoptionen Steueroptionen Aktuell Drücken Sie Menü Sprache Makro Seitenanfang lesen Mikro Leise Mikro Drücken Sie die der gewünschten Sprache zugeordnete Taste oder drücken Sie Grundst., um weitere Menüsprachenoptionen zu drucken. Drücken Sie für dieses Beispiel Makro, um Französisch auszuwählen. Menü...
861, 863, 865, 437G, 813, 851, 853T, 857, 869, 920, 1004, oder 1053. Hinweise: – Sie können osteuropäische, baltische und mitteleuropäische Sprach-Codeseitenkonfigurationen auswählen, indem Sie bei eingeschaltetem Drucker die entsprechenden Tastenkombinationen gedrückt halten. Weitere Informationen finden Sie unter Technical Reference auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Konfigurationsmodus und Menüoptionen – Die Werksvorgabe lautet "437". • Zeichensatz: Wählen Sie "Zeichensatz 1" oder "Zeichensatz 2". Hinweis: "Zeichensatz 1" ist die Standardeinstellung für die USA, wobei "Zeichensatz 2" die Standardeinstellung für die EU ist. Zusätzl. Papiersteuerung Verwenden Sie folgende Optionen, um Änderungen bei der zusätzl. Papiersteuerung auszuwählen: •...
Seite 56
Konfigurationsmodus und Menüoptionen Puffer • Minimum: Legt die Größe des Empfangspuffers auf 0 (null) fest. • Maximum: Legt für die Modelle 2580+ oder 2581+ die Größe des Empfangspuffers auf 64 KB oder 480 KB fest, je nachdem, ob das Herunterladen für NLQ II (Near Letter Quality) aktiviert ist. •...
Konfigurationsmodus und Menüoptionen Code Page-Ersatz • Aktiviert: Mit dieser Einstellung wird Code Page 858 durch Code Page 850 ersetzt, damit ältere Programme auf europäische Zeichen zugreifen können. • Deaktiviert: Es wird keine Code Page ersetzt. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Disabled" (Deaktiviert). Steueroptionen Hinweis: Im Konfigurationsmodus können Sie den Drucker an Ihre Anforderungen anpassen.
Wählen Sie die Emulationsoptions-Einstellungen aus dem IBM- (Werksvorgabe), Epson- oder OKI-Modus. Weitere Informationen zur Änderung von Datenströmen finden Sie unter Technical Reference auf www.lexmark.com. IBM-Modus Proprinter III, der nur bei den Druckermodellen 2580+ oder 2581+ verfügbar ist, gewährleistet die Kompatibilität mit Proprinter III.
Konfigurationsmodus und Menüoptionen – Die folgenden Zeichensätze werden ebenfalls unterstützt, allerdings nur durch vom Epson FX850 oder FX1050 verwendete Hostbefehle: Japan, Norwegen, Dänemark II, Korea (nur Modelle 2580+ oder 2581+), Spanien II, Lateinamerika und Legal. – Die Werksvorgabe lautet "USA". OKI-Modus Im OKI-Modus können Sie aus den folgenden Funktionen auswählen: •...
• 3070166 (Farbband mit automatischer Nachfärbung; Standard für die 2400/2500/250 Series) • 3070169 (Farbband mit automatischer Nachfärbung und hoher Kapazität, für die 2500/2500+ Series) Hinweis: Druckerfarbbänder können unter www.lexmark.com bestellt werden. Entfernen der Farbbandkassette Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers aus der Steckdose.
Verwenden Sie für Tintenflecken auf der Druckeraußenseite eine Handwaschpaste, wie sie beispielsweise von Mechanikern benutzt wird. Recycling von Lexmark Produkten Um Lexmark Produkte zum Recycling an Lexmark zurückzugeben: Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle. Suchen Sie den Produkttyp, den Sie dem Recycling zuführen möchten und wählen Sie dann Ihr Land aus der Liste aus.
Administratorunterstützung Administratorunterstützung Wiederherstellen der Werksvorgaben Wiederherstellen der US-Werksvorgaben Die Werksvorgaben in den USA lauten: • Code Pages: 437 • Zeichensatz: 1 • Papierformat: 11 Zoll So können Sie die Werksvorgaben wiederherstellen: Stellen Sie sicher, dass die Farbbandkassette eingesetzt ist und das Papier im Drucker liegt. Halten Sie Start/Stopp mindestens fünf Sekunden gedrückt.
Administratorunterstützung Hinweise: • Die Leuchten des Bedienfelds gehen mehrere Male an und aus. • Wenn sich der Druckwagen bewegt, wurden die Werksvorgaben wiederhergestellt. Unterstützung von IPSec Durch das IP-Sicherheitsprotokoll (IPSec) kann die Kommunikation auf Netzwerkebene authentifiziert und verschlüsselt werden, wodurch gewährleistet wird, dass sämtliche über das IP-Protokoll stattfindende Anwendungs- und Netzwerkverbindungen sicher sind.
Administratorunterstützung Für die SNMPv3-Authentifizierung und -Verschlüsselung sind drei Unterstützungsstufen vorhanden: • Weder Authentifizierung noch Verschlüsselung • Authentifizierung, aber keine Verschlüsselung • Authentifizierung und Verschlüsselung Verwendung der 802.1x-Authentifizierung Durch die 802.1x-Authentifizierung kann der Drucker eine Verbindung zu Netzwerken herstellen, für die vor dem Zugriff eine Authentifizierung durchzuführen ist.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen eines nicht reagierenden Druckers Wenn der Drucker nicht reagiert, sollten Sie Folgendes überprüfen: • Ist das Netzkabel an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen? • Ist die Stromversorgung nicht durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter unterbrochen? •...
Fehlerbehebung Verwenden des Hex Trace-Modus Im Hex Trace-Modus werden die an den Drucker gesendeten Steuercodes gedruckt. Mit Hilfe dieses Modus lassen sich Software- und Treiberprobleme feststellen. Stellen Sie sicher, dass Papier in den Drucker eingelegt und die Farbbandkassette eingesetzt ist. Halten Sie Start/Stopp mindestens fünf Sekunden gedrückt.
Seite 67
Fehlerbehebung Leuchten des Status Erforderliche Maßnahme Bedienfelds Netz "Ein" Prüfen Sie, ob ein Papier- oder Farbbandstau vorliegt. Ready Blinkt Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers aus der Steckdose. Papier fehlt Blinkt Nehmen Sie die Farbbandkassette heraus und überprüfen Sie, ob Papierstaub oder kleine Papierstücke vorhanden sind.
• Wenn die Leuchten am Bedienfeld die gleiche Signalfolge ausgeben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Alle Leuchten leuchten "Ein" • konstant. Eine Kundendienstvertretung in Ihrer Nähe finden Sie auf www.lexmark.com. Bedienfeld, Sperre Blinkt Netz "Ein" Ready Blinkt Traktor 2...
Seite 69
Fehlerbehebung • Stellen Sie sicher, dass das Standardmakro deaktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Formular-Makrooptionen" auf Seite Halten Sie Start/Stopp mindestens fünf Sekunden gedrückt. Öffnen Sie die Bedienfeldabdeckung, um auf Ebene 2 zuzugreifen. Halten Sie Teilung gedrückt und drücken Sie dann Start/Stopp. Hinweise: •...
Überprüfen Sie in der im Lieferumfang des Programms enthaltenen Dokumentation, ob Sie den richtigen Druckertreiber ausgewählt haben. • Verwenden Sie unter Windows den Treiber für die Windows-Formulardrucker der 2500 Series, die unter www.lexmark.com erhältlich sind. • Befolgen Sie bei Verwendung von DOS die im Lieferumfang der Anwendung enthaltenen Anweisungen.
Fehlerbehebung • Tauschen Sie die Farbbandkassette aus, wenn sie leer ist. • Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab und verbinden Sie es erneut mit der Steckdose. Der Druckeralarm ertönt Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Überprüfen Sie den Status der Leuchten des Bedienfelds. •...
• Wählen Sie den richtigen Druckertreiber. – Wenn Sie mit Windows arbeiten, verwenden Sie den Windows-Treiber für die Produktfamilie der 2500 Formulardrucker, der auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht. – Wenn Sie mit DOS arbeiten, befolgen Sie die im Lieferumfang der DOS-Anwendung enthaltenen Anweisungen.
Fehlerbehebung • Beheben Sie sämtliche Papierstaus. • Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab und verbinden Sie es erneut mit der Steckdose. Die ausgewählte Teilung oder Schriftart wird nicht gedruckt oder beim Drucken nicht beibehalten Wenn dieses Problem auftritt, werden die an der Bedienerkonsole ausgewählten Einstellungen für Schriftart und/oder Teilung durch die Software überschrieben oder die Software verwendet Grafikschriften.
Fehlerbehebung Papierstau in der automatischen Einzelblattzuführung Es gibt verschiedene Lösungen. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Entfernen Sie das Papier. • Richten Sie die Papierkanten aus und legen Sie das Papier wieder ein. • Entfernen Sie die in der automatischen Einzelblattzuführung befindlichen Gegenstände: Entfernen Sie die automatische Einzelblattzuführung.
Fehlerbehebung • Stellen Sie sicher, dass die Option "Autom. Einzelblattzuf." korrekt eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Hauptmenüoptionen" auf Seite • Vergewissern Sie sich, dass sich der Papierwahlhebel in der für die zu druckende Papiersorte richtigen Position befindet. Drucker zieht kein Papier aus der optionalen Zuführung "Traktor 2" ein Es gibt verschiedene Lösungen.
Fehlerbehebung Die automatische Einzelblattzuführung führt das Papier mit der falschen Geschwindigkeit zu Es gibt verschiedene Lösungen. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Entfernen Sie das gesamte Papier aus der automatischen Einzelblattzuführung und verwenden Sie Papier mit einem geringeren Gewicht. •...
Fehlerbehebung Aus der automatischen Einzelblattzuführung werden mehrere Blätter auf einmal eingezogen Es gibt verschiedene Lösungen. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Entfernen Sie das Papier aus dem Papierfach. • Fächern Sie das Papier auf und legen Sie es wieder ein. •...
Fehlerbehebung Zeichen sind falsch oder fehlen Führen Sie einen Druckertest durch. Stellen Sie sicher, dass der Formularstärkeregler auf einen für die verwendeten Formulare geeigneten Wert eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt und die Farbbandkassette eingesetzt ist. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die für die verwendeten Formulare geeignete Position. Halten Sie Start/Stopp mindestens fünf Sekunden gedrückt.
Etikett, das auf der Innenseite der oberen vorderen Abdeckung des Druckers angebracht ist. Die Seriennummer ist zudem auf der Seite mit den Menüeinstellungen aufgeführt. In den U.S.A. oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-539-6275. Informationen zu anderen Ländern finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Juni 2015 Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen diese Bestimmungen mit dem dort geltenden Recht unvereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC., STELLT DIESE VERÖFFENTLICHUNG OHNE MANGELGEWÄHR ZUR VERFÜGUNG UND ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, DER GESETZLICHEN GARANTIE FÜR MARKTGÄNGIGKEIT EINES PRODUKTS ODER SEINER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN...
Ländern der europäischen Union. Wir empfehlen, unsere Produkte nach dem Gebrauch zu recyceln. Weitere Informationen und Antworten auf Fragen zum Recycling finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Dort finden Sie auch die Telefonnummer eines Vertriebsbüros in Ihrer Nähe.
Hinweise ENERGY STAR Alle Lexmark Produkte mit dem ENERGY STAR-Symbol auf dem Produkt oder auf dem Startbildschirm sind zertifiziert und erfüllen in der von Lexmark gelieferten Konfiguration die ENERGY STAR-Anforderungen der Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency). Energieverbrauch Stromverbrauch des Produkts In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften des Stromverbrauchs des Produkts beschrieben.
Seite 84
Hinweise Aus-Modus Verfügt das Produkt über einen Aus-Modus, bei dem dennoch ein geringer Stromverbrauch vorhanden ist, ziehen Sie das Stromkabel aus der Wandsteckdose heraus. Somit wird der Stromverbrauch unterbrochen. Gesamter Stromverbrauch Manchmal ist es hilfreich, den gesamten Stromverbrauch des Produkts zu berechnen. Da die Stromverbrauchsangaben in Watt-Einheiten angegeben werden, wird zur Berechnung des Stromverbrauchs der Stromverbrauch mit der Zeit multipliziert, die das Produkt in jedem Modus verbringt.
Index Index Druckgeschwindigkeit nimmt Ziffern ab 72 802.1x-Authentifizierung 64 Eigenschaften und Funktionen Drucktest funktioniert, aber der Drucker 8 an den Computer Zeichen einlegen angeschlossene Drucker Einzelformular oder "Einlegen/Entnehmen" druckt nicht 70 Umschlag 37 mit 19 Druckvorgang wird über das Endlosformulare 26 Ende des Endlosformulars Einzelformular hinaus fortgesetzt 72...
Seite 86
Index Papierpfade Problemlösung, Druckqualität Schubtraktor 25 ausgewählte Teilung oder IBM-Emulationsmodus Zugtraktor 25 Schriftart wird nicht gedruckt mit 13 Papiersorten oder beim Drucken nicht IPSec 63 von Drucker unterstützt 45 beibehalten 73 Papierstaus und Fehleinzüge, Der Drucker wechselt in die Problemlösung Abreißposition, bevor der Konfigurationsmodus Papierstau im Drucker 73...
Seite 87
Tasten funktionieren nicht 71 Zugposition 46 Während des Druckvorgangs Traktormodus verschiebt sich der linke Rand Auswählen 20 nach rechts 71 Verbrauchsmaterial Recycling Bestellen 60 Lexmark-Produkte 61 Verbrauchsmaterial bestellen 60 WEEE-Erklärung 82 reinigen Drucker 60 Wechseln Schubtraktor 47 Zugtraktor 48 Schnittstellenoptionen 59 Werksvorgaben...