Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Flug; Flugpraxis; Vorwärts-Aufziehen-Start - Papillon RAQOON LTF Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DER FLUG

Flugpraxis

Diese Betriebsanleitung geht nur auf die Punkte der Flugtechnik ein, die für den Papillon RAQOON
wichtig sind. Sie kann und soll eine fundierte Flugausbildung in einer anerkannten Flugschule nicht
ersetzen! Ohne Flugausbildung und entsprechende Erfahrung darf der Gleitschirm nicht zum
Fliegen genutzt werden!
Start
Der 5-Punkte-Startcheck
Der 5-Punkte-Startcheck muss vor jedem Flug durchgeführt werden, bevor du den Schirm aufziehst.
Es ist hilfreich, den Startcheck zusätzlich von einem zweiten Piloten durchführen zu lassen (Part-
nercheck).
1. Pilot: Alle Gurtzeugschnallen geschlossen? Beingurte geschlossen? Karabiner unverdreht und
richtig geschlossen? Helm auf? Funk an?
2. Leinen: Leinen frei? A-Leinen oben? Tragegurte unverdreht? Beschleuniger eingehängt und un-
verdreht? Steuerleinen frei und unverdreht?
3. Kappe: Bogenförmig ausgelegt? Alle Kammern offen?
4. Wind: Passt die Richtung? Passt die Windstärke?
5. Luftraum: Auf allen Seiten weiträumig frei?
Vorwärts-Aufziehen-Start
Du startest das Segel durch dosierten Zug mit nach hinten und unten gestreckten Armen an den
vorderen Tragegurten und Anlaufen gegen den Wind. Damit sich die Kappe gleichmäßig von der
Mitte her füllen kann, ist das vorherige symmetrische bogenförmige Auslegen des Gleitsegels
wichtig. Die Schirmmitte des Papillon RAQOON ist durch eine Markierung an der Eintrittskante
gekennzeichnet.
BE ACHTE:
den Papillon RAQOON mit starken Aufziehbewegungen oder gar ein-
igen schnellen Schritten zu füllen. Dies gilt auch bei wenig Wind und
sogar Nullwind. Dosiertes Aufziehen ist die einfachste und sicherste
Art, den Papillon RAQOON zu starten.
Sobald das Segel über dir steht, lässt du die Tragegurte los und hältst nur noch die Steuerleinen in
der Hand. Laufe der Windsituation angepasst zügig, aber nicht zu schnell weiter.
Nach einem Kontrollblick zur Kappe, zu dem du das Segel gegebenenfalls etwas anbremst und
damit stabilisierst, beginnt die Beschleunigungsphase. Mit großen, kräftigen Schritten und ruhiger
Armhaltung erreichst du die Abhebegeschwindigkeit. Du verlierst den Boden unter dir, bleibst aber
noch laufbereit, um ein unerwartetes Durchsacken mit den Beinen abfangen zu können. Erst mit
ausreichendem Bodenabstand setzt du dich in das Gurtzeug. Die Steuerleinen werden nicht los-
gelassen. Im Idealfall hältst du die Steuerleinen beim Reinsetzen auf leichtem Zug (10 - 20%).
Anders als bei herkömmlichen Schirmen ist es nicht nötig,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Raqoon en a

Inhaltsverzeichnis