Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Elektroden-Schweißgerätes erlauben.
Das Elektroden-Schweißen ist eines der ältesten Schweißverfahren, das heute noch ange- wendet wird. Der große Vorteil liegt darin, dass die Materialien nicht vorgewärmt werden müssen. Das Elektroden-Schweißgerät 130/55/1 von ROWI ist aufgrund seiner hochwer- tigen Verarbeitung äußerst zuverlässig, robust und langlebig. Es verfügt über ausgezeich- nete Zündeigenschaften, sorgt für perfekte Schweißergebnisse und ist für den mobilen...
Leistungsschild und Kurzanweisung Das Leistungsschild des Elektroden-Schweißgerätes 130/55/1 mit allen relevanten techni- schen Daten ist auf dem Gehäusedeckel, unterhalb des Griffes angebracht. Eine Kurzanweisung mit den wichtigsten Hinweisen und Arbeitsschritten finden Sie auf der rech- ten Gehäusewand. Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3...
Tab. 1: Erläuterungen zum Leistungsschild 2. Produktbeschreibung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Das Elektroden-Schweißgerät 130/55/1 ist nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Normalen Flacheisen U-Profilen Winkel-Profilen Baustahlgeweben 4-Kanteisen Starken Blechen Winkel- und T-Trägern etc. Dabei müssen die Materialien nicht vorgewärmt sein und können direkt an den gewünsch- ten Positionen verschweißt werden. Werkstücke unterschiedlicher Stärken lassen sich pro- blemlos miteinander verbinden. Verwenden Sie ausschließlich umhüllte Elektroden, die für die Arbeit mit Wechselstrom geeignet sind.
Untersagte Anwendungsbereiche Das Elektroden-Schweißgerät 130/55/1 gehört der Schutzart IP21S an. Geräte dieser Kategorie sind ausschließlich gegen senkrecht fallendes Tropfwasser geschützt. Sie sind für den Gebrauch bei Regen nicht geeignet. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall in nas- ser Umgebung.
Tragegriff verwenden. Heben Sie das Gerät unbedingt an dem dafür vorgesehenen Tragegriff hoch. Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Seite 10
Unfallgefahr durch die Strahlen des Lichtbogens Das grelle Licht des Lichtbogens sowie die freigesetzten ultravioletten Strahlen können das Auge schädigen. Tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen stets einen geeigneten Schutzschild mit genormtem Blendglas. Unfallgefahr durch sprühende Funken Die sprühenden Schweißfunken können schmerzhafte Brandverletzungen hervorrufen. Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Hinweise: Tragen Sie stets eine Lederschürze.
Beachten Sie ferner: Entfernen Sie unverzüglich nach Beendigung Ihrer Schweißarbeit die Elektrode von der Elektrodenzange, um eine ungewollte Lichtbogen-Bildung zu vermeiden. Legen Sie, wenn das Schweißgerät in Betrieb ist, die Elektrodenzange weder auf das Schweißgerät selbst noch auf ein anderes elektrisches Gerät. Berühren Sie vor Beendigung Ihrer Schweißarbeiten weder die Elektrode selbst noch einen anderen Gegenstand aus Metall, der mit der Elektrode in Kontakt ist.
5. Montieren Sie nun das andere Rad. Gehen Sie hierbei wie bei der Montage des ersten Rades vor. Spannen Sie den ersten Ring über die innere Nut der Achse. Stecken Sie das Rad auf und befestigen Sie dieses, indem Sie an der äußeren Nut einen zweiten Federring anbringen.
4. Betriebsanleitung Geräteübersicht Bezeichnung Ein- / Ausschalter mit integrierter Betriebsanzeige Stromregler zum stufenlosen Einstellen des Schweißstromes Schweißstromanzeige Kontrolllampe für Überhitzungsanzeige Lüftungsschlitze Kabel mit Elektrodenhalter Kabel mit Masseklemme Bügelgriff Stützfuß Abb. 2: Geräteübersicht 03/2007...
Inbetriebnahme Sämtliche Schweißkabel sind bereits ab Werk fest installiert, so dass Sie sofort mit Ihrer Arbeit beginnen können: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein- / Ausschalter (siehe Abb. 2, Nr. 1) auf 0 steht. 2. Klemmen Sie die Masseklemme an Ihrem Werkstück fest. Achten Sie darauf, dass die Masseklemme unmittelbar am Werkstück angeschlossen ist.
Seite 15
Tragen Sie sowohl beim Zünden des Lichtbogens als auch bei der Schweißarbeit unbedingt geeignete Schutzkleidung. Verwenden Sie zum Schutz Ihrer Augen unbedingt ein Handschutzschild. 4. Zum Zünden des Lichtbogens reiben Sie die Elektrode senkrecht auf dem Werkstück, ähnlich wie beim Anreissen eines Streichholzes. Ziehen Sie unmittelbar nach dem Kurz- schluss bzw.
Elektrodenherstellers. Bewahren Sie Ihre Elektroden an einem trockenen, ver- schlossenen und für Kinder nicht erreichbaren Ort auf. Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Elektroden-Schweißgerät 130/55/1 im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung. 03/2007...
Kontrollieren Sie regelmäßig (vor jeder Nutzung) sämtliche Schweißkabel auf etwaige Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Schweißkabel defekt sind. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7). Lassen Sie das Gerät, insbesondere die Isolierungen und elektrischen Verbindungen regelmäßig von einem Fachmann prüfen.
Das Gerät darf nicht mehr ver- schaltet, aber vom Ven- lator oder der Ventilator ist wendet werden. Wenden Sie tilator ist kein Laufge- blockiert bzw. defekt. sich an das ROWI Service- räusch wahrzunehmen. Center (siehe Kapitel 7). Tab. 4: Fehlerdiagnose 03/2007...
Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
7. Gewährleistung Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktions- fehlern beruhen, z.
Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsan- leitung nach. In Kapitel 5.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen.
Online-Registrierung Service kennt bei ROWI keine Grenzen. Deshalb bedanken wir uns mit einem umfangrei- chen Online-Service bei unseren Kunden. Registrieren Sie sich und genießen Sie die vielen Vorzüge, die wir exklusiv für unsere registrierten Kunden bereithalten. Und so einfach geht’s: 1.
10. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreund- lichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Es muss an einer Sammelstelle für die Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräte entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommuna- len Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Ent- sorgung.