Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bernina Artista 640 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Artista 640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Sicherheitshinweise !
Beim Gebrauch eines elektrischen Gerätes sind folgende grundsätzliche
Sicherheitsmassnahmen unbedingt zu beachten:
Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Näh- und Stickcomputers alle Hinweise
durch.
Grundsätzlich sollte das Gerät bei Nichtgebrauch durch Herausziehen des
Netzsteckers vom Stromnetz getrennt werden.
GEFAHR
Zum Schutz gegen elektrischen Schlag:
1. Den Näh- und Stickcomputer nie unbe-
aufsichtigt stehen lassen, solange er am
Stromnetz angeschlossen ist.
2. Nach Gebrauch und vor der Reinigung
den Näh- und Stickcomputer immer vom
Stromnetz trennen.
WARNUNG
Zum Schutz gegen Verbrennungen, Feuer,
elektrischen Schlag oder Verletzungen von
Personen:
1. Den Näh- und Stickcomputer nicht als
Spielzeug benutzen. Erhöhte Vorsicht ist
geboten, wenn der Näh- und
Stickcomputer von Kindern oder in der
Nähe von Kindern benutzt wird.
2. Dieser Näh- und Stickcomputer darf nur
zu dem in diesem Anleitungsbuch
beschriebenen Zweck benutzt werden. Es
ist nur das von der Herstellfirma
empfohlene Zubehör zu verwenden.
3. Diesen Näh- und Stickcomputer nicht
benutzen, falls:
• Kabel oder Stecker beschädigt sind,
• er nicht störungsfrei funktioniert,
• er fallengelassen oder beschädigt
wurde,
• er ins Wasser gefallen ist.
Bringen Sie den Nähcomputer und das
Stickmodul ins nächstgelegene BERNINA-
Fachgeschäft zur Überprüfung oder
Reparatur.
4. Bei Gebrauch des Näh- und Stick-
computers die Lüftungsschlitze nicht
blockieren und diese freihalten von
Fusseln, Staub- und Stoffrückständen.
5. Finger von allen beweglichen Teilen fern-
halten. Spezielle Vorsicht ist im Bereich der
Nähmaschinennadel geboten.
6. Immer eine original BERNINA-Stichplatte
benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu
Nadelbruch führen.
7. Keine krummen Nadeln benutzen.
8. Während des Nähens den Stoff weder
ziehen noch stossen. Das kann zu
Nadelbruch führen.
9. Bei Tätigkeiten im Bereich der Nadel – wie
Einfädeln, Nadel wechseln, Nähfuss
wechseln und Ähnliches – Hauptschalter
auf «0» stellen.
10. Bei den im Anleitungsbuch aufgeführten
Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten den
Nähcomputer immer vom Stromnetz
trennen.
11. Keine Gegenstände in Öffnungen am
Nähcomputer stecken.
12. Den Näh- und Stickcomputer nicht im
Freien benutzen.
13. Den Näh- und Stickcomputer nicht
benutzen, wo Treibgasprodukte (Sprays)
oder Sauerstoff verwendet werden.
14. Zum Ausschalten Hauptschalter auf «0»
stellen und Netzstecker herausziehen.
15. Beim Trennen vom Stromnetz immer am
Stecker und nicht am Kabel ziehen.
16. Es kann keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden, die durch
missbräuchliche Benutzung dieses Näh-
und Stickcomputers entstanden sind.
17. Bei Verwendung des Stickmoduls darf der
Näh- und Stickcomputer niemals
unbeaufsichtigt betrieben werden.
18. Dieser Näh- und Stickcomputer ist
doppeltisoliert. Verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile. Beachten Sie den
Hinweis für die Wartung
doppeltisolierter Produkte.
031508.50.01_0601_a640_DE
Sicherheitshinweise
WARTUNG
DOPPELT-
ISOLIERTER
PRODUKTE
Ein doppeltisoliertes Produkt ist mit zwei
Isolationseinheiten anstelle einer Erdung
ausgestattet.
Ein Erdungsmittel ist in einem
doppeltisolierten Produkt nicht enthalten und
sollte auch nicht eingesetzt werden.
Die Wartung eines doppeltisolierten Produkts
erfordert höchste Sorgfalt und beste
Kenntnisse des Systems und sollte daher nur
von qualifiziertem Personal vorgenommen
werden. Verwenden Sie für Service und
Reparatur nur Original-Ersatzteile.
Ein doppeltisoliertes Produkt ist
folgendermassen gekennzeichnet:
«Doppelisolierung» oder «doppeltisoliert».
Das Symbol
kann ebenfalls ein solches
Produkt kennzeichnen.
Dieser Näh- und Stickcomputer ist nur für
den Haushaltsgebrauch bestimmt.
SICHERHEITS-
HINWEISE
SORGFÄLTIG
AUFBEWAHREN!
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bernina Artista 640

  • Seite 1 Grundsätzlich sollte das Gerät bei Nichtgebrauch durch Herausziehen des Netzsteckers vom Stromnetz getrennt werden. GEFAHR WARTUNG DOPPELT- Zum Schutz gegen elektrischen Schlag: 6. Immer eine original BERNINA-Stichplatte benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu ISOLIERTER 1. Den Näh- und Stickcomputer nie unbe- Nadelbruch führen. PRODUKTE aufsichtigt stehen lassen, solange er am 7.
  • Seite 2 Die artista 630 wollen wir als besten Nähcomputer auf dem Weltmarkt positionieren. Sie kann jedoch, in Kombination mit dem Stickmodul, auch ein ausgezeichneter Stickcomputer sein. Die artista 640 wiederum ist eher als Stickcomputer gedacht, da sie mit einem anderen Greifersystem im Stickbereich unendliche Möglichkeiten bietet.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Inhalt Sicherheitshinweise Ihr Nähcomputer 4 - 20 Bildschirmanzeige und Funktionen 21 - 33 Nähanwendungen mit Nutz- und Dekorstichen 34 - 58 Alphabete 59 - 61 Knopflöcher 62 - 76 Quilten 77 - 83 Persönliches Programm 84 - 86 Memory 87 - 91 Setup-Programm 92 - 101 Nähunterstützung...
  • Seite 4: Zubehörbox

    4 Zubehör Zubehör* Tragetasche Zubehör • schützt vor Staub und Verschmutzung Folgendes Zubehör ist in der Verpackung • der Nähcomputer lässt sich damit gut untergebracht: transportieren; das Zubehör findet in den • Fussanlasser entsprechenden Fächern Platz • Bedienungsanleitung • Netzkabel •...
  • Seite 5: Nähfuss-Sortiment

    BERNINA Spezial-Nähfüsse Die im Standardsortiment enthaltenen Nähfüsse decken den Bedarf der meisten Näharbeiten. Bei spezielleren Anwendungen (z.B. Patchwork, Quilten, etc.) empfiehlt sich die Verwendung von BERNINA Spezial-Nähfüssen. Wenden Sie sich an Ihr BERNINA-Fachgeschäft, welches das Sortiment für Sie bereithält. Jeansfuss Obertransportfuss Geradstichnähte in...
  • Seite 6 6 Details Details artista 640 Frontansicht Rückansicht 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 7 Details Klappdeckel Stichplatte Befestigung für Spezialgeräte Loch für Stopfringbefestigung Nähfuss Nadelhalter Fadenführung Nadeleinfädler Fadenhebelabdeckung Fadenführungskanal Fadenhebel Rückwärts-Taste Automatischer Fadenabschneider Start-Stopp-Taste Geschwindigkeitsregler Nadelstopp-Taste oben/unten Musterende-Taste Nadelpositions-Tasten Bildschirm Spulereinrichtung mit Ein/Aus-Schalter und Fadenabschneider Nutzstich-Taste Dekorstich-Taste Alphabet-Taste Knopfloch-Taste Quiltmuster-Taste Nähmodus/Stickmodus-Taste Taste für Persönliches Programm Seitenansicht (Ständerkopf) Tutorial-Taste (nur im Stickmodus) Setup-Taste...
  • Seite 8: Kabelanschluss

    8 Bedienungshinweise Kabelanschluss Das Netzkabel • A in den Nähcomputer einstecken • B in die Steckdose einstecken Fussanlasserkabel • Fussanlasserkabel C in den Nähcomputer einstecken Fussanlasser Regulieren der Nähgeschwindigkeit • durch mehr oder weniger Druck auf die Trittplatte wird die Nähgeschwindigkeit reguliert •...
  • Seite 9: Freiarm-Anschiebetisch

    Bedienungshinweise Freiarm-Anschiebetisch Freiarm-Anschiebetisch • der Anschiebetisch dient zur Vergrösserung der Nähfläche • der Freiarmdurchgang ist gewährleistet Anbringen des Tisches • Nadel und Nähfuss nach oben stellen • über den Freiarm nach rechts schieben und einrasten lassen Entfernen des Tisches • Nadel und Nähfuss nach oben stellen •...
  • Seite 10: Unterfaden Spulen

    10 Bedienungshinweise Unterfaden spulen Spule aufstecken • die Spulgeschwindigkeit kann im nun • Hauptschalter einschalten sichtbaren Bildschirm mit dem «+» oder • leere Spule auf Spulerachse stecken «-» Feld oder durch Drehen des Stichbreitenknopfes verändert werden Unterfaden spulen • Spulvorgang stoppt, wenn die Spule gefüllt •...
  • Seite 11: Spule Einlegen

    Bedienungshinweise Spule einlegen Spule einlegen Faden unter die Feder ziehen Spulendrehung im Uhrzeigersinn Die Spule so einlegen, dass der Faden im Faden nach links unter die Feder ziehen, bis Die Spule muss sich im Uhrzeigersinn drehen. Uhrzeigersinn aufgespult ist. er im T-förmigen Schlitz am Ende der Feder liegt.
  • Seite 12: Nadeleinfädler

    12 Bedienungshinweise Nadeleinfädler Hebel nach unten und Faden in Haken Faden vor die Nadel Hebel und Faden loslassen • Nadel hochstellen • Faden von vorne in die Fadenführung legen, • Hebel A und Faden loslassen • Nähfuss senken bis er einhängt (Drahthäkchen) •...
  • Seite 13: Nadel Wechseln

    Das CFL-Nählicht zeichnet sich – im Gegensatz zu einer herkömmlichen Achtung: Glühlampe – durch eine bessere Ausleuch- Ein defektes Nählicht darf nur tung des Nähbereichs sowie durch eine sehr durch den Fachhandel hohe Lebensdauer aus. ausgetauscht werden. Bringen Sie den Nähcomputer ins BERNINA-Fachgeschäft! 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 14: Zwillingsnadel Einfädeln

    14 Bedienungshinweise Zwillingsnadel einfädeln Ersten Faden einfädeln • Fadenspule auf den liegenden Garnrollenhalter stecken und einfädeln • dabei den Faden im Schlitz nach vorn und auf der rechten Seite der Fadenspannungs- scheibe A vorbei führen • Faden wie gewohnt bis zur Nadel führen und in die rechte Nadel einfädeln Zweiten Faden einfädeln •...
  • Seite 15: Wichtiges Rund Um Faden Und Nadeln

    Bedienungshinweise Wichtiges rund um Faden und Nadeln Mit der richtigen Wahl von Faden und Nadel und dem gegenseitigen Abstimmen wird ein optimales Nähergebnis erzielt. Faden Nadel, Faden und Stoff Der Faden wird entsprechend dem Nadel und Faden müssen sorgfältig Verwendungszweck ausgewählt. Für ein aufeinander abgestimmt werden.
  • Seite 16 Fadens entstehen. zu Fadenreissen kommen. Nadelübersicht Nadelzustand kontrollieren BERNINA hat das Nadelsystem 130/705 H. Die Nähnadel sollte regelmässig auf ihren Diese Systemnummer bezeichnet Kolbenform, Zustand überprüft und ausgewechselt sowie Länge und Form der Spitze. werden, denn eine defekte Nadel schadet nicht nur der Näharbeit sondern auch dem...
  • Seite 17: Ausführung

    Sichtsaum in elastischen Stoffen; 70–100 130/705 H-ZWI Biesen Nadelabstand: 1,0 / 1,6 / 2,0 / Dekoratives Nähen 2,5 / 3,0 / 4,0 / 6,0 / 8,0 Drillingsnadel für dekorative Näharbeiten 130/705 H-DRI Nadelabstand: 3,0 Die verschiedenen Nähmaschinennadeln sind im BERNINA Fachgeschäft erhältlich. 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 18: Nähfuss Wechseln

    18 Bedienungshinweise Nähfussdruck verstellbar Verstellrad am Kopfdeckel • der Nähfussdruck wird an der linken Seite des Kopfdeckels eingestellt • der Grundwert (47) wird im Bildschirm blau angezeigt • ein veränderter Nähfussdruck wird durch eine rote, blinkende Zahl und einen roten Balken angezeigt •...
  • Seite 19: Transporteur Und Stofftransport

    Bedienungshinweise Stichplatte 9 mm (mm-Markierung) 9 mm (inch-Markierung) 5,5 mm (inch oder mm, Sonderzubehör) Markierungen auf der Stichplatte Stichplatte entfernen • die Stichplatten sind mit Längs- • der Nadeleinstich ist bei Position 0 • Hauptschalter ausschalten markierungen in mm oder inch (= Nadelposition Mitte) •...
  • Seite 20 20 Bedienungshinweise Transporteur und Stofftransport mit Höhenausgleich Der Transporteur kann nur normal arbeiten, wenn der Nähfuss waagrecht aufliegt. Wenn der Nähfuss an einer dicken Nahtstelle «schräg» steht, kann der Transporteur nicht in den Stoff greifen. Das Nähgut staut. Zum Ausgleichen der Nahthöhe je nach Bedarf ein, zwei oder drei Plättchen des Höhenausgleiches hinter die Nadel unter den Nähfuss legen.
  • Seite 21 Anzeigen im Bildschirm Bildschirm Die Bedienung der «artista 640» erfolgt über die externen Tasten oder Drehknöpfe sowie über einen «Touchscreen» (= Berührungs-Bildschirm). Begrüssung • Nähcomputer einschalten: Hauptschalter auf «1» • Begrüssungsanzeige erscheint für wenige Sekunden, sofern im Setup-Programm ein Text eingegeben wurde.
  • Seite 22 22 Anzeigen im Bildschirm Stichmusterwahl – Stichmusteranzeige – Funktionen Stichmuster wählen • Feld mit dem gewünschten Stichmuster drücken • das Feld des aktivierten Stichmusters wird blau hinterlegt • jedes Stichmuster ist im Stichmuster-Anzeigefeld mit einer Stichnummer bezeichnet Anzeige des gewählten Stichmusters •...
  • Seite 23: Persönlicher Speicher Vorübergehend

    Wird der Nähcomputer ausgeschaltet oder die «clr»-Taste gedrückt, werden die Veränderungen gelöscht. Persönlicher Speicher fest Die von BERNINA programmierten Grundwerte ändern Grundwerte können verändert und • Stichmuster wählen (z.B. Zickzack) abgespeichert werden und bleiben auch • Stichbreite und Stichlänge über die erhalten, wenn der Nähcomputer...
  • Seite 24 24 Anzeigen im Bildschirm Veränderungen speichern • ein spezieller Bildschirm wird geöffnet • Feld «Speichern» drücken = alle Veränderungen sind gespeichert • Feld «Reset» drücken = alle Veränderungen bei einem Stichmuster werden in den Grundzustand zurückgestellt • «ESC» drücken = der Bildschirm wird geschlossen, ohne dass etwas gespeichert oder verändert wird Stichmusterwahl...
  • Seite 25: Einfache Menüwahl

    Anzeigen im Bildschirm Einfache Menüwahl Hauptkategorien-Tasten • eine Taste drücken • die entsprechende Kategorie wird sofort angewählt • die Stichmuster oder eine Gesamtübersicht erscheinen Nutzstiche Nutzstich-Taste • der Nutzstichbildschirm erscheint • 9 Nutzstiche sind im Bildschirm sichtbar • die weiteren Nutzstiche werden durch Scrollen sichtbar Dekorstiche Dekorstich-Taste...
  • Seite 26: Persönliches Programm

    26 Anzeigen im Bildschirm Knopflöcher Knopfloch-Taste • der Knopflochbildschirm erscheint • gewünschtes Feld drücken • durch Scrollen wird die Öse mit Geradstich und das Heirloom-Knopfloch sichtbar Quilten Quiltstich-Taste • der Quiltstichbildschirm erscheint • 9 Quiltstiche sind im Bildschirm sichtbar • die weiteren Quiltstiche werden durch Scrollen angezeigt Stickmodus/Nähmodus Stickmodus/Nähmodus...
  • Seite 27: Tutorial Für Das Sticken

    Bildschirm zur Verfügung Nur im Stickmodus anwählbar Setup-Programm • das Auswahl-Menü (Menü-Übersicht) erscheint • der Nähcomputer lässt sich über dieses Menü den individuellen Bedürfnissen anpassen • der Nähcomputer kann jederzeit wieder umprogrammiert, beziehungsweise in die Grundeinstellung von BERNINA gebracht werden 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 28: Funktions-Tasten Am Gehäuse

    28 Anzeigen im Bildschirm Funktions-Tasten am Gehäuse Nadelposition verstellen Musterende Geschwindigkeitsregler • linke Taste drücken = die Nadel wird nach • Funktion Musterende drücken • mit dem Schieberegler kann die links verschoben • ein Stopp-Symbol im rechten Bildschirmteil Motorengeschwindigkeit stufenlos •...
  • Seite 29: Allgemeine Funktionen

    Externe Funktionen Allgemeine Funktionen Die folgenden Funktionen stehen auf verschiedenen Bildschirmen und Programmen der artista 640 zur Verfügung. Sie werden stets gleich angewandt. Einzelmodus Bildschirmzeile zurückscrollen Schliessen von speziellen • wird der Nähcomputer einge- • Feld einmal oder mehrmals Anwendungen schaltet, ist immer der drücken...
  • Seite 30: Spezielle Funktionen

    30 Funktionen Spezielle Funktionen Die folgenden Funktionen stehen bei der artista 640 zur Verfügung. Jede Funktion, die im gewählten Programm verwendet werden kann, erscheint entweder links im gelben Bildschirm- teil oder auf den untersten beiden Zeilen im grauen Bildschirmteil. Anzeige der veränderten Musterverlängerung 2–5 x...
  • Seite 31 Funktionen Eingabe der Knopflochlänge Knopflochlängen Vernäh-Funktion (4 Vernäh- über Zahl (in mm) oder programmieren Stiche) Knopfmessung • Feld ist automatisch blau • Feld vor Nähbeginn drücken = • Feld drücken hinterlegt (= aktiv), wenn ein Einzelmuster wird am Anfang • Knopflochlänge (Zahl in mm) Knopfloch angewählt wird vernäht kann über den Stichbreiten-...
  • Seite 32 32 Funktionen Balance Permanent Rückwärtsnähen Stichwahl mit Nummern • Feld drücken • Feld drücken • Feld drücken • Balance-Bildschirm wird • der Nähcomputer näht • Spezialbildschirm wird geöffnet geöffnet permanent rückwärts • einzelne Stichmuster über die • Vor- und Rückwärtsstiche aus- Zahleneingabe wählen gleichen Anwendung:...
  • Seite 33: Fadenspannung

    Funktionen Fadenspannung Die Grundeinstellung der Fadenspannung erfolgt automatisch mit der Wahl des Stichmusters. In der Fabrik wird die Fadenspannung optimal eingestellt. Dafür werden sowohl in der Spule wie auch als Oberfaden Metrosenefäden der Stärke 100/2 (Firma Arova Mettler, Schweiz) eingesetzt. Beim Verwenden von anderen Näh- oder Stickfäden können Abweichungen im optimalen Stichbild entstehen.
  • Seite 34: Nutzstiche

    34 Nutzstiche - Übersicht Nutzstiche Geradstich Vari-Overlock Zickzack Für nicht elastische Stoffe; Zickzackarbeiten wie Umnähen, Für feine Jerseys; elastische alle Geradsticharbeiten Gummiband und Spitzen Overlocknaht und Abschluss annähen sowie elastischer Saum Bogennaht Dreifach-Geradstich Vernähprogramm (Geradstich) Für die meisten Materialien; Für alle Stoffarten; Für strapazierfähige Nähte in Stopfen mit Bogennaht, Nahtanfang und Nahtende mit...
  • Seite 35 Nutzstiche - Übersicht Genähter Zickzack Lycrastich Stretchstich Umnähen von gewobenen Für Lycramaterial, für flache Für hochelastische Materialien; Stoffen, Kanten verstärken, Verbindungsnaht und Saum, offene Naht für Sportbekleidung Gummiband aufnähen, Ziernaht Nachnähen von Nähten in Miederwaren Verstärkter Overlock Strick-Overlock Heftstich Für mittelschwere Maschenware Für Strickstoffe, hand- und Nähte, Säume usw.
  • Seite 36: Nutzstiche Individuell Anpassen

    36 Nutzstiche - Übersicht Nutzstiche individuell anpassen Je nach Material und Anwendungszweck braucht es eine individuelle Veränderung der Grund- einstellungen. Die hier beschriebenen Anpassungen sind für alle Nutzstiche anwendbar. Stichbreite und Stichlänge verändern Nadelposition verschieben Vernähen mit der Rückwärtstaste am •...
  • Seite 37: Persönlicher Speicher

    Nutzstiche - Übersicht Persönlicher Speicher Stichwahl: jeder gewählte Stich Der persönliche Speicher ist unbegrenzt; er kann beliebig viele Stich- veränderungen enthalten (Stichlänge, Stichbreite, Nadelposition, Musterverlängerung, Spiegelfunktion, Langstichfunktion, Faden- spannung, Balance und Musterwiederholung, 1–9x). Persönlicher Speicher Grundeinstellung wiederherstellen – Beispiel: • im persönlichen Speicher werden individuell Persönlichen Speicher löschen •...
  • Seite 38 38 Nutzstiche - Anwendungen Geradstich Stichwahl: Geradstich Nr. 1 Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C Geradstich Stichlänge dem Nähgut • nach dem Einschalten erscheint der Nutz- anpassen stichbildschirm mit aktivem Geradstich z.B.
  • Seite 39: Vernähprogramm (Geradstich Mit Vernähen)

    Nutzstiche - Anwendungen Vernähprogramm (Geradstich mit Vernähen) Stichwahl: Vernähprogramm Nr. 5 Nadel: Stärke und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C Vernähprogramm • für alle Materialien Nähen von langen Nähten • Vernähen von Nahtanfang und Nahtende •...
  • Seite 40: Kanten Absteppen

    40 Nutzstiche - Anwendungen Kanten absteppen Stichwahl: Geradstich Nr. 1 Nadel: Stärke und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester/Cordonnet (Absteppen) Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C, Blindstichfuss Nr. 5 oder Schmalkantfuss Nr. 10 (Sonderzubehör) Kanten schmal absteppen Aussenkanten Nadelposition •...
  • Seite 41: Zickzackstich

    Nutzstiche - Anwendungen Zickzackstich Stichwahl: Zickzackstich Nr. 2 Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C Zickzackstich • für alle Materialien Kanten umnähen mit • zum Versäubern von Kanten Zickzackstich • für elastische Nähte Kanten liegen nicht flach, rollen •...
  • Seite 42 42 Nutzstiche - Anwendungen Stopfprogramm Stichwahl: einfaches Stopfprogramm Nr. 22, verstärktes Stopfprogramm Nr. 23 Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Stopffaden Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Automatischer Knopflochschlittenfuss Nr. 3A, Rücktransportfuss Nr. 1C (nur Stopfprogramm Nr. 22) Einfaches Stopfprogramm Nr. 22 ersetzt Längsfäden in allen Stoffen Vorbereitung •...
  • Seite 43: Stopfen Manuell

    Nutzstiche - Anwendungen Stopfen manuell Stichwahl: Geradstich Nr. 1 Nadel: Stärke und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Stopffaden Transporteur: unten (Stopfposition) Nähfuss: Stopffuss Nr. 9 Stopfen von Löchern oder dünnen Stellen «Ersetzen» der Längs- und Querfäden in jedem Material Vorbereitung •...
  • Seite 44: Nähen Von Maschenmaterial

    44 Nutzstiche - Anwendungen Nähen von Maschenmaterial Mit neuer Nadel beginnen Nähprobe, wenn nötig • stumpfe Nadel kann die Maschen • die Elastizität der modernen Materialien beschädigen ist sehr unterschiedlich • Grundeinstellung dem Material anpassen: Wenn nötig, Stretchnadel (130/705 H-S) Stoff und Naht sollen gleich elastisch sein verwenden •...
  • Seite 45 Nutzstiche - Anwendungen Vari-Overlocknaht Stichwahl: Vari-Overlockstich Nr. 3 Nadel: Stärke und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Overlockfuss Nr. 2A oder Rücktransportfuss Nr. 1C Der Overlockfuss Nr. 2A ist ein für Overlockstiche speziell entwickelter Fuss. Durch den Steg dieses Fusses wird genügend Faden in den Stich gearbeitet und somit die Elastizität des Stiches gewährleistet.
  • Seite 46 46 Nutzstiche - Anwendungen Stretch-Overlocknaht/Verstärkte Overlocknaht Stichwahl: Stretch-Overlock Nr. 13 oder verstärkter Overlockstich Nr. 19 Nadel: Universal-, Kugelspitz- oder Stretchnadel Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C oder Overlockfuss Nr. 2A Geschlossene Naht • Overlocknaht für grossmaschige und lockere Strickstoffe und Faserpelz Nähen •...
  • Seite 47: Flache Verbindungsnaht

    Nutzstiche - Anwendungen Flache Verbindungsnaht Stichwahl: Stretch-Overlock Nr. 13 Nadel: Universal-, Kugelspitz- oder Stretchnadel Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C Flache Verbindungsnaht Stoff und Faden • Stoffkanten übereinander legen und auf wenn die Fadenfarbe mit dem Stoff den Nahtzugaben nähen = sehr flache, übereinstimmt, ist diese Naht in beständige Nähte...
  • Seite 48: Bündchen Mit Overlocknaht

    48 Nutzstiche - Anwendungen Bündchen mit Overlocknaht Stichwahl: Vari-Overlock Nr. 3 Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Overlockfuss Nr. 2A Bündchen mit Overlocknaht Wellen des Bündchens • in allen feinen Jerseyarten aus vermeiden Baumwolle, Synthetik- und Mischfasern Bündchenstreifen etwas kürzer als die Ausschnittkante zuschneiden...
  • Seite 49 Nutzstiche - Anwendungen Reissverschluss Stichwahl: Geradstich Nr. 1 Nadel: Stärke und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Reissverschlussfuss Nr. 4 oder Reissverschlussfuss mit Führung Nr. 14 (Sonderzubehör) Nadelposition: ganz rechts oder ganz links Vorbereitung • Naht bis zum Reissverschlussbeginn schliessen und Nahtzugaben versäubern •...
  • Seite 50 50 Nutzstiche - Anwendungen Blindsaum Stichwahl: Blindstich breit Nr. 9, Blindstich schmal Nr. 29 Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester, Seide oder Monofil Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Blindstichfuss Nr. 5 Blindsaum breit Nr. 9 • für «unsichtbare» Säume in Feineinstellung der Stichbreite mittelschweren bis schweren Stoffen •...
  • Seite 51: Abschluss Mit Wabenstich

    Nutzstiche - Anwendungen Abschluss mit Wabenstich Stichwahl: Wabenstich Nr. 8 Nadel: Universal-, Kugelspitz- oder Stretchnadel Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C Abschluss mit Wabenstich Nadelstopp unten • in festerer Maschenware, besonders in grosse Hilfe beim Nachfassen um Tricotarten aus Baumwolle, Wolle, Rundungen (Hals, Armloch) Synthetik- und Mischfasern...
  • Seite 52: Schmales Gummiband Übernähen

    52 Nutzstiche - Anwendungen Schmales Gummiband übernähen Stichwahl: Universalstich Nr. 15 Stichbreite: je nach Gummibandbreite Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C oder Stickfuss Nr. 6 (Sonderzubehör) Gummiband übernähen Anfang und Ende des •...
  • Seite 53 Nutzstiche - Anwendungen Heftstich Stichwahl: Heftstich Nr. 21 Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester/Stopffaden Stichlänge: 3,5 mm-5 mm Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C Heftstich • Geradstich, bei dem jeder vierte Stich Vernähen/Fixieren des Fadens genäht wird (d.h. längste Stichvariante ist •...
  • Seite 54: Dekorstiche

    54 Dekorstiche - Übersicht Dekorstiche Dekorstiche • Taste «Dekorstiche» drücken Dekorstiche anwählen Anwendung der verschiedenen • die «Dekorstich»-Taste drücken Dekorstiche • auf dem Bildschirm erscheint eine Gesamt- Je nach Art des Stoffes kommen einfachere übersicht: oder aufwändigere Dekorstiche am Besten zur •...
  • Seite 55 Dekorstiche - Anwendungen Anwendungen Stichwahl: Dekorstiche Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Dekorfaden Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C, offener Stickfuss Nr. 20C, Stickfuss Nr. 6 (Sonderzubehör), Rücktransportfuss Nr. 34C mit transparenter Sohle (Sonderzubehör) Stichbreite verändern Stichlänge verändern •...
  • Seite 56: Dekorstiche In Verbindung Mit Funktionen

    56 Dekorstiche - Anwendungen Dekorstiche in Verbindung mit Funktionen Stichwahl: Dekorstiche Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle / Dekorfaden Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C, offener Stickfuss Nr. 20C, Stickfuss Nr. 6 (Sonderzubehör), Rücktransportfuss Nr. 34C mit transparenter Sohle (Sonderzubehör) Überraschende Effekte werden durch die Ver- bindung von Dekorstichen und Funktionen erzielt.
  • Seite 57 Dekorstiche - Anwendungen Dekorstiche mit Langstichfunktion verändern (1) • Langstichfunktion drücken • der Nähcomputer näht jeden zweiten Stich • das völlig veränderte Stichmuster ist im Bildschirm sichtbar Dekorstiche mit Musterverlängerung auseinanderziehen (2) • Funktion Musterverlängerung einmal oder mehrmals drücken • das gewählte Stichmuster wird 2- bis 5-mal verlängert (auseinandergezogen) •...
  • Seite 58: Nutz- Und Dekorstiche Im Kombinationsmodus

    58 Dekorstiche - Anwendungen Nutz- und Dekorstiche im Kombinationsmodus • Kombinationsmodus wählen • Kombinationsmodus wird geöffnet und Musterkombinationen können erstellt werden Kombinieren von Nutz- und Dekorstichen • gewünschtes Stichmuster wählen • Korrekturen in der Kombination auf • das Muster erscheint im Musteranzeigefeld S.
  • Seite 59: Alphabetübersicht

    Schriftzeichen - Übersicht Alphabetübersicht • 3 verschiedene Alphabet-Arten stehen zur Verfügung • jedes dieser Alphabete kann in zwei verschiedenen Grössen genäht werden. • die Block- und Scriptschrift können auch in Kleinschrift genäht werden Anwendung • für Namen und Adressen • für Wörter und Texte •...
  • Seite 60: Schriftzeichen Kombinieren

    60 Schriftzeichen - Anwendungen Schriftzeichen kombinieren Stichwahl: Schriftzeichen Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Dekorfaden Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C Alphabete • einzelne Buchstaben oder Reihen mit gleichen Buchstaben werden im Einzelmodus genäht Hinzuschalten von • Namen, Adressen, Wörter usw. werden im Vernähfunktion Kombinationsmodus zusammengestellt und (4 kleine Vernäh-Stiche)
  • Seite 61: Schriftzeichen In Verbindung Mit Funktionen

    Schriftzeichen - Anwendungen Schriftzeichen in Verbindung mit Funktionen Kleinschrift wählen (Block- und Scriptschrift) • Feld «Grossschrift-Kleinschrift» drücken • das kleine «a» wird schwarz hervorgehoben und die Kleinschrift ist aktiviert • Feld «Grossschrift-Kleinschrift» erneut drücken, das grosse «A» ist schwarz • die Grossschrift ist wieder aktiv Schriftzeichen spiegeln •...
  • Seite 62: Allgemeines

    62 Knopflöcher - Übersicht Knopflöcher Allgemeines Knopflöcher sind praktische Verschlüsse, welche auch zu dekorativen Zwecken verwendet werden können. Die artista 640 stellt eine ansehnliche Auswahl zur Verfügung. Alle Knopflöcher können auf verschiedene Arten genäht und programmiert werden. Knopflöcher/Knopfannähprogramm/Ösen • Taste «Knopflöcher» drücken •...
  • Seite 63: Funktionen Im Knopfloch-Programm

    Knopflöcher - Übersicht Funktionen im Knopfloch-Programm Die folgenden Funktionen erscheinen in der linken Funktionsleiste des Bildschirms, sobald ein Knopfloch (Nr. 51–56, 59 und 63) gewählt ist. Manuelles Knopfloch Knopflochlänge über Zahl • Feld drücken zum Öffnen des eingeben (mm) oder speziellen Bildschirms Knopfmessung •...
  • Seite 64 64 Knopflöcher - Wissenswertes Knopflöcher - Wichtige Hinweise Fadenspannung der Knopflöcher • die Fadenspannung wird durch die Wahl des Knopflochs automatisch eingestellt • die obere Fadenspannung ist etwas leichter; dadurch wirkt die Knopflochraupe auf der oberen Stoffseite leicht gewölbt • das Knopfloch wirkt dadurch optisch schöner •...
  • Seite 65: Die Richtige Einlage Für Die Knopflöcher

    Knopflöcher - Wissenswertes Die richtige Einlage für die Knopflöcher Automatische Knopflöcher • damit die Knopflöcher gut gelingen, immer eine Einlage (1) benützen • die Einlage soll sich dem Stoff anpassen und nicht umgekehrt • bei dicken und flauschigen Stoffen kann ein Stickvlies untergelegt werden (2), der Stoff wird dadurch besser transportiert Knopfloch mit Garneinlage...
  • Seite 66 66 Knopflöcher - Wissenswertes Einhängen des Garnes im Nähfuss Nr. 3C • Nadel beim Knopflochbeginn einstechen • Knopflochfuss steht oben • Einlagegarn über dem mittleren Steg des Knopflochfusses (vorn) einhängen • beide Garnenden unter dem Fuss nach hinten ziehen (je ein Garn in jede Rille der Sohle) •...
  • Seite 67 Knopflöcher - Wissenswertes Garneinlage fixieren • Garnschlinge nachziehen bis die Schlinge im Riegel verschwindet • Garnenden auf die Rückseite ziehen (mit Handnähnadel) • verknoten oder vernähen Knopfloch mit dem Pfeiltrenner aufschneiden • das Knopfloch mit dem Pfeiltrenner von beiden Enden zur Mitte hin aufschneiden •...
  • Seite 68: Balance Einstellen Bei Den Knopflöchern

    68 Knopflöcher - Anwendungen Balance einstellen bei den Knopflöchern Balance beim LMS Wäscheknopfloch Bei allen Längenmess (LMS)- und • die Balance wirkt auf beide manuellen Knopflöchern kann Knopflochraupen gleich jede einzelne Knopflochsequenz separat balanciert werden. Balance beim LMS Augen- oder Rundknopfloch •...
  • Seite 69: Automatisches Knopfloch Mit Direkter Längeneingabe Oder Mit Knopfmesssystem

    Knopflöcher - Anwendungen Automatisches Knopfloch mit direkter Längeneingabe oder mit Knopfmesssystem • Knopflochlänge (Schnittlänge in mm) über den Stichlängen- oder Stichbreitenverstellknopf direkt eingeben • für alle Knopflochlängen von 4 mm bis zur maximalen Länge Eingeben der Knopflochlänge oder Knopfmessung • der Knopfloch-Schlittenfuss Nr. 3A ermöglicht das Knopfloch mit einer genauen Längenangabe zu nähen •...
  • Seite 70: Automatische Knopflöcher Mit Rückwärtstaste Am Ständerkopf Programmieren

    70 Knopflöcher - Anwendungen Automatische Knopflöcher mit Rückwärtstaste am Ständerkopf programmieren Automatisches Knopfloch • mit dem Knopfloch-Schlittenfuss Nr. 3A Beide Knopflochraupen werden wird die Länge des Knopflochs über die in die gleiche Richtung genäht. Linse am Fuss automatisch gemessen und Knopflochlänge = Schnittlänge schaltet bei maximaler Länge automatisch in mm...
  • Seite 71 Knopflöcher - Anwendungen Rund- und Augenknopflöcher Nr. 54, 55, 56 nähen Nähen der Geradstiche • der genähte Knopflochteil wird im Stichver- Augenknopflöcher doppelt änderungsbereich angezeigt genäht • Geradstiche vorwärts nähen bis zur • in dicken Stoffen können die gewünschten Länge; Nähcomputer Augenknopflöcher doppelt anhalten übernäht werden, dabei wird...
  • Seite 72 72 Knopflöcher - Anwendungen Heirloomknopfloch Nr. 63 nähen Schöne Knopflöcher Länge der 1. Raupe • damit die Knopflöcher gut • Raupe bis zur gewünschten Länge nähen gelingen, immer eine • Nähcomputer anhalten passende Einlage benutzen • mit einer Garneinlage werden die Knopflöcher besonders Programmieren des Knopflochs schön...
  • Seite 73: Knopfloch Im Langzeitspeicher

    Knopflöcher - Anwendungen Knopfloch im Langzeitspeicher Dieses Speicherprogramm ist nur für bereits programmierte Knopflöcher mit «auto»- Anzeige Speichern des Knopflochs • auf das im Stichveränderungsbereich (links im Bildschirm) dargestellte Knopfloch drücken • ein spezieller Bildschirm wird geöffnet • das «Speichern»-Feld drücken = das Knopfloch ist im Langzeitspeicher abgelegt Abrufen eines gespeicherten Knopflochs Ändern des gespeicherten Knopflochs...
  • Seite 74: Manuelles 4- Oder 6-Stufen-Knopfloch

    74 Knopflöcher - Anwendungen Manuelles 4- oder 6-Stufen-Knopfloch Stichwahl: alle Knopflocharten Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Manuelle Knopflöcher eignen Faden: Baumwolle/Polyester sich für eine einmalige Transporteur: oben (Nähposition) Anwendung oder zum Nähfuss: Knopflochfuss Nr. 3C Ausbessern von bestehenden Knopflöchern.
  • Seite 75 Knopflöcher - Anwendungen Geradstich-Knopfloch Stichwahl: Geradstich-Knopfloch Nr. 59 Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Faden: Baumwolle/Polyester Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Knopflochfuss Nr. 3C oder Knopfloch-Schlittenfuss Nr. 3A Geradstich-Knopfloch • Stichmuster Nr. 59 am Bildschirm wählen Das Vorsteppen der • die Programmierung erfolgt gleich wie beim Knopflöcher lohnt sich in allen automatischen Knopflochprogramm (siehe weichen, locker gewobenen...
  • Seite 76: Ösen Mit Zickzack- Oder Geradstich

    76 Knopflöcher - Anwendungen 4-Loch-Knopf annähen • zuerst über die vorderen Löcher nähen Knöpfe annähen • den Knopf sorgfältig nach vorn schieben eine Zeitersparnis bei allen • über die hinteren Löcher das Programm Arbeiten, an welche mehrere erneut nähen gleiche Knöpfe angenäht werden müssen (z.B.
  • Seite 77: Quiltstiche

    Quiltstiche - Übersicht Quiltstiche Quiltstiche Verschiedene Stichmuster stehen zur Auswahl, die speziell zum Quilten, für Patchwork oder zum Applizieren benutzt werden: Quilters Vernähprogramm Quiltstich/Geradstich Patchworkstich/Geradstich Stipplingstich Quiltstich/Handstich Pariserstich zweifacher Pariserstich Blindstich Federstich 333–338 Federstich Variationen 339–345, 351 dekorative Quiltstiche 347, 348, 350 Quiltstich/Handstich Variationen Pariserstich (dual) zweifacher Pariserstich (dual)
  • Seite 78: Wissenswertes Über Die Verschiedenen Techniken

    78 Quiltstiche - Übersicht Wissenswertes über die verschiedenen Techniken Patchwork, Applikation und Quilt Patchwork anfertigen • bei dieser Technik werden Stoffstücke in den verschiedensten Farben, Formen und Mustern zu Decken, Wandbehängen, Kleiderstoffen usw. zusammengenäht • für die Gestaltung von Patchworkarbeiten sind geometrische Grundformen –...
  • Seite 79 Quiltstiche - Anwendungen Quiltstich/Handstich Stichwahl: Quiltstiche Nr. 328, 347, 348, 350 Nadel: Grösse und Typ dem Stoff entsprechend Oberfaden: Monofil-Faden Unterfaden: Stickfaden Transporteur: oben (Nähposition) Nähfuss: Rücktransportfuss Nr. 1C oder Obertransportfuss Nr. 50 (Sonderzubehör) Quiltstich/Handstich • für alle Materialien und Arbeiten, die Perfekte Ecke «handgenäht»...
  • Seite 80: Freihandquilten Mit Bsr (Bernina Stich Regulator), Optional Erhältlich

    (Stopfposition) Nähfuss: BSR-Fuss Nr. 42 inkl. 3 auswechselbare Sohlen (offen, transparent, geschlossen) BSR (BERNINA Stich Regulator) –Funktion BSR-Funktion mit Geradstich Nr. 1 Der BSR-Nähfuss reagiert auf die Bewegung Diese Funktion erlaubt, mit einem speziellen des Stoffes unter dem Fuss und steuert Nähfuss, Freihandquilten (nähen) mit...
  • Seite 81 Quiltstiche - Anwendungen Vorbereitung • den BSR-Nähfuss am Nähcomputer • Transporteur versenken montieren und den Stecker des Kabels im • Nähfussdruck muss auf das Minimum vorgesehenen Anschluss (grün) bis zum reduziert werden Anschlag einstecken • Anschiebetisch verwenden • die gewünschte Nähfuss-Sohle am BSR- Nähfuss befestigen •...
  • Seite 82: Beeper (Akustisches Signal) Aus-/Einschalten

    82 Quiltstiche - Anwendungen Beeper (akustisches Signal) aus-/einschalten Setup-Programm öffnen • Taste «Setup» drücken • das Auswahlmenü erscheint • Feld «5» drücken • der Bildschirm «Toneinstellungen» wird geöffnet Tonwahl für BSR im Setup-Programm • eine Tonart ist standardmässig eingeschaltet (aktiv) •...
  • Seite 83: Starten Und Ausschalten Der Bsr-Funktion

    Quiltstiche - Anwendungen Starten und Ausschalten der BSR-Funktion: 1.Möglichkeit 2.Möglichkeit Ausschalten der BSR-Funktion bei BSR-Funktion über den Fussanlasser BSR-Funktion über die Start-Stopp-Taste Anwendung der Start-Stopp-Taste • den Fussanlasser einstecken • den Fussanlasser entfernen Modus 1: • Nähfuss senken • Nähfuss senken •...
  • Seite 84 84 Persönliches Programm Bildschirm mit persönlichen Stichmustern programmieren Im Persönlichen Programm werden die meistgebrauchten Stichmuster zusammengestellt. Folgende Veränderungen können gespeichert werden: Ob Nutzstiche, Dekorstiche oder Alphabete, dieser Bildschirm kann selbst zusammengestellt • Stichbreite werden. • Stichlänge • Nadelposition Sowohl Stichmuster als auch deren Veränderungen werden im persönlichen Bildschirm •...
  • Seite 85: Stichmusterwahl Im Persönlichen Programm

    Persönliches Programm Stichmusterwahl im persönlichen Programm Persönliches Programm aufrufen • Taste «Persönliches Programm» drücken Persönlicher Bildschirm • im persönlichen Bildschirm sind die pro- grammierten Stichmuster (Musternummern aufsteigend) zu sehen • bei mehr als 9 Stichmustern lassen sich mit den Scrollfeldern die weiteren Muster anzeigen Persönliche Stichmuster löschen Persönliches Programm aufrufen...
  • Seite 86: Stichmuster Verändern

    86 Persönliches Programm Stichmuster verändern Persönliches Programm aufrufen • Taste «Persönliches Programm» drücken Persönlicher Bildschirm • das Stichmuster wählen, das verändert werden soll (z.B. Zickzack) • Stichbreite und Stichlänge über die externen Drehknöpfe verändern • die Veränderungen, sowie die Grundwerte werden angezeigt •...
  • Seite 87: Programmieren Und Speichern Von Stichmustern

    Memory - Programmieren und Speichern Memory Allgemeines Im Memory lassen sich Stichmuster, gefüllt werden können, wenn z.B. bereits Buchstaben und Zahlen zusammenstellen und sehr viele Stickmuster gespeichert worden speichern. sind. Der Nähcomputer verfügt über einen einzigen Das Memory ist ein Langzeit-Memory, d.h. es Speicher, in dem die beiden Memorys Nähen bleibt so lange erhalten bis es bewusst und Sticken gespeichert werden können.
  • Seite 88: Programmieren Und Speichern Von Stichmustern Über Nummern

    88 Memory - Programmieren und Speichern Programmieren und Speichern von Stichmustern über Nummern • Kombinationsmodus anwählen • «ESC» drücken, wenn keine weiteren • Feld «0–9» wählen Stichmuster über Nummern gewählt • Nummer des gewünschten Stichmusters werden sollen eingeben • blinkendes «Memory-Feld» drücken •...
  • Seite 89: Memory-Inhalt Auf Einen Blick

    Memory - Programmieren und Speichern • das Musteranzeigefeld ist nun leer, und es kann eine neue Stichmusterkombination programmiert werden • falls gewünscht, die Musterkombination abspeichern Memory-Inhalt auf einen Blick • eine Stichmusterkombination • daneben die Musterkombination in einer programmieren vorbestimmten Grösse; mit dem •...
  • Seite 90: Korrekturen In Einer Musterkombination

    90 Memory - Korrekturen Korrekturen in einer Musterkombination Löschen des zuletzt programmierten Stichmusters Alle Veränderungen erfolgen • Funktion «Löschen» drücken immer oberhalb des Cursors. • das zuletzt eingegebene Muster wird gelöscht Löschen eines Stichmusters innerhalb der Kombination • mit den Scrollfeldern den Cursor unterhalb des zu löschenden Musters stellen oder das Stichmuster direkt anwählen •...
  • Seite 91: Memorybankinhalt Löschen

    Memory - Korrekturen Ganze Kombination spiegeln • «Multifunktionsfeld» drücken • «spiegeln»-Feld drücken • die ganze Kombination ist seitlich gespiegelt Kombination unterteilen • «Multifunktionsfeld» drücken • eine Kombination kann mit der Funktion «Kombinations-Unterteilung» in mehrere Teile unterteilt werden • es wird nur derjenige Abschnitt genäht, in welchem der Cursor platziert wird •...
  • Seite 92: 92 Setup-Programm

    92 Setup-Programm Setup Das Setup-Programm ermöglicht es, die Der Nähcomputer kann aber auch sehr Bildschirmoberfläche den eigenen einfach wieder in den Grundzustand zurück Bedürfnissen anzupassen. Gleichzeitig kann in gestellt werden. Damit ist der Zustand diesem Programm z.B. die maximale Näh- wieder hergestellt, den der Nähcomputer oder Stickgeschwindigkeit angepasst werden.
  • Seite 93 Setup-Programm Bildschirm Setup-Programm öffnen • Taste «Setup» drücken • das Auswahlmenü erscheint • Feld «1» drücken • im nun geöffneten Bildschirm können die Bildschirmeinstellungen geändert werden Bildschirm Einstellungen Kontrast Speichern und schliessen • Stichbreitenknopf drehen oder das Feld «+» • Feld «OK» drücken oder «–»...
  • Seite 94: Stickeinstellungen

    94 Setup-Programm Näheinstellungen Setup-Programm öffnen • Taste «Setup» drücken • das Auswahlmenü erscheint • Feld «2» drücken • der Bildschirm «Näheinstellungen» wird geöffnet Motorgeschwindigkeit 0 = Grundeinstellung (Werkeinstellung) • Stichbreitenknopf drehen oder das Feld «+» 1 = +10% oder «–» drücken verändert die maximale 2 = +20% Motorgeschwindigkeit um 8-10 Stiche –1 = –10%...
  • Seite 95 Setup-Programm Stickeinstellungen 1 Die Rahmenjustierung ist die Abstimmung der Nadel zur Mitte des Rahmens. Die Justierung kann nur bei angeschlossenem Stickmodul und montiertem ovalen Stickrahmen ausgeführt werden. Sie muss nur einmal erfolgen, da sie für alle Stickrahmengrössen gleichermassen gilt. • Stickschablone in den Stickrahmen einlegen •...
  • Seite 96: Berührungsempfindlichkeit

    96 Setup-Programm Berührungsempfindlichkeit Setup-Programm öffnen • Taste «Setup» drücken • das Auswahlmenü erscheint • Feld «4» drücken • der Bildschirm zur Kalibrierung der Berührungsempfindlichkeit des Bildschirms wird geöffnet Bildschirm kalibrieren 1 • Feld mit dem Kalibrierungssymbol drücken • ein weiterer Bildschirm öffnet sich Bildschirm kalibrieren 2 Mit einem stumpfen Stift die Mitte des Kreuzes antippen.
  • Seite 97: Bildmeldungen Und

    Setup-Programm Bildmeldungen und Toneinstellung Setup-Programm öffnen • Taste «Setup» drücken • das Auswahlmenü erscheint • Feld «5» drücken • der Bildschirm «Toneinstellungen» wird geöffnet Toneinstellungen Toneinstellungen • mit dem grossen Feld links können die Zur nächsten Seite Töne ein- oder ausgeschaltet werden •...
  • Seite 98: Überwachungsfunktionen

    98 Setup-Programm Bildmeldungen/Überwachungsfunktionen • der Bildschirm «Bildmeldungen und Überwachungsfunktionen» wird geöffnet • folgende Bildmeldungen und Überwachungsfunktionen lassen sich ein- oder ausschalten: • Oberfadenwächter • Nähfuss Position • Unterfadenwächter • ist das Feld blau und das Auge geöffnet, ist die Meldung und Funktion eingeschaltet •...
  • Seite 99: Näh- Und Stickcomputer Updaten

    • Taste «Setup» drücken neuen Daten zu erhalten: • das Auswahlmenü erscheint 1. Als Download via Internet • BERNINA USB Stick (mind. 10 MB freier 2. Bei allen BERNINA-Händlern Speicher), mit der neuen Softwareversion, auf der rechten Seite des Nähcomputers einstecken •...
  • Seite 100: Zurück Zur Grundeinstellung

    • der update Vorgang wird gestartet Updates durch eine Meldung • es wird überprüft ob: angezeigt wird. • ein BERNINA USB Stick eingesteckt ist • ausreichend freier Speicher vorhanden ist • die richtige Softwareversion auf dem Stick ist • kundenspezifische Daten und Einstellungen werden gespeichert und während des...
  • Seite 101 Setup-Programm Zurück zu den Grundeinstellungen • es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: • nähen • sticken • alle • dasjenige Feld drücken, dessen Einstellungen in den Grundzustand zurück gestellt werden sollen • die erscheinende Bildmeldung mit «OK» bestätigen • im gewählten Bereich sind die Einstellungen im Grundzustand und der vorherige Bildschirm erscheint •...
  • Seite 102: Balance Bei Nutz- Und Dekorstichen

    102 Balance Balance Der Nähcomputer wird getestet und optimal Mit der elektronischen Balance können diese eingestellt, bevor er das Werk verlässt. Test Abweichungen korrigiert und damit die Stich- mit zwei Lagen Cretonne-Stoff und muster optimal an das zu verarbeitende Metrosenefaden 100/2 der Firma Arova Material angepasst werden.
  • Seite 103: Einsetzen

    Zum Reinigen niemals Alkohol, • mit weichem, leicht feuchtem Tuch Benzin, Verdünner bzw. ätzende Flüssigkeiten verwenden! Umweltschutz BERNINA fühlt sich dem Umweltschutz verpflichtet. Wir bemühen uns, die Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhöhen, indem wir diese ununterbrochen verbessern bezüglich Gestaltung und Produktions-Technologie.
  • Seite 104: Vermeiden Und Beheben Von Störungen

    • Oberfadenspannung zu fest • Bildschirm kalibrieren siehe Seite 96 • minderwertige Nadeln; Nadeln kaufen Sie verarbeitet werden am besten im BERNINA Fachgeschäft Fehlstiche • Nadel falsch eingesetzt; flache Seite des • das Nadel-Fadenverhältnis ist nicht Kolbens muss hinten sein •...
  • Seite 105: Meldungen Im Bildschirm

    Meldungen Meldungen im Bildschirm In speziellen Fällen können die folgenden Meldungen im Bildschirm des artista Näh- computers erscheinen. Meldung Hinweis Warnung Benutzer muss etwas tun, bevor die Funktion ausgeführt werden kann, oder Benutzer wird auf einen besonderen Umstand aufmerksam gemacht Abfrage Will der Benutzer die Funktion wirklich ausführen? Z.B.
  • Seite 106 Zuwenig Speicherplatz auf dem BERNINA Um das automatische Update durchführen zu Memory Stick können, müssen auf dem BERNINA Memory Stick mindestens 10 MB frei sein. Löschen Sie alle Daten vom BERNINA Memory Stick, welche für das automatische Update nicht notwendig sind. 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 107 Meldungen Update-Dateien nicht komplett Auf dem BERNINA Memory Stick sind keine Persönlichen Daten für die Wiederherstellung vorhanden. Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen BERNINA Memory Stick eingesteckt haben und starten Sie den Nähcomputer neu. Persönliche Daten fehlen Es wurden wiederholt (3x) auf dem BERNINA Memory Stick keine Persönlichen Daten für...
  • Seite 108 108 Nähideen Nähideen 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 109 Stickcomputer bereitstellen Stickcomputer bereitstellen Details Stickfläche Stickarm Kupplung für Stickrahmenbefestigung Zubehörbox Einrastnocken rechts Einrastnocken mitte Anschlusskabel für Nähcomputer Kabelhalterung Vorderseite Die Seitenansicht (Handrad) des Näh- und Stickcomputers mit den Steckanschlüssen befindet sich in der Bedienungsanleitung zum Nähcomputer auf S. 7. Rückseite 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 110: Standardzubehör

    110 Standardzubehör Standardzubehör* Stickrahmen gross, oval Stickrahmen mittel (100x130 mm) Stickfuss Nr. 26 (145x255 mm) Schablone zu Stickrahmen mittel Netz für gleichmässigen Fadenablauf Schablone zu Stickrahmen gross, oval (über Oberfadenspule stülpen) VAR. 01 für a640 Stickspulenkapsel Sticknadelsortiment Staubschutzhülle USB-Verbindungskabel für PC- Sticksoftware Editor Lite Sticksoftware * kann je nach Markt unterschiedlich sein...
  • Seite 111 (150x400 mm) Schablone blau für Normalbetrieb Schablone zu Mega-Hoop Schablone rot für Freiarmstickerei VAR. 01 für a640 Geradstichplatte 9 mm BERNINA-USB-Stick BERNINA-PC-Sticksoftware BERNINA Mehrfach-Garnrollenhalter BERNINA-Stickmusterkarten / Magic Box Koffersystem für Nähcomputer und Stickmodul * kann je nach Markt unterschiedlich sein 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 112: Stickmodul An Den Nähcomputer Anschliessen

    112 Stickmodul anschliessen Stickmodul an den Nähcomputer anschliessen Achtung: Beim Anschliessen des Stickmoduls ist darauf zu achten, dass alle Geräte auf derselben ebenen Fläche stehen! Achtung: Nähcomputer und Stickmodul Stickmodul am Nähcomputer befestigen Anschlusskabel lösen vor einem Transport immer • Stickmodul hinter den Freiarm an den •...
  • Seite 113: Adapter Für Freiarmstickerei Anschliessen (Sonderzubehör)

    Adapter anschliessen Adapter für Freiarmstickerei anschliessen (Sonderzubehör) Der Adapter ermöglicht das Sticken von geschlossenen Gegenständen (Ärmel, Hosenbeine, Socken, Schlauchware usw.) um den Freiarm des Nähcomputers. Adapter am Nähcomputer befestigen Stickmodul am Adapter befestigen • Adapter hinter dem Freiarm an den •...
  • Seite 114: Stickcomputer Zum Sticken Vorbereiten

    114 Sticken vorbereiten Stickcomputer zum Sticken vorbereiten Stickfuss Nr. 26 zum Sticken Maschinennadel zum Sticken Transporteur versenken • zum Sticken den Stickfuss Nr. 26 an den • je nach Stickgarn eine Nadel der Stärke • den Transporteur mit der Drucktaste auf Nähcomputer stecken Nr.
  • Seite 115: Stickrahmen Bespannen

    Rahmen seitlich rechts Stickschablone • Stickschablone so in den inneren Rahmen • zu jedem Rahmen gehört eine entsprechende Stickschablone legen, dass der BERNINA-Schriftzug am • der Stickbereich ist mit 1 cm grossen vorderen Rand (bei der Pfeilmarkierung) Quadraten bezeichnet liegt •...
  • Seite 116: Stickunterlagen

    116 Sticken vorbereiten Stickunterlagen Stickvlies zum Wegreissen Stickvlies zum Wegschneiden • lässt sich abreissen wie Papier • eine oder zwei Lagen können verwendet • eine oder zwei Lagen können verwendet werden werden • ist in verschiedenen Stärken erhältlich • ist in verschiedenen Stärken erhältlich •...
  • Seite 117 Wissenswertes rund ums Sticken Wasserlösliche Folie für florige Stoffe und Spitzenstickerei • wasserlösliche Folie sieht einer Plastikfolie Anwendung: sehr ähnlich • für Frottierstoffe, Samt, Boucléstoffe usw. • die Folie lässt sich nach dem Sticken mit • für leichte Stoffe, bei welchen andere Wasser auswaschen Einlagen durchscheinen, z.B.
  • Seite 118: Verschiedene Sticharten

    118 Wissenswertes rund ums Sticken Verschiedene Sticharten Unterlagenstiche Blattstich (Satinstich) Steppstich • Unterlagenstiche bilden die Grundlage • sticht abwechselnd auf der einen und auf • viele kurze, gleich lange Nähstiche werden eines Musters und sorgen für eine der gegenüberliegenden Seite ein, so dass in versetzten Reihen sehr nahe aneinander Stabilisation und Formerhaltung des Stick- der Faden die Figur in einem sehr dichten...
  • Seite 119: Fäden Für Das Sticken

    Wissenswertes rund ums Sticken Fäden für das Sticken Wichtig bei den Stickfäden ist eine gute Glanz-Polyesterfäden Qualität (Markenhersteller), damit die Stickerei Hochglänzender Polyesterfaden ist ein nicht durch Fadenunregelmässigkeiten, strapazierfähiger, reissfester und farbechter Fadenbruch usw. beeinträchtigt wird. Faden, der sich für alle Arten von Stickereien eignet.
  • Seite 120 120 Stickmuster aufrufen Stickmuster aufrufen Begrüssungsanzeige Stickvoraussetzungen • nach dem Einschalten erscheint die • ein spezieller Bildschirm mit Hinweisen zu Begrüssungsanzeige für einige Sekunden, den Stickvoraussetzungen wird geöffnet: sofern im Setup-Programm ein Text • Stickrahmen entfernen eingegeben wurde • Stickfuss Nr. 26 befestigen •...
  • Seite 121: Stickbeginn

    Stickbeginn Stickbeginn Rahmenauswahl Bildschirm Edit 1 • aus den verschiedenen Quellen der • das gewählte Stickmuster wird im Stickmusterauswahl ein Stickmuster optimalen (kleinstmöglichen) wählen Rahmen angezeigt • der Bildschirm «Edit 1» wird geöffnet • das Feld «Rahmenauswahl» gibt den Stickrahmen an, der befestigt werden soll •...
  • Seite 122: Stickbeginn Mit Fussanlasser

    122 Stickbeginn Stickbeginn mit Start-/Stopp-Taste am Stickvorgang unterbrechen Ständerkopf • beim Sticken Start-/Stopp-Taste am • Stickfuss senken Ständerkopf oder Fussanlasser kurz • zum Stickbeginn die Start-/Stopp-Taste am drücken Ständerkopf drücken bis der Stickcomputer • der Stickcomputer stoppt sofort startet • der Stickcomputer stickt ca. 7 Stiche und Farbe fertig sticken stoppt automatisch •...
  • Seite 123: Funktionen Und Anzeigen Im Bildschirm

    Funktionen und Anzeigen Funktionen und Anzeigen im Bildschirm Das Auswahlmenü erscheint nach Aufstarten des Stickcomputers oder nach dem Wechseln vom Näh- in den Stickmodus sowie, wenn ein Stickmuster ausgewählt oder zu einem bestehenden Stickmuster kombiniert wird. Zurück zum Auswahlmenü Schliessen von speziellen •...
  • Seite 124 124 Funktionen und Anzeigen Bildschirm Edit 2 Der Bildschirm Edit 2 dient zum Verändern von Stickmustern (z.B. Grösse verändern, Spiegeln, Drehen, usw.). Stickrahmenauswahl Rahmenauswahlmöglichkeit • Anzeige des optimalen • Anwahl eines Rahmens (Small, Medium, Rahmens zum gewählten Large Oval oder Mega) Stickmuster •...
  • Seite 125 Funktionen und Anzeigen Zoom Hilfslinien Wechseln innerhalb • Feld drücken • Feld drücken Musterkombination / • die Grösse des Stickmusters • ein grosser Cursor zeigt die Umschaltfeld wird so angepasst, dass das Rahmenmitte an • Funktion erscheint nur bei ganze Muster uneingeschränkt •...
  • Seite 126 126 Funktionen und Anzeigen Bildschirm Edit 2 Mustergrösse verändern Stickmuster verschieben • Feld drücken • Feld drücken • Hinweisfeld für Bedienung des • Hinweisfelder für Bedienung Stichbreitenknopfes erscheint der Stichbreiten- und • Stickmuster vergrössern = Stichlängendrehknöpfe Stichbreitenknopf im erscheinen Uhrzeigersinn drehen •...
  • Seite 127 Funktionen und Anzeigen Stickmenü Ein- oder mehrfarbiges Stickmuster • Feld drücken Stickdauer • bei aktivem Feld wird das • Anzeige der gesamten (sowie gesamte Stickmuster in einer restlichen) Stickdauer des Farbe gestickt (ohne Musters im oberen Balken anzuhalten) • Anzeige der Stickdauer der •...
  • Seite 128: Externe Funktionen

    128 Externe Funktionen Externe Funktionen Stickbeginn mit Start-/Stopp-Taste am Ständerkopf • zum Stickbeginn die Start-/Stopp-Taste am Ständerkopf drücken Automatischer Fadenabschneider • ist eine Farbe fertig gestickt, werden Unter- und Oberfaden automatisch geschnitten Geschwindigkeitsregler • mit dem Schieberegler kann die Motorengeschwindigkeit stufenlos eingestellt werden Drehknöpfe Stichbreite und Stichlänge •...
  • Seite 129: Grundlegendes Zum Direkten Aussticken Von Stickmustern

    Sticken Stickmuster Alle Stickmuster lassen sich entweder direkt aussticken oder können mit den verschiedenen Funktionen, die der Stickcomputer anbietet, kombiniert werden. Neben dem Erstellen von Stickmusterkombina- tionen ist es ebenso möglich die Stickmuster zu drehen, eine andere Farbe zuzuteilen usw. Grundlegendes zum direkten Aussticken von Stickmustern Musterübersicht •...
  • Seite 130: Stickmuster Positionieren

    130 Sticken Stickmuster sticken Um ins Stickmenü zu wechseln, ist im Bildschirm Edit 1 oder Edit 2 das Feld «OK» Rahmenverschiebung oder die Start-/Stopp-Taste am Ständerkopf zu • erleichtert das Einfädeln, drücken wenn sich die linke Seite des • das Stickmuster durch Drücken der Start-/ Stickrahmens sehr nah an der Stopp-Taste aussticken Nadel befindet...
  • Seite 131 Sticken Stickmuster verschieben Position des Stickmusters überprüfen Mit den Funktionen «Check der • Feld drücken Mustergrösse» und «Mustermitte • Hinweisfelder für das Benutzen der anzeigen» kann die Position des Stichbreiten- und Stichlängendrehknöpfe Stickmusters vor dem Aussticken erscheinen überprüft werden. • Stickmuster horizontal (quer) verschieben = Stichbreitenknopf drehen •...
  • Seite 132: Stickmuster Spiegeln

    Hinweisfeld drücken • Stickmuster verkleinern = Drehknopf im Gegenuhrzeigersinn drehen BERNINA bietet auf dem gesamten Stickmarkt die grössten Möglichkeiten, Stickmotive zu skalieren. BERNINAs Stichprozessor errechnet und ergänzt die Stickdichte bei fast allen Grössenveränderungen und Positionen. Es besteht dennoch eine geringe Möglichkeit, dass ein vergrössertes oder rotiertes Stickmotiv nicht zu 100 % dem Ursprungs Design in der Stickdichte entspricht.
  • Seite 133: Anzeige Der Veränderten Mustergrösse

    Sticken Anzeige der veränderten Mustergrösse Die Breite und Höhe des Stickmusters wird in Millimeter (mm) angezeigt. Optimalster Stickrahmen zur veränderten Mustergrösse auswählen Das beste Stickresultat wird erzielt, wenn der kleinstmögliche Rahmen zum Stickmuster passend angewählt wird. • Funktion «Stickrahmenauswahl» drücken •...
  • Seite 134: Stiche Umwandeln

    134 Sticken Stiche umwandeln Die Stickmuster sind mit Blatt- oder Steppstichen ausgefüllt Blattstich • sticht abwechselnd auf der einen oder auf der gegenüberliegenden Seite ein Steppstich (Füllstich) • sticht nacheinander in bestimmten, regelmässigen Abständen ein • Feld «Stiche umwandeln» drücken •...
  • Seite 135: Stickmuster Kombinieren

    Sticken Stickdichte verändern • Feld «-» drücken oder den Stichlängendrehknopf im Gegenuhrzeigersinn drehen = die Stickdichte wird verringert (weniger Stiche) • Feld «+» drücken oder den Stichlängendrehknopf im Uhrzeigersinn drehen = die Stickdichte wird erhöht (mehr Stiche) • Feld «OK» drücken = die gewählte Stickdichte wird gespeichert und der Edit 1-Bildschirm erscheint •...
  • Seite 136: Kombination Erstellen

    136 Sticken Kombination erstellen Anderes Stickmuster hinzufügen Mit der Funktion «Stickmuster hinzufügen» wird ein anderes Stickmuster oder Schriftzeichen zum bestehenden Muster hinzugefügt: • Feld drücken • die Übersicht des zuletzt geöffneten Feldes (Schriftzeichen, Stickmuster, Eigene Stickmuster) erscheint • gewünschtes Stickmuster wählen oder mit dem Pfeil «Zurück zum Auswahlmenü»...
  • Seite 137: Alphabete - Schriftzeichen

    Alphabete, Schriftzeichen Alphabete – Schriftzeichen Mit dem Stickcomputer können die Anwendung Schriftzeichen zusammengestellt und • Namen, Monogramme und Adressen entweder direkt ausgestickt, zusätzlich • Wörter und Texte verändert oder kombiniert werden. • Logos, Wappen, Abzeichen, Etiketten usw. gestalten • Quilts (Quiltlabels) beschriften Schriftzeichen zusammenstellen •...
  • Seite 138: Schriftzeichen Verändern

    138 Alphabete, Schriftzeichen Schriftzeichen verändern Im Bildschirm Edit 2 werden die Schriftzeichen verändert: Schriftzeichen spiegeln • Stickmuster seitlich spiegeln = Funktion «Spiegeln rechts/links» drücken Schriftzeichen proportional vergrössern oder verkleinern • Feld drücken = Hinweisfeld für das Benutzen des Stichbreitendrehknopfes erscheint •...
  • Seite 139 Schriftzeichen (z.B. Wörter) können mit anderen Schriftzeichen oder mit Stickmustern kombiniert werden. Kombination von verschiedenen Wörtern Die Wörter (z.B. Nothing Sews Like A Bernina. Nothing.) werden zeilenweise einzeln zusammengestellt sowie einzeln positioniert: Erste Textzeile zusammenstellen • gewünschte Alphabetart im Auswahlmenü...
  • Seite 140: Stickmuster Und Schriftzeichen Kombinieren

    140 Alphabete, Schriftzeichen Stickmuster und Schriftzeichen kombinieren Je nach Anwendung werden die Schriftzeichen nach dem Anwählen eines Stickmusters hinzugefügt oder es werden zuerst die Schriftzeichen erstellt und das Muster nachher dazu kombiniert (z.B. verzierter Text). Kombinationsbeispiel erstellen • gewünschtes Stickmuster im Stickcomputer •...
  • Seite 141 Anpassungen Stickmusterfarben Die Stickmusterfarben können verändert sowie verschieden ausgestickt werden. Vorbereitung • gewünschtes Stickmuster im Stickcomputer anwählen • das Stickmuster erscheint im Bildschirm Edit 1 Stickmusterfarben neu zuordnen • im Bildschirm Edit 1 oder Edit 2 Funktion «Farbanzahl» drücken • Farbmusteranzeigefeld wird geöffnet •...
  • Seite 142 142 Anpassungen Stickmuster einfarbig sticken • im Stickmenü das «Pinsel»-Feld drücken • das «Pinsel»-Feld wird aktiviert (blau hinterlegt) • der Stickcomputer stoppt erst am Ende des Musters Schriftzeichen in verschiedenen Farben sticken • Schriftzeichen oder Wörter werden immer einfarbig abgelegt («Pinsel»-Feld nicht vorhanden) •...
  • Seite 143: Stickmuster Speichern

    Speichern Stickmuster speichern Stickmuster aus dem Stickcomputer, von Sticks, Stickkarten sowie mit der Sticksoftware erstellt lassen sich kombinieren, neu zusammenstellen, verschiedenartig verändern und anschliessend abspeichern. Die Stickmuster können entweder in das Memory des Stickcomputers oder auf einen leeren Stick (Personal Design Stick) gespeichert werden. Der Stickcomputer verfügt über ein offenes Speichersystem, das heisst, dass in diesen Speicher die beiden Memorys Nähen und Sticken gespeichert werden.
  • Seite 144: Speichern Auf Memorystick (Bernina Usb Stick)

    144 Speichern Speichern auf Memorystick (BERNINA USB Stick) • leere Memorysticks sind als Sonderzubehör im BERNINA-Fachgeschäft erhältlich • gewünschtes Stickmuster aus dem Stick- computer, eines Sticks usw. aufrufen • evtl. Stickmuster verändern oder kombinieren • Feld «Speichern» im Bildschirm Edit 1 drücken...
  • Seite 145: Muster Überschreiben

    Speichern Muster überschreiben • gespeicherte Muster im Memory oder auf einem Memorystick können direkt mit einem neuen Muster überschrieben werden • gewünschtes Stickmuster aus dem Stickcomputer, eines Sticks usw. aufrufen • evtl. Stickmuster verändern oder kombinieren • Feld «Speichern» im Bildschirm Edit 1 drücken •...
  • Seite 146: Löschen Eines Gespeicherten Musters

    146 Löschen Löschen eines gespeicherten Musters • im Auswahlmenü entweder das Feld «Memorystick» (Memorystick ist eingesteckt) oder «Stickcomputer» und den Ordner «Eigene Stickmuster» anwählen • das Feld «Löschen» drücken • im nun geöffneten Bildschirm das Muster anwählen, das gelöscht werden soll •...
  • Seite 147 Löschen • das Feld «Eigene Daten löschen» drücken • im Sticken stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: • Eigene Stickmuster • Memory Stick (der Memorystick muss am Stickcomputer eingesteckt sein) • gewünschtes Feld drücken, dessen Daten gelöscht werden sollen • die erscheinende Bildmeldung mit «OK» bestätigen •...
  • Seite 148 148 Tutorial Tutorial Tutorial öffnen • Taste «Tutorial» drücken • die Themenübersicht erscheint Themenübersicht • gewünschtes Thema, z.B. Stickrahmen, anwählen • Informationen zum gewünschten Thema werden angezeigt Text scrollen • dieses Symbol ist ein Hinweis, dass mit dem Stichbreiten- oder Stichlängenknopf der Text im Bildschirm weitergescrollt werden kann Zurück zur Themenübersicht...
  • Seite 149: Fadenbruch Beim Sticken

    Stickunterstützung Fadenbruch beim Sticken Beim Sticken kann einmal der Ober- oder Unterfaden ausgehen oder reissen. Der Stick- computer stoppt in diesem Falle automatisch, sofern die beiden Fadenwächter aktiviert sind. Ober- oder Unterfaden reisst • der Stickcomputer stoppt automatisch, wenn der Ober- oder Unterfaden ausgegangen oder gerissen ist •...
  • Seite 150 Ihres Näh-/Stickcomputers können auf einen • Oberfadenspannung zu fest rechte Seite der Fadenspannung reinigen USB Stick gespeichert und Ihrem BERNINA- • minderwertige Nadeln; Nadeln kaufen Sie • Fadenreste unter Spulenkapselfeder Händler zugestellt werden: am besten im BERNINA-Fachgeschäft...
  • Seite 151 Meldungen Meldungen im Bildschirm In speziellen Fällen können die folgenden Meldungen im Bildschirm des artista Stickcomputers erscheinen. Meldung Hinweis Warnung Benutzer muss etwas tun, bevor die Funktion ausgeführt werden kann, oder Benutzer wird auf einen besonderen Umstand aufmerksam gemacht. Abfrage Will der Benutzer die Funktion wirklich ausführen? Z.B.
  • Seite 152 Der Nähcomputer muss für einen Service ins BERNINA-Fachgeschäft gebracht werden. Die Anzeige erscheint nach ca. 2'000'000 Stichen. Wurde der Service durch den BERNINA-Fachhandel ausgeführt, ist der Stichzähler wieder auf «0», die Anzeige erscheint nicht mehr. Die Anzeige kann durch Drücken des «ESC»- Feldes temporär gelöscht werden, erscheint jedoch beim Neustart des Nähcomputers wieder.
  • Seite 153 Meldungen Muster ist zu gross für den montierten Einen grösseren Stickrahmen montieren oder Rahmen das Muster verkleinern. Kein Stickmodul angeschlossen. Stickmodul am Stickcomputer anschliessen. Datenübertragung Sobald die Datenübertragung abgeschlossen ist, verschwindet die Meldung und die gewählte Funktion wird ausgeführt. Mega Hoop oben Den Mega Hoop in die obere Position (1) bringen.
  • Seite 154 154 Zubehör Zubehör Mit dem Sonderzubehör, das BERNINA zum Näh- und Sticksystem artista 640 bietet, öffnen sich neue, unbegrenzte Möglichkeiten. Fragen Sie im BERNINA-Fachgeschäft nach mehr Details! Koffersystem Dank dem speziell für den Näh- und Stickcomputer gebauten Koffersystem mit Bei Flug- und Bahnreisen darf integriertem Trolley lässt sich der Näh- und...
  • Seite 155 USB Stick) zum Speichern von Stickmustern oder Stickmusterkombinationen. Die vorprogrammierten OESD-Stickmustersticks enthalten eine Anzahl von Stickmustern zu einem bestimmten Thema. Die Themenbereiche werden laufend ergänzt und erweitert. Eine grosse Auswahl finden Sie unter www.embroideryonline.com oder bei Ihrem BERNINA- Händler. Stickmusterstick Stickmusterstick einstecken •...
  • Seite 156 Möglichkeiten für das Speichern der PC- Stickcomputer ausgesteckt Muster werden. • im Computer (PC) selber • im Stickcomputer artista 640 • auf einem Memorystick Eine Anleitung liegt der BERNINA Erkundigen Sie sich im BERNINA-Fachgeschäft artista Sticksoftware bei! über weitere Accessoires zu Ihrem Stickcomputer! 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 157 Worterklärungen Worterklärungen • addieren = hinzufügen • escape = entfliehen, entkommen, einer • ein neues Stickmuster hinzufügen Sache entgehen • Anwendung schliessen, zurück zur aufnehmen/zählen Ausgangslage oder zum Ausgangs- • Aufnahme, Aufzeichnung, Mitschnitt bildschirm • bei der Stichzählerfunktion wird die Anzahl Stiche gezählt und programmiert Kalibrieren •...
  • Seite 158 158 Worterklärungen Reset • zurückstellen • Universal Serial Bus • eine Veränderung wird in den • der Näh- und Stickcomputer hat USB- Grundzustand zurückgestellt Steckanschlüsse scrollen Zoom • blättern • etwas heranholen, Aufnahmegegenstand • falls eine umfangreiche Datei (z.B. Tutorial) näher heranholen oder weiter entfernen nicht im Ganzen dargestellt werden kann, •...
  • Seite 159: Musterübersicht

    Stichmusterübersicht Musterübersicht Nutzstiche Knopflöcher Dekorstiche 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 160 160 Stichmusterübersicht 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 161 Stichmusterübersicht Quiltstiche Alphabete 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 162 162 Stichmusterübersicht 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 163 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 164 031508.50.01_0601_a640_DE...
  • Seite 165 • Wechseln innerhalb Muster- • OK kombination/Umschaltfeld Funktionen spezielle, beim Nähen • Zoom Balance • Balance • Zurück zum Auswahlmenü BERNINA-USB-Stick 111,144 • Eingabe der Knopflochlänge Funktionstasten am Gehäuse Bildschirm über Zahl oder Knopfmessung 31, 63 • Automatischer Fadenabschneider Blindsaum •...
  • Seite 166: Inhaltsverzeichnis

    176 Index • Quiltstiche Quiltstiche 77-83 • Setup-Programm • Freihandquilten • Stickmodus/Nähmodus 26, 128 Nadelauswahl / Nadeltabelle • Musterübersicht • Tutorial Nadeleinfädler • Quiltstich / Handstich Hauptschalter Nadel, Faden, Stoff • Wissenswertes über die Heftstich Nadel-Faden-Vehältnis Techniken Höhenausgleichplättchen Nadel wechseln Nähfussanzeige Nähfussdruck verstellen Nähfussdruckanzeige...
  • Seite 167 Index Stickcomputer vorbereiten Stickdichte verändern Stickfäden Vari-Overlock Stickmodul anschliessen Vermeiden von Störungen 104, 150 Stickmusterübersicht 163-173 Vernähprogramm Stickmuster aufrufen Stickmuster aussticken 129-130 Stickmusterfarben 141-142 • Aussticken einzelner Farb- partien Wabenstich • Farben oder Fadenmarke Wichtiges rund um Faden und neu zuordnen Nadeln •...
  • Seite 168 031508.50.01_0601_a640_DE...

Inhaltsverzeichnis