Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Elektro-Einbauherd
2000 DUO
BETRIEB
BACKOFEN
2000 DUO
Gebrauchs- und
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Quelle 2000 DUO

  • Seite 1 Elektro-Einbauherd 2000 DUO BETRIEB BACKOFEN 2000 DUO Gebrauchs- und Montageanleitung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Pro- dukte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, ha- ben wir eine ausführliche Anleitung beige- legt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................... 5 Wichtige Hinweise ......................6 Gerätebeschreibung ....................... 7 Vor dem ersten Gebrauch ....................8 Energiespartipps ......................9 Tipps zum Geschirrkauf ...................... 9 Tipps zur Anwendung ...................... 10 Tipps zur Benutzung des Backofens ................10 Kochstellen ........................11 Bedienung Kochmulden bzw.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege ....................27 Frontgehäuse ......................... 27 Kochmulde ........................27 Glaskeramik-Kochfeld ....................28 Backofen ......................... 29 Teleskopauszugschienen ....................29 Backofenrückwand reinigen ..................30 Backofentür ........................31 Zubehör .......................... 32 Fettfilter ........................... 32 Was tun bei Problemen? ....................33 Austausch von Geräteteilen ..................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Die Oberflächen von Heiz- und Kochge- räten werden bei Betrieb heiß. Die Back- ofeninnenflächen, die Heizelemente und der Wrasenaustritt werden sehr heiß. • Unsachgemäßer Elektroanschluß des Halten Sie deshalb Kleinkinder grund- Herdes ist gefährlich. Um die Gefahr sätzlich fern. eines elektrischen Schlages zu vermei- den, darf der Anschluß...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    Deshalb nicht auf die geöff- nete Backofentür setzen und keine schweren Gegenstände darauf ablegen. • Der Herd darf nur mit den zugehörigen Kochfeldern bzw. Mulden kombiniert werden. Eine Verwendung anderer Fel- der und Mulden schließt jegliche Haftung durch Quelle aus.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung BETRIEB BACKOFEN Bedienungsblende 2000 DUO Wrasenaustritt Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster BETRIEB BACKOFEN 2000 DUO 1 Funktions-Wahlschalter für Backofen 5 Schalter für Kochstelle vorne links 2 Betriebskontrollampe. Sie zeigt an, 6 Schalter für Kochstelle, hinten links daß der Backofen und/oder eine der 7 Schalter für Kochstelle, hinten rechts...
  • Seite 8: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, Backofen wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Betrieb nehmen. Backofen und reinigen Sie diese mit warmem Wasser und handelsüblichem Kochmulde Spülmittel. Verwenden Sie keine scheuern- Wenn Sie eine Kochmulde haben: Schal- den Reinigungsmittel! ten Sie die Kochstellen für etwa 3 - 5...
  • Seite 9: Energiespartipps

    Energiespartipps Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizi- ent mit Ihrem neuen Herd und dem Koch- geschirr umzugehen. Es gilt der Grundsatz: Je besser Topf und Pfanne, desto gerin- ger der Stromverbrauch! Tipps zum Geschirrkauf ungünstig • Gute Töpfe erkennt man am ebenen star- Topf- oder Pfannenboden zu dünn.
  • Seite 10: Tipps Zur Anwendung

    Tipps zur Anwendung Tipps zur Benutzung des Backofens • Die beste Wärmeübertragung findet statt, • Nach Möglichkeit dunkle schwarz lak- wenn Topfboden und Kochstelle gleich kierte, silikonbeschichtete oder emaillier- groß sind und der Topf in der Mitte der te Backformen verwenden, weil sie die Kochstelle steht.
  • Seite 11: Kochstellen

    Kochstellen Bedienung Kochmulden bzw. Glaskeramik-Kochfelder Dies ist lediglich eine Kurzbeschreibung. Eine ausführliche Beschreibung liegt den Geräten bei. Blitzkochstelle der Kochmulde Die Blitzkochstellen unterscheiden sich von den Normalkochstellen durch höhere Blitzkochstelle Leistung. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet, der mit der Zeit ver- schwinden kann.
  • Seite 12 Warmhaltezone Warmhaltezonen sind nur zum Warm- halten von Geschirr und Speisen vorge- sehen. Sie werden mit der Berührungstaste ein- und ausgeschaltet: Zum Einschalten die Berührungstaste betätigen bis die kleine Kontrollampe oberhalb aufleuchtet. Innerhalb 9 Sekun- den Berührungstaste betätigen, sodas eingeschaltet wird. Zum Ausschalten Berührungstaste tätigen.
  • Seite 13: Bedienung Der Kochstellen

    Kochstellen Kochstelle vorne links Bedienung der Kochstellen Kochstelle hinten links Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb ge- Kochstelle hinten rechts setzt. Die Symbole neben den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstel- Kochstelle vorne rechts len an.
  • Seite 14: Backofen

    Backofen Wichtige Hinweise Bedienung • Legen Sie den Backofenboden nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Pfan- Zur Bedienung des Backofens steht der nen, Töpfe etc. auf den Boden, da sonst Funktions-Wahlschalter und der Tempera- die Backofenemaille durch den entste- turregler zur Verfügung.
  • Seite 15 Backofen Ober-/ Unterhitze Die Wärme wird von den Heizkörpern an der Ober- und Unterseite des Backofens gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebe- ne möglich. Einstellung Ober-/ Unterhitze: Temperaturregler zwischen 50 und 250°C Funktions-Wahlschalter auf Heißluft Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt erhitzte Luft in einem ständigen...
  • Seite 16: Einschubebenen

    Backofen Einschubebenen In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen eingeschoben werden. In den Tabellen zum Braten, Backen oder Grillen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Die Einschubebene 2 und 4 von unten besitzt einen Teleskopauszug. Beachten Sie bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben! Teleskopauszugschienen...
  • Seite 17: Fettfilter

    Fettfilter Gehäusekühlung Der eingesetzte Fettfilter an der Backofen- Die eingebaute Gehäusekühlung sorgt rückwand schützt den Ventilator, den für niedrige Temperaturen an Bedie- Ringheizkörper und den Backofen weit- nungsblende, Schalterknebel gehend unerwünschten Backofen-Türgriff bei aufgeheiztem Fettablagerungen. Backofen. Außerdem wird durch den Luftstrom, der Den Fettfilter immer ...
  • Seite 18: Backen

    Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze Backen mit Heißluft oder Heißluft verwenden. • Die Heißluft eignet sich besonders für Fettfilter beim Backen immer heraus- das Backen auf mehreren Ebenen, für nehmen! feuchte Kuchen und für Obstkuchen. • Es können auch helle Backformen ver- wendet werden.
  • Seite 19: Tipps Zum Backen

    Backen Hinweise zur Backtabelle: Tipps zum Backen • Die Temperatur ist in Spannen angege- Ist der Kuchen durchgebacken? ben. Wählen Sie immer erst die niedrige Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der Temperatur. Wenn die Bräunung nicht höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein ausreichend ist, können Sie beim näch- Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  • Seite 20: Backtabelle

    Backtabelle Gebäckart Einschub Temperatur Einschub Temperatur Backzeit °C °C Minuten Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen 170-180 160-170 50-70 Kastenkuchen 170-180 160-170 60-70 Schlupfkuchen, Springform 170-180 160-170 45-60 Käsekuchen, Springform 170-180 150-160 60-90 Obstkuchen, Mürbeteig 180-190 160-170 50-70 Obstkuchen mit Guß 170-180 160-170 60-70...
  • Seite 21: Braten

    Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze Hinweise zum Braten oder Heißluft verwenden. In der Brattabelle finden sie Angaben zur Welche Betriebsart für welches Gericht am Temperatur, Einschubebene und Bratzeit. günstigsten ist, erkennen Sie am Fett- Weil Bratzeiten sehr stark von Art, Gewicht druck in der Brattabelle.
  • Seite 22: Brattabelle

    Brattabelle Ein- Temperatur Ein- Temperatur Fleischart Gewicht Bratzeit schub °C schub °C Minuten Rindfleisch Rinderbraten 1500 180-200 160-180 120-150 Roastbeef, rot 1000 220-230 190-200 25-35 Roastbeef, rosa 1000 220-230 180-200 30-40 Roastbeef, durch 1000 220-230 180-200 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte 2000 170-180 160-170...
  • Seite 23: Grillen Und Überbacken

    Grillen und Überbacken Der Grillheizkörper eignet sich besonders zum knusprigen, fettarmen Garen von Würstchen, flachen Fleisch- und Fisch- • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht stücken (Steaks, Schnitzel, Lachsschei- vorgehen. Durch die starke Hitze des ben) oder auch zum Toasten und Überbak- Grillheizkörpers sind Rost und sonsti- ken.
  • Seite 24: Grilltabelle

    Grilltabelle Grillgut Gewicht Einschub Grillzeit in g von unten Minuten 1. Seite 2. Seite Fleisch und Wurstwaren 2 Rinderfiletsteaks, rot 8-10 2 Rinderfiletsteaks, rosa 10-12 8-10 2 Rinderfiletsteaks, durch 12-13 9-12 2 Schweinenackensteaks 10-12 8-10 2 Koteletts 10-12 8-10 2 Kalbsschnitzel 10-12 4 Lammkoteletts 8-10...
  • Seite 25: Einkochen

    Einkochen • Verwenden Sie nur frische Nahrungs- mittel. • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. Stellen Sie die Gläser so hinein, daß sie sich nicht berühren. Eine Lage nasses Papier, das auf die Gläser gelegt wird, schont die Gummiringe.
  • Seite 26: Auftauen

    Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Raumtemperatur wird das Auftauen von Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. den Funktions-Wahlschalter auf • Fleisch und Geflügel sollte aus hygieni- schen Gründen nicht im Backofen auf- lassen Sie den Temperaturregler auf •...
  • Seite 27: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Kochmulde Die Kochmulde selbst mit warmen Spülwas- ser reinigen. Hartnäckige Verschmutzungen Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- vorher mit einem feuchten Schwamm auf- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. weichen. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten Die vier Kochstellen nach jeder Ver- und abkühlen lassen.
  • Seite 28: Glaskeramik-Kochfeld

    Sie dazu handelsübliche Reinigungs- Tip: Zur Reinigung und Pflege des Koch- mittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter feldes finden Sie im großen Quelle Katalog Punkt 2 beschrieben. oder in unseren Verkaufshäusern entspre- Übergekochte Speisen zuerst mit einem chende Pflegemittel.
  • Seite 29: Backofen

    Reinigung und Pflege • Verwenden Sie niemals aggressive Rei- Backofen nigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuer- • Vor jedem Reinigen des Backofens die- mittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und sen auskühlen lassen. Fleckenentferner etc. • Der Backofen sowie die Zubehörteile • Lackierte, eloxierte, verzinkte Ober- sollten nach jeder Verschmutzung gerei- flächen oder Aluminiumteile dürfen nicht nigt werden, damit Rückstände sich nicht...
  • Seite 30: Backofenrückwand Reinigen

    Reinigung und Pflege • Vor der Demontage muß der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschal- ters vom Netz getrennt werden! Backofenrückwand reinigen Demontage des rückseitigen Bleches • Die Einhängegitter mit Teleskopauszug auf beiden Seiten durch herausschrau- ben der seitlichen Rändelmutter lösen und abnehmen.
  • Seite 31: Backofentür

    Backofentür Zum gründlichen Reinigen des Backofens können die Tür und auch die Frontglas- scheibe abgenommen werden. Backofentür aushängen Die Backofentür in die waagerechte Posi- tion herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen. Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen.
  • Seite 32: Zubehör

    Reinigung und Pflege Zubehör Fettfilter Das Zubehör wie z.B. Backbleche, Fett- Der Fettfilter soll nach jeder Benutzung, pfanne, Rost usw. mit heißem Wasser und eventuell mit Hilfe einer weichen Bürste, etwas Spülmittel reinigen. in heißem Wasser mit etwas Spülmittel- zusatz oder in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
  • Seite 33: Was Tun Bei Problemen

    Was tun bei Problemen? Die Sicherungen lösen mehrfach aus... Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Rufen Technischen Kurzschlußgefahr besteht. Sie sind zur Kundendienst oder einen Vermeidung von Körperschäden und Elektroinstallateur! Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten einem...
  • Seite 34: Austausch Von Geräteteilen

    Austausch von Geräteteilen Die Fassung des Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlag- gefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuch- tung den Herd unbedingt durch Heraus- drehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Backofenlampe Für den Austausch wird ein Backofenlam- pe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230V, 25 W, 300 •...
  • Seite 35: Montageanleitung

    Den Glaskeramik-Kochfeldern und den (siehe Tech. Daten). Eine Verwendung Kochmulden liegt eine Gebrauchs- und anderer Kochmulden/- feldern schließt Montageanleitung bei. jegliche Haftung durch Quelle aus. Zum Einbau nehmen Sie bitte diese zur • Der Berührungsschutz muß durch den Hand. Einbau gewährleistet sein.
  • Seite 36: Elektroanschluß

    Elektrischer Anschluß nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspan- nung (230V gegen N) ist von einem Fach- mann mit einem Meßgerät zu prüfen! Elektroanschluß...
  • Seite 37 Montageanleitung Vorgehensweise: • Schrauben auf der Rückseite des Gerä- tes lösen und Gerätewand abnehmen. • Die Anschlußleitung durch die Zugent- lastung einführen. • Den weiteren Anschluß gemäß einer der abgebildeten Anschlußarten vornehmen. Werkseitig wird das Gerät für die gän- gigste Anschlußart (400V 3N~) ausge- liefert.
  • Seite 38: Geräteeinbau

    Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muß DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nischen sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vor- handen sein, damit die Lüftung gewähr- leistet ist. • Den Einbauschrank mit der Wasserwaa- ge eben ausrichten.
  • Seite 39: Technische Daten

    Technische Daten Elektro-Einbauherd Produkt-Nr. 189.647 / 618.528 2000 DUO 188.638 / 203.273 Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe 59,6/ 59,4/ 55,2 Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe 60/ 56/ mind. 55 Herd Leergewicht, ca. Energieregler Anzahl Kombinierbare Kochmulden/ -felder mit Systemstecker siehe nächste Seiten Backofen Temperaturregler/ Funktionswahlsch.
  • Seite 40 Nur folgende Kochmulden und Glaskeramik-Kochfelder dürfen mit dem Einbauherd kombiniert werden: Glaskeramik-Kochfeld GK 1400 008.091 (braun) GK 6411 TC 012.739 (braun) 008.216 (weiß) 012.752 (weiß) 008.646 (Edelst.) 012.753 (schwarz) 012.754 (Edelst.) GK 3410 013.296 (braun) 013.359 (weiß) GK 6511 TC 013.292 (braun) 013.423 (Edelst.) 013.293 (weiß)
  • Seite 41: Kundendienst

    Kundenbetreuung Privileg Nr. Unsere Kundenbetreuung nimmt gerne Ihre Wünsche, Anregungen und Kritik ent- gegen. Die Anschrift lautet: Kochmulde/Glaskeramik-Kochfeld Produkt-Nr. Quelle Aktiengesellschaft Kundenbetreuung 90762 Fürth Privileg Nr. Die Gebrauchsanleitung griffbereit auf- bewahren und bei Weitergabe des Ge- rätes bitte mit übergeben.
  • Seite 42: Notizen

    Notizen...
  • Seite 43 Notizen...
  • Seite 44: Garantie-Information

    Unsere Garantiebedingungen sind in unseren je- weils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt. Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an unsere nächstgelegene Kundendienststelle oder nächstgelegenes Verkaufshaus zu wenden. Elektro-Einbauherd 2000 DUO Produkt-Nr. 189.647 braun 618.528 weiß 188.638 Edelstahl 203.273 Spiegelglas 35673-6402...

Diese Anleitung auch für:

188.638203.273189.647618.528

Inhaltsverzeichnis