Kapitel 1 Technische Daten Änderungen vorbehalten. Elektrik Stromversorgung 230 V/50 Hz., Absicherung 16 A Leistungsaufnahme ca. 350 VA Umgebung Mediumtemperatur 0 bis +40 °C [32 bis 104 °F] Umgebungstemperatur –20 bis +40 °C [–4 bis 104 °F] Förderhöhe < 8 m [26.2 ft] Allgemeine Daten Wartungsaufwand wartungsfrei...
Kapitel 2 Allgemeine Informationen 2.1 Sicherheitshinweise Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch bevor Sie das Gerät auspacken, aufbauen oder in Betrieb nehmen. Achten Sie auf alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann Personenschäden oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Um sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtungen des Geräts nicht beeinträchtigt werden, darf dieses Gerät auf keine andere als die in diesem Handbuch beschriebene Weise verwendet oder installiert werden.
Allgemeine Informationen Dieses Symbol, an dem Produkt angebracht, bezeichnet die Stelle einer Sicherung oder eines Strombegrenzers. Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen ab dem 12. August 2005 europaweit nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden. Gemäß geltenden Bestimmungen (EU-Direktive 2002/96/EG) müssen ab diesem Zeitpunkt Verbraucher in der EU elektrische Altgeräte zur Entsorgung an den Hersteller zurückgeben.
Seite 11
Allgemeine Informationen Abbildung 4 Lieferumfang (3900–4410)
Kapitel 3 Installation GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren. Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigung sicher. Die Dübel müssen entsprechend der vorliegenden Wandbeschaffenheit ausgewählt und zugelassen sein.
Installation 3.1 Mechanische Montage GEFAHR Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Montageplatz. Planen Sie die mechanische Befestigung, bevor Sie Pfähle setzen oder Löcher bohren. Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigung sicher. Die Dübel müssen entsprechend der vorliegenden Wandbeschaffenheit ausgewählt und zugelassen sein.
Installation 3.2 Elektrische Anschlüsse GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. GEFAHR Schließen Sie die elektrische Versorgung noch nicht an das Stromnetz an, solange das Gerät nicht komplett verdrahtet und abgesichert ist. Sichern Sie die elektrische Spannungsversorgung ausreichend ab. Schalten Sie bei der externen Spannungsversorgung immer einen Fehlerstromschutzschalter (Auslösestrom max.: 30 mA) zwischen Netz und System!
Installation 3.2.1.5 Elektrische Installation abschließen (3010) Abbildung 19 Abdeckung montieren 3.2.1.6 Elektrische Installation abschließen (3900–4410) Abbildung 20 Abdeckung zuklappen Wenn Sie die Schläuche nicht sofort anschließen, schließen Sie den Gehäusedeckel, wie Abbildung 24, Seite 25 Abbildung 25, Seite 26 beschrieben.
Seite 26
Installation Abbildung 25 Deckel festschrauben Verlegen Sie die Schläuche entsprechend dem folgenden Installationsschema. –20–+40 °C [–4–+104 °F] £ 30.000 mm £ [100 ft] 0–+40 °C [+32–+104 °F] > 50 µs Abbildung 26 Installationsschema...
Seite 28
Installation V-Probe [mL] = 150 mL Abbildung 29 Probevolumen einstellen durch Abschneiden des Dosierschlauchs Abbildung 30 Kunststoff-Dosiereinheit wieder zusammenbauen...
Installation 3.3.2.2 Glas-Dosiereinheit 100 mL = 100 mL Abbildung 31 Probenvolumen einstellen durch Verstellen des Dosierrohrs 3.3.2.3 Dosiereinheit zur durchflussproportionalen Probenahme 100 mL = 100 mL Abbildung 32 Durchflussproportionale Dosiereinheit im Servicemenü kalibrieren...
Installation DP = 0 [hPa, bar] Abbildung 33 Die durchflussproportionale Dosiereinheit darf nur verwendet werden, wenn KEIN Gegendruck vorhanden ist 3.3.2.4 Bypass-Dosiereinheit Notüberlauf Notüberlauf 4–20 L/Min. + mL – mL DP = 0 [hPa, bar] Abbildung 34 Probenvolumen der Bypass-Dosiereinheit einstellen...
Installation 3.3.3 Probenbehälter vorbereiten (3010, 3900, 4010, 4110, 4210) Abbildung 37 Leere Flaschen in das Gehäuse stellen Abbildung 38 Tür schließen 3.3.4 Gerät mit dem Stromnetz verbinden Stellen Sie sicher, • dass das Gerät komplett für die Inbetriebnahme vorbereitet wurde, •...
Seite 33
Installation • dass das Gerät ohne Gefährdung in Betrieb genommen werden kann. Abbildung 39 Typenschild [10 ft] [10 ft] Abbildung 40 mögliche Anschlussvarianten...
Kapitel 4 Betrieb 4.1 Bedienung der Steuereinheit Alle Funktionen des Geräts laufen softwaregesteuert ab. 4.1.1 Passwort Das Passwort für Programmierung und Geräteeinstellung ist: 6299 4.1.2 Programmierung Die Menüstruktur gleicht der Verzeichnisstruktur einer Computerfestplatte und ist in Haupt- und Untermenüs aufgeteilt. 4.1.2.1 Tastenbelegung/Funktion Die Programmierung des Geräts erfolgt bedienergeführt.
Seite 36
Betrieb Tabelle 1 Tastenfunktion (Fortsetzung) Auswahl innerhalb des Menüs Pfeiltasten Bestätigen der Auswahl Enter-Taste (wird automatisch mit einem markiert) Eingabe/Ändern von Werten Pfeiltasten Bestätigen der eingegebenen Werte Enter-Taste Rücksprung auf die jeweils nächst höhere Menüebene Zurück-Taste Eingabe von Werten Zahlenfeld RESET (Zurückstellen auf Werkseinstellungen) Zurück-Taste...
Betrieb Abbildung 42 Programm starten Je nach Programmbereich, • wird eine Aktion ausgelöst oder • wird der nächste Menüpunkt automatisch aufgerufen. Hinweis: Generell gilt: Wenn Sie die Zurück-Taste drücken, – brechen Sie die Aktion ab oder – gehen Sie einen Schritt im Menü zurück. 4.2 Normalbetrieb Der beschriebene Normalbetrieb gilt für mehrere Modelle (z.
Betrieb 4.2.2 Probenentnahme (4411 mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 47 Laufendes Programm durch PAUSE unterbrechen (4411 mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 48 Probe entnehmen auswählen (4411 mit 12 oder 24 Flaschen)
Seite 41
Betrieb Abbildung 49 Flaschennummer auswählen (4411 mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 50 Probenhahn ausschwenken (4411 mit 12 oder 24 Flaschen)
Seite 42
Betrieb Abbildung 51 Drücken des Hebels öffnet den Probenhahn (4411 mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 52 Hebel zurückschwenken schließt den Probenhahn (4411 mit 12 oder 24 Flaschen)
Seite 43
Betrieb Abbildung 53 Probenhahn einschwenken (4411 mit 12 oder 24 Flaschen) Abbildung 54 Programm fortsetzen auswählen (4411 mit 12 oder 24 Flaschen)
Betrieb 4.2.3 Probenentnahme (4411 mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 55 Pause auswählen (4411 mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 56 Flaschenhalterung entriegeln (4411 mit 2 oder 4 Flaschen)
Seite 45
Betrieb Abbildung 57 Flaschenhalterung herausziehen und Probe nehmen (4411 mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 58 Probe entnehmen auswählen (4411 mit 2 oder 4 Flaschen)
Seite 46
Betrieb Abbildung 59 Flaschennummer auswählen (4411 mit 2 oder 4 Flaschen) Abbildung 60 Flaschenhalterung hereinschieben und verriegeln (4411 mit 2 oder 4 Flaschen)
Seite 47
Betrieb Abbildung 61 Programm fortsetzen auswählen (4411 mit 2 oder 4 Flaschen)
Kapitel 5 Wartung und Reinigung GEFAHR Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten durchführen. WARNUNG Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien und/oder Abwasser folgende Punkte: Tragen Sie persönliche Schutzkleidung: – Laborkittel – Schutzbrille und – Gummihandschuhe 5.1 Wartungsarbeiten Das Gerät ist wartungsfrei –...
Seite 50
Wartung und Reinigung Abbildung 62 Verteilereinheit NIEMALS von Hand drehen Abbildung 63 Verteilereinheit reinigen...
Wartung und Reinigung 5.3 Fehlersuche und -beseitigung Sollte das Gerät nicht wie gewünscht arbeiten, prüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. 5.3.1 Gehäuse für den Sicherungswechsel öffnen (3010) Abbildung 68 Deckel öffnen und Abdeckung lösen (3010) Abbildung 69 Sicherungsabdeckung abbauen (3010)
Wartung und Reinigung 5.3.2 Gehäuse für den Sicherungswechsel öffnen (3900–4410) Öffnen Sie den Gehäusedeckel, wie in Abbildung 15, Seite 21 Abbildung 16, Seite 21 beschrieben. 5.3.3 Sicherung wechseln 5 × 20 mm 8 A (träge) (träge) Abbildung 70 Sitz der Sicherung Wenn der Fehler dann nicht behoben ist, kontaktieren Sie bitte den Service des Herstellers (siehe Kontaktinformation, Seite...
Wartung und Reinigung 5.3.5 Gehäuse wieder zusammenbauen (3900–4410) Schließen Sie den Gehäusedeckel, wie in Abbildung 20, Seite Abbildung 24, Seite 25 Abbildung 25, Seite 26 beschrieben. 5.4 Gerät außer Betrieb nehmen und Lagerung 1. Entfernen Sie sämtliche Flüssigkeiten und gegebenenfalls Feststoffe aus den Zu- und Ablaufleitungen und Probenaufnahmegefäßen und spülen Sie sie wenn notwendig.
Kapitel 7 Gewährleistung und Haftung Der Hersteller gewährleistet, dass das gelieferte Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, und verpflichtet sich, etwaige fehlerhafte Teile kostenlos instand zu setzen oder auszutauschen. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt bei Geräten 24 Monate. Bei Abschluss eines Inspektionsvertrags innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf verlängert sich die Verjährungsfrist auf 60 Monate.