WICHTIGE HINWEISE ACHTUNG! Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch. Machen Sie sich anhand dieser Anleitung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Übergeben Sie das Gerät an andere Personen, dann händigen Sie bitte das komplette Handbuch mit aus.
INHALT Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsregeln Arbeitsbereich Persönliche Sicherheit Kraftstoffsicherheit Maschinennutzung und -pflege Wartung Besondere Sicherheitsregeln Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole Lieferung Montage Funktionen und Bedienelemente Betrieb Befüllen mit Kraftstoff Starten des Motors Leerlauf Stoppen des Motors Wartung Präventive Wartung Einstellen der Kupplung Einstellen der Lenkung Schmierung...
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE EINFÜHRUNG Ihr neuer Mini-Dumper wurde nach den hohen Standards für Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und Sicherheit hergestellt. Wenn die Maschine sachgerecht gepflegt wird, leistet sie auf Jahre hinaus zuverlässige, problemlose Arbeit. Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung dieses Modells.
SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise gut auf. Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. GEFAHR Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchste Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
SICHERHEITSHINWEISE 3.2 Arbeitsbereich GEFAHR Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise und parallel dazu die zusätzlich angeführten Sicherheitsanweisungen weiter unten in diesem Handbuch. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
SICHERHEITSHINWEISE sind. Versichern Sie sich, dass alle Muttern, Schrauben usw. fest angezogen sind. Beschädigte Schutzeinrichtungen und Abdeckungen müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist. Bewegliche Teile müssen einwandfrei funktionieren und dürfen nicht klemmen. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Motorgeräts zu gewährleisten.
SICHERHEITSHINWEISE Halten Sie geerdete, leitfähige Gegenstände, wie Werkzeuge, von ausgesetzten, spannungsführenden Teilen und Verbindungen fern um Funkenbildung und Funkendurchschlag zu vermeiden. Diese Ereignisse könnten Rauch oder Dämpfe entzünden. Immer den Motor abschalten und ihn vor dem Einfüllen des Kraftstoffes abkühlen lassen. Entfernen Sie niemals den Deckel des Kraftstofftanks oder füllen Sie Kraftstoff bei heißem oder laufendem Motor auf.
SICHERHEITSHINWEISE Verwenden Sie nur vom Hersteller genehmigte Zusatzgeräte und Zubehöre. Nichtbefolgung kann zu Verletzungen führen. Warten Sie die Maschine. Stellen Sie sicher, dass sich alle beweglichen und festen Teile in der richtigen Position befinden, keine Teile gebrochen sind oder sonstige Fehler vorliegen, die den reibungslosen Betrieb der Maschine beeinflussen können.
Seite 10
SICHERHEITSHINWEISE Verlegung in Gefahr bringen würde. Zuschauer, Kinder und Tiere mindestens 22 Meter entfernt halten. Bei Annäherung sofort das Gerät abschalten. Nicht auf den Kippbehälter steigen und keine Personen damit befördern. Das Gerät, vor allem im beladenen Zustand, niemals auf einem unstabilen Boden der nachgeben könnte, abstellen.
VERWENDETE SYMBOLE VERWENDETE WARNUNGS- UND HINWEISSYMBOLE HINWEIS Die Maschine wird ohne Motoröl ausgeliefert. Vor der ersten Inbetriebnahme ist somit als erstes Motoröl einzufüllen. Eine Nichtbeachtung kann zu irreparablen Schäden des Motors führen. GEFAHR Gesundheits- und Explosionsgefahr durch Verbrennungsmotor ■ Im Abgas des Motors ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Der Aufenthalt in einer kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
Seite 12
VERWENDETE SYMBOLE Anhänger-Ladefläche niemals auf weichem Untergrund oder in Schräglage kippen Warnung vor herumfliegenden Objekten Umstehende Personen fernhalten. Warnung vor heißer Oberfläche! Berührung kann zu Verbrennungen führen. Instandhaltungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühltem Motor durchführen. Verletzungsgefahr. Gefahr durch rotierende Teile wie Kette oder Antriebsriemen. Hände und Füße fernhalten.
LIEFERUMFANG LIEFERUMFANG Der geländegängige Mini-Dumper wird ihnen teilweise montiert und in sorgfältig verpackten Paketen geliefert. Nachdem Sie alle Teile aus dem Paket entfernt haben, sollte Ihnen vorliegen: Vormontierte Geräteeinheit Lenkerbaugruppe Kippgriff Ausziehbare Bordwand Motorschutzbügel M10 20 Ausziehbare Bordwand M8 25 Bodenplatte (unten) M8 35 Wandteil (hinten)
MONTAGE MONTAGE Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung um die Maschine in wenigen Minuten zu montieren. Positionieren Sie die Bodenplatte in den Befestigungsbügel. Richten Sie die Löcher mit dem Befestigungsbügel aus. Stecken Sie den Stift durch die Löcher und sichern Sie jede Seite mit einer flachen Unterlegscheibe und einer Mutter.
Seite 15
MONTAGE Positionieren Sie den Motorschutz in den Befestigungsbügel und richten sie diese mit den Befestigungsbügel-Löchern aus. Sichern Sie die linke Bordwand mit zwei M8x30 Schraubenköpfen, vier Unterlegscheiben und zwei Muttern. HINWEIS Montieren Sie den Kippgriff auf der rechten Bordwand. Richten Sie die Löcher aus und befestigen Sie mit zwei M8x35 Sechskantschrauben, vier Unterlegscheiben und zwei Muttern.
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE Motorschalter Gashebel Lenkhebel rechts Kupplungshebel Lenkhebel links Kippbehälter Schalthebel Kippgriff Kette Getriebekasten Motorschalter Mit dem Motorschalter wird das Zündsystem ein- und ausgeschaltet. Damit der Motor laufen kann, muss der Motorschalter auf ON (EIN) geschaltet sein. Wird der Motorschalter auf OFF (AUS) geschaltet, wird der Motor ausgeschaltet.
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE BETRIEB Schalthebel Mit diesem Hebel werden die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Maschine gesteuert. Kippgriff Mit dem Kippgriff wird das Kippen des Kippbehälters gesteuert. Zum Anheben des Kippbehälters wird der Griff nach vorne gedrückt. Zum Absenken des Behälters wird der Griff zurück in die Ausgangsposition gezogen.
BETRIEB 8.2 Starten des Motors Eine detaillierte Beschreibung des Motorbetriebs und aller diesbezüglichen Warnungen und Maßnahmen befindet sich im separaten, mit dem Mini-Dumper mitgelieferten Motorhandbuch. Bei Kaltstarts die folgende Vorgehensweise einhalten: 1. Chokehebel am Motor in die Vollchoke-Stellung drehen. 2. Gashebel am Handgriff in die mittige Schaltstellung bringen. 3.
BETRIEB / WARTUNG in erhebliche Schräglagen kommt, wenn es über Bodenwellen, Löcher und Stufen fährt. ■ Wenn der Kupplungshebel gelöst ist, stoppt und bremst die Maschine automatisch. ■ Wird die Maschine in Steillagen gestoppt, muss eine der Ketten mit einem Keil gesichert werden.
WARTUNG 9.1 Präventive Wartung Motor ausschalten und alle Steuerhebel lösen. Der Motor muss kalt sein. Gesamtzustand des Gerätes prüfen. Auf lose Schrauben, Fehlstellung oder Blockierung von beweglichen Teilen und sonstige Zustände kontrollieren, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnten. Allen Schmutz und sonstigen an Kette und Gerät befindlichen Stoffe entfernen. Nach jedem Betrieb reinigen.
WARTUNG 9.5 Festziehen der Ketten Mit zunehmender Nutzungsdauer können die Ketten locker werden. Betrieb mit losen Ketten kann dazu führen, dass diese über das Antriebsrad hinwegrutschen und bewirken, dass sie aus seinem Gehäuse springen oder nicht mehr sicher arbeiten und so das Gehäuse beschädigen können.
WARTUNG HINWEIS Falls die Einstellschraube kein weiteres Einstellen mehr zulässt, sollten die Ketten ausgetauscht werden. 5. Kippbehälter wieder in die Ausgangslage zurückbringen. 9.6 Austausch der Ketten Zustand der Ketten regelmäßig kontrollieren. Falls eine Kette gerissen oder faserig geworden ist, sollte sie bald möglichst ausgetauscht werden. WARNUNG Gefahr vor Quetschungen! Beim Abnehmen oder Montieren der Ketten darauf achten, dass Sie Ihre Finger nicht...
LAGERUNG / TRANSPORT 10. LAGERUNG GEFAHR Maschine nicht mit Kraftstoff in einem unbelüfteten Bereich lagern, in dem Kraftstoffdämpfe mit Flammen, Funken, Kontrolllampen oder sonstigen Zündquellen in Kontakt kommen können. Wird der Mini-Dumper mehr als 30 Tage nicht genutzt, sind zur Lagerung des Gerätes die nachfolgenden Schritte auszuführen: 1.
Seite 24
TRANSPORT / ZUBEHÖR ■ Beim Transport immer den Motor ausschalten! ■ Darauf achten, dass Ladefläche und Bordwände fixiert sind. ■ Das Gerät in waagrechter Stellung befördern, um einen Kraftstoff- bzw. Ölsaustritt zu vermeiden. ■ Bei einem Transport über längere Distanzen ist der Kraftstofftank restlos zu entleeren. ■...
FEHLERBEHEBUNG 12. FEHLERBEHEBUNG Störung Ursache Abhilfe Zündkerzenkabel nicht Zündkerzenkabel an der angeschlossen. Zündkerze befestigen. Kraftstoffmangel oder alter Mit sauberem, frischem Benzin Kraftstoff. befüllen. Choke nicht in geöffneter Gashebel zum Kaltstart in Stellung. Choke-Stellung bringen. Motor startet nicht. Kraftstoffleitung blockiert. Kraftstoffleitung reinigen. Reinigen, Spiel einstellen oder Zündkerze verschmutzt.
GARANTIE L.V.G. Hartham garantiert einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Fall von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantie für LUMAG-Produkte beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate, bei gewerblichem bzw. beruflichem Einsatz oder Gebrauch bzw. bei Vermietung; 12 Monate ab Auslieferungsdatum.
Produkt Geräteart: Mini-Raupendumper Gerätetyp: MD-500 den wesentlichen Schutzanforderungen der oben genannten EG-Richtlinien entspricht. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Gabriele Denk Die Konformitätserklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.