Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Memmert UNB 200 Betriebsanleitung
Memmert UNB 200 Betriebsanleitung

Memmert UNB 200 Betriebsanleitung

Universalwärmeschränke; sterilisatoren ; brutschränke

Werbung

BETRIEBSanlEITung
Universalwärmeschränke
UNB 100 - 500
UFB 400 - 500
Sterilisatoren
SNB 100 - 400
SFB 400 - 500
Brutschränke
INB 200 - 500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert UNB 200

  • Seite 1 BETRIEBSanlEITung Universalwärmeschränke Sterilisatoren Brutschränke UNB 100 - 500 SNB 100 - 400 INB 200 - 500 UFB 400 - 500 SFB 400 - 500...
  • Seite 2 BASIC Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Temperaturüberwachung und Schutzeinrichtungen ..............14 9.1 Temperaturbegrenzer (TB) ....................14 9.2 Überwachungsrelais ......................14 Sterilisatoren ..........................15 10.1 Zweckbestimmung für MEMMERT - Heißluftsterilisatoren ............ 15 10.2 Hinweis gemäß Medizinprodukte-Richtline ................19 10.3 Richtlinien für die Sterilisation ....................15 10.4 Sterilisierkassetten ....................... 17 Reinigung ............................18...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise Und Sicherheitshinweise

    Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise Sie haben ein technisch ausgereiftes Produkt erworben, das unter Verwendung hochwertiger Materialien und Anwendung modernster Fertigungsmethoden in Deutschland hergestellt und über viele Stunden im Werk getestet wurde. Desweiteren gewährleisten wir Ihnen 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit. Diese Markierung in der Betriebsanleitung bedeutet: Achtung Wichtiger Hinweis! Diese Markierung auf dem Gerät bedeutet:...
  • Seite 5: Aufstellungsmöglichkeiten (Zubehör)

    Grundsätzlich ist eine ausreichende Luftzirkulation in der Schrankumgebung sicherzustellen. Informationen über Zubehör entnehmen Sie unserem Prospekt oder unserer Internetseite www.memmert.com Bitte beachten Sie die Montageanleitung unseres Zubehörs. 3.1 Untergestell (Zubehör) Das Modell 500 kann auf ein Untergestell gestellt werden.
  • Seite 6: Erste Inbetriebnahme

    Schäden (Beschickungsgut, Gerät, Umgebung des Gerätes) auftreten können. Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebenen MEMMERT-Geräte nicht explosionsgeschützt sind (sie entsprechen nicht der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift VBG 24) und sich damit nicht zum Trocknen, Abdampfen und Einbrennen von Lacken oder ähnlichen Stoffen eignen, deren Lösungsmittel zusammen...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Netzstecker Modell Innenraumbreite A [mm] Innenraumhöhe B [mm] Innenraumtiefe C [mm] Gerätebreite D [mm] Gerätehöhe E [mm] Gerätetiefe F [mm] Innenraumvolumen [Liter] Gewicht [kg] Leistung UNB/UFB/SNB/SFB-Geräte [W] 1100 1200 1400 2000 Leistung INB-Geräte [W] max. Anzahl der Einschiebebleche max.
  • Seite 8: Grundausstattung Der Basic-Geräte

    Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z. B. bei Chlorverbindungen!) auszeichnet. Das Beschickungsgut des Gerätes ist hinsichtlich seiner chemischen Verträglichkeit mit den oben genannten Materialien genau zu prüfen. Eine Beständigkeitstabelle über all diese Materialien kann bei der Firma MEMMERT angefordert werden. BASIC Seite 8...
  • Seite 9: Elektrische Ausrüstung

    ‡ Der Regler ist mit einer Feinsicherung 80mA abgesichert (200mA bei 115V) ‡ Beim Anschluss eines MEMMERT - Gerätes an das Stromnetz sind die landesspezifischen ‡ Vorschriften zu beachten (z.B. in Deutschland DIN VDE 0100 mit FI-Schutzschaltung) Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,292 Ohm vorgesehen.
  • Seite 10: Geräteaufbau Und Funktion

    Geräteaufbau und Funktion Die Geräte der Typenreihe UNB, INB und SNB haben natürliche Durchlüftung. Bei der Typenreihe UFB und SFB erfolgt die Luftzirkulation durch eine Luftturbine an der Rückwand des Innenraumes. Innenraum Luftklappe Abluft Lüftungsschlitze Luftturbine Vorwärmekammer Zuluft Frischluft Sowohl bei Konvektions- als auch bei Luftturbinengeräten wird die Zuluft (1) in einer Vorwärmekammer (2) aufgeheizt.
  • Seite 11: Bedienelemente Und Anzeigen

    5.2 Bedienelemente und Anzeigen Timeranzeige Heizung Alarmanzeige Betriebsartenanzeige Temperaturanzeige STERI DEFRO IN 1 IN 2 IN 1 IN 2 °C °C loop AUTO PRINT SETUP set-Taste Drück/Drehgeber Luftschieber Abb. : UNB 500 (Hauptschalter) 5.3 Gerät einschalten Durch Drücken des Drück/Drehgebers wird das Gerät eingeschaltet. Gerät ist ausgeschaltet.
  • Seite 12: Betriebsartenwahl

    Betriebsartenwahl Normalbetrieb Timerbetrieb Nach längerem Drücken der set-Taste (ca.3sec) blinkt die aktuelle Betriebsart. Mit dem Drück/Drehgeber kann bei gedrückter set-Taste eine neue Betriebsart gewählt werden. Nach Loslassen der set-Taste befindet sich der Regler in der neuen Betriebsart. Normalbetrieb In dieser Betriebsart läuft das Gerät im Dauerbetrieb und heizt/regelt auf die eingestellte Temperatur. Die Luftturbine läuft bei UFB/SFB-Geräten im Dauerbetrieb.
  • Seite 13: Timerbetrieb

    Timerbetrieb In dieser Betriebsart läuft das Gerät im Timerbetrieb und heizt/regelt auf die eingestellte Temperatur und hält diese Temperatur bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Das Uhrensymbol blinkt während des Timerbetriebs, danach schaltet die Heizung ab und die Luftturbine läuft bei UFB/SFB-Geräten noch 30 Minuten nach.
  • Seite 14: Temperaturüberwachung Und Schutzeinrichtungen

    Temperaturüberwachung und Schutzeinrichtungen 9.1 Temperaturbegrenzer (TB) Alle Geräte der BASIC-Baureihe sind mit einem mechanischen Temperaturbegrenzer (TB) Schutzlasse 1 nach DIN 12880 ausgestattet. Fällt während des Betriebs die elektronische Überwachungseinheit aus und die werkseitig fest eingestellte Maximaltemperatur wird um ca. 20°C überschritten, schaltet der Temperaturbegrenzer als letzte Schutzmaßnahme die Heizung bleibend ab.
  • Seite 15: Sterilisatoren

    Sterilisierzeiten, sowie der Verpackung des Sterilisiergutes. Die zu wählenden Werte hängen von der Art und Beschaffenheit des zu sterilisierenden Gutes und von der Art der zu deaktivierenden Keime ab. Bitte machen Sie sich vor der Durchführung einer Sterilisation mit Ihrem MEMMERT-Schrank mit der Sterilisationsmethode vertraut, die für Ihre Anwendung vorgeschrieben ist.
  • Seite 16 Die einzustellende Gesamtsterilisierzeit setzt sich zusammen aus der Anheizzeitzeit (d.h. der Zeit bis sich die gewünschte Temperatur im gesamten Nutzraum des Gerätes eingestellt hat), der eigentlichen Abtötungszeit und dem Sicherheitszuschlag. Die folgende Tabelle zeigt Anhaltswerte für die einzustellende Gesamtsterilisierzeit bei verschieden starker Beschickung für Schränke mit und ohne Luftturbine.
  • Seite 17: Sterilisierkassetten

    Insbesonders bei starker Beschickung des Schrankes ist die ungeprüfte Verwendung dieser Anhaltswerte nicht ausreichend. Für eine sichere Sterilisation muss eine Validierung des individuellen Sterilisationsvorganges erfolgen, z.B. mit Hilfe von zusätzlichen Temperaturfühlern oder von biologischen bzw. chemischen Indikatoren. Hinweis: Beim Sterilisieren muss die Lüftungsklappe des Schrankes nach dem Trocknen des feuchten Sterilisiergutes geschlossen werden! 10.4 Sterilisierkassetten Die Kassetten sind vorzugsweise so in den Schrank zu stellen, dass die strömende, heiße Luft ungehindert...
  • Seite 18: Reinigung

    Türen (Scharniere und Verschluss) 1 x pro Jahr (bei Dauerbetrieb 4 x pro Jahr) mit dünnem Siliconfett zu fetten und den festen Sitz der Scharnierschrauben zu überprüfen. Eine gut schließende Tür ist für Wärmeschränke unerlässlich. Bei Memmert-Geräten wird das dichte Schließen der Tür durch eine schrankseitige und eine türseitige Dichtung optimal gewährleistet. Im Dauereinsatz kann es zu einem Setzen des flexiblen Dichtungsmaterials kommen.
  • Seite 19: Fehlermeldungen

    E-2 Leistungsteil defekt E-3 PT100-Temperaturfühler defekt Bei Auftreten eines Defektes am Schrank wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle für MEMMERT-Geräte oder verständigen Sie die Kundendienstabteilung der Fa. MEMMERT. Beim Kundendienst immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Seite 19...
  • Seite 20: Ce-Konformitätserklärung

    14 CE-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: MEMMERT GmbH + Co. KG Äußere Rittersbacher Straße 38 D-91126 Schwabach Produktbezeichnung: Universalschrank Typ: UNB … / UFB … / UNE ... / UFE … / UNP … / UFP … Größen:...
  • Seite 21 EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: MEMMERT GmbH + Co. KG Äußere Rittersbacher Straße 38 D-91126 Schwabach Produktbezeichnung: Brutschränke Typ: INB … /INE … / INP … Größen: 200 / 300 / 400 / 500 / 550 / 600 / 700 / 800...
  • Seite 22 EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: MEMMERT GmbH + Co. KG Äußere Rittersbacher Straße 38 D-91126 Schwabach Produktbezeichnung: Sterilisatoren – Heißluft; Klasse IIa (MPG §13) Typ: SNB … / SFB … / SNE … / SFE … / SFP …...
  • Seite 23: Adresse Und Kundendienst

    Geräte sind von der Rücknahme ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch alle weiteren Vorschriften in diesem Kontext. Hinweis für Deutschland Das Gerät nicht bei öffentlichen oder kommunalen Sammelstellen abgeben. 15 Adresse und Kundendienst Kundendienst: MEMMERT GmbH+Co.KG Fon: 09122/925-143 Postfach 17 20 bzw: 09122/925-126 91107 Schwabach E-Mail: service@memmert.com...
  • Seite 24: Index

    16 Index Adresse 23 Normalbetrieb 12 Alarmanzeige 11 Alarmsymbol 14 Anzeigen 11 Reinigung 18 Aufstellungsmöglichkeiten 9 Schutzeinrichtungen 14 Bedienelemente 11 Schutzlasse 1 14 Beschickung 5 set-Taste 11 Beschickungsgut 5 Stapelbare 9 Betriebsartenwahl 12 Sterilisatoren 15 Betriebszustand 11 Stromausfall 8 DIN 12880 14 TB 14 Drück/Drehgeber 11 Temperatur 11, 12, 13...
  • Seite 25 Notizen: Seite 25 BASIC...
  • Seite 26 Notizen: BASIC Seite 26...
  • Seite 27 Seite 27 BASIC...
  • Seite 28 Memmert gmbH + Co. Kg | Postfach 1720 | D-91107 Schwabach | Tel. +49 (0) 9122 / 925 - 0 | Fax +49 (0) 9122 / 145 85 | E-Mail: service@memmert.com | www.memmert.com 22.06.2009 BASIC deutsch D09800...

Inhaltsverzeichnis