Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

2015
. . .hier liegen Sie richtig!
Liegerad-
perspektiven
Originalbetriebsanleitung und Wartungshinweise
Go SwissDrive Antrieb für HP Velotechnik
HP
Stand März 2015
Velotechnik
www.hpvelotechnik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Velotechnik Go SwissDrive

  • Seite 1 2015 . . .hier liegen Sie richtig! Liegerad- perspektiven Originalbetriebsanleitung und Wartungshinweise Go SwissDrive Antrieb für HP Velotechnik Stand März 2015 Velotechnik www.hpvelotechnik.com...
  • Seite 3 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines HP V Fahr- ELOTECHNIK rades bzw. eines S-Pedelec mit GO SwissDrive System entschieden haben. Dieses Antriebssystem steht für hohe Schweizer Qualität und wird die dynamischen Fahreigenschaften Ihres HP V ELOTECHNIK Fahrrads unterstützen, um Ihnen viel Freude und Fahrvergnügen zu...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Füllstandsanzeige des Akkus Statuszeile Laden des Akkus Hauptmenü Pflege, Lagerung und Transport Übersicht Tourdaten Fehleranalyse Stoppuhr Entsorgung Übersicht Totaldaten Montagehinweise Telefonmenü Montage eines Pedelec/E-Bike-Nachrüstsets Datenspeicherung von HP Velotechnik Servicemenü Montage einer Bremsscheibe Konfiguration und Einstellungen Freilaufkörper Pop-ups und Warnhinweise Garantiebestimmungen...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise schränkungen für Sie; Ihr Pedelec darf unein- Hinweise zur dieser Betriebsanleitung geschränkt wie ein Fahrrad benutzt werden. Diese Original-Betriebsanleitung bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung des GO S Antriebssystems mit HP WISS RIVE Fahrrädern. Beachten Sie unbe- ELOTECHNIK dingt auch die mitgelieferten Anleitung ihres HP V Fahrrades und die Anleitun-...
  • Seite 6: Einsatzzweck Und Gesetzliche Grundlagen Für S-Pedelecs

    Allgemeine Hinweise schluss einer Haftpflichtversicherung für das Hinweis: Sollten Sie noch keine private Scorpion fs 26 S-Pedelec. Haftpflichtversicherung abgeschlossen ha- ben, empfehlen wir Ihnen, eine solche ab- Durch die Erteilung der Betriebserlaubnis ist zuschließen, wenn Sie ein Pedelec oder E- bereits sichergestellt, dass das S-Pedelec zum Bike benutzen wollen.
  • Seite 7: Bedienungshinweise

    2. Machen Sie sich mit den Funktionen Ihres rads mit dem GO S -Nabenmotor WISS RIVE GO SwissDrive Antriebssystems vertraut. muss die Drehmomentstütze montiert sein und die Achsschrauben müssen mit einem Drehmoment von 40 Nm angezogen sein. Hinweis: Beachten Sie auch, dass Ihr Pe- delec/E-Bike schwerer ist, als Sie es von einem üblichen Fahrrad gewohnt sind, und,...
  • Seite 8: Vor Jeder Fahrt

    Bedienungshinweise in zwei Stufen einstellbaren Rekuperations- modus hat. Dabei handelt es sich um ein Gefahr! Die Fahreigenschaften System, das die Bremsenergie des Motors eines Pedelecs/E-Bikes oder eines S- wieder in den Akku einspeist. Beachten Sie, Pedelecs unterscheiden sich von denen dass dieses System die beiden Bremsen nicht eines üblichen Fahrrades gleichen Typs.
  • Seite 9: Kurzübersicht Evo Bedienelement

    Bedienungshinweise Anzeige des Ladezustands telefone mit bis zu 1A geladen werden kön- nen. Durch das Drücken des Tasters am Akku wird der Ladezustand über vier LED ange- zeigt. Dabei entspricht jede LED etwa 25% Kapazität. D.h. eine leuchtende LED ent- spricht 0 bis 25% verfügbarer Ladung, 4 1euchtende LED entsprechen 75 bis 100 % verfügbarer Kapazität.
  • Seite 10 Bedienungshinweise "+" und "–"-Tasten: Mit den "+" und "–" Tasten können Sie wäh- rend der Fahrt direkt in das Fahrverhalten des Antriebssystems eingreifen. In den Konfigura- tionsmenüs dienen die "+" und "–" Tasten zur Navigation zwischen den einzelnen Menü- punkten 1.
  • Seite 11 Bedienungshinweise den der Verkehrssicherheit auf das Hauptme- Die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs nü, die Tourdaten und die Stoppuhr begrenzt. wird digital mit einer Nachkommastelle ange- zeigt. Im Fahrmodus ist das Display Ihres Bedien- elements Evo in fünf Bereiche eingeteilt: die Hinweis: bitte beachten Sie, dass zu einer Statuszeile, die Anzeige der Unterstützungs- korrekten Anzeige der Geschwindigkeit...
  • Seite 12: Tastenfunktionen Des Nahbedienteils

    Bedienungshinweise Einstellung bei der Abholung Ihres Fahrzeugs von Ihrem Fachhändler vornehmen. Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit können Sie im Konfigura- tionsmenü unter Datum und Uhrzeit einge- ben. Rufen Sie dazu zunächst das Konfigurati- onsmenü und navigieren anschließend Sie mit den "+"...
  • Seite 13 Bedienungshinweise 3. Funktion im Menü Stoppuhr: Sie starten die Stoppuhr mit einem Klick auf die Bestätigen- Taste des Nahbedienteils während das Stopp- uhr-Menü angezeigt wird. Ein erneuter Klick auf die Bestätigen-Taste stoppt die Messung. Durch langes Drücken auf die Bestätigen- Taste wird die Messung abgespeichert und die Stoppuhr wird zurück gesetzt.
  • Seite 14 Bedienungshinweise "+" Taste erhöhen Sie die Stufe, mit der "–" einzelnen Schaltflächen navigieren. Mit einem Taste verringern Sie diese. Je höher die Un- Klick auf die "–" Taste navigieren Sie zur terstützungsstufe (maximal 5) ist, desto stär- nächsten Zeile. Stehen innerhalb einer Zeile ker werden Sie bis zur Geschwindigkeit von mehrere Optionen zur Auswahl navigieren Sie 25 km/h vom Motor unterstützt.
  • Seite 15: Menüstruktur Evo-Bedienelement

    Bedienungshinweise Menüstruktur EVO-Bedienelement Die Menüstruktur Ihres Evo-Displays besteht aus verschiedenen Menüs, die in Abhängigkeit der Fahrsituation frei geschaltet werden. Während der Fahrt ist die Menüauswahl aus Gründen der Einfachheit und Transparenz auf das Hauptmenü, die Tourdaten und die Stoppuhr begrenzt. Im Stillstand werden weitere Menüs frei geschaltet, in denen bei- spielsweise Einstellungen vorgenommen wer- den können oder ein Mobiltelefon via Blue-...
  • Seite 16: Statuszeile

    Bedienungshinweise Sie ab Seite 16ff in den Kapiteln "Hauptmenü", Hinweis: bitte beachten Sie, dass Ihr Evo "Übersicht Tourdaten" und "Stoppuhr". Bedienelement während der Fahrt aus Gründen der Verkehrssicherheit die nur Menüs im Stillstand im Stillstand verfügbaren Menüs deakti- viert. Sollte zum Zeitpunkt des Losfahrens Wenn das Fahrzeug still steht werden weitere eines der Stillstandmenüs aktiv sein, wech- Menüs frei geschaltet: eine Übersicht der...
  • Seite 17 Warnung vor Überhitzung des Motors und mit einem Mobiltelefon herzustellen muss des Akkus. Bevor der Motor oder der Akku- auf diesem Telefon die GO SwissDrive- überhitzen und aus Gründen des System- App installiert sein. schutzes die Leistung reduzieren, werden Sie hierüber über das Display informiert.
  • Seite 18: Hauptmenü

    Bedienungshinweise Anzeige des Akkuladezustands: Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die An- 9 Balken: 100% – 90% zeige der aktuellen Leistung auf Daten der 8 Balken: 89% – 80% Batterie basiert. Je nach verwendetem Typ 7 Balken: 79% – 70% kann es dabei zu einer geringfügigen Zeit- 6 Balken: 69% –...
  • Seite 19: Stoppuhr

    Bedienungshinweise Sie finden hier Angaben zur zurückgelegten Hinweis: bitte beachten Sie, dass zu einer Wegstrecke, zur benötigten Fahrtzeit, zum korrekten Anzeige der Tourdaten der Rei- Verbrauch, zur durchschnittlichen Geschwin- fenumfang Ihres Fahrzeugs korrekt einge- digkeit sowie zur maximalen Geschwindigkeit. stellt sein muss. Sie können den Reifenum- Den Startpunkt einer Tour können Sie selber fang in den Einstellungen anpassen (siehe frei festlegen.
  • Seite 20: Übersicht Totaldaten

    Bedienungshinweise Das Menü ist analog zum Tourmenü aufge- Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nur die baut; Sie finden hier Angaben zur insgesamt beiden letzten Messungen gespeichert zurückgelegten Wegstrecke, zur Gesamtfahrt- werden. Wird eine neue Messung abge- zeit, zum Gesamtverbrauch, zur durchschnitt- speichert, wird dadurch die älteste Mes- lichen Geschwindigkeit sowie zur maximalen sung gelöscht.
  • Seite 21: Datenspeicherung

    Bedienungshinweise Ob Ihr Mobiltelefon den Bluetooth 4.0 Stan- tigen-Taste drücken. Bitte beachten Sie, dass dard unterstützt entnehmen Sie bitte der nur die in Ihrem Evo hinterlegte Liste gelöscht Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons. wird. Die Informationen in Ihrem Mobiltelefon werden dadurch nicht geändert oder gelöscht. Hinweis: beim Telefonmenü...
  • Seite 22: Servicemenü

    Bedienungshinweise Sie mit den "+" und "–" Tasten des Nahbe- - B: Batteriefehler dienteils zur gewünschten Schaltfläche navigie- - K: Kommunikationsfehler ren und mit einem Klick auf die Bestätigen- Taste des Nahbedienteils den Speichervorgang Im Falle eines Kommunikationsfehlers ist die starten.
  • Seite 23 Bedienungshinweise gewünschten Option und drücken dann auf die Bestätigen Taste des Nahbedienteils. Um eine numerische Einstellung wie bspw. den Reifenumfang vorzunehmen navigieren Sie mit den "+" und "–" Tasten des Nahbedien- teils des Nahbedienteils zur gewünschten Schaltfläche und drücken dann auf die Bestäti- gen-Taste des Nahbedienteils.
  • Seite 24 Hinweis: eine Bluetooth- Verbindung mit einem Mobiltelefon herzustellen muss auf diesem Telefon Datum und Uhrzeit GO SwissDrive-App installiert sein. Im Untermenü Datum und Uhrzeit können Sie das Datum und die aktuelle Uhrzeit anpassen. Sie können die GO S App aus dem...
  • Seite 25: Pop-Ups Und Warnhinweise

    Bedienungshinweise Optionen Hauptmenü Pop-ups und Warnhinweise Ihr Evo bietet Ihnen die Möglichkeit den unte- Ihr Evo informiert Sie mittels Pop-up’s über ren Bereich des Hauptmenüs nach Ihren bestimmte Ereignisse und Betriebszustände. eigenen Wünschen zu konfigurieren, indem Ein Pop-up wird für eine Dauer von drei Sie sich bis zu zwei Parameter aus den aktuel- Sekunden eingeblendet und verschwindet len Tourdaten anzeigen lassen.
  • Seite 26: Laden Eines Mobiltelefons Via Usb- Verbindung

    Bedienungshinweise Mobiltelefons gespeichert ist, werden in dem des Systemschutzes die Leistung reduzieren, Pop-up die zur Nummer hinterlegten Kon- werden Sie hierüber über das Display infor- taktdaten (Name, Vorname) angezeigt. Ist die miert. Nummer nicht im Telefonbuch abgespeichert Hinweis: Passen Sie ihr Fahrverhalten wird lediglich die Telefonnummer angezeigt.
  • Seite 27: Allgemeine Hinweise Zur Handhabung Des Systems

    Bedienungshinweise Allgemeine Hinweise zur Handhabung Pflege und Wartung des Evo- des Systems Bedienelements Behandeln Sie Ihr Evo Bedienelement mit der Pflegehinweise notwendigen Sorgfalt. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und im Innenleben befinden Reinigen Sie Ihr Evo Bedienelement umge- sich empfindliche elektronische Bauteile. hend, wenn es mit Substanzen in Berührung Durchbohren oder verformen Sie es nicht, kommt, die zu Fleckenbildung führen können...
  • Seite 28: Pflege Der Systemkomponenten

    Bike oder an Ihrem S-Pedelec notwendig oder Teile des Motors führt zum Erlöschen werden, lassen Sie diese nur von einem von der Garantie sowie jeglicher Gewährleis- GO SwissDrive autorisierten Fachhändler tung. vornehmen. Zur Pflege oder Reinigung Ihres Pedelecs/E- Bikes oder Ihres S-Pedelec werden im Folgen-...
  • Seite 29 Bedienungshinweise Achtung! Beim S-Pedelec sind die Seriennummern in der Typgenehmigung eingetragen. Diese ist nur dann gültig, wenn die Nummern übereinstimmen. Ein mutwilliges Entfernen des Etiketts führt zum Garantieverlust und beim S-Pedelec. zum erlöschen der Betriebserlaubnis Gefahr! Lassen Sie das Pedelec/E- Bike oder Ihr S-Pedelec grundsätzlich ge- mäß...
  • Seite 30: Wartungshinweise

    Wartungshinweise Hinweis: Bei mechanischen Felgenbrem- Wartung der Systemkomponenten sen (Cantilever- und V-Bremsen) müssen Sie zuerst den Seilzug am Bremsarm aus- Ausbau des Hinterrades hängen. Bei Scheibenbremsen (hydraulisch Im Fall eines Reifendefekts oder zur Pflege der oder mechanisch) sollten Sie vorher schau- Schaltkomponenten kann ein Ausbau des en, wo die Bremsbeläge bzw.
  • Seite 31 Hinweis:: Verwenden Sie nur selbstsi- chernde M1Ox1 Muttern. Original- Ersatzmuttern sind über Ihren gut sortier- ten Fachhändler als GO SwissDrive Ersatz- teil zu beziehen. 4. Hängen Sie den Bremszug bei Felgenbrem- sen sofort nach dem Radeinbau wieder ein! Bei hydraulischen Felgenbremsen hängen Sie den Bremskörper sofort wieder ein und...
  • Seite 32 Wartungshinweise Verbinden Sie erst dann den Motor mit dem Kabelbaum. Stecken Sie dafür den Motorste- cker in das Gegenstück am Kabelbaum. Hinweis: Achten Sie auf den Verpolschutz (geometrische Ausrichtung) am Stecker. Stecken Sie die Stecker langsam und ge- fühlvoll und keinesfalls mit Gewalt ineinan- der.
  • Seite 33: Akku Und Laden

    Akku und Laden Falls die Anschlüsse von Akkus ver- Wichtige Sicherheitshinweise schmutzt werden, mit einem sauberen und trockenen Tuch reinigen. Akkus sind möglichst aus den Geräten zu entfernen, wenn sie nicht benutzt werden. Das Entsorgen des Akkus über den her- kömmlichen Hausmüll ist nicht gestattet.
  • Seite 34: Bedienung Des Akkus

    Akku und Laden Bedienung des Akkus Gefahrenhinweise: Erste Benutzung/Inbetriebnahme Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen wer- den. Akkus dürfen nicht gefahrbringend in Hinweis: Bei neuen Akkus kann es vor- einer Schachtel oder einem Schubfach gela- kommen, dass bei den ersten Ladevorgän- gert werden, wo sie sich gegenseitig kurz- gen nicht alle LED aufleuchten.
  • Seite 35: Füllstandsanzeige Des Akkus

    Akku und Laden alle LED leuchten bzw. das Ladegerät das Laden des Akkus Ende des Ladevorgangs anzeigt. Sicherheitshinweise Eintritt in den DeepSleep-Mode Falls der Akku für 8 Tage nicht genutzt wird Achtung! Das Ladegerät darf nur so wird dieser automatisch in den DeepSleep zum Laden des mitgelieferten Akkus ver- Mode geschaltet.
  • Seite 36 Akku und Laden Gefahr! Bei Rauchentwicklung oder un-gewöhnlichem Geruch, sofort den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen und den Akku vom Ladegerät tren- nen! Akkus nicht über längere Zeit laden, wenn sie nicht gebraucht werden. Ein Ladegerät mit beschädigtem Netzstecker oder Netzkabel darf nicht an das elektrische Abbildung 25: Ladebuchse Netz angeschlossen werden und muss von...
  • Seite 37 Akku und Laden variiert je nach Kapazität des Akkus und Einsetzen des Akkus Ladestrom des Ladegeräts. Setzen Sie den Akku auf die Halteschiene und Nach dem Laden kann der Akku gefahrlos schieben ihn in Position. Nach dem Einsetzen mit dem Ladegerät verbunden bleiben. des Akkus drücken Sie den Schließzylinder Nach Beendigung des Ladevorgangs ziehen und prüfen Sie den Sitz des Akkus, der nun...
  • Seite 38: Pflege, Lagerung Und Transport

    Akku und Laden empfehlen wir Ihnen, das Pedelec oder zu- Hinweis: Ein Akku, der längere Zeit ent- mindest den Akku an einem wärmeren Ort laden aufbewahrt wird, kann trotz geringer aufzubewahren. Setzen Sie diese erst kurz vor Selbstentladung Schaden nehmen und die der Fahrt ein.
  • Seite 39: Fehleranalyse

    Akku und Laden neutrales Reinigungsmittel. Bitte keine Reini- Entsorgung gungsmittel wie Benzin, Alkohol oder andere Entsorgen Sie Akkus nicht im Hausmüll. Ent- Flüssigkeiten verwenden. Nicht neutrale Rei- sprechend der regionalen Vorschriften kön- nigungsmittel können zur Ablösung der La- nen Sie den Akku an einer Sammelstelle abge- ckierung, Verfärbung, Verformung, Kratzern ben.
  • Seite 40: Montagehinweise

    5. Drehen Sie die Schrauben abschließend überkreuz mit einem Drehmomentschlüssel Sie können Ihr HP V Fahrrad nach- ELOTECHNIK fest. Das vorgeschriebene Drehmoment träglich mit einem GO SwissDrive Pedelec beträgt 5 Nm. System ausrüsten. Hinweis: Verwenden Sie nur original Hinweis: Grundsätzlich sollte die Umrüs- GO S...
  • Seite 44 2015 Liegerad- perspektiven Velotechnik www.hpvelotechnik.com Velotechnik Kapellenstraße 65830 Kriftel ● ● Tel. 0 61 92 - 97 99 2 - 0 Fax 0 61 92 - 97 99 2 - 299 mail hpvelotechnik.com www.hpvelotechnik.com ● ● ●...

Inhaltsverzeichnis