Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe-reich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-rüstung
tragen. Bruchstücke des Werk-stücks oder gebrochene Einsatzwerk-zeuge können
wegfliegen und Verletzun-gen auch außerhalb des direkten Arbeits-bereichs
verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den iso-lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk-zeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatz-werkzeug geraten.
Legen Sie das Elktrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kon-takt mit
der Ablagefläche geraten, wo-durch Sie die Kontrolle über das Elektro-werkzeug
verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäu-se, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materi-alien.
Funken können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerk-zeuge, die flüssige Kühlmittel erfor-dern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleif- oder Trenn-scheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkon-
trolliertes Einsatzwerkzeug gegen die Dreh-richtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück ein-taucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleif-scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektro-
werkzeugs. Er kann durch geeignete Vor-sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen kön-nen.
Verwenden Sie immer den Zu-satzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche
4