Spezialheizkessel für öl-/gas-gebläsebrenner (30 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Buderus GB125
Seite 1
Öl-Brennwertkessel auto menu info Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano plus GB125 mit Brenner Logatop BE Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Heiz- kessels. Der Öl-Brennwertkessel Logano plus GB125 mit Brenner Logatop BE wird im Folgenden allgemein als Heizkessel bezeichnet. Die Installations- und Wartungsanleitung richtet sich an den Fachhand- werker, der –...
Gefahr durch austretende Abgase ▶ Darauf achten, dass die Abgasrohre und Dichtungen nicht beschädigt sind. ▶ Heizkessel darf nur mit Schornsteinen oder Abgasanlagen betrieben werden, die den erforderlichen Förderdruck beim Betrieb liefern. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Wärme an das Heizungswasser. Der Wärmeschutz verhindert Energie- verluste. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Logano plus GB125 ist für die Nutzung als Öl-Brennwertkessel zur Wohnraumbeheizung und zur Warmwasserbereitung konzipiert. Beachten Sie die Angaben auf dem Typschild und die technischen Daten ( Kapitel 3.1, Seite 7).
• Fußbodenheizsystemen • Anlagen mit großem Wasserinhalt >15 l/kW Tab. 7 Allgemeine Betriebsbedingungen 1) Eine Heizkreisregelung mit Mischer verbessert das Regelverhalten und ist insbesondere bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen(2013/03) zu empfehlen. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Halogen-Kohlenwasserstoff-Verbindungen verunreinigt sind. Zu beachten sind: • Buderus Katalog Heiztechnik Deutschland, Arbeitsblatt K 3 im Katalog Gebläse, die dem Aufstellraum Luft entnehmen. – Während des Brennerbetriebes darf keine mechanische Luftfördereinrichtung betrieben werden, die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnimmt, z. B.: •...
50 – 90 °C ler TR Temperaturabsicherung über Sicherheitstem- 100 °C peraturbegrenzer STB Wasserbeschaffenheit – Zur Befüllung und Wasserergänzung des Heizungswassers darf nur Wasser in Trink- wasserqualität eingesetzt werden. Tab. 12 Hydraulik und Wasserbeschaffenheit Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Druckbe- reich. Konzentrische Zuluft- Konzentrische Verbrennungsluft- und Abgassysteme gem. Tabelle 17, Seite 14 und Abgasführung senkrecht über Dach. Mündungen nahe bei- einander im gleichen Druckbereich. Tab. 16 Möglichkeiten der Installation Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Seite 13
Konzentrische Verlegung der Abgas- und Zuluftleitung bis zum Schorn- Schornstein. Abgas- stein. leitung im Schacht, Verbrennungsluftzu- führung durch den Schacht. Verbren- nungsluftzu- und Abgasführung sind Bestandteil der Feue- rungsstätte. Tab. 16 Möglichkeiten der Installation Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
▶ Brennertür öffnen, dazu die zwei seitlichen Sechskantschrauben her- 1) Bauteile befinden sich auf der Palette. ausdrehen. 2) Bauteil befindet sich unter der Brennerhaube. ▶ Brennertür gegen Umfallen sichern, damit Brenner und Brennerrohr nicht beschädigt werden. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Unterseite erleichtern, z. B. die Ins- tallation der Fußschrauben ( Kapitel 6.3.1, Seite 18). Sie können den Kesselkuli bei unseren Niederlassungen bestellen. 6 720 804 973-27.1T Bild 9 Heizkessel heben und tragen Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
▶ Brennertür mit den beiden Sechskantschrauben verschließen. ▶ Sechskantschrauben gleichmäßig anziehen (ca. 10 Nm), damit die Brennertür dicht abschließt. ▶ Netz-, Fühler- und Kommunikationsleitung am SAFe anbringen. Bei raumluftunabhängigem Betrieb zusätzlich Verbrennungsluftschlauch montieren. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Nach DWA-Arbeitsblatt A251 kann bei Verwendung von schwefelarmen Heizöl EL (S-Gehalt < 50 ppm) bis 200 kW Kesselleistung die Neutralisation entfallen. Ver- bindliche Informationen über die Notwendigkeit von Neutralisationsanlagen erhalten Sie bei Auskunftsstellen der örtlichen Behörden. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
VS2-Anschluss verwendet werden. Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen mon- ▶ Nicht benutzten Anschluss VS mit Stopfen R1 verschließen. tiert sein, die gegenüber dem Wasserraum des Heiz- kessels nicht abgesperrt werden können. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Kabelführungen bzw. auf dem Wärmeschutz des Heiz- kessels verlegt sind. 6 720 804 973-15.1T Bild 31 Wärmetauscher entlüften ▶ Alle Leitungen durch die Kabeldurchführung zum Regelgerät führen und nach Schaltplan anschließen. Entlüftungsventil (4-Kant-Spindel 5mm) am Wärmetauscher (Kondensationswärmetauscher) Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
▶ Hintere Kesselhaube mit zwei Schrauben befestigen. ablassen, bis der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist. ▶ Anschlusshaube auf hintere Kesselhaube aufsetzen und mit zwei ▶ Während des Füllvorganges die Heizungsanlage entlüften. Schrauben befestigen Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Zur weiteren Inbetriebnahme gehen Sie nach der Reihenfolge der Bren- ▶ Verbrennungsluftschlauch des Brenners montieren. nerinbetriebnahme vor. Beachten Sie dafür unbedingt die Unterlagen ▶ Netzstecker am digitalen Feuerungsautomaten aufstecken. zum Brenner. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
▶ Folgende Einstellungen an der Bedieneinheit einstellen bzw. prüfen: – Betriebsart Automatik – gewünschte Raumtemperatur – gewünschte Warmwassertemperatur – gewünschtes Heizprogramm Informationen zur Bedienung, z. B. Einstellung der Tem- peraturen, finden Sie in den Unterlagen der Bedienein- heit. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Fachgerechte Inbetriebnahme bestätigen Firmenstempel / Unterschrift / Datum Tab. 22 Inbetriebnahmeprotokoll Teilen Sie Ihrem Kunden den richtigen Brennstoff mit und tragen Sie ihn in die Tabelle ein ( Bedienungsan- leitung des Heizkessels). Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Wärme angefordert wird. Im Sommerbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet (LED aus). WARNUNG: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ▶ Im Gefahrenfall den Heizungsnotschalter vor dem Heizungsraum ausschalten oder die Anlage über die Haussicherung vom Stromnetz trennen. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Die Temperatur wird an der Bedieneinheit Bedieneinheit (z. B. RC300/ (Voreinstellung) RC200) eingestellt. Wenn keine Bedieneinheit ange- schlossen ist, gilt 60 °C als Warmwassertemperatur. Tab. 24 Einstellungen am Drehknopf für „Warmwasser-Sollwert“ Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Keine Kommunikation zwischen BC10 und ▶ Anschlüsse an beiden Geräten prüfen. Feuerungsautomaten. ▶ Kommunikationsleitungen prüfen. Tab. 25 Mögliche Statusanzeigen 1) Standardanzeige für diesen Betriebszustand. Diese Anzeige erscheint nach 5 Minuten, wenn keine Taste gedrückt wird. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Fehler setzen sich selbsttätig zurück, wenn die Ursache beseitigt ist. ▶ Taste „Reset“ c drücken, um den Fehler zurückzusetzen. Das Display zeigt „rE“ an, während der Reset durchgeführt wird. Ein Reset ist nur möglich, wenn eine Störung vorliegt. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Der Parameter ist am Buchstaben „F“ zu erkennen. Die Einstellung „F1d“ bedeutet Dauerbetrieb der Kesselpumpe. Eingabebereich Grundeinstellung Pumpennachlaufzeit F 1 - 60 min 5 min 24 h („?1?“) Diese Einstellung ist bei raumgeregelter Tempera- turführung sinnvoll. Tab. 27 Pumpennachlaufzeit F Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
▶ Feuerraum mit der Flachbürste reinigen. Die gelösten Verbrennungs- rückstände aus dem Feuerraum, den Heizgaszügen sowie dem Abgas- stutzen entfernen. ▶ Heizgaslenkplatten in der ursprünglichen Position wieder einbauen ( Kapitel 8.2 Seite 25). Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
▶ Bei Installation des Reinigungsdeckels auf exakten Sitz und Dichtheit achten! HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Reinigungs- bürste! ▶ Es darf nur die für das Wärmetauschersystem geeig- nete Reinigungsbürste verwendet werden. Beschädigung des Abgasfühlers durch Reinigung ver- meiden. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Bild 61 Manometer für geschlossene Anlagen Roter Zeiger Manometerzeiger Grüne Markierung Bei geschlossenen Anlagen muss der Manometerzeiger innerhalb der grünen Markierung stehen. Der rote Zeiger des Manometers muss auf den erforderlichen Betriebs- druck eingestellt sein. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
11. Einstellungen des Regelgerätes prüfen ( Unterlagen zum Regelgerät) 12. Endkontrolle der Inspektionsarbeiten, hierzu Mess- und Prüfergebnisse doku- mentieren Fachgerechte Inspektion bestätigen Firmenstempel / Firmenstempel / Firmenstempel / Unterschrift Unterschrift Unterschrift Tab. 29 Inspektionsprotokoll – Seite 1 Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Seite 38
Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift / Unterschrift Tab. 30 Inspektionsprotokoll – Seite 2 Wenn Sie bei der Inspektion einen Zustand feststellen, der Wartungsarbeiten erforderlich macht, müssen Sie diese bedarfsabhängig durchführen. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Betrieb nehmen. ▶ Wenn dies nicht möglich ist, die Heizungsanlage vor dem Einfrieren schützen, indem ggf. die Heizungs- und Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleert wird. ▶ Wärmetauscher entleeren. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)
Kabelenden. Kesselvorlauffühler 6 720 804 973-55.1T Bild 63 Fühlerkennlinie - Kesselvorlauffühler [k] Widerstand [°C] Temperatur Als Kesselvorlauffühler werden zwei gleichartige, so ge- nannte Doppelsensoren verwendet, die im Fühlergehäu- se eingebaut sind. Logano plus GB125 – 6 720 804 973 (2013/03)