5.6.3 Steuerung
An der Steuerung befinden sich verschiedene LEDs, von denen jede sowohl im Normalbetrieb als auch bei Störungen besondere Anzeigen geben
kann.
Tabelle 15
LED ECSBus [A]
Aus
Ein
Ein Blinken pro Sekunde
2-Mal langsames Blinken
Mehrmaliges Blinken mit Pause
Schnellblinken
LED STOP [B]
Aus
Ein
LED OPEN [C]
Aus
Ein
LED P1 [D]
Aus
Ein
Mehrmaliges Schnellblinken von 1
bis 4
5-Mal Schnellblinken
1-Mal Langsamblinken
3-Mal Langsamblinken
5-Mal Langsamblinken
LED P2 [E]
Aus
Ein
1 Blinken pro Sekunde
2-Mal Blinken pro Sekunde
LED P3 [F]
Aus
Ein
1-Mal Blinken pro Sekunde
2-Mal Blinken pro Sekunde
STATUS
Störung
schwere Störung
Alles OK
Es erfolgte eine Statusvariation der
Eingänge
Ist dieselbe Anzeige, die an der Blinkleuchte und der zusätzlichen Beleuchtung gegeben wird. Siehe Tabelle 14.
Kurzschluss an ECSbus
STATUS
Auslösung des Eingangs STOP
Alles OK
STATUS
Alles OK
Auslösung des Eingangs OPEN
STATUS
Alles OK
Speicherung in Modus 1
Speicherung in Modus 2
Löschen OK
Falscher Steuerbefehl
Speicherung OK
Löschen OK
STATUS
Alles OK
Alles OK
Keine erlernte Vorrichtung vorhan-
den oder Fehler in den erlernten
Vorrichtungen
Erlernung der Vorrichtungen im
Gang
STATUS
Alles OK
Alles OK
Kein Öffnungswinkel gespeichert
Selbsterlernung der Öffnungswin-
kel im Gang Zeigt an,
Abbildung 70
HANDLUNG
Prüfen, ob die Stromversorgung vorhanden ist; prüfen, ob die Sicherungen
ausgelöst wurden; ggf. die Ursache des Defekts überprüfen, dann die
Sicherungen mit anderen mit denselben Merkmalen auswechseln
Eine schwere Störung liegt vor, versuchen, die Steuerung ein paar Sekunden
abzuschalten; falls dieser Status bleibt, ist ein Defekt vorhanden und die
elektronische Steuerkarte muss ausgewechselt werden
Normalbetrieb der Steuerung
Ist normal, wenn eine Änderung der Eingänge OPEN, STOP erfolgt oder die
Photozellen ansprechen oder der Funksender benutzt wird
Eine Überlast wurde festgestellt, daher wurde die Versorgung an ECSbus
abgeschaltet. Überprüfen, ggf. indem die Vorrichtungen nacheinander
abgetrennt werden. Um die Versorgung an ECSbus einzuschalten, genügt ein
Steuerbefehl zum Beispiel mit dem Funksender.
HANDLUNG
Die am Eingang STOP angeschlossenen Vorrichtungen überprüfen
Eingang STOP aktiv
HANDLUNG
Eingang OPEN nicht aktiv
Ist nur normal, wenn die am Eingang OPEN angeschlossene Vorrichtung
effektiv aktiviert ist
HANDLUNG
Keine Speicherung im Gang
Ist normal während der Speicherung in Modus 1, der max. 10s dauert
Ist normal während der Speicherung in Modus 1, der max. 10s dauert
Löschen eines Senders erfolgreich beendet.
Ein Steuerbefehl von einem nicht gespeicherten Sender wurde erhalten.
Speicherung erfolgreich beendet
Löschen aller Sender erfolgreich beendet.
HANDLUNG
"langsame" Geschwindigkeit gewählt
"schnelle" Geschwindigkeit gewählt
Es können defekte Vorrichtungen vorhanden sein; prüfen und ggf. die
Erlernung wiederholen (siehe 3.5.1 "Erlernung der angeschlossenen
Vorrichtungen")
Zeigt an, dass die Suchphase der angeschlossenen Vorrichtungen im Gang
ist, die max. ein paar Sekunden dauert.
HANDLUNG
Einzelzyklus
Vollständiger Zyklus
Die Erlernung ausführen (siehe "3.5.2 Erlernung der Öffnungs- und Sch-
ließwinkel der Torfügel")
dass die Selbsterlernung der Öffnungswinkel im Gang ist
B
C
A
D
E
F
Anweisungen WG20 25