Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sachs Bikes SAXONETTE

  • Seite 2 Ihr SFM Händler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 4231- 0 · Telefax +49 (0)911 4231- 332 e-Mail: info@sachs-bikes.de · www.sachs-bikes.de 2008 10 002...
  • Seite 3 Betriebsanleitung SAXONETTE...
  • Seite 4 VORWORT SAXONETTE Diese Betriebsanleitung sollten Sie auf- SFM arbeitet ständig an der Wei ter ent - Verwendete Symbole merksam durchlesen, um sich schnell wick lung aller Modelle. Bit te ha ben Sie Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    SAXONETTE INHALTSVERZEICHNIS Bedienung Pfl ege Technische Daten Fahrzeug Seitenansicht ......2 Fahrzeugpfl ege ....... 21-23 Motor ..........47-48 Lenkerarmaturen ........3 Technische Änderungen, Zubehör, ..24 Fahrgestell ........49-50 Ersatzteile Motor ............. 4 Sitzposition ..........5 Gewährleistung und Service Wartung Sattel verstellen ........
  • Seite 6: Bedienung

    BEDIENUNG SAXONETTE Seitenansicht links 1 Trommelbremse mit Dynamo 2 Federgabel 3 Rahmennummer 4 Lenkerarmaturen 5 Typschild 6 Ringbügelschloß 7 Sattelhöhenverstellung 8 Akku Ausführung Elektrostart 9 Tankverschluß 10 Rücklicht mit Batterien 11 Kraftstoffhahn 12 Auspuff mit Katalysator 13 Radnabenmotor 14 Zweibeinständer 15 Tretkurbelpedal je nach Ausführung...
  • Seite 7 SAXONETTE BEDIENUNG Funktion und Bedienung Len ker ar ma tu ren 4 Fahrradcomputer Lenkerarmatur links Lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 5 Bedienungshebel Motor Kaltstart - Fahrt - Stop 2 Bremshebel Hinterradbremse Ausführung ohne Rücktrittbremse 6 Bremshebel Vorderradbremse 3 Glocke 7 Gasdrehgriff und Festgriff...
  • Seite 8: Funktion Und Bedienung Motor

    BEDIENUNG SAXONETTE Funktion und Bedienung Motor Seitenansicht links Draufsicht 9 Dekompressionsventil 1 Zündkerzenstecker 7 Sekundärluft Flügelzellenpumpe 10 Getriebeöl Kontrolle und 8 Auspufftopf mit Motorträger 2 Startergriff Einfüllschraube 3 Starthebel am Vergaser 11 Freilaufzahnkranz 4 Bremshebel für Hinterradbremse 12 Vergaser 5 Anlasser Kraftstoffl...
  • Seite 9: Sitzposition

    SAXONETTE BEDIENUNG Sitzposition Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spann kraft reguliert werden. Der Schnellspannhebel (1) muss sich mit 3 max. spürbarem Gegendruck schlie ßen lassen.
  • Seite 10: Sattel Verstellen

    BEDIENUNG SAXONETTE Sattel verstellen Lenker verstellen Gefederte Sattelstütze verstellen Die gefederte Sattelstütze (3) kann weich oder hart eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit einem In nen - sechs kant schlüs sel SW 6 am unteren Ende der Sattelstütze. - Dazu die Sattelklemmung (4) lösen und Sat tel her aus zie hen.
  • Seite 11: Federgabel Einstellen

    SAXONETTE BEDIENUNG Lenker verstellen Federgabel einstellen Federgabel Vorspannung einstellen HINWEIS Mit der Vorspannung kann der Wirkungs- grad der Federgabel je nach Fahrbahnbe- dingungen und Körpergewicht eingestellt werden. Je mehr Vorspannung eingestellt wird, desto mehr Druck ist aufzubringen, bis die Federgabel anspricht. Die Vorspannung muss auf beiden Seiten mit der gleichen Einstellung vorgenommen werden.
  • Seite 12: Tankverschluß, Tanken

    BEDIENUNG SAXONETTE Tankverschluß Tanken Kraftstoffhahn Zweitaktgemisch Öl und Kraftstoff im Ver hält nis 1 : 50. Kraftstoff: Alle Ottokraftstoffe nach DIN. ACHTUNG Nicht bei laufendem Motor tanken. Zuerst Kraftstoff, dann Misch-Öl in den Tank füllen. Misch-Öl: SFM Motoröl 2TX Tube für 1 Liter Kraftstoff Bestell- Nr.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Akku

    SAXONETTE BEDIENUNG Sicherheitshinweise Akku Ausführung E - Start Wichtige Hinweise, die Sie vor In be trieb - - Die maximale Lebensdauer der NC- HINWEIS nah me unbedingt lesen soll ten und deren Akkus wird erzielt, wenn Sie diese bei Beachtung wir drin gend empfehlen: einer Um ge bungs tem pe ra tur zwischen - Ausgediente Akkus müssen entspre-...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Ladegerät

    BEDIENUNG SAXONETTE Sicherheitshinweise Ladegerät Ausführung E-Start Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, Vergewissern Sie sich, daß das Netz ka bel nach Gebrauch auf ge rollt oder zusam- lesen Sie bitte diese Si cher heit s hin wei se. mengelegt ist.
  • Seite 15 SAXONETTE BEDIENUNG Sicherheitshinweise Ladegerät Ausführung E-Start Hinweise zum Laden WARNUNG - Akku vor dem Laden auf Raum-tempe- Zerlegen Sie das Ladegerät kei nes wegs ratur bringen. selbst. Fehlerhafte Montage kann zu elek- - Zuerst Akku an das Ladegerät an- trischem Schlag oder Feuer füh ren.
  • Seite 16: Akku Und Ladegerät Anschließen

    BEDIENUNG SAXONETTE Akku und Ladegerät an schlie ßen Ausführung E-Start - Schraube (1) am Akku lösen und Ge- - Steckverbindungen (3) trennen. - Steckverbindungen (5) von La de ge rät häusedeckel (2) abnehmen. und Akku zu sam men stec ken.
  • Seite 17 SAXONETTE BEDIENUNG Laden mit Adapter - Gummikappe (6) von der Unterseite der Akkubox lösen. - Adapter (7) in die Buchse einstecken. - Steckverbindungen (8) vom Ladegerät und Adapter (7) zusammenstecken. - Stecker des Ladegerätes an das Strom- netz anschließen. - Nach Beendigung des Ladevorganges Ladegerät vom Stromnetz trennen und...
  • Seite 18: Ringbügelschloss

    BEDIENUNG SAXONETTE Ringbügelschloss Luftpumpe HINWEIS Der Schlüssel ist in dieser Position ab- zieh bar. Öffnen: - Schlüssel (1) ins Schloss stecken und nach rechts drehen. - Der Hebel (2) springt auf. Der Schlüssel ist bei geöffnetem Schloss nicht abziehbar. Die Luftpumpe (1) ist seitlich am Ge päck - Fahrzeug gegen unbefugten Zugriff si- träger angebracht.
  • Seite 19 SAXONETTE BEDIENUNG Starten mit Startergriff Ausführung Starten Ausführung mit Elek tro start mit Elektrostart - Kraftstoffhahn (1) am Tank öffnen. - Kraftstoffhahn (1) am Tank öffnen. HINWEIS - Bedienungshebel (2) am Gas dreh griff Fällt die Anlasserdrehzahl beim Star ten hör-...
  • Seite 20: Starten Mit Startergriff Ausführung Ohne Elektrostart

    BEDIENUNG SAXONETTE Starten mit Startergriff Ausführung ohne Elektrostart - Bedienungshebel (2) am Gas dreh griff - Kraftstoffhahn (1) am Tank öffnen. - Startergriff (3) zügig her aus zie hen. je nach Motor-Betriebszustand, auf Kalt- bzw. Warmstart stellen. - Griff nach dem Starten von Hand zu-...
  • Seite 21: Starten

    SAXONETTE BEDIENUNG Motor starten - abstellen Starten - Kaltstart - Bedienungshebel (1) auf Position Starten - Warmstart stellen und Motor mehrmals durch- - Bedienungshebel (1) auf Position Fahrbetrieb star ten. stellen. - Bedienungshebel (1) auf Position - Eventuell Zündkerze herausschrauben, - Gasdrehgriff (2) ca.
  • Seite 22: Fahren

    FAHREN SAXONETTE Fahrbetrieb - Bremsen - Abstellen Anfahren HINWEIS HINWEIS Zweibeinständer zu rück klap pen! Bei Ausführung mit Elektrostart kann der Mo- Üben Sie das Bremsen, für den "Ernst fall" Langsam Gas geben. Mit steigender Dreh- tor während der Fahrt gestartet werden.
  • Seite 23: Sicher Fahren

    SAXONETTE FAHREN Sicher fahren Die Betriebssicherheit des Fahr zeu ges ist Vor allem bei glatter, rutschiger Strasse WARNUNG Vor aus set zung für die Fahr si cher heit. muss stets be ach tet werden, dass die Fahr- Die Fahrsicherheit wird auch von der stabilität und das Brems ver mö...
  • Seite 24: Transport

    FAHREN SAXONETTE Transport Diebstahlsicherung Mitnahme von Lasten Das Fahrzeug darf nur auf den Rä dern ste- Sichern Sie Ihr Fahrzeug mit einem zu- Durch die Mitnahme von Lasten in je der hend zum Transport befestigt wer den. sätzlichen Schloss oder Seilschloß gegen Form ändert sich das Fahr ver hal ten.
  • Seite 25: Pfl Ege

    SAXONETTE PFLEGE Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel HINWEIS Regelmäßige und sachkundige Pfl e ge dient der Werterhaltung des Fahrzeuges und ist eine der Voraussetzungen für die Anerken- nung von Gewährleistungsansprüchen. Korrosion durch Pfl egemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Ge- währleistung.
  • Seite 26 PFLEGE SAXONETTE Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel Winterbetrieb und Korrosionsschutz Reifenpfl ege Wenn das Fahrzeug über einen längeren HINWEIS Zeitraum nicht benutzt wird, emp fi ehlt es Im Interesse des Um welt schut zes bit ten wir sich, das Fahrzeug so ab zu stel len, dass Sie, Pfl...
  • Seite 27: Konservierung Des Motors

    SAXONETTE PFLEGE Konservierung des Motors Wird der Motor über längere Zeit still ge legt, besteht die Gefahr des Verharzens des ACHTUNG Kraftstoff- und Ver ga ser sy stems sowie der Kraftstoffe und Kraftstoff-Öl-Ge mi sche Rost bil dung im Triebwerk.
  • Seite 28: Technische Änderungen, Zubehör

    PFLEGE SAXONETTE Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Freigegebenes SFM Zubehör und Original Technische Änderungen am Fahr zeug können zum Erlöschen der EG- Betriebs- ACHTUNG SFM Ersatzteile er hal ten Sie beim SFM Händler. erlaubnis führen. In Ihrem eigenen Interesse emp feh len wir, für SFM Fahrzeuge nur aus drück lich...
  • Seite 29: Wartung

    SAXONETTE WARTUNG Wartung und Pfl ege Bitte beachten Sie folgendes: WARNUNG ACHTUNG Sicherheitsgründe verbieten es über - Wartungsarbeiten während des Ge- Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewähr- einen eng begrenzten Rahmen hin aus, währleistungs zeitraumes und danach leistungsanspruch. Reparaturen und Ein stell ar bei ten selb-...
  • Seite 30 SAXONETTE WARTUNG Wartung und Pfl ege H = Wartung durch den SFM Händler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor Fahrt- Alle Alle antritt 1.000 km 3.000 km Bedarf Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf.
  • Seite 31 SAXONETTE WARTUNG Wartung und Pfl ege H = Wartung durch den SFM Händler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Alle Alle Inbetrieb- 1.000 km 3.000 km Bedarf nahme Bremsen Bei schlechter Bremswirkung Handbremshebel, Seilzug und Bremshebel auf ihren Zustand überprüfen, ggf.
  • Seite 32 WARTUNG SAXONETTE Wartung und Pfl ege H = Wartung durch den SFM Händler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Alle Alle Inbetrieb- 1.000 km 3.000 km Bedarf nahme Getriebeölkontrolle - Sichtkontrolle Kalten Motor 1...2 Minuten warmlaufen lassen.
  • Seite 33 SAXONETTE WARTUNG Wartung und Pfl ege H = Wartung durch den SFM Händler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Alle Alle Inbetrieb- 1.000 km 3.000 km Bedarf nahme Entkohlen Ölkohle im Brennraum und Auslaßkanal des Zylinders entfernen, späte- stens, wenn die Mo tor lei stung nachläßt oder der Motor auch bei richtiger...
  • Seite 34 WARTUNG SAXONETTE Wartung und Pfl ege H = Wartung durch den SFM Händler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Alle Alle Inbetrieb- 1.000 km 3.000 km Bedarf nahme Vergaser reinigen und einstellen.
  • Seite 35: Kettenkasten

    SAXONETTE WARTUNG Kettenkasten - Oberkasten in der gleichen Weise ab- nehmen. Der Einbau erfolgt sinngemäß in um ge - kehr ter Reihenfolge. Ausbauen - Die hinteren Nasen (1) am Ket ten ka sten mit einer Geldmünze oder Schrau ben - dre her lösen und die klei ne Abdeckung...
  • Seite 36: Kettenspannung

    WARTUNG SAXONETTE Kettenspannung ACHTUNG Kettenspannung durch den Händler kontrollieren lassen. Hin ter rad brem se ggf. neu einstellen lassen. 10-15 mm Prüfen - Hinterrad so verschieben, daß die Kette die richtige Spannung erreicht. - Fahrzeug auf Zweibeinständer stel len. - Vor dem Festschrauben der Achs- - Kettenkasten entfernen.
  • Seite 37: Kettenverschleiß Prüfen

    SAXONETTE WARTUNG Kettenverschleiß prüfen - Fahrzeug auf Zweibeinständer stel len. HINWEIS - Kettenschutz entfernen. Eine neue Kette soll nicht mit einem ver- - Kette entspannen (siehe Ket tenspannung schlissenen Kettenrad und Ritzel kombiniert wer den. Dies macht sich durch Knac ken der einstellen).
  • Seite 38: Tretkurbel, Pedale

    WARTUNG SAXONETTE Pedale Tretkurbel Sollten Sie feststellen, dass die Tretkurbeln Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Pe da le oder das Tretlager Spiel haben, suchen Sie fest auf die Tretkurbeln ge schraubt sind. Ihren Händler auf. Beachten Sie, dass die Pedale mit unter- schiedlichen Gewinden aus ge stat tet sind.
  • Seite 39: Lenkungslager, Speichen

    SAXONETTE WARTUNG Lenkungslager Speichen Nachstellen: WARNUNG ACHTUNG - Kabelhalter und Schutzkappe (2) nach Inspektionsintervalle beachten. Das Spannen, Einstellen oder Auswech- oben schieben. Bei längerem Fahren mit losem Len- seln von Speichen (1) nur vom Fachhänd- kungs la ger ist ein Bruch des Gabel- - Abschlussmutter (3) lösen.
  • Seite 40: Vorderradbremse Nachstellen

    WARTUNG SAXONETTE Vorderradbremse nachstellen ACHTUNG Der Handbremshebel (1) darf sich nach dieser Einstellung nicht mehr bis zum Lenker durchziehen lassen. Das Vor der rad muss bei entlasteter Brem- se ohne Schleifgeräusche frei drehen. Einstellung durch den Händler kontrol- lieren lassen.
  • Seite 41: Hinterradbremse Nachstellen

    SAXONETTE WARTUNG Hinterradbremse nachstellen - Die Feineinstellung mit Stell schrau be (3) Handbremshebel (1) für Hinterradbremse Pedal (4) für Hinterradbremse mit Rück- am Lenker vor neh men *. ohne Rücktrittbremse trittbremse Nach längerer Benutzung erfordert der - Kontermutter (2) festschrauben*.
  • Seite 42: Hinterrad Bremsbeläge

    WARTUNG SAXONETTE Trommelbremse pfl egen Hinterrad-Bremsbeläge Bitte beachten Sie, dass neue Trommel- - Nach längerer Standzeit kann durch Flug- 14 mm bremsen erst nach einer Ein fahr zeit ihre rost in der Bremstrommel eine er höh te volle Bremsleistung erreichen.
  • Seite 43: Vorderrad Aus- Und Einbauen

    SAXONETTE WARTUNG Vorderrad aus- und einbauen Einbauen: - Vorderrad mit Sicherungsscheiben in die Aus fal len den der Vordergabel einsetzen und Brems ge gen hal ter (6) in den Halter (7) einführen. - Achsmuttern (5) auf beiden Seiten fest- ziehen (ca. 35 Nm).
  • Seite 44: Hinterrad Ausbauen

    WARTUNG SAXONETTE Hinterrad ausbauen - Stecker (5) bei Ausf. mit E-Start lösen. - Achsmuttern (9) auf beiden Sei ten lösen ACHTUNG und abnehmen. - Motorbedienungshebel (siehe Star ten) Schutzkappe (3) vorsichtig abnehmen - Seilhülle des Startergriffs bei Ausf. ohne am Lenker auf Position stel len und und wieder aufstecken.
  • Seite 45 SAXONETTE WARTUNG Hinterrad einbauen Einbauen: - Kettenspannung einstellen (sie he Ketten- ACHTUNG spannung). - Der Einbau erfolgt in um ge kehr ter Rei- - Hinterradbremse einstellen (sie he Hinter- Der Motor darf nicht ohne Spezialwerk- henfolge. radbremse nachstellen). zeug vom Rad getrennt wer den.
  • Seite 46: Vergaser Und Seilzüge Einstellen

    WARTUNG SAXONETTE Vergaser und Seilzüge ein stel len ACHTUNG Steht die Feder (4) nicht un ter leich tem Druck, ist das Kraftstoffventil nicht ge- schlos sen, der Vergaser kann bei ge öff - ne tem Kraftstoffhahn überlaufen. max.1 mm - Bedienungshebel (A) auf Position Kalt- start stellen.
  • Seite 47: Reifen Aus- Und Einbauen

    SAXONETTE WARTUNG Reifen aus- und einbauen - Stecken Sie das lange Ende des Rei fen - - Vor dem vollen Aufpumpen den Rei fen he bers (2) gegenüber dem Ven til unter die seitlich hin- und her be we gen, dabei da-...
  • Seite 48: Dynamo Einschalten

    WARTUNG SAXONETTE Dynamo einschalten Standlicht HINWEIS Nach einer Fahrt mit ein ge schal te tem Dy- Der Dynamo ist in der Vorderradnabe namo leuchtet im Stand die Rück leuch te integriert. für ca. 4 Mi nu ten weiter. Funktionsprüfung: Zum Einschalten Schalter (1) nach links stellen.
  • Seite 49: Scheinwerfer Einstellen

    SAXONETTE WARTUNG Scheinwerfer einstellen Glühlampe auswechseln Beim Auswechseln der Glühlampe dar auf HINWEIS achten, dass eine Glühlampe Falls die Halogenlampe nach Aus tausch 6 V / 2,4 W Halogen verwendet wird. wieder durchbrennt, kann die Schutz di ode im Scheinwerfergehäuse defekt sein.
  • Seite 50: Rückleuchte Batterie Wechseln

    WAR TUNG SAXONETTE Rückleuchte Batterie wechseln Rückleuchte öffnen HINWEIS - Schraube (1) losschrauben und Streu- Die Rückleuchte ist ohne aus wech sel ba re schei be (2) abnehmen. Glühlampe (Diodenlicht) aus ge stat tet. - Zwei neue Batterien AA 1,5 V einsetzen Funktioniert die Rück leuch te nicht, ist...
  • Seite 51: Technische Daten

    SAXONETTE TECHNISCHE DATEN Motor Modellbezeichnung Saxonette Saxonette mit Elektrostart Motor Typ 302/AB 302/AB Elektrostart Bauart Einzylinder- Zweitakt- Ottomotor Kühlung Fahrtwind Hubraum 30 cm 36 mm Bohrung 33 mm Verdichtung 1 : 7,5 Leistung 0,5 kW (0,7 PS) bei 3.125 1/min Drehmoment 1,58 Nm bei 3.125 1/min...
  • Seite 52: Motor

    TECHNISCHE DATEN SAXONETTE Motor Modellbezeichnung Saxonette Saxonette mit Elektrostart Getriebeschmierung 90 cm SFM- Spezial- Getriebeöl bzw. SHELL-SPIRAX MB 90 TEXACO Geartex EP-B SAE 85 W-90 BP Energear Hypo SAE 90 BP Energear FE 80 W 90 Kupplung Fliehkraft- Betätigung in der Kurbelwange Zündanlage...
  • Seite 53: Fahrgestell

    SAXONETTE TECHNISCHE DATEN Fahrgestell Modellbezeichnung Saxonette Saxonette mit Elektrostart Allgemein Leergewicht je nach Ausführung max. 32 kg Zulässiges Gesamtgewicht max. 130 kg Zulässiges Belastung Gepäckträger max. 25 kg Maße (L x B x H) 1785 x 660 x min. 1130 / max. 1170 mm Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 54 TECHNISCHE DATEN SAXONETTE Fahrgestell Modellbezeichnung Saxonette Saxonette mit Elektrostart Antrieb Kettenradgarnitur vorn 36 Zähne Kettenritzel hinten Freilaufzahnkranz 16 Zähne Tretantrieb Pedale Tretlager wahlweise mit Rücktritteinrichtung Elektrik Dynamo 6V 3W Scheinwerfer Halogen 6V 2,4W Rücklicht 6V LED Batterie 2 x AA 1,5V...
  • Seite 55: Gewährleistungsbedingungen

    SAXONETTE GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen Dem Kunden stehen dann die ge setz - füh ren Ein grif fe durch eine nicht von der ihrer ge setz li chen Gewährleistungsver- li chen An sprü che zu. Er setz te Teile Fir ma SFM GmbH au to ri sier te Werk- pfl...
  • Seite 56: Verschleissteileliste

    GEWÄHRLEISTUNG SAXONETTE Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleissgrenze schon bei 500 km Reifen, Schläuche, Felgen oder früher erreicht sein. je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleissgrenze schon bei 1000 Laufräder, Speichen, Naben km oder früher erreicht sein.
  • Seite 57 SAXONETTE GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Kabel, Kabelverbindungen, Schalter je nach Pfl ege ab 500 km. Kontrolle bei jeder Wartung. Reinigung und Schmierung der Kette nach allen 500 km und jeder Wäsche. je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pfl ege ist ein Verschleiss ab 500 km möglich. Nicht Kettenräder, Kettenführung...
  • Seite 58: Übergabenachweis

    SERVICE SAXONETTE Übergabe- Nachweis Fahrzeug Ident- Nummer: Motor-Nummer: Schlüssel-Nummer: Verkauft am: Durch: Händlerstempel:...
  • Seite 59: Wartungsplan

    SAXONETTE SERVICE Wartungsplan Fahrzeug Die mit X gekennzeichneten Arbeiten sind beim jeweiligem Über- 500 km 1.000 km 3.000 km 6.000 km 9.000 km 12.000 km gabe Kilometetstand auszuführen Monat Monate Monate Monate Monate Monate Probefahrt vor und nach Arbeitsdurchführung zur allgemeinen Kontrolle der Betriebs- und Verkehrssicherheit.
  • Seite 60 SERVICE SAXONETTE Wartungsplan Motor Die mit X gekennzeichneten Arbeiten sind beim jeweiligem Über- 500 km 1.000 km 3.000 km 6.000 km 9.000 km 12.000 km gabe Kilometetstand auszuführen Monat Monate Monate Monate Monate Monate Getriebeölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen. Ölwechsel ist nicht erforderlich! Zylinder, Zylinderkopf, Kolben und Auspuffanlage entkohlen (bei Bedarf auch zwischenzeitlich).
  • Seite 61: Wartungsnachweis

    SAXONETTE SERVICE Wartungsnachweis Übergabe nach 500 km / nach 1.000 km / nach 3.000 km / 1 Monat 3 Monaten 6 Monaten Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: km ........km ........km ........km ........Datum ......Datum ......Datum ......
  • Seite 62 SERVICE SAXONETTE...
  • Seite 63: Fahrzeugkenndaten

    SAXONETTE SERVICE Typschild (Musterbeispiel): Fahrzeug - Kenndaten (Bitte sofort nach Kauf ausfüllen) Modellbezeichnung ............Typ- / Art- Nr............Fahrzeug-Ident.-Nr.: ............(Fahrgestell-Nr.) Schlüssel-Nr.: ............WSF..................EG -Genehmigung Nr.: (Nummer der EG -G) Besitzer: ..................................Wichtig Bei Verlust der Betriebserlaubnis lassen Sie sich bitte umgehend von einer Kfz.-Zulassungsstelle eine Unbedenklichkeitsbeschei-...
  • Seite 64 SAXONETTE...

Inhaltsverzeichnis