(Die Höchsttemperatur der Rohrleitungen auf der Gasseite kann
120°C erreichen. Verwenden Sie daher sehr widerstandsfähiges
Isoliermaterial.)
1
2
3
Warnhinweise zu Bördelanschlüssen
Die Abmessungen der Bördelanschlüsse sowie die Anzieh-
drehmomente sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. (Durch
zu starkes Anziehen können die Bördelungen reißen.)
Rohr-
leitungs-
Anziehdrehmoment
größe
für Bördelmuttern
Ø6,4
14,2~17,2 N•m
Ø9,5
32,7~39,9 N•m
Ø12,7
49,5~60,3 N•m
Ø15,9
61,8~75,4 N•m
Ø19,1
97,2~118,6 N•m
Beachten Sie, dass das Drehmoment plötzlich ansteigen kann,
wenn ein Drehmomentschlüssel nicht vorhanden ist. Ziehen Sie
die Muttern nicht weiter an als bis zum angegebenen Winkel.
Rohrleitungs-
größe
Weiterer Anziehdrehwinkel
Ø6,4
Ø9,5
Ø2,7
Ø15,9
Ø19,1
Bringen Sie beim Festziehen der Bördelmutter speziell für Kühl-
geräte geeignetes Maschinenöl sowohl innen als auch außen an
der Mutter an, und drehen Sie diese zunächst mit drei oder vier
Umdrehungen per Hand fest.
Tragen Sie hier Ether- oder Esteröl auf.
Überprüfen Sie nach der Installation die Rohrleitungs-
anschlüsse unter Verwendung von Stickstoff oder ähnlichen
Stoffen auf Gaslecks.
Installationsanleitung
9
1
Verdichter
2
Klemmenabdeckung
3
Bauseitige
Rohrleitungen für
4
Innen- und
Außengeräte
4
Verkorkungsmaterial
usw.
4
5
Isoliermaterial
6
Schrauben
5
A
Gehen Sie beim
Anbringen der
5
Rohrleitungen,
Schrauben und
6
Außenblenden
äußerst vorsichtig
vor
A
"A"-
Abmessungen für
Bördel-
Form des
anschlüsse (mm)
Bördels
8,7~9,1
90° ±2
12,8~13,2
A
16,2~16,6
19,3~19,7
23,6~24,0
Empfohlene
Armlänge des
Werkzeugs
150 mm
60°~90°
200 mm
250 mm
30°~60°
300 mm
20°~35°
450 mm
Hinweise zur Notwendigkeit eines Ölfangs
Da die Gefahr besteht, dass das in der Steigleitung enthaltene Öl
zurück in den Verdichter fließt, wenn dieser gestoppt wird, und
dadurch Klopfen aufgrund des Flüssigkeitsdrucks auftritt oder zu
wenig Öl zurückfließt, ist es notwendig, an einer geeigneten Stelle in
der Gassteigleitung einen Ölfang zu installieren.
Position für die Installation eines Ölfangs.
A
Außengerät
B
Innengerät
C
Gasleitung
D
Flüssigkeitsleitung
E
Ölfang
H
Installieren Sie alle 10 Höhenmeter einen Ölfang.
Ein Ölfang ist nicht erforderlich, wenn das Außengerät höher als
das Innengerät installiert ist.
Vorsichtsmaßnahmen bei Lötarbeiten
Sorgen Sie für eine Stickstoffzufuhr, wenn Sie Lötarbeiten
durchführen.
Wenn Sie beim Löten keinen Stickstoff zuführen oder keinen
Stickstoff in die Rohrleitungen einleiten, werden große Mengen
oxidierten Films erzeugt, der die Innenseite der Rohrleitungen
bedeckt. Dies hat negative Auswirkungen auf Ventile und
Verdichter im Kältemittelsystem und verhindert einen normalen
Betrieb. Verwenden Sie beim Löten von Rohrleitungen jedoch
keinen Oxidationsschutz. Rückstände solcher Schutzmittel
können die Rohrleitungen verstopfen oder einen Ausfall der
Komponenten bewirken.
Wenn Sie Lötarbeiten durchführen, während Sie Stickstoff in die
Rohrleitungen einleiten, muss der Stickstoffdruck mit Hilfe eines
Druckminderungsventils auf 0,02 MPa gesetzt werden (gerade
R=0.4~0.8
so viel, dass man es auf der Haut spüren kann).
1
1
Kältemittelleitungen
2
Zu verlötendes Teil
3
Klebeband
4
Handventil
5
Druckminderungsventil
6
Stickstoff
E
NTLÜFTEN
Entlüften Sie die Rohrleitungen auf keinen Fall mit Hilfe von
Kältemitteln. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe.
Für
die
bereitgestellt.
Die Rohrleitungen in den Einheiten wurden werkseitig vom
Hersteller auf Dichtheit überprüft. Die vor Ort angeschlossen
Kältemittelleitungen müssen jedoch vor Inbetriebnahme noch
auf Dichtheit überprüft werden.
Achten Sie vor Durchführung einer Dichtheitsprüfung oder dem
Entlüften darauf, dass die Ventile korrekt geschlossen sind.
2
3
6
Entlüftung
wird
kein
zusätzliches
RZQ71~140C7V1B + RZQ100~140B8W1B
(Siehe Abbildung 6)
4
5
6
Kältemittel
Klimageräte der Baureihe Split
4PW40417-1