Allgemeine Informationen
B.3 Management Information
BASE MIB
Die Management Information Base MIB ist als abstrakte Baumstruktur ange-
legt.
Die Verzweigungspunkte sind die Objektklassen. Die „Blätter" der MIB tra-
gen die Bezeichnung generische Objektklassen.
Die Instanzierung der generischen Objektklassen, das heißt die abstrakte
Struktur auf die Realität abbilden, erfolgt z. B. durch die Angabe des Ports
oder der Quelladresse (Source Address) soweit dies zur eindeutigen Identi-
fizierung nötig ist.
Diesen Instanzen sind Werte (Integer, TimeTicks, Counter oder Octet String)
zugeordnet, die gelesen und teilweise auch verändert werden können. Die
Object Description oder der Object-ID (OID) bezeichnet die Objektklasse.
Mit dem Subidentifier (SID) werden sie instanziert.
Beispiel:
Die generische Objektklasse
hmPSState (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.1.2.1.3)
ist die Beschreibung der abstrakten Information „Netzteilstatus". Es läßt sich
daraus noch kein Wert auslesen, es ist ja auch noch nicht bekannt, welches
Netzteil gemeint ist.
Durch die Angabe des Subidentifiers (2) wird diese abstrakte Information auf
die Wirklichkeit abgebildet, instanziert, und bezeichnet so den Betriebszu-
stand des Netzteils 2. Diese Instanz bekommt einen Wert zugewiesen, der
gelesen werden kann. Damit liefert die Instanz „get
1.3.6.1.4.1.248.14.1.2.1.3.2" als Antwort „1", das heißt, das Netzteil
ist betriebsbereit.
Einige verwendete Abkürzungen in der MIB:
Comm
Gruppen-Zugriffsrecht
con
Konfiguration
Descr
Beschreibung
Fan
Lüfter
ID
Identifizierer
Lwr
unterer (z. B. Grenzwert)
202
B.3 Management Information BASE MIB
Basic - L2P
Release 2.01 08/06