Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22s Handbuch Seite 152

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundsätzlich sollte man bestrebt sein, möglichst
+/- 100% Servoweg einzuhalten, um die beste Auf-
lösung und Stellgenauigkeit zu erhalten. Über „Umk"
wird die Laufrichtung festgelegt, dabei genau prü-
fen, ob die Richtung auch stimmt. Das Heckrotorser-
vo muss so laufen, dass die Nase (!) des Helis der
Heckknüppelrichtung folgt.
Bei einem Blick ins Menü ...
»Gebereinstellung« (Seite 60)
Eing. 9 Geb. 9
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.10 Geb.10
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
Gasl.12 Geb. 7
0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset
- Weg +
SEL
SEL
SEL
SYM
... fällt auf, dass dem „Eingang 12" der „Geber 7"
zugeordnet ist.
Dieser Eingang dient als Gaslimiter. Er wirkt aus-
schließlich auf den Ausgang „6", an dem sich das
Gasservo befindet. Dem Gaslimiter ist der Schiebe-
regler, der bei Auslieferung der Anlage an der Buch-
se CH7 auf der Senderplatine eingesteckt ist, zuge-
wiesen.
Nochmals zur Erinnerung:
Der Gaslimiter steuert nicht das Gasservo, er be-
grenzt nur entsprechend seiner Stellung den Weg
dieses Servos in Richtung Vollgas. Gesteuert wird
das Gasservo generell vom Pitchknüppel auf der
eingestellten Gaskurve. Verwiesen sei an dieser
Stelle auf die Seiten 62 und 92 des Handbuches.
Anschließend wechseln Sie in der Spalte „Weg"
zum ASY-Feld und erhöhen bei ganz nach vorne
geschobenem Gaslimiter den invers unterlegten
Wert von 100% auf 125%.
152
Programmierbeispiele: Hubschraubermodell
Damit wird sichergestellt, dass der Gaslimiter später
im Flug auf jeden Fall den gesamten Gasweg durch
den Pitchsteuerknüppel freigibt.
Eine weitere Funktion wird im Menü ...
»Sonderschalter« (Seite 74)
Autorotation
Autorotation K1 Pos.
... aktiviert. Auch wenn man fliegerisch noch nicht
so weit ist, sollte der Autorotationsschalter zumin-
-Zeit+
dest als Not-Ausschalter für den Motor eingesetzt
ASY
SYM
ASY
werden.
Dazu das Untermenü „Autorotation" anwählen,
Drehgeber kurz drücken und einen EIN/AUS-Schal-
ter (z. B. 2-Stufenschalter Best.-Nr. 4160) in Stel-
lung „EIN" bringen. Rechts erscheint die Schalter-
nummer (hier z. B. „2"), unter der sich der Schalter
im Menü »Schalteranzeige« wiederfinden lässt.
Dieser Schalter sollte sich am Sender an einer Stel-
le befinden, die – ohne einen Knüppel loszulassen –
leicht erreichbar ist, z. B. oberhalb des Pitchknüp-
pels.
Hinweis
Näheres zur Einstellung dieses „Not-Ausschalters"
finden Sie auf der nächsten Seite.
Noch ein Tipp:
Gewöhnen Sie sich an, allen Schaltern eine gemein-
same Einschaltrichtung zu geben; dann reicht vor
dem Flug ein Blick über den Sender – alle Schalter
aus.
In weiteren Untermenüs könnten jetzt Flugphasen-
schalter zugeordnet werden, was aber bei dieser
Einfachprogrammierung noch nicht vorgesehen ist.
Damit haben Sie jetzt die senderseitigen Grundein-
stellungen vorgenommen, wie sie später bei weite-
ren Modellprogrammierungen immer wieder notwen-
2
dig sind.
0%
Die eigentliche helispezifische Einstellung erfolgt
vorwiegend im Menü ...
»Helimischer« (Seite 90)
Pitch
Kanal 1
Gas
Kanal 1
Heckrotor
Heckrotor
Gas
Roll
Gas
Roll
Heckrotor
Nick
Gas
Nick
Heckrotor
Kreiselausblendung
Taumelscheibendrehung
Gleich in der ersten Zeile erscheint die Funktion
„Pitch". Ein Kurzdruck auf den Drehgeber wechselt
in das entsprechende Untermenü. Hier erscheint die
grafische Darstellung der Pitchkurve, die zunächst
nur durch drei Punkte („L" (low), „1" und „H" (high))
definiert ist, was auch in den meisten Fällen aus-
reicht.
Tipp:
Versuchen Sie immer, zunächst mit diesen drei
Punkten auszukommen! Mehr Punkte „verkompli-
zieren" die Sache und sind im Moment eher eine
Belastung.
Bezugspunkt für den Schwebeflug sollte generell die
mechanische Pitchknüppelmittelstellung sein, da
diese Position am ehesten dem normalen Steuer-
=>
=>
=>
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis