Tagesfahrlicht
In einigen Ländern vorgeschriebene
Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den
anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere
Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Die Funktion "Tagesfahrlicht" wird
folgendermaßen aktiviert:
-
in den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist,
durch Einschalten des Abblendlichtes
zusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung; diese Funktion
kann nicht deaktiviert werden.
-
in den sonstigen Vertriebsländern,
durch Einschalten einer LED-Beleuchtung
zusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung; diese Funktion
kann über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs aktiviert oder deaktiviert werden.
Der Lichtschalter muss auf der Position "0"
oder "AUTO" (Tagmodus) stehen.
Die Bedieneinheit (Multifunktionsbildschirm,
Bedientastatur der Klimaanlage, etc.) wird
nicht beleuchtet außer beim Umschalten auf
Nachtmodus, manuelles oder automatisches
Einschalten der Beleuchtung.
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A
und dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus
Standlicht (Leuchten mit Wiedererkennungswert).
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht:
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
123
Sicht