Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Argus 4 PLUS V2 Handbuch Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erfolgreicher Verbindungsaufbau
Sobald die ADSL-Verbindung aufgebaut ist (Dauerleuchten der LED „L1 Sync"), ermittelt
ARGUS die ADSL-Verbindungsparameter und zeigt sie im Display an.
Der Fehlerzähler wird automatisch bei erfolgreicher Synchronisation auf Null zurück
gesetzt. Nach der Synchronisation sollte ARGUS mindestens 20 Sekunden am ADSL-
Anschluss angeschlossen bleiben, erst dann stehen alle ADSL-Verbindungsparameter für
die Speicherung im ARGUS zur Verfügung.
beliebigen
Softkey drücken
beliebigen
Softkey drücken
beliebigen
Softkey drücken
PLUS
ARGUS 4
v2
Anzeige der Bitrate für Downstream und Upstream.
ARGUS zeigt im Display OK an, solange die erreichte
Bitrate über dem eingestellten Sollwert (s. S. 33) liegt
(anderfalls Anzeige: FAIL).
<MENÜ>
<STOP>
ARGUS zeigt den ADSL-Modus, die Dauer der Verbindung
und die ADSL-Verbindungsparameter an.
-,
-
Anzeige der ADSL-Verbindungsparameter

Tasten
s. Tabelle Seite 43
Anzeige Kommandos und Modem-Zustand
<TRACE>
Fehlerzähler (FEC, CRC, HEC) zurücksetzen.
ACHTUNG: Die Fehlerzähler werden nach
Erreichen von „Showtime" zunächst von
ARGUS automatisch zurückgesetzt.
Anzeige der Bitverteilung
d. h. transportierte Bits pro Ton (Kanal)
y-Achse: Bits pro Ton (Kanal);
x-Achse: Töne (Kanäle)
Anhand der Bitverteilung können Leitungsstörungen
erkannt werden (z. B. HDB3, HDSL, RF usw.).
Anzeige des Signalrauschabstandes pro Ton
y-Achse: SNR in dB 
x-Achse: Töne (Kanäle)
Erkennung von Störungen einzelner Frequenzen.
Anzeige des Ruherauschens (QLN) pro Ton. Die QLN wird
vor der Synchronisation einmal aufgenommen (keine
ständige Aktualisierung) und nach der Synchronisation zur
Verfügung gestellt. 
y-Achse: QLN in dBm/Hz
x-Achse: Töne (Kanäle)
Erkennung von Störern auf der Leitung.
6 Betrieb am ADSL Anschluss
ARGUS wechselt ins Hauptmenü
ADSL-Verbindung beenden
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis