Installation der Linux-Management-Anwendung: Broadcom NetXtreme BCM57XX Benutzerhandbuch
Bei der BACS-Installation werden auch die Provider-Komponente auf dem Managed Host und die Clientsoftware auf der
Verwaltungsstation installiert. Der Installationsvorgang unterscheidet sich je nach den Betriebssystemen, die auf dem Client
und dem Managed Host installiert sind, und den ausgewählten Kommunikationsprotokollen.
Installieren von WS-MAN oder CIM-XML auf einem Linux-Server
Schritt 1: Installieren von OpenPegasus
Unter Red Hat Linux stehen zwei Installationsoptionen zur Verfügung:
Vom internen RPM (Nur Red Hat)
Von der Source (Red Hat und SUSE)
Unter SUSE Linux Enterprise Server 11 (SLES11) müssen Sie das Quell-RPM verwenden.
HINWEIS: Das interne RPM unterstützt nicht das WS-MAN-Kommunikationsprotokoll. Um WS-MAN zu verwenden, müssen
Sie OpenPegasus von der Source installieren.
Vom internen RPM (Nur Red Hat)
Bei Red Hat Linux steht ein internes OpenPegasus RPM als tog-pegasus-<version>.<arch>.rpm zur Verfügung.
1. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um tog-pegasus zu installieren:
rpm -ivh tog-openpegasus-<version>.<arch>.rpm
2. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Pegasus zu starten:
/etc/init.d/tog-pegasus start
HINWEIS: Bei SUSE Linux ist das interne OpenPegasus RPM nicht verfügbar. OpenPegasus muss wie folgt
beschrieben von der Source installiert werden.
Beachten Sie, dass im internen Pegasus HTTP nicht standardmäßig aktiviert ist. Nachdem das interne OpenPegasus erfolgreich
installiert wurde und keine weitere Konfiguration erforderlich ist, befolgen Sie die Anweisungen in
Broadcom-CMPI-Providers. Um HTTP zu aktivieren, siehe
Von der Source (Red Hat und SUSE)
Die OpenPegasus-Source kann unter
HINWEIS: Falls nicht bereits installiert, laden Sie die Dateien openssl- und libopenssl-devel-rpm herunter, und installieren
Sie diese. Dieser Schritt ist optional und nur nötig, wenn Sie HTTPS zur Verbindung zwischen dem Client und dem Managed
Host verwenden möchten.
Einrichten der Umgebungsvariablen
Richten Sie die Umgebungsvariablen zur Erstellung von OpenPegasus wie folgt ein.
Umgebungsvariable
PEGASUS_ROOT
PEGASUS_HOME
PATH
PEGASUS_ENABLE_CMPI_PROVIDER_MANAGER True
PEGASUS_CIM_SCHEMA
PEGASUS_PLATFORM
PEGASUS_HAS_SSL
PEGASUS_ENABLE_PROTOCOL_WSMAN
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtreme/German/lnx_bacs.htm[9/5/2014 3:35:10 PM]
Aktivieren von
www.openpegasus.org
heruntergeladen werden.
Beschreibung
Der Speicherort des Pegasus-Verzeichnisbaums
Der Speicherort des Programms, das Repository; z. B. Unterordner
$PEGASUS_HOME/bin, PEGASUS_HOME/lib, $PEGAUS_HOME/repository und
$PEGASUS_HOME/mof.
$PATH:$PEGASUS_HOME/bin
"CIM222"
Für 32-Bit-Linux-Systeme: "LINUX_IX86_GNU"
Für 64-Bit-Linux-Systeme: "LINUX_X86_64_GNU"
Optional. Für HTTPS-Support auf "true" setzen.
Optional. Für WSMAN-Protokollsupport auf "true" setzen.
Schritt 4: Installieren des
HTTP.