Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des 22 Khz-Schaltsignals; Aktivieren Des 22 Khz-Schaltsignals - Boca SR 500 Bedienungsanleitung

500 channels stereo satellite receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Zahlenanzeige wie z.B. 7.02 ist die Audiofrequenz. Die Audiofrequenz kann auch wieder direkt über die
Nummerntasten der Fernbedienung eingegeben werden. Bitte beachten Sie, dass Sie nur einen Audioträger
eingeben müssen, der zweite stellt sich dann automatisch ein. Die Audiofrequenz 7.02 ist bei allen Programmen
immer der Stereoton. Die Umstellung der Audiofrequenz ist eigentlich nur dann notwendig, wenn vom
Programmanbieter das Programm in mehreren Sprachen ausgestrahlt wird. Sofern Sie die Audiofrequenzen der
verschiedenen Sprachen wissen, können Sie diese direkt eingeben. Wissen Sie die Frequenzen nicht, so können
Sie auch hier über die plus/minus Taste den gesamten Audiobereich absuchen, indem Sie wie oben beschrieben
die Set-Taste drei Mal drücken. Ihre Display-Anzeige ist nun auf der Audiofrequenz. Geben Sie nun mit der
Fernbedienung die Zahl 450 ein, bis dies in der Display-Anzeige erscheint. Nun können Sie mit der Taste
plus/minus auf Ihrer Fernbedienung die Audiofrequenz schrittweise verändern. Bleiben Sie auf der Taste
plus/minus, so läuft der gesamte Audiobereich nach oben bzw. nach unten durch. Um den gesamten Bereich
abzusuchen, müssen Sie dies im Stereotonbereich und im Monotonbereich durchführen.
Um die gewünschte Einstellung zu speichern drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Taste „MEM". Der
eingestellte Wert ist gespeichert und der Receiver zeigt auf dem Display wieder den Programmplatz an.
Hinweis
Selbstverständlich ist es möglich, bei der Umprogrammierung erst nach der Eingabe aller Änderungen
(Polarisation, Videofrequenz, Audiofrequenz) die neuen Werte auf einmal zu speichern. Bitte drücken Sie erst
nach der Eingabe aller Parameter die MEM-Taste auf Ihrer Fernbedienung.
Bitte beachten Sie hierbei, dass dieses Schaltkriterium nur für bestimmte Konfigurationen von Satelliten-
Empfangsanlagen benötigt wird. Um das 22 Khz Schaltsignal zu benutzen, muss in der Sat-Anlagen-
Konfiguration auch ein 22 Khz-Schaltgerät (22 Khz-Schalter) installiert sein. Ist dies nicht der Fall, so ist die
Aktivierung des 22 Khz-Schaltsignals am Receiver auch nicht nötig.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten von Sat-Anlagenkonfigurationen, bei denen Sie dieses 22 Khz-
Schaltsignal aktivieren müssen.
1.) Um bei einem Universal-LNB die Umschaltung zwischen LOW- und HIGH-Band zu aktivieren.
2.) Um z.B. bei einer Astra-/ Eutelsatanlage, also einer Sat-Anlage, die mit einer Antenne und zwei LNB`s
zwei Satelliten empfängt, den 22 Khz-Schalter zu aktivieren, dass dieser zwischen den beiden LNB`s
hin- und herschaltet.
Stellen Sie Ihren Receiver auf den Programmplatz, für den Sie das 22 KHz Schaltsignal einstellen wollen.
Drücken auf Ihrer Fernbedienung ein Mal die Taste Set. Ihr Display am Receiver zeigt nun z.B. folgende
Anzeige:
1 H
1 = Anzeige für DiSEqC-Einstellung (muss nicht verändert werden).
H = Anzeige für horizontalen bzw. vertikalen Empfang. Diese Einstellung können Sie durch Drücken der „+/-„ -
Taste auf der Fernbedienung verändern. Das 22 Khz-Schaltsignal ist im vertikalen Empfangsbereich aktiviert,
wenn Ihre Display-Anzeige
Das 22 Khz-Schaltsignal ist im horizontalen Empfangsbereich aktiviert, wenn Ihre Display-Anzeige
anzeigt.
Wir möchten Sie nochmals darauf hinweisen, dass diese Einstellung nur für die oben aufgeführten Anlagen
benötigt wird. Sollten sie Ihren Receiver so programmieren und eine normale Einteilnehmer- oder
Mehrteilnehmer-Anlage benutzen, ist eine einwandfreie Funktion Ihrer Anlage nicht mehr gewährleistet.
Hinweis
Bitte beachten Sie in der Programmiertabelle, die dieser Bedienungsanleitung beiliegt, dass wir für bestimmte
Anlagenkonfigurationen, die eine 22 Khz-Programmierung benötigen (z.B. Astra/Eutelsat), schon die richtige
Vorprogrammierung vorgenommen haben.

Einstellen des 22 Khz-Schaltsignals

Aktivieren des 22 Khz-Schaltsignals

anzeigt.
1 U2
17
1 H2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis