A
B
Position
Ausgang
A
B
Option
Ausgang
BDA TELE LCD26S HD 07_09.indd 24
8.1.1.7 DiSEqC Typ
DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales
Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten
über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über
DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung
einschalten. Im Menü sind vier Schaltkriterien der DiSEqC-
Steuerung wählbar.
Ihr Gerät ist so vorprogrammiert, dass ASTRA 19,2
auf der Schalterstellung Port 1 und Eutelsat 13
Stellung Port 2 eines Multischalters empfangen wird. Sollte
A
B
die Schaltmatrix Ihrer Empfangsanlage anders aufgebaut sein
Position
bzw. andere Satelliten empfangen, können Sie das Sat Modul
Ausgang
an Ihre Empfangsanlage anpassen.
>
Falls Sie keine DiSEqC-Komponenten verwenden,
schalten Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die
DisEqC-Steuerung aus (Keine). Bei der Verwendung
von DiSEqC-Komponenten stellen Sie die Einstellung
auf DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1 oder Tone Burst um.
8.1.1.8 DiSEqC Eingang
Stellen Sie hier, entsprechend den in Punkt 8.1.7 angegebe-
nen Werten, zwischen Tone- A / B , Keiner oder 1-4 ein. Die
Werte 1-4 sind den DiSEqC-Schaltkriterien gemäß folgender
Tabelle zugeordnet.
1
2
3
4
8.1.1.9 Antennenmodus
Stellen Sie hier ein, ob es sich bei Ihrer Antenne um eine
feste Antenne oder um eine Motoranlage.
Achtung!
Haben Sie die Einstellung DiSEqC 1.2 (Betrieb des Digital-
Receivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC 1.2-Motor)
gewählt, müssen Sie als nächstes die Ost- und Westgrenzen
setzen. Dadurch werden mechanische Zerstörungen des
Spiegels durch ein Hindernis vermieden. Sollten sich Hindernisse
(Schornstein, Wand etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden,
muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt
beobachtet werden. Befindet sich kein Hindernis im Drehbereich
des Spiegels, dann legen Sie die Grenzen so fest, dass sich der
Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu empfangenden
Satelliten hinwegdrehen lässt.
Position
A
B
A
B
24
Ost
o
Ost auf der
o
Option
A
A
B
B
07.10.09 11:07