Dekorstiche
Biesen
94
Biesenfüsse (Sonderzubehör)
̶ Nr. 30 (3 Rillen) = 4 mm Zwillingsnadel: für schwere Materialien
̶ Nr. 31 (5 Rillen) = 3 mm Zwillingsnadel: für schwere bis mittelschwere
Materialien
̶ Nr. 32 (7 Rillen) = 2 mm Zwillingsnadel: für leichte bis mittelschwere
Materialien
̶ Nr. 33 (9 Rillen) = 1 oder 1.6 mm Zwillingsnadel: für sehr leichte Materialien
(ohne Biesenlaufgarn)
Geradstich Nr. 1
̶ diese Technik reduziert die Grösse der Stofffläche (genügend Stoff
einplanen!)
̶ Biesen sind schmal gesteppte Fältchen, die vor dem genauen Zuschneiden
des Kleidungsstückes oder des Nähprojektes genäht werden
̶ für Verzierungen oder in Kombination mit anderen Weissstickereien
Biesenlaufgarn
̶ die Biesen können mit oder ohne Biesenlaufgarn genäht werden
̶ mit einem Biesenlaufgarn wirkt die Biese markanter und reliefartiger
̶ das Biesenlaufgarn muss gut in die Rille des jeweiligen Nähfusses passen
̶ das Biesenlaufgarn muss farbecht sein und darf nicht einlaufen
Biesenlaufgarn einziehen
⦁
Stichplatte des Nähcomputers entfernen (siehe Seite 25)
⦁
Klappdeckel öffnen
⦁
Biesenlaufgarn durch Greiferöffnung und von unten durch das Loch der
Stichplatte einziehen
⦁
Stichplatte wieder einsetzen
⦁
Klappdeckel schliessen
⦁
darauf achten, dass das Biesenlaufgarn durch die kleine Fadenfreistellung
des Klappdeckels läuft
⦁
Biesenlaufgarn an Kniehebel stecken
⦁
kontrollieren, ob das Biesenlaufgarn gut gleitet
Biesen nähen
⦁
erste Biese nähen, evtl. Linie zuvor markieren
►
das Biesenlaufgarn wird automatisch mitgeführt
Biesenlaufgarn liegt auf der Rückseite und wird durch den Unterfaden
gehalten/übernäht.
⦁
Arbeit evtl. drehen
⦁
erste Biese unter einer der Rillen am Nähfuss führen (je nach
gewünschtem Abstand)
⦁
zweite Biese nähen
⦁
alle weiteren Biesen werden parallel genäht
Wenn der Faden beim Klappdeckel schlecht gleitet, den Klappdeckel
während des Nähens offen lassen.