Demodrucke zur Demonstration verschiedener Druckerfunktionen
●
Demozeichnung drucken.
–
Rendering-Demo drucken.
–
GIS-Karte drucken.
–
Ausgedruckte Benutzerinfos
●
Nutzungsinformationen zum Drucker (Gesamtzahl der Drucke, Anzahl der Drucke nach Papiersorte/
–
Medientyp, Anzahl der Drucke nach Druckqualitätsoption, Anzahl Scans und gesamter
Tintenverbrauch pro Farbe). Die Genauigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht garantiert werden.
HP-GL/2-Palette: Die Farb- und Graustufendefinitionen in der aktuell ausgewählten Farbpalette.
–
PostScript-Schriftart: Eine Liste der verfügbaren PostScript-Schriftarten (nur PostScript-Drucker).
–
Falzermuster drucken.
–
Service-Info drucken
●
Aktuelle Infos drucken.
–
Nutzungsdaten drucken.
–
Ereignisprotok. drucken.
–
Kalibrier.-Status drucken.
–
Konnektivitätskonfiguration drucken.
–
Alle Seiten drucken (druckt alle oben genannten Berichte).
–
Ausgabe Zieldrucke
●
Testdruck für Falter, um Ausrichtung zu prüfen.
–
Testdruck für Stapler, um Ausrichtung zu prüfen.
–
Vorbereiten Ihres Druckers
Anschließen des Druckers an das Netzwerk
Der Drucker kann sich in den meisten Netzwerken automatisch selbst konfigurieren, ähnlich wie ein Computer im
gleichen Netzwerk. Beim ersten Anschluss an ein Netzwerk kann dieser Vorgang einige Minuten dauern.
Sobald der Drucker über eine funktionierende Netzwerkkonfiguration verfügt, können Sie seine
Netzwerkadresse am Bedienfeld ablesen: Tippen Sie auf das
TIPP:
Sie sollten sich den Netzwerknamen und die Adresse des Druckers notieren, da sie während des
Installationsvorgangs beim Anschließen Ihrer Windows- oder Mac OS-Computer-Clients erforderlich sein können.
DEWW
.
Vorbereiten Ihres Druckers
15