Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Schneefräse SG 65 Snowrider
Originalbetriebsanleitung
Warnung! Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Zusammenbau und der Inbetrieb-
nahme der Maschine aufmerksam durch. Die Schneefräse darf nur von Personen bedient
werden, die sich mit dieser Anleitung vertraut gemacht haben. Bewahren Sie diese Anlei-
tung zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf und geben Sie diese mit, wenn
Sie die Maschine an einen anderen Benutzer weitergeben.
Santosgrills GmbH ▪ Hafenstraße 1 ▪ D-51063 Köln
Phone: +49 (0) 221 630 72 - 220 ▪ Fax: +49 (0) 221 630 72 - 229
Art-Nr. 652652666 Schwarz
Art-Nr. 652652222 Gelb
Art.-Nr. 652652652 Rot
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Snowrider SG 65

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Schneefräse SG 65 Snowrider Originalbetriebsanleitung Art-Nr. 652652666 Schwarz Art-Nr. 652652222 Gelb Art.-Nr. 652652652 Rot Warnung! Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Zusammenbau und der Inbetrieb- nahme der Maschine aufmerksam durch. Die Schneefräse darf nur von Personen bedient werden, die sich mit dieser Anleitung vertraut gemacht haben.
  • Seite 2: Montage- Und Betriebsanleitung

    Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Mit der Schneefräse SG 65 Snowrider haben Sie ein modernes und effektives Gerät für den Winterdienst erworben, das Ihnen bei richtiger Nutzung und Pflege lange Freude bereiten wird. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise und die Montage- und Betriebsanleitung vollständig durch und beachten Sie diese.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montage- und Betriebsanleitung ....................2 Beschreibung der Piktogramme und Sicherheitszeichen .……………………………………...2 Inhaltsverzeichnis......................3 Sicherheitshinweise ....................... 5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................5 Einweisung ........................5 Vorbereitende Maßnahmen ....................5 Handhabung ........................6 Wartung und Lagerung ..................... 6 Sicherer Umgang mit Akkumulatoren ................7 Sicherheitseinrichtungen ....................
  • Seite 4 1 Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Ölstand prüfen, Ölwechsel ....................20 7.2.3 Seilzüge einstellen ......................20 7.2.4 Zündkerze reinigen und wechseln ..................21 7.2.5 Luftfilter reinigen ......................21 7.2.6 Scherbolzen ersetzen .....................21 7.2.7 Starterbatterie warten .....................22 7.2.8 Austausch der Scheinwerferglühlampe ................22 Lagerung .........................23 Hinweise zur Lagerung der Starterbatterie ..............23 Hinweise zur Fehlersuche ....................24 Garantie und Service ....................24 Entsorgung ........................25...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Schlitten, Bretter oder Drähte, die erfasst Sicherheitshinweise und weggeschleudert werden können. Betreiben Sie die Maschine nicht ohne • geeignete Schutzkleidung. Tragen Sie fe- ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicher- ste Winterschuhe, die Ihnen auf dem glat- heitshinweise und Anweisungen! ten Boden Halt geben und vor dem Aus- rutschen schützen.
  • Seite 6: Handhabung

    2 Sicherheitshinweise Handhabung Betreiben Sie die Schneefräse nur bei • guter Sicht und oder guten Lichtverhältnis- Führen Sie niemals Hände und Füße an • sen. Passen Sie immer auf Ihre Fußstel- oder unter sich drehende Teile der lung auf und halten Sie die Griffe richtig Schneefräse.
  • Seite 7: Sicherer Umgang Mit Akkumulatoren

    2 Sicherheitshinweise und sich die Maschine in einem sicheren rung auf oder in der Nähe von Heizkörpern Arbeitszustand befindet. oder unter direkter Sonnenstrahlung. Bewahren Sie die Schneefräse niemals mit Verwenden Sie für den Ersatz nur einen • • Kraftstoff im Tank in Räumen auf, in denen Akku des gleichen Typs und bewahren Sie sich offenes Feuer, Funken oder andere diesen immer außerhalb der Reichweite...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2 Sicherheitshinweise tionen und der richtigen Verwendung der Ma- Bestimmungsgemäßer schine vertraut. Gebrauch Jede nicht bestimmungsgemäße Nutzung oder jegliche Aktivitäten an der Maschine, die nicht Diese Schneefräse ist für das Räumen von in dieser Bedienungsanleitung beschrieben Schnee von befestigten Flächen, wie Gehwe- sind, stellen einen unzulässigen Gebrauch gen, Einfahrten und Hofflächen im privaten außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung...
  • Seite 9: Maschinenbeschreibung

    3 Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Beschreibung der Teile und Bedienelemente Bild 1. Führungsholm Betätigungshebel für den Fahrantrieb Schalthebel Schaltkulisse Verstellkurbel für Auswurfschacht Betätigungshebel für die Fräseinheit Kraftstofftank Luftfilter Auspuff mit Schutzabdeckung 10 Auswurfschacht 11 Abweiser Bild 2. 12 Fräseinheit 13 Frässchnecken 14 Gleitkufen 15 Reinigungsschaufel 16 Batteriegehäuse mit Starterbatterie 17 Rad...
  • Seite 10: Lieferumfang

    B. Schrauben, Unterlegscheiben und Splinte an den vorgesehenen Montageorten Bild 5. bereits vormontiert. Technische Daten Führungsholm Schalthebel Verstellkurbel für Auswurfschacht Schneefräse Modell: SG 65 Snowrider 10 Auswurfschacht Gewicht: ca. 88 kg Räumbreite: 560 mm Räumhöhe: 510 mm Auswurfweite:...
  • Seite 11: Montage

    Montage des Montage Führungsholmes Montieren Sie den Führungsholm in folgenden Schritten: ACHTUNG! Vor allen Montagearbeiten Maschine ausschalten, Zündkerzen- Montieren Sie den Führungsholm (1) mit 4 • stecker und Zündschlüssel abziehen! Schrauben am Getriebegehäuse der Ma- schine. Bei der Lieferung ist die Schneefräse vormon- tiert und muss vor der Inbetriebnahme kom- plettiert werden.
  • Seite 12: Montage Der Kupplungsseilzüge

    Bild 8. Bild 11. Montieren Sie jetzt auf gleiche Weise den • Montage der Seilzug auf der rechten Maschinenseite an Kupplungsseilzüge den Betätigungshebel für den Fahrantrieb (2). Der Seilzug muss unterhalb der run- Schrauben Sie den Gewindebolzen aus • den Aussparung in der Schaltkulisse ver- der Spannhülse des Seilzuges auf der lin- laufen.
  • Seite 13: Montage Des Auswurfschachtes

    Montage des Auswurfschachtes Der Auswurfschacht ist in Richtung und Höhe verstellbar und dient dem gezielten Auswurf des gefrästen Schnees. Setzen Sie den Auswurfschacht (10) auf • den dafür vorgesehenen Stutzen der Ma- schine. Bild 13. Verbinden Sie den Winkel des Schalthe- •...
  • Seite 14: Einstellung Der Gleitkufen

    findet und nicht an kleinen Bodenuneben- heiten hängen bleibt. Lösen Sie zum Verstellen die Sicherungs- • muttern an den Schlossschrauben und schieben Sie die Gleitkufe auf die ge- wünschte Höhe. Bild 18. Sichern Sie das Kurbelende mit der Unter- • legscheibe und dem Splint gegen Heraus- rutschen.
  • Seite 15: Betrieb

    Öffnen Sie den Tankverschluss, indem Sie • Betrieb diesen etwa 120° gegen den Uhrzeiger- sinn drehen und dann abnehmen. Füllen Sie den Kraftstoff durch das im • ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbe- Tankstutzen eingesetzte Kraftstoffsieb ein. triebnahme der Maschine unbedingt Eventuelle Fremdkörper und Verunreini- die Sicherheitshinweise im Kapitel 2 gungen werden im Sieb zurückgehalten.
  • Seite 16: Handstart

    Schieben Sie den grauen Chokehebel (21) • HINWEIS: Sollte der Motor wegen nach links (EIN). einer nicht ausreichend geladenen Starterbatterie nicht anspringen, ist HINWEIS: Drücken Sie beim Kaltstart auch das Starten mit dem Handstarter bei Temperaturen unter -10 °C zwei möglich (siehe Abschnitt 6.2.1).
  • Seite 17: Motor Ausschalten

    ACHTUNG! Lassen Sie nach dem Start den Starterzug nicht sofort los, sondern führen Sie den Handgriff von Hand zurück. Ein zurückschlagender Handgriff kann Verletzungen verursa- chen. Verfahren Sie nach Anspringen des Mo- • tors weiter wie im Abschnitt 6.2 beschrie- ben.
  • Seite 18 Rückwärts: Stufen R1 und R2, wobei R1 die langsame und R2 die schnellere Stufe ist. HINWEIS: Wählen Sie bei nassem Pappschnee eine langsame Fahrstufe und bei leichtem Pulverschnee eine schnellere Fahrstufe. Durch Herunterdrücken des Betätigungs- • hebels für den Fahrantrieb (2) kuppelt der Antrieb ein und die Maschine setzt sich entsprechend der eingestellten Fahrstufe Bild 30.
  • Seite 19: Reinigung, Wartung Und Lagerung

    6.2.1 Wartungstabelle Reinigung, Wartung Die nachstehende Tabelle gibt eine Orientie- und Lagerung rung zur Durchführung der Wartungsarbeiten: Motor- ACHTUNG! Vor allen Reinigungs-, ölstand Wartungs- und Montagearbeiten Ma- prüfen schine ausschalten, Stillstand der ro- Motoröl tierenden Teile abwarten und Zünd- wechseln kerzenstecker sowie Zündschlüssel Zündkerze abziehen!
  • Seite 20: Ölstand Prüfen, Ölwechsel

    6.2.2 Ölstand prüfen, Ölwechsel Wir empfehlen, jährlich nach Saisonende einen Ölwechsel durchzuführen. Richten Sie sich ansonsten nach den Intervallen der Wartungs- tabelle. Führen Sie den Ölwechsel immer bei betriebswarmem Motor durch. Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (B) und • nehmen Sie diese heraus. Öffnen Sie die Ölablassschraube (C) und •...
  • Seite 21: Zündkerze Reinigen Und Wechseln

    ren Sie in diesem Fall in umgekehrter Rich- 6.2.5 Luftfilter reinigen tung: Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Funkti- Schrauben Sie die Spannhülse gegen die • on des Luftfilters vor jeder Inbetriebnahme. Uhrzeigerrichtung auf die Gewindestange. Eine Reinigung muss bei Bedarf, spätestens Der Seilzug darf nicht locker durchhängen.
  • Seite 22: Starterbatterie Warten

    Beseitigen Sie die Ursache der Blockie- Bei Verwendung anderer Ladegeräte kann die • rung und entfernen Sie eventuell einge- Starterbatterie beschädigt werden. klemmte Fremdkörper. 6.2.8 Austausch der Kontrollieren Sie die Frässchnecke auf • Unversehrtheit. Verbogene Frässchnecken Scheinwerferglühlampe können zu einer erneuten Blockierung füh- ren.
  • Seite 23: Lagerung

    keine Leuchtmittel mit höherer Lei- Hinweise zur Lagerung stung. der Starterbatterie Lagern Sie die Starterbatterie nicht in der • Montieren Sie den Scheinwerfereinsatz mit • Nähe von Wärme-, Funken- oder Flam- dem Spannring wieder im Gehäuse. menquellen oder in der Nähe von Lö- sungsmitteln.
  • Seite 24: Hinweise Zur Fehlersuche

    Hinweise zur Fehlersuche Fehlersuchtabelle Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor startet nicht Benzinhahn geschlossen Benzinhahn öffnen • • Benzintank leer Benzin nachfüllen • • Zündkerze verölt oder de- Zündkerze reinigen oder • • fekt austauschen falsche Gashebelstellung Einstellung korrigieren • • Motor startet nicht oder bleibt Motorölstand zu niedrig Ölstand prüfen, Motoröl auffül-...
  • Seite 25: Entsorgung

    Maschine Entsorgung Wenn Ihre Maschine einmal ausgedient hat, entsorgen Sie diese umweltgerecht und kei- Verpackungsmaterialen nesfalls über den normalen Hausmüll. Die Produktverpackung besteht aus recycling- In der Maschine sind Wertstoffe enthalten, die der Wiederverwertung zugeführt werden kön- fähigen Materialien, die der Wiederverwertung zugeführt werden können.
  • Seite 26: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Schneefräse Modell-Nr. SG-65 Snowrider Baujahr 2011 Santosgrills GmbH Santos Ruis Hafenstraße 1 51063 Köln...
  • Seite 27: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Nr. Code Bezeichnung Abmessung SB-031 Sicherungsmutter SB-032 Unterlegscheibe φ8.5*φ16*1.5 SJ-042 SJ Handrad Set SJ-103 SJ Getriebegehäuse SB-001 Sicherungsmutter SJ-110 SJ Handgriff SB-033 Sechskantschraube M8X35 SB-034 Sechskantschraube M6X30 SJ-047 SJ Gummikappe SB-035 Sechskantschraube M6X20 SB-002 Sechskantschraube M8X45 SB-118 Unterlegscheibe φ10*φ20*1 SB-036 Sicherungsmutter Kreuzschlitz-...
  • Seite 28 111 SB-064 Sicherungsmutter 168 SB-095 Sechskantschraube M8X10 112 SJ-069 Feder 6 169 SJ-067 SJ rechte Frässchnecke 113 SJ-107 SJ Hülse 170 SB-096 Sechskantschraube M6×20 114 SB-065 Unterlegscheibe φ13*φ24*2 171 SB-097 Federring φ6.5*φ9*1.5 115 SB-066 Flanschschraube 172 SB-098 Unterlegscheibe φ6.5*φ12*0.5 116 SJ-015 SJ Rollenlagerwinkel 2 173 SJ-038 SJ Schneckenrad...
  • Seite 29: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung...

Inhaltsverzeichnis