Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschädigung Durch Bodenhandling; Reinigung; Reparaturen Am Segel - Ozone swift 2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beschädigung durch Bodenhandling
Viele Gleitschirme werden durch sorglosen Umgang am Boden
beschädigt. Um die Lebensdauer deines Fluggerätes zu verlängern,
bitten wir dich, folgende Punkte zu beachten:
Ziehe deinen Gleitschirm NICHT über den Boden, dabei beschädigst du
die Beschichtung des Tuches.
Versuche NICHT, deinen Schirm bei starkem Wind auszulegen, ohne
vorher die A-Leinen sortiert zu haben - du belastest die Leinen sonst
nur mit unnötigem Zug.
Laufe NICHT über Leinen und Segel.
Vermeide es, deinen Schirm unnötig oft aufzuziehen und ihn dann
wieder auf den Boden zurück fallen zu lassen. Versuche stattdessen
diese Bewegung so sanft wie möglich zu machen, indem du auf den
Schirm zugehst, wenn du ihn herunterlässt.
Knalle deinen Swift2 NICHT mit der Eintrittskante voran auf den
Boden. Der Aufprall belastet Tuch und Nähte sehr stark, dabei können
sogar Zellwände platzen.
Das Fliegen am Meer, mit viel Salz in der Luft und Sand bei der Land-
ung, beschleunigt den Alterungsprozess des Schirms.
Wir empfehlen, dass du deinen Schirm regelmässig prüfst -
besonders nach lange Pausen oder einem besonderen Vorfall / Unfall.
Lagerung
Bewahre deine gesamte Flugausrüstung stets geschützt vor direk-
tem Sonnenlicht und Hitze in einem trockenen Raum auf. Hitze und
Feuchtigkeit sind die zwei Faktoren die einen Gleitschirm schneller
altern lassen. (Ein feuchter Gleitschirm im Auto bei direkter Sonne-
neinstrahlung ist fast das Schlimmste was du tun kannst).
Um einen feuchten Gleitschirm zu trocknen, hängt man ihn am besten
über die Wäscheleine - wenn möglich nicht in die Sonne. Er sollte
stets selbst trocknen, verwende nie einen Haarfön oder ähnliches.
Damit restliche Feuchtigkeit verdunsten kann, solltest du den Reiss-
verschluss des Packsacks immer offen lassen. Bewahre deinen Swift2
niemals in der Nähe von Chemikalien, Farben, Lacken oder Benzin auf.
Achte darauf, dass du keine Insekten in deinen Gleitschirm packst.
Grashüpfer lösen sich beispielsweise in eine saure Substanz auf, die
dein Tuch beschädigen kann.

Reinigung

Reiben kann den Stoff beschädigen. Zur Reinigung empfehlen wir
deshalb ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Baumwolltuch zu
verwenden. Reinige immer nur kleine Stellen mit sanften Bewegungen.
Benutze nie Waschmittel oder chemische Reinigungsprodukte.
Reparaturen
Wenn Reparaturen nicht von einem Fachmann ausgeführt werden,
können sie mehr Schaden als Nutzen bringen. Lasse wichtige Ar-
beiten deshalb nur von einem zugelassenen Instandhaltungsbetrieb
ausführen.

Reparaturen am Segel

Solange der Riss nicht an einer Naht liegt, können sehr kleine Löcher
selbst repariert werden. Das Porcher Tuch kann mit selbstklebendem
Gleitschirm-Reparaturtuch geflickt werden.
Das Porcher Marine Tuch
(Rippen und Untersegel) kann ohne Kleber mit selbstklebendem
Gleitschirm-Reparaturtuch geflickt werden.
Reparaturen an Leinen
Jede beschädigte Leine muss ausgetauscht werden. Es ist wich-
tig, dass die Ersatzleinen aus dem gleichen Material mit gleicher
Bruchlast sind. Solltest du gezwungen sein, eine Leine selbst zu
ersetzen, vergleiche die Länge mit dem Gegenstück auf der anderen
Seite. Ziehe den Schirm nach Ersetzen einer Leine auf und überprüfe
die Leinen vor dem nächsten Flug. Falls du keinen Ozone Händler in
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis