Seite 1
Helios Ventilatoren MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT NR. 82 201 Kompakte Wandgeräte mit easyControls KWL EC 200 W R/L KWL EC 300 W R/L - Wärmerückgewinnung und EC-Technik für zentrale Be- und Entlüftung.
Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Produkt von Helios Ventilatoren entschieden. Dies bedeutet, dass Sie ein Premiumprodukt erworben haben und durch unsere langjährige Erfahrung profitieren. Alle KWL EC 200/300 W .. R/L Geräte werden bereits bei der Produktion zu 100 % geprüft. Es werden nicht nur die offensichtlichen Funktion (wie z.B.
Der ordnungsgemäße Einbau aller Komponenten (Geräte und Peripherie) und die Einregulierung sind extrem wichtig. Helios bittet regelmäßig Praxisworkshops zu diesem Thema an, hier erfahren Sie praxisnah alle wichtigen Details. Die Termine sind auf unserer Website www.heliosventilatoren.de unter Schulung zu finden.
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L gen Feuerstätten, die an mehrfach belegte Abgasanlagen angeschlossen sind, betrieben werden. Für den bestimmungsgemäßen Betrieb der mit einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung errichteten Lüftungsan- lage müssen eventuell vorhandene Verbrennungsluftleitungen sowie Abgasanlagen von Festbrennstoff-Feuerstätten absperrbar sein.
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L Aufstellung KAPITEL 2 Das KWL-Kompaktgerät ist für die „ hängende“ Anordnung zur Installation an der Wand oder zum Einbau in einen Schrank konzipiert und somit für eine Installation innerhalb der Wohnung/Raumeinheit vorgesehen. Aufgrund von MONTAGE Betriebsgeräuschen, die sich je nach Anlagendruck verändern, wird empfohlen das KWL-Gerät im Waschraum, Flur, Technikräumen, Lagerräume oder in Aufenthaltsräumen aufzustellen.
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L Abb.5 Abb.6 KWL-Gerät Wandschiene Kondensatablauf Während der Heizperiode kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft zu Wasser. In Neubauten oder beim Baden, beim Saunieren sowie beim Wäschetrocknen, kann sich reichlich Kondenswasser bilden. Das Kondenswasser muss frei aus dem Gerät ablaufen können.
Seite 8
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L – Montage Kugelsiphon Die Montage erfolgt direkt in der Bodenwanne des Gerätes. 1. Kugelsiphon öffnen, hierzu das Befestigungsteil durch 1/4 Drehung aufdrehen (Abb.9). 2. Befestigungsteil von unten in die Kondensatöffnung stecken, bis die Krallen an der Blechkante der Bodenplatte ein- rasten (Abb.10) Abb.10 Abb.9...
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L Anschlussmuffen Die Geräte sind mit vier Muffen (Durchmesser 125 mm) ausgerüstet. Die Rohrleitungen (z.B. IsoPipe IP-125) müssen fest und dicht an die Muffen angeschlossen werden, hierzu ist der Rohrverbinder RVBD 125 (Best.-Nr. 9640) zu ver- wenden.
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L Funktionsschema Abb.18 Erstinbetriebnahme und Einregulierung Nützlicher Hinweis zur Einregulierung! HINWEIS In den Praxisworkshops wir die Einregulierung mittels Druckmessung erklärt, dies ist die einfachste Möglichkeit ein KWL EC 200/300 W R/L einzuregeln. Hierfür muss an jedem Anschlussstutzen/Lüftungsrohr (ca. 20 cm nach dem Gerätean- schluss) jeweils ein Druckmessstutzen montiert werden, die Druckschläuche müssen zugänglich verlegt sein.
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L Service und Wartung KAPITEL 3 Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom SERVICE UND WARTUNG Netz zu trennen! – Gerät fünf Minuten abkühlen lassen bzw. warten, bis die Gebläse ausgedreht sind. WARNUNG –...
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L Kondensatablauf im Gerät Bei Wartungsmaßnahmen sicherstellen, dass der Kugelsiphon in der Bodenwanne des Gerätes nicht verstopft ist (Punkt 2.2). Dies kann durch Eingießen einer kleinen Menge Wasser in den Siphon überprüft werden. Hierbei darf kein Wasser in elektrische Teile gelangen! ACHTUNG Die Reinigung des Kondensatablaufs muss jährlich erfolgen!
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L 2. Zum Trennen des Elektrokabels die Halterung komplett von der Rückwand abziehen (Abb.27). HINWEIS Anschließend Verschluß drücken und Steckverbindung trennen (Abb.28). Abb.27 Abb.28 Demontage Elektro-Vorheizung KWL-EVH ... W 1. Beide oberen Schnapphaken des Frontdeckels öffnen und diesen abnehmen. 2.
Montage- und Betriebsvorschrift Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L Abmessungen KAPITEL 4 Abb.37 KWL EC 200 W R rechte Geräteausführung ABMESSUNGEN Maße in mm Abb.38 KWL EC 200 W L linke Geräteausführung Maße in mm Abb.39 KWL EC 300 W R rechte Geräteausführung...
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Zubehörkomponenten KAPITEL 2 KWL-Lüftungsanlagen sind durch folgendes Zubehör individuell erweiterbar. Die Anlage kann jedoch auch komplett ohne Zubehör betrieben werden. ZUBEHÖR Bedienelement Schiebeschalter, Type „KWL-BE” (Best.-Nr. 4265) Bedienelement mit dreistufigem Schiebeschalter inkl. Betriebsanzeige, für Unterputzmontage oder Aufputzmontage (siehe Zubehör).
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Einregulierung der KWL-Lüftungsanlage KAPITEL 3 Um die in „ Kapitel 4” beschriebene Erstinbetriebnahme des KWL-Lüftungsgeräts durchzuführen, sind vorab folgende Punkte zu berücksichtigen bzw. zu prüfen: EINREGULIERUNG LÜFTUNGSANLAGE 1. Sind alle Lüftungskomponenten (Gerät, Verteilerkasten, Ventile) problemlos zugänglich? WICHTIG 2.
Seite 26
Messen des statischen Widerstands des Kanalsystems über Druckdifferenzmessung zwischen Zuluft- und Außenluftstutzen und ebenso Abluft- und Fortluftstutzen des Lüftungsgerätes (Abb.2). Detaillierte Beschreibung zur Einmessung siehe „ Helios Planungshandbuch ” (Nr. 94 731) WICHTIG Alle im Kanalsystem installierten Lüftungsventile müssen komplett geöffnet sein! (Zuluft-Telleventil mind.
Seite 27
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Schritt 5: Die werkseitig eingestellten Spannungen der übrigen Betriebsstufen sind im Diagramm fett gezeichnet. Schritt 6: Um die Anlagenkennlinie in das Diagramm einzeichnen zu können, werden für die anderen Betriebes- stufen die entsprechenden Widerstände über die Differenzdruckmessung ermittelt und im gleichen Dia- gramm auf der Kennlinie der eingestellten Betriebsstufe eingetragen (Abb.3) Abb.4 ...
Seite 28
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Schritt 8: Anschließend wird der gewünschte Volumenstrom auf der skizzierten Anlagenkennlinie aufgetragen. (Abb.6) Abb.6 1,7 V 10 V ...
Seite 29
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Schritt 10: Die so ermittelte Steuerspannung wird nun in der Gerätesteuerung auf der gewünschten Nennlüftungsstufe eingetragen (Bild 7): 1. Webbrowser (Beispiel) 2. Bedienelement Komfort KWL-BEC Stufe 1 – Reduzierte Lüftung Stufe 2 – Nennlüftung Stufe 3 –...
Passwort: !helios! Eingabe der zugewiesenen IP-Adresse aus Schritt 1 in der Adresszeile des Browsers ( http://192.---.---.--- ). Für die Erstinbetriebnahme ist das Servicetechniker-Login Passwort !helios! einzutragen. Bei Bedarf kann das Passwort nachträglich geändert werden. Auf der Home-Seite wird bei nicht durchgeführter Inbetriebnahme eine Infomeldung angezeigt. Um die Inbetriebnahme...
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Systemkonfiguration HINWEIS Im Erstinbetriebnahmemenü lassen sich die wichtigsten Konfigurationen auf einen Blick einstellen: Sprache: Auswahl: „ Deutsch”, „ Englisch”, „ Französisch”, weitere... Format: Auswahl: „ dd.mm.yyyy”, „ mm.dd.yyyy”, „ yyyy.mm.dd” Aktuelle Browserzeit: Aktion: Bei aktivierter Checkbox wird die aktuelle Browserzeit inklusive Datum und GMT übernommen Datum: Eingabe / Ändern: Anzeige des aktuellen Datums, das Datum kann durch über-...
Seite 32
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Konfiguration KWL-Gerät: Auswahlmöglichkeit: Über die Gerätekonfiguration lässt sich das Regelverhalten der KWL-Lüftungsanlage anpassen. Es wird zwischen 2 Konfigurationen unterschieden; 1 = DIBT: Frostschutz Wärmetauscher wird durch den Wärmebereitstellungsgrad ermit telt. Freigabe der Berechnung ab einer Außenlufttemperatur von <-0 °C; Überwachung der Zulufttemperatur und Abschaltung der Lüfter bei <+5 °C 2 = PHI: Behaglichkeitstemperatur Zuluft 16,5 °C;...
Betriebsstufen erledigt. Bedienelement KWL-BE mit Betriebsanzeige Alle Helios KWL-Kompaktgeräte können mit dem Unterputz-Bedienelement Schiebeschalter KWL-BE (Best.-Nr. 4265; Gehäuse für Aufputzmontage KWL-APG, Best.-Nr. 4270) angesteuert werden. Es ermöglicht manuell drei frei definier- bare Betriebsstufen, die auf der Platine über Potentiometer justiert werden können (mit Kreuzschlitzschraubendreher, Ø...
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Erstinbetriebnahme über KWL-BEC (Bedienelement Komfort) Über das Komfort Bedienelement KWL-BEC lassen sich Grundparameter einfach einstellen. Schritt 1: Bei dem Systemstart erfolgt automatisch die Abfrage nach der Bedienelement-Adresse. Wurde die Adresse bereits ein- gegeben, wird dies nicht mehr abgefragt. Sind mehr als ein Bedienelement Komfort am KWL-Lüftungsgerät ange- schlossen, darf keine Doppelvergabe der Bedienelememt-Adresse erfolgen (Adressbereich AD 1-8).
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Modus Aktion: Bei aktivierter Checkbox „Ein”, erfolgt die automatische Sommer-/Winterzeit- Sommer/Winterzeit umstellung. Bei nicht angeklickter Checkbox „Aus” wird die Uhrzeit nicht automatisch angepasst. Konfiguration Auswahlmöglichkeit: Über die Gerätekonfiguration lässt sich das Regelverhalten der Lüftungsgerät: KWL-Lüftungsanlage anpassen.
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Stoppzeit in Std.: Wird der Sollwert nicht innerhalb einer Zeit von 2 Stunden erreicht, wird für die Stopp- zeit die Feuchtesteuerung in den Ruhebetrieb versetzt. Einstellbereich zwischen 0-24 Stunden; Schrittweite 1 Stunde -STEUERUNG Auswahlmöglichkeit: Der Status der CO -Steuerung kann zwischen „...
Seite 37
Datenabgleich mit Aktion: Bei aktivierter Checkbox „Ja” werden alle Betriebsentscheidenen Parameter easyControls Portal: und Messwerte an den Helios Portalserver gesendet. Über das Helios Webportal www.easycontrols.net können Sie von unterwegs auf Ihre KWL-Lüftungsanlage zugreifen und Einstellungen vornehmen. Zusätzlich sind weitere Auswertungen wie z.B.
Datenschutzerklärung für Easycontrols.net / Sicherheitshinweise DATENSCHUTZ 1. Die Helios Ventilatoren GmbH, kurz Helios, nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten per- sonenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Seite 39
Kurzanleitung Einregulierung und Inbetriebnahme – easyControls Notizen:...
Seite 40
HELIOS Ventilatoren GmbH + Co KG · Lupfenstraße 8 · 78056 VS-Schwenningen HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 avenue Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex CH HELIOS Ventilatoren AG · Steinackerstraße 36 · 8902 Urdorf GB HELIOS Ventilation Systems Ltd.
Helios Ventilatoren SCHALTPLANÜBERSICHT NR. 82 251 ® -Schaltplanübersicht für...
Seite 42
DEUTSCH Helios Ventilatoren SCHALTPLANÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis KWL EC 200/300/500 W UND 220/340 D ............Seite 1 Schaltplan SS-1042 bis SS-1045 .