Seite 1
Gebrauchs- und Aufstellanweisung Waschautomat PW 5065 de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 09 756 960...
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Energie einsparen packung Energie- und Wasserverbrauch Die Verpackung schützt den Waschau- – Nutzen Sie die maximale Beladungs- tomaten vor Transportschäden. Die menge des jeweiligen Waschpro- Verpackungsmaterialien sind nach um- gramms. weltverträglichen und entsorgungstech- Der Energie- und Wasserverbrauch nischen Gesichtspunkten ausgewählt ist dann, bezogen auf die Gesamtbe-...
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Waschautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicher- heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicher- heit, den Gebrauch und die Wartung des Waschautomaten. Da- durch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschauto- maten.
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Waschautomaten sicher zu bedienen, dürfen den Waschautomaten nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder unter acht Jahren müssen vom Waschautomaten fernge- halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Seite 8
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge- fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haf- tung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfol- genden Schäden kein Garantieanspruch. Nehmen Sie keine Veränderungen am Waschautomaten vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Seite 9
Sie die Schlauchsätze in regelmäßigen Abständen. Sie können sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhindern. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus- getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungska- bel, Mehrfach-Tischsteckdosen oder Ähnliches (Brandgefahr durch...
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Die maximale Beladungsmenge beträgt 6,5 kg (Trockenwäsche). Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen. Stellen Sie Ihren Waschautomaten nicht in frostgefährdeten Räu- men auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Seite 11
Entkalken notwendig wird, ver- wenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial-Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein. Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült...
Seite 12
Miele Trockner und Miele Waschautomaten passt. Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältli- che Miele Sockel zu diesem Waschautomaten passt. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun- gen verursacht werden.
Bedienung des Waschautomaten Bedienungsblende a Taste Start e Taste Vorwäsche mit Kontroll- Startet das gewählte Waschpro- leuchte gramm. f Programmwähler b Display mit Tasten –, OK und + Zur Anwahl der Waschprogramme. Nähere Erläuterungen befinden sich Der Programmwähler kann rechts- auf der folgenden Seite.
Bedienung des Waschautomaten Funktionsweise des Displays Tasten – / + ändern die im Display markierte Kom- ponente. – verringert den Wert oder bewegt die Markierung nach oben. + erhöht den Wert oder bewegt die Markierung nach unten. Taste OK zur Bestätigung des gewählten Wertes und zur Anwahl der nächsten Kompo- nente.
Wird der Waschautomat das erste Mal in Betrieb genommen, erscheint der Erster Waschgang Willkommensbildschirm: Der Waschautomat ist jetzt für das erste Miele Professional Willkommen Waschprogramm bereit. Der Willkommensbildschirm erscheint ^ Drehen Sie den Programmwähler auf nicht mehr, wenn die erste Inbetrieb- Koch-/Buntwäsche 60°C.
Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) las- sen sich häufig mit kleinen Tricks besei- tigen, die Miele in einem Waschlexikon zusammengestellt hat. Dieses können Sie bei Miele direkt oder über die Miele Internetseite anfordern bzw. einsehen. ^ Leeren Sie die Taschen. Auf keinen Fall chemische (löse- mittelhaltige) Reinigungsmittel im Fremdkörper (z.B.
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege Allgemeine Tipps Bei der maximalen Beladungsmenge ist der Energie- und Wasserverbrauch, be- – Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband zogen auf die Gesamtbeladungsmen- entfernen oder in einen Beutel ein- ge, am niedrigsten. Eine Überbeladung binden. mindert das Waschergebnis und fördert –...
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege Pflegesymbole professionelle Reinigung Waschen Reinigung mit chemischen Lösungsmitteln. Die Buchsta- Die Gradzahl im Bottich gibt die maxi- ben stehen für die Reini- male Temperatur an, mit der Sie den gungsmittel. Artikel waschen können. Nassreinigung normale mechanische Bean- nicht chemisch reinigen spruchung schonende mechanische Be-...
Kurzanweisung Lesen Sie unbedingt das Kapitel Achten Sie darauf, dass keine "Hinweise und Tipps zur Wäsche- Wäschestücke zwischen Fülltür und pflege". Dichtring eingeklemmt werden. A Wäsche vorbereiten B Waschautomaten beladen ^ Schalten Sie den Waschautomaten ein. Die Trommelbeleuchtung wird einge- schaltet.
Seite 20
Kurzanweisung C Programm wählen Bei Anwahl der Programmwählerstel- lung Spezialprogramme werden diese zur Auswahl im Display angezeigt. Mini Oberhemden Stärken ^ Markieren Sie mit den Tasten – oder + das gewünschte Programm und bestätigen Sie dieses mit der Taste Das Display schaltet in die Programm- wahl um.
Seite 21
Kurzanweisung D Waschmittel zugeben Beachten Sie den Verschmutzungsgrad der Wäsche und die Wasserhärte. Zu wenig Waschmittel bewirkt, – dass das Waschgut oder die Wä- sche nicht sauber und im Laufe der Zeit grau und hart wird. – dass sich Fettläuse in der Wäsche bilden.
Seite 22
Kurzanweisung E Programm starten Keine Wäschestücke in der Trommel Sobald ein Programm gestartet werden vergessen! Sie können bei der kann, blinkt die Taste Start. nächsten Wäsche einlaufen oder et- ^ Drücken Sie die Taste Start. was anderes verfärben. Die Taste Start leuchtet. Die Trommelbeleuchtung wird nach dem Programmstart ausgeschaltet.
Schleudern Maximale Endschleuderdreh- Spülschleudern zahl Die Wäsche wird nach der Hauptwä- sche und zwischen den Spülgängen Programm U/min geschleudert. Bei einer Reduzierung Koch-/Buntwäsche 1400 der Endschleuderdrehzahl wird die Pflegeleicht 1200 Spülschleuderdrehzahl gegebenenfalls Feinwäsche auch reduziert. Frottierwäsche 1400 Tischwäsche 1200 Endschleudern abwählen (Spülstop) Bettwäsche 1200 ^ Wählen Sie die Einstellung Spülstop.
Startverzögerung ^ Bestätigen Sie mit der Taste OK das Die Startverzögerung ist nicht mög- eingestellte Ende. lich bei Münzkassierwerk oder Münz- zeitzähler. Startverzögerung starten ^ Drücken Sie die Taste Start. Mit der Startverzögerung können Sie das gewünschte Programmende wäh- 60°C 1200 U/min len.
Programmübersicht Grundprogramme Koch-/Buntwäsche 30°C bis 95°C maximal 6,5 kg Textilien Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Mischgewebe Tipp – Kochwäsche für keimbehaftete und stark verschmutzte Wä- sche benutzen. – Dunkelfarbige Textilien mit Colorwaschmittel oder Flüssig- waschmittel waschen. Zusatzfunktion Vorwäsche Waschmittel Universal- oder Colorwaschmittel Pflegeleicht 30°C bis 60°C maximal 3,5 kg...
Seite 26
Programmübersicht Bettwäsche 40°C bis 60°C maximal 6,5 kg Textilien Bettwäsche aus Baumwolle oder Mischgewebe Tipp Bei farbigen Textilien Colorwaschmittel verwenden. Zusatzfunktion Vorwäsche Waschmittel Universal- und Colorwaschmittel Gardinen kalt bis 40°C maximal 3,0 kg Textilien Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert sind Tipp Bei knitterempfindlichen Gardinen Schleuderdrehzahl abwählen.
Programmübersicht Spezialprogramme Die Liste der Spezialprogramme variiert je nach Einstellung (siehe Kapitel "Menü Einstellungen/Betreiberebene" – "Liste Spezialprogramme"). Mini 20°C bis 60°C maximal 3,5 kg Textilien Kleiner Wäscheposten aus leicht angeschmutzten Textilien, der im Programm Buntwäsche gewaschen werden kann Waschmittel Universal- und Colorwaschmittel Oberhemden 20°C bis 60°C maximal 2,5 kg...
Seite 28
Programmübersicht Imprägnieren 30°C bis 40°C maximal 3,0 kg Textilien Zur Nachbehandlung von Mikrofasern, Ski-Bekleidung, feiner dichter Baumwolle (Popelin) oder Tischdecken, um eine wasser- und schmutzabweisende Wirkung zu erzielen Tipp – Die Artikel sollten frisch gewaschen und geschleudert oder getrocknet und nach Farben sortiert sein. –...
Seite 29
Programmübersicht Intensiv Waschen 40°C bis 95°C maximal 6,5 kg Textilien Stark verschmutzte Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Misch- gewebe Zusatzfunktion Vorwäsche Waschmittel Universal- oder Colorwaschmittel Hygiene keine Beladung Wurde beim letzten Programm eine Temperatur unter 60°C benutzt oder das Programm Schleudern gewählt, erscheint Hygiene im Display. Hygiene-Programm wählen: –...
Seite 30
Programmübersicht Handtücher 20°C bis 40°C maximal 5,5 kg Textilien Leicht verschmutzte Frottierwäsche aus Baumwolle Tipp Bei dunkelfarbigen Textilien ein Colorwaschmittel verwenden. Waschmittel Universalwaschmittel Handtücher + 40°C bis 60°C maximal 5,5 kg Textilien Stärker verschmutzte Frottierwäsche aus Baumwolle Tipp Bei dunkelfarbigen Textilien ein Colorwaschmittel verwenden. Zusatzfunktion Vorwäsche Waschmittel Universalwaschmittel...
Seite 32
Programmablauf Erklärung der Symbole: Besonderheiten im Programmablauf: d = niedriger Wasserstand Knitterschutz: ( = mittlerer Wasserstand Die Trommel bewegt sich noch bis zu e = hoher Wasserstand 30 Minuten nach dem Programmende, um eine Knitterbildung zu vermeiden. = Normaler Waschrhythmus Der Waschautomat kann jederzeit ge- = Schongang öffnet werden.
Programmablauf ändern Programm ändern Beim Betrieb mit Münzkassierwerk/ Münzzeitzähler verriegelt das Pro- Waschprogramm ändern gramm nach 3 Minuten. Abbruch Eine Programmänderung ist nach dem oder Änderung des Programms ist Programmstart nicht möglich. nicht mehr möglich. Um ein anderes Programm zu wählen, müssen Sie das gestartete Programm Programm abbrechen abbrechen.
Programmablauf ändern Wäsche nachlegen/entnehmen Die Tür lässt sich nicht öffnen, wenn In einigen Programmen können Sie Wä- – die Laugentemperatur über 50°C sche nachlegen oder entnehmen: liegt. ^ Drücken Sie die Taste Tür, bis sich – das Wasserniveau einen bestimmten die Fülltür öffnet.
Waschmittel Sie können alle modernen Waschmittel Wasserhärten verwenden, die für Waschautomaten Härtebereich Gesamthärte deutsche geeignet sind. Auch flüssige, kompakte in mmol/l Härte °dH (konzentrierte), Tabletten (Tabs) und weich (I) 0 - 1,5 0 - 8,4 Baukasten-Waschmittel. mittel (II) 1,5 - 2,5 8,4 - 14 Textilien aus Wolle oder Wollgemischen hart (III)
Waschmittel Weichspüler, Formspüler oder Reinigen Sie nach mehrmaligem au- Flüssigstärke tomatischen Stärken den Einspül- Weichspüler geben den Textilien einen kasten, insbesondere den Saughe- weichen Griff und vermindern statische ber. Aufladung beim maschinellen Trock- nen. Separates Weichspülen oder Form- Formspüler sind synthetische Stärke- spülen mittel und geben den Textilien einen ^ Füllen Sie den Weichspüler oder den...
Der Waschautomat ist für den Anschluss an externe Waschmittel-Dosiersyste- me vorgerüstet. Für den Betrieb mit einem Dosiersystem ist ein Umbausatz er- forderlich, der durch den Miele-Fachhändler oder Kundendienst installiert wer- den muss. Die externen Dosierpumpen werden durch Relais im Waschautoma- ten gesteuert.
Reinigung und Pflege ^ Reinigen Sie den Waschmittel-Ein- spülkasten mit warmem Wasser. Gerät vom Elektronetz trennen. Waschautomaten reinigen Keine lösemittelhaltigen Reini- ger, Scheuermittel, Glas- oder All- zweckreiniger verwenden! Diese können Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen. ^ Reinigen Sie Gehäuse und Bedie- nungsblende mit einem leicht feuch- ten Tuch mit milden Reinigungsmit- teln oder Seifenlauge.
Seite 40
Reinigung und Pflege Sitz des Waschmittel-Einspülkastens Trommel, Laugenbehälter und Ab- reinigen laufsystem reinigen Bei Bedarf kann die Trommel, der Lau- genbehälter und das Ablaufsystem ge- reinigt werden. ^ Starten Sie das Programm Maschine reinigen. ^ Geben Sie wenig Pulverwaschmittel hinzu. ^ Kontrollieren Sie nach Ende des Pro- gramms die Innentrommel und ent- nehmen Sie evtl.
Reinigung und Pflege Wassereinlaufsiebe reinigen Die Verschraubung fest auf den Der Waschautomat hat zum Schutz der Wasserhahn drehen und den Was- Wassereinlaufventile Siebe. serhahn öffnen. Falls Wasser aus- Diese Siebe sollten Sie etwa alle 6 Mo- tritt, die Verschraubung nachziehen. nate kontrollieren.
Störungshilfen Was tun, wenn . . . Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Stö- rung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Störungshilfen Im Display steht eine Fehlermeldung Behebung A Meldung im Display Ursache Fehler – Der Wasserablauf ist Bei einem Gerät mit Lau- Wasserablauf blockiert oder beein- genpumpe: Reinigen Sie trächtigt. Laugenfilter und Laugen- pumpe. Bei einem Gerät mit Ab- laufventil: Rufen Sie den Kundendienst.
Störungshilfen Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten Problem Ursache Behebung Der Waschautomat Die Gerätefüße stehen Richten Sie den Waschauto- steht während des nicht gleichmäßig und maten standsicher aus und Schleuderns nicht sind nicht gekontert. kontern Sie die Gerätefüße. ruhig. Auftreten von unge- Kein Fehler! Schlürfende Geräusche am Anfang und wöhnlichen Pumpge- am Ende des Pumpvorganges sind normal.
Störungshilfen Ein nicht zufrieden stellendes Waschergebnis Problem Ursache Behebung Flüssigwaschmittel – Verwenden Sie bleichmittelhaltige Die Wäsche wird mit Flüssigwasch- enthalten keine Pulverwaschmittel. mittel nicht sau- Bleichmittel. Flecken – Füllen Sie Fleckensalz in die Kammer j und das Flüssig- ber. aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht ent- waschmittel in eine Dosierkugel.
Störungshilfen Die Fülltür lässt sich nicht über die Taste Tür öffnen Ursache Behebung Der Waschautomat hat Prüfen Sie, ob keinen Strom. – der Waschautomat eingeschaltet ist. – der Waschautomat elektrisch angeschlossen ist. – die Sicherung der Gebäudeinstallation in Ord- nung ist. Stromausfall Öffnen Sie die Fülltür, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
Störungshilfen Fülltür öffnen bei verstopftem ... bei Ausführung mit Laugenfilter Ablauf und/oder Stromausfall Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine größere Menge Wasser (max. 30 l) Gerät vom Elektronetz trennen. im Waschautomaten befinden. An der Innenseite der Blende des Vorsicht: wenn kurz vorher mit Waschmittel-Einspülkastens befindet hoher Temperatur gewaschen wur-...
Seite 48
Störungshilfen Läuft kein Wasser mehr aus: Wird der Laugenfilter nicht wie- der eingesetzt und festgedreht, läuft Wasser aus dem Waschautomaten. Um Waschmittelverluste zu vermeiden, füllen Sie nach dem Reinigen des Lau- genfilters ca. 2 l Wasser durch den Waschmittel-Einspülkasten ein. Über- schüssiges Wasser wird vor dem nächsten Waschgang automatisch abgepumpt.
Seite 49
Störungshilfen ... bei Ausführung mit Ablaufventil Fülltür öffnen Überzeugen Sie sich vor der Wäscheentnahme stets davon, dass die Trommel stillsteht. Beim Hinein- greifen in eine noch drehende Trom- mel besteht erhebliche Verletzungs- gefahr. ^ Drücken Sie den Hebel für die Not- entleerung nach unten und halten Sie ihn fest, bis kein Wasser mehr he- rausläuft.
Textilien, Waschmitteln und Waschverfahren in der Steuerung Die Telefonnummer des Werkkun- Ihres Gerätes berücksichtigt werden. dendienstes finden Sie auf der Miele wird die Möglichkeit hierfür recht- Rückseite dieser Gebrauchsanwei- zeitig bekannt geben. sung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Waschautomaten.
Aufstellen und Anschließen Vorderansicht a Zulaufschlauch kalt g Klappe für Laugenfilter und Laugen- pumpe bzw. Ablaufventil und Notent- b Zulaufschlauch warm riegelung c Elektroanschluss h höhenverstellbare Füße d Bedienungsblende i Sockel e Waschmittel-Einspülkasten j Befestigungsbügel (für Betonsockel) f Fülltür...
Aufstellen und Anschließen Rückansicht a Halterung für: d Zulaufschlauch (Kaltwasser) e Zulaufschlauch (Warmwasser) – Zulaufschlauch f Abwasserschlauch bei Ablaufpumpe – Ablaufschlauch g Ablaufschlauch (nachkaufbares Zu- – entnommene Transportstangen behör) bei Ablaufventil b Elektroanschluss-Kabel h höhenverstellbare Füße c Drehsicherung mit Transportstangen...
Aufstellen und Anschließen Waschautomaten aufstellen Dieser Waschautomat ist nicht un- terbaufähig. Einrichtungen, die den Waschauto- maten automatisch ausschalten (z.B. Zeitschaltuhren), dürfen nicht installiert werden, da das Gerät an das elektrische Versorgungsnetz an- geschlossen sein muss, damit die Fülltür geöffnet werden kann. Der beiliegende Aufkleber mit folgen- dem Text ist in der Nähe des Gerätes anzubringen: "Dieses Gerät muss an...
Aufstellen und Anschließen Aufstellfläche Transportsicherung entfernen ^ Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme Gerätefüße und Aufstellfläche die Transportsicherung. müssen trocken sein, sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern. Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Diese gerät im Ge- gensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit "weichen"...
Seite 55
Aufstellen und Anschließen ^ ziehen Sie die Transportstange ^ ziehen Sie die Transportstange heraus. heraus. Die Löcher der entnommenen Transportsicherung verschließen! Bei nicht verschlossenen Löchern besteht Verletzungsgefahr. ^ Drehen Sie die rechte Transportstan- ge um 90°, und ^ Verschließen Sie die Löcher mit den Drehsicherungen und den daran be- festigten Stopfen.
Aufstellen und Anschließen Ausrichten Der Waschautomat muss lotrecht und gleichmäßig auf allen vier Füßen ste- hen, damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den Wasser- und Energieverbrauch, und der Waschautomat kann wandern. Fuß herausdrehen und kontern Der Ausgleich des Waschautomaten er- folgt über die vier Schraubfüße.
Aufstellen und Anschließen Waschautomaten gegen Verrutschen sichern ^ Sichern Sie die beiden vorderen Füße ^ Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, des Waschautomaten mit dem mitge- ob der Waschautomat lotrecht steht. lieferten Befestigungsbügel. ^ Halten Sie den Fuß 1 mit einer Was- ^ Beachten Sie die beiliegende Monta- serpumpenzange fest.
De- Sonst kommt es zu einem Stau im montage der Wasch-Trocken-Säule wieder ordnungsgemäß montiert wer- Kassierwerk! den. Die Montage des Verbindungsbau- satzes und die Wiedermontage des Deckels muss von einer durch Miele autorisierten Fachkraft erfolgen.
Zubehör-Schlauchverlängerung ist. Als Zubehör sind Schläuche von 2,5 Der Fließdruck muss mindestens oder 4,0 m Länge beim Miele Fachhan- 100 kPa betragen und darf 1.000 kPa del oder Miele Kundendienst erhältlich. Überdruck nicht übersteigen. Ist er hö- her als 1.000 kPa Überdruck, muss ein Druckreduzierventil eingebaut werden.
Aufstellen und Anschließen Warmwasseranschluss Wird der Waschautomat nicht für den Warmwasserbetrieb installiert, muss die Damit der elektrische Energieverbrauch Einstellung Wasser Hauptwäsche, Was- beim Warmwasserbetrieb möglichst ge- ser Vorwäsche und Wasser Spülen ent- ring ist, sollte das Gerät an eine Warm- sprechend angepasst werden, der Zu- wasser-Ringleitung angeschlossen wer- laufschlauch (warm) muss abmontiert...
Gummimuffe (Siphon nicht unbedingt erforderlich). 2. Anschließen an ein Waschbecken mit Kunststoffnippel. 3. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully). Falls notwendig, kann der Schlauch bis zu 5 m verlängert werden. Zubehör ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kun- dendienst erhältlich.
Schaltplan zu beachten. Die Der Anschluss darf nur von einer Elek- Umschaltung darf nur vom autori- tro-Fachkraft ausgeführt werden. sierten Fachhandel oder dem Miele Kundendienst durchgeführt werden. Der Waschautomat kann über eine ge- Zusätzlich muss die Einstellung eignete Steckverbindung angeschlos- Heizleistung angepasst werden.
Technische Daten Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe 725 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1085 mm Gewicht 105 kg maximale Bodenbelastung im Betrieb 3000 Newton Fassungsvermögen 6,5 kg Trockenwäsche Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Emissions-Schalldruckpegel <...
Je nach Auslieferungszustand – können einige Einstellungen sichtbar sein, die von allen Nutzern verändert werden können (Menü Einstellungen J) oder – es können alle Einstellungen unter der Betreiberebene durch einen Code verriegelt sein (Menü Einstellungen/Betreiberebene). Fragen Sie den Miele Kundendienst.
Menü Einstellungen J Sprache J Menü Einstellungen J öffnen A Drehen Sie den Programmwähler auf Das Display kann verschiedene Ende. Das Grundmenü erscheint. Sprachen anzeigen. 15:03 Über das Untermenü Sprache können Sie die angezeigte Sprache ändern. Programm wählen Die Fahne hinter dem Wort Sprache Einstellungen F ...
Menü Einstellungen/Betreiberebene ^ Wiederholen Sie den Vorgang bis alle Das Menü Einstellungen (ausgenom- drei Ziffern eingegeben sind. men Sprache J) ist durch einen ^ Drücken Sie nach der Eingabe der Code vor unerwünschtem Zugriff ver- Ziffern die Taste OK. riegelt. Es erscheint: zurück A Sprache F...
Menü Einstellungen/Betreiberebene Sprache J Tageszeit Das Display kann verschiedene Sie können entscheiden, ob die Ta- Sprachen anzeigen. geszeit im 24- oder im 12-Stunden- rhythmus angezeigt wird oder ob kei- Über das Untermenü Sprache können ne Uhr angezeigt wird. Anschließend Sie die fest eingestellte Sprache wäh- wird hier die aktuelle Uhrzeit einge- len.
Menü Einstellungen/Betreiberebene Betreiberebene Standby (Display) Sie können den Code für den Zu- Um Energie einzusparen, wird das gang zur Betreiberebene ändern. Display nach 10 Minuten dunkel ge- schaltet und die Taste Start blinkt ^ Geben Sie den alten Code ein. langsam.
Menü Einstellungen/Betreiberebene Memory Wasser Hauptwäsche Wird zu einem Programm ein Extra Sie können die Wasserart für die angewählt oder die vorgeschlagene Hauptwäsche wählen (nicht wirksam Temperatur oder Schleuderdrehzahl bei den Programmen Wolle und Gar- geändert, speichert der Waschauto- dinen). Warmwasserzulauf wird nur mat diese Einstellungen bei Pro- bei einer Waschtemperatur von über grammstart ab.
Menü Einstellungen/Betreiberebene ger. Fließdruck Temp Vorw. KB Bei dauerhaft niedrigem Wasser- In den Programmen Koch-/Buntwä- druck (unter 100 kPa) kann diese Ein- sche und Fettverschmutzung + kann stellung aktiviert werden, um einen die Temperatur für die Vorwäsche fehlerfreien Wassereinlauf zu gewähr- gewählt werden.
Menü Einstellungen/Betreiberebene Waschzeit Pfl. 2. Intensiv: Zusätzlich zu 1. wird Inten- siv Waschen und Hygiene* angeboten. Im Programm Pflegeleicht kann die * Das Programm Hygiene erscheint Waschzeit für die Hauptwäsche ver- nur dann im Display, wenn gleichzei- längert werden. tig die Einstellung Hygiene einge- schaltet ist.
Menü Einstellungen/Betreiberebene Spülgänge KB Vorspülen KB Im Programm Koch/-Buntwäsche Im Programm Koch-/Buntwäsche kann die Anzahl der Spülgänge ver- kann ein Vorspülen der Wäsche akti- ändert werden. viert werden. 2 Spülgänge (Auslieferungszustand) Im Auslieferungszustand ist diese Opti- 3 Spülgänge on ausgeschaltet. 4 Spülgänge 5 Spülgänge Vorspülen Pfl.
Seite 76
Änderungen vorbehalten/3415 M.-Nr. 09 756 960 / 01...