8 Konfiguration
Bivalent
Gilt nur für Anlagen mit zusätzlichem Boiler (Wechselbetrieb, parallel
angeschlossen). Diese Funktion dient dazu, dass auf Grundlage der
Außentemperatur entscheiden wird, welche Heizquelle für die
Raumheizung herangezogen wird/herangezogen werden kann,
entweder die Daikin-Inneneinheit oder ein zusätzlicher Boiler.
Die bauseitige Einstellung "Wechselbetrieb (bivalent operation)"
bezieht sich nur auf den Raumheizungsbetrieb der Inneneinheit und
das Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler.
Ist "Wechselbetrieb" aktiviert, stoppt die Inneneinheit automatisch
ihren Raumheizungsbetrieb, sobald die Außentemperatur unter den
Wert von "Wechselbetrieb EIN-Temperatur" fällt. Dann wird auch das
Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler aktiv.
Wenn der bivalente Betrieb deaktiviert ist, kann das Innengerät bei
allen Außentemperaturen für die Raumheizung sorgen (siehe
Betriebsbereiche) und das Erlaubnissignal für einen zusätzlichen
Boiler ist immer
deaktiviert.
[C-03] EIN-Temperatur für bivalenten Betrieb: Bestimmt die
Außentemperatur, bei deren Unterschreiten das Erlaubnissignal
für den zusätzlichen Boiler aktiv ist (Kontakt geschlossen, KCR
auf EKRP1HB) und der Raumheizungsbetrieb des Innengeräts
beendet wird.
[C-04]
Bivalent-Hysterese:
Temperaturunterschied zwischen der EIN- und der AUS-
Temperatur für den bivalenten Betrieb.
Erlaubnissignal X1–X2 (EKRP1HB)
T
Außentemperatur
A
ACHTUNG
Achten Sie bei Aktivierung des bivalenten Betriebs darauf,
dass alle in Anwendungsrichtlinie 5 erwähnten Vorschriften
eingehalten werden.
Daikin übernimmt keine Haftung, wenn durch
Nichtbefolgung dieser Vorschrift oder Abweichungen davon
Schäden entstehen.
INFORMATION
Die Kombination von der Einstellung [4-03]=0/2 mit
bivalentem
Betrieb
Außentemperaturen dazu führen, dass es Engpässe
bei der Brauchwasserbereitung gibt.
Der Wechselbetrieb hat sonst keine Auswirkungen auf
den Brauchwasser-Heizbetrieb. Das Brauchwasser
wird nach wie vor und ausschließlich durch die
Inneneinheit aufgeheizt.
Das Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler ist auf
der EKRP1HB (digitale E/A-Platine) angesiedelt. Bei
Aktivierung sind die Kontakte X1, X2 geschlossen, bei
Deaktivierung offen. Die Schemazeichnung unten
zeigt, wo sich dieser Kontakt befindet.
Referenzhandbuch für den Monteur
61
Bestimmt
den
kann
bei
niedrigen
X2M
X1M
YC Y1 Y2 Y3 Y4
#
Code
Nicht
[C-03]
EIN-Temperatur.
zutreffend
Wenn die Außentemperatur unter diese
Temperatur fällt, wird das
Erlaubnissignal für bivalenten
Wärmequellenbetrieb aktiv.
Nicht
[C-04]
Hysterese.
zutreffend
Temperaturunterschied zwischen der
EIN- und AUS-Temperatur für den
bivalenten Wärmequellenbetrieb, um zu
häufiges Umschalten zu verhindern.
Bodenwannenheizung
Gilt nur für Installationen mit einem ERHQ-Außengerät und
installiertem optionalen Bodenwannenheizungs-Kit.
[F-02] EIN-Temperatur der Bodenwannenheizung: Bestimmt die
Außentemperatur, bei deren Unterschreiten das Innengerät die
Bodenwannenheizung aktiviert, damit sich an der Bodenwanne
des
Außengeräts
kein
Außentemperatur entsprechend niedrig ist.
[F-03]
Bodenwannenheizung-Hysterese:
Temperaturunterschied zwischen der EIN- und der AUS-
Temperatur der Bodenwannenheizung.
Bodenwannenheizung
T
Außentemperatur
A
ACHTUNG
Die Bodenwannenheizung wird von EKRP1HB gesteuert.
#
Code
Nicht
[F-02]
EIN-Temperatur der
zutreffend
Bodenwannenheizung: 3~10°C
Standard: 3°C
Nicht
[F-03]
Hysterese: 2~5°C
zutreffend
Standard: 5°C
INFORMATION
Je nach Einstellung [F-04] steuert Y2 auf der digitalen E/A-
Platine (EKRP1HB) die optionale Bodenwannenheizung.
Die Schemazeichnung unten zeigt, wo sich dieser Kontakt
befindet. Für die vollständige Verdrahtung siehe den
Elektroschaltplan.
OFF ON
SS1
Beschreibung
Eis
bilden
kann,
wenn
Bestimmt
Beschreibung
EHVH/X04+08 + ERLQ004~008
Daikin Altherma - Niedertemperatur Split
4P313775-1 – 2012.05
die
den