Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon Coolpix S3700

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Referenzhandbuch...
  • Seite 2 Einleitung Inhaltsverzeichnis Die Kamera in der Übersicht Vorbereitungen für Aufnahme Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen Verwendung von Menüs Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Zuerst lesen Um Ihr Nikon-Produkt optimal nutzen zu können, sollten Sie unbedingt »Sicherheitshinweise« (Avi–viii), »Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk)« (Ax) sowie alle anderen Anleitungen und Handbücher sorgfältig lesen und auch Dritten, die diese Kamera verwenden, zum Lesen geben. Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Vorbereitungen für Aufnahme«...
  • Seite 4: Anbringen Des Trageriemens

    Anbringen des Trageriemens...
  • Seite 5: Informationen Und Hinweise

    Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/ Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/ Für Benutzer in Asien, Ozeanien, im Nahen Osten und in Afrika: http://www.nikon- asia.com/ Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Digitalfotografie und digitaler Bildverarbeitung.
  • Seite 6: Über Diese Handbücher

    Über diese Handbücher Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
  • Seite 7: Entsorgen Von Datenträgern

    Entsorgen von Datenträgern Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. im kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen...
  • Seite 9 Unbedingt längeren Hautkontakt mit der Kamera, dem Netzadapter mit Akkuladefunktion oder dem Netzadapter vermeiden, wenn die Geräte eingeschaltet sind oder benutzt werden Teile dieser Geräte werden während des Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen. Das Gerät nicht an Orten aufbewahren, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie z.
  • Seite 10 Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung oder Überhitzung der Kamera führen. Nur geeignete Kabel verwenden Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind. Keinesfalls sich bewegende Teile des Objektivs berühren Anderenfalls besteht die Gefahr von Verletzungen.
  • Seite 11 Hinweise Hinweis für Kunden in Europa VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS. AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden.
  • Seite 12 Bestimmungen für Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center oder den Nikon-...
  • Seite 13 Stets Kopien wichtiger Informationen und Dokumente separat aufbewahren. Nikon haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust resultierend aus der Veränderung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden kann. Vor der Entsorgung oder Übergabe an einen anderen Besitzer stets »Zurücksetzen«...
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................i Zuerst lesen........................... i Weitere Information ............................ i Anbringen des Trageriemens....................... ii Informationen und Hinweise....................... iii Sicherheitshinweise ........................ vi WARNHINWEISE ............................vi Hinweise............................ix Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk) .................... x Die Kamera in der Übersicht.................. 1 Das Kameragehäuse ........................ 1 Monitor............................
  • Seite 15 Aufnahmen mit Panorama-Assistenten ..................24 Wiedergabe mit Panorama-Assistenten..................26 Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)..........27 Smart-Porträt-Modus (Betonen von Gesichtern bei der Aufnahme)....29 Verwendung von Lächeln-Auslöser ....................30 Verwendung von Passbildautomat....................31 A-Modus (Automatik) ......................33 Verwendung des Kreativreglers....................... 33 Blitzmodus..........................
  • Seite 16 Weißabgleich (Farbtoneinstellung)....................68 Serienaufnahme............................70 ISO-Empfindlichkeit..........................71 Messfeldvorwahl............................72 Autofokus............................... 75 Smart-Porträt-Menü....................... 76 Passbildautomat ............................76 Blinzelprüfung............................. 77 Das Wiedergabe ........................78 Für Wi-Fi-Hochladen markieren...................... 78 Diashow ................................79 Schützen................................. 80 Bild drehen ..............................80 Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) ....81 Bildschirm zur Bildauswahl .........................
  • Seite 17 Vorwahl von Bildern in der Kamera zur Übertragung auf ein mobiles Gerät ..............................103 Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker........................104 Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät) ........................106 Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) .......... 107 Anschluss der Kamera an einen Drucker.................
  • Seite 19: Die Kamera In Der Übersicht

    Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse Objektivverschluss geschlossen Z-Taste (Wi-Fi)........101 Objektiv Auslöser............12 Objektivverschluss Zoomschalter ..........13 Integriertes Mikrofon f: Weitwinkel ........13 Abdeckung für Akkufacheinsatz (für g: Tele ............13 Anschluss mit optionalem h: Bildindex ......... 51 Netzadapter) i: Ausschnittsvergrößerung..
  • Seite 20 d-Taste (Menü)........64 Ladekontrollleuchte ........7 Blitzbereitschaftsanzeige..... 35 Abdeckung des Akku-/ b-Taste (e Filmaufzeichnung)..18 Speicherkartenfachs ........6 A-Taste (Aufnahmebetriebsart) Stativgewinde.......... 134 ..........17, 20, 27, 29, 33 Lautsprecher c-Taste (Wiedergabe)......14 Monitor ..............3 Multifunktionswähler......64 N-Mark-Logo (NFC-Antenna)..102 k-Taste (Auswahl) ......... 64 l-Taste (Löschen)........
  • Seite 21: Monitor

    Monitor Die Informationen, die der Monitor während Aufnahme und Wiedergabe zeigt, hängen von den Einstellungen und dem Betriebsstatus der Kamera ab. Normalerweise werden die Informationen für einige Sekunden eingeblendet, wenn Sie die Kamera einschalten oder bedienen (vorausgesetzt »Bildinfos« unter »Monitor« (A90) ist auf »Info-Automatik« gesetzt). Aufnahmebetriebsart AF AF AE/AF-L...
  • Seite 22 10 10 10 10 +1.0 +1.0 29m 0s 29m 0s 1/250 1/250 F3.7 F3.7 F3.7 Fokusmessfeld (AF-Zielsuche) Weichzeichnung........29 ..............45, 73 Weißabgleich ..........68 Fokusmessfeld (manuell oder Mitte) Grundierung..........29 ..............47, 72 Farbton ............33 Fokusmessfeld (Gesichtserkennung, Tiererkennung) ....23, 29, 43, 72 Haut-Weichzeichnung ......29 Fokusmessfeld (Motivverfolgung) Farbsättigung ........
  • Seite 23: Wiedergabebetriebsart

    Wiedergabebetriebsart 2 3456 7 999 / 999 999 / 999 9999 / 9999 9999 / 9999 999 / 999 999 / 999 29m00s 29m00s 29m00s 29m00s 12 13 9999. JPG 9999. JPG 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 Symbol »Nach Datum sortieren«..52 Filmsequenz ..........83 Symbol für Schutz vor Löschen..
  • Seite 24: Vorbereitungen Für Aufnahme

    Vorbereitungen für Aufnahme Akku und Speicherkarte einführen Akkusicherung Speicherkartenfach Plus- und Minuspol des Akkus korrekt ausrichten, dann die orangefarbene Akkusicherung (3) verschieben und den Akku (4) einrasten. Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (5). Unbedingt auf korrekte Ausrichtung beim Einsetzen von Akku oder Speicherkarte achten, da anderenfalls ein Defekt entstehen kann.
  • Seite 25: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Die Kamera bei eingelegtem Akku an eine Steckdose anschließen. Netzadapter mit Akkuladefunktion Steckdose Ladekontrollleuchte USB-Kabel (im Lieferumfang) Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist, ihn fest auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion aufsetzen. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
  • Seite 26 Hinweise zum USB-Kabel Achten Sie beim Anschluss auf korrekte Ausrichtung der Stecker. Stecker beim Anschluss oder Abtrennen nicht verkanten. Einschalten der Kamera während des Ladevorgangs Falls Sie jedoch beim Laden über den Netzadapter mit Akkuladefunktion den Ein-/ Ausschalter länger drücken, schaltet die Kamera auf Wiedergabebetriebsart, in der Sie sich Aufnahmen ansehen können, Aufnahmen sind jedoch nicht möglich.
  • Seite 27: Einschalten Der Kamera Und Einstellen Von Displaysprache, Datum Und Zeit

    Einschalten der Kamera und Einstellen von Displaysprache, Datum und Zeit Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Sprachauswahlbildschirm und der Bildschirm zur Datums- und Zeiteinstellung für die Uhr der Kamera eingeblendet. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Der Monitor schaltet sich ein.
  • Seite 28 Geben Sie Datum und Uhrzeit ein Datum und Uhrzeit und drücken Sie die k-Taste. Wählen Sie mit JK ein Feld und geben Sie dann mithilfe von HI das Datum und die 0 1 0 1 2 0 1 5 0 0 0 0 Uhrzeit ein.
  • Seite 29: Grundlegende Aufnahme- Und Wiedergabefunktionen

    Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahme mit Modus »Motivautomatik« Die Kamera ruhig halten. Achten Sie darauf, dass Sie weder Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht, Mikrofon noch Lautsprecher mit Fingern, Haaren, Trageriemen oder Gegenständen verdecken. Drehen Sie bei Porträtaufnahmen (»Hochformat«) die Kamera so, dass sich das integrierte Blitzgerät oberhalb des Objektivs befindet.
  • Seite 30 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Nach erfolgter Scharfstellung leuchtet das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator grün. Bei Verwendung des Digitalzooms fokussiert die Kamera auf die Mitte des Bildausschnitts und das Fokusmessfeld wird nicht eingeblendet. Falls die Kamera das Motiv nicht scharfstellen kann, blinkt das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator.
  • Seite 31: Ein- Und Auszoomen

    Ein- und Auszoomen Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verstellt Weitwinkel Tele sich das Objektiv. Heranzoomen: Zu g hin drehen Herauszoomen: Zu f hin drehen Beim Einschalten der Kamera bewegt sich der Zoom in die maximale Weitwinkelposition. Wenn Sie den Zoomschalter drehen, erscheint am oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung.
  • Seite 32: Wiedergabe Von Bildern

    Wiedergabe von Bildern Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um auf Wiedergabe zu schalten. Falls Sie die c-Taste (Wiedergabe) bei ausgeschalteter Kamera länger drücken, schaltet sich die Kamera in Wiedergabebetriebsart ein. Verwenden Sie den Anzeige des vorherigen Bilds Multifunktionswähler, um ein Bild zur Anzeige zu wählen.
  • Seite 33: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Zum Löschen des aktuell im Monitor angezeigten Bildes die l-Taste (Löschen) drücken. Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler die Löschen gewünschte Löschfunktion aus und Aktuelles Bild drücken Sie dann die k-Taste. Bilder auswählen Alle Bilder Um die Funktion ohne Löschung abzubrechen, die d-Taste drücken.
  • Seite 34 Funktion der Anzeige »Bilder auswählen« Verwenden Sie JK am Bilder auswählen Multifunktionswähler, um das zu löschende Bild zu wählen, und danach H, um es mit dem Symbol K zu markieren. Um die Wahl aufzuheben, I drücken, Zurück Zurück wodurch das K-Symbol entfernt wird. Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
  • Seite 35: Wechseln Der Aufnahmebetriebsart

    Wechseln der Aufnahmebetriebsart Folgende Aufnahmebetriebsarten stehen zur Wahl: x Motivautomatik Die Kamera erkennt automatisch den Motivtyp, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen. Dadurch wird es noch leichter, Bilder mit den passenden Einstellungen für das Motiv aufzunehmen. b Motivprogramm Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motivtyp optimiert.
  • Seite 36: Verwendung Von Blitz, Selbstauslöser Usw

    Verwendung von Blitz, Selbstauslöser usw. Bei angezeigtem Aufnahmebildschirm können Sie mit H (m) J (n) I (p) K (o) am Multifunktionswähler die unten beschriebenen Funktionen aktivieren. m Blitzmodus Sie können den Blitzmodus den Aufnahmebedingungen anpassen. n Selbstauslöser Die Kamera löst den Verschluss wahlweise 10 oder 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus.
  • Seite 37: Aufnahmefunktionen

    Aufnahmefunktionen Modus x (Motivautomatik) Die Kamera erkennt automatisch den Motivtyp, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen. Dadurch wird es noch leichter, Bilder mit den passenden Einstellungen für das Motiv aufzunehmen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M Modus x (Motivautomatik) M k-Taste Sobald die Kamera das Motiv automatisch erkannt hat, ändert sich das Symbol der Aufnahmebetriebsart entsprechend.
  • Seite 38: Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)

    Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Nach Wahl des Motivprogramms werden die Kameraeinstellungen automatisch für den gewählten Motivtyp optimiert. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M Ein Motivprogramm wählen M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet. 1, 2, 3 b Porträt (Standardeinstellung) i Dämmerung...
  • Seite 39: Tipps Und Hinweise

    Tipps und Hinweise d Sport Sobald Sie den Auslöser ganz durchdrücken, nimmt die Kamera bis zu 6 Bilder kontinuierlich mit einer Bildrate von ca. 1,1 Bilder/s auf (wenn Bildqualität/-größe auf x gesetzt ist). Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach gewählter Bildqualität/-größe, verwendeter Speicherkarte bzw.
  • Seite 40 u Food Die Kamera schaltet auf Nahaufnahme (A39) und zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann. Sie können über HI am Multifunktionswähler den Farbton einstellen. Die Farbtoneinstellung bleibt auch nach Ausschalten in der Kamera gespeichert. Sie können das Fokusmessfeld verschieben.
  • Seite 41 O Tierporträt Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, reagiert die Kamera auf das Tiergesicht und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung löst die Kamera den Verschluss automatisch aus, sobald sie ein Tiergesicht erkennt (»Aut. Tierporträtauslöser«). Auf dem Bildschirm, der nach Aufrufen von O »Tierporträt«...
  • Seite 42: Aufnahmen Mit Panorama-Assistenten

    Aufnahmen mit Panorama-Assistenten Die Verwendung eines Stativs vereinfacht das Wählen des Bildausschnitts und die Fokussierung. Bei Verwendung eines Stativs, um die Kamera bei der Aufnahme zu stabilisieren, die Option »Foto-VR« (A93) im Systemmenü auf »Aus« setzen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M U (Panorama-Assistent) M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet.
  • Seite 43 Drücken Sie nach beendeter Aufnahme die k-Taste. Die Kamera wechselt zu Schritt 1 zurück. Ende Ende Hinweise zum Panorama-Assistenten Sie können bis zu drei Aufnahmen zu einem Panoramabild kombinieren. Die Aufnahme endet automatisch, sobald das dritte Bild aufgezeichnet wurde. Unter Umständen wird ein Panoramabild nicht gespeichert, wenn der durchsichtige Teil des Bilds auf dem Monitor bei der nächsten Aufnahme in der Serie nicht mit dem Motiv korrekt ausgerichtet wird.
  • Seite 44: Wiedergabe Mit Panorama-Assistenten

    Wiedergabe mit Panorama-Assistenten Wechseln Sie in die Wiedergabebetriebsart (A14), 4 / 4 4 / 4 zeigen Sie ein mit dem Panorama-Assistenten aufgenommenes Bild in Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie dann die k-Taste, um das Bild in Aufnahmerichtung durchzuschwenken (scrollen). 0004. JPG 0004.
  • Seite 45: Effektmodus (Effektanwendung Bei Der Aufnahme)

    Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme) Effekte können bereits während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M D (drittes Symbol von oben*) M K M HI M Einen Effekt wählen M k-Taste * Das Symbol für den zuletzt gewählten Effekt wird eingeblendet. Beschreibung D Weichzeichnung Das Bild wird weichgezeichnet, indem eine leichte...
  • Seite 46 Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. Ist »Selektive Farbe« oder »Cross- Entwicklung« gewählt, können Sie mit HI am Mulitfunktionswähler die gewünschte Farbe vorgeben und dann durch Drücken der k-Taste anwenden. Um die Farbenwahl zu ändern, die k-Taste erneut drücken.
  • Seite 47: Smart-Porträt-Modus (Betonen Von Gesichtern Bei Der Aufnahme)

    Smart-Porträt-Modus (Betonen von Gesichtern bei der Aufnahme) Sie können bei der Aufnahme mithilfe von »Glamour-Retusche« menschliche Gesichter betonen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus Smart-Porträt M k-Taste Drücken Sie K am Multifunktionswähler. Wenden Sie einen Effekt an. Schieberegler Verwenden Sie JK, um den gewünschten Haut-Weichzeichnung...
  • Seite 48: Im Modus "Smart-Porträt" Verfügbare Funktionen

    Im Modus »Smart-Porträt« verfügbare Funktionen Glamour-Retusche (A29) Lächeln-Auslöser (A30) Passbildautomat (A31) Blitzmodus (A35) Selbstauslöser (A37) Smart-Porträt-Menü (A76) Verwendung von Lächeln-Auslöser Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus Smart-Porträt M k-Taste Markieren Sie mit J am Multifunktionswähler die Option a »Lächeln-Auslöser« und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 49: Verwendung Von Passbildautomat

    Verwendung von Passbildautomat Die Kamera nimmt intervallweise vier oder neun 5 / 5 5 / 5 Bilder auf und speichert sie als kombiniertes Bild (Collage). 0005. JPG 0005. JPG 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus Smart-Porträt M k-Taste Wählen Sie mit J am Multifunktionswähler...
  • Seite 50 Nehmen Sie ein Bild auf. Nach Drücken des Auslösers beginnt ein Countdown (ca. fünf Sekunden), bevor der Verschluss automatisch ausgelöst wird. Die Kamera nimmt die folgenden Bilder automatisch auf. Der Countdown beginnt drei Sekunden vor der Aufnahme. Die Anzahl der Aufnahmen wird durch U auf dem Monitor angezeigt.
  • Seite 51: A-Modus (Automatik)

    A-Modus (Automatik) Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Sie können die Einstellungen an die Aufnahmebedingungen und die Aufnahmeart anpassen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste Sie können durch Ändern der Einstellung »Messfeldvorwahl« (A72) festlegen, wie die Kamera den Bildausschnitt zum Scharfstellen wählt. Die Standardeinstellung ist »AF-Zielsuche«...
  • Seite 52 Markieren Sie mit JK eine Option. Helligkeit (Belichtungskorrektur) F »Farbton«: Farbton (rötlich/bläulich) des gesamten Bilds einstellen. G »Farbsättigung«: Farbsättigung einstellen. o »Helligkeit (Belichtungskorrektur)«: Helligkeit einstellen. Stellen Sie den Wirkungsgrad mit Schieberegler HI ein. Helligkeit (Belichtungskorrektur) Sie können die Auswirkungen am Monitor überprüfen.
  • Seite 53: Blitzmodus

    Blitzmodus Sie können den Blitzmodus den Aufnahmebedingungen anpassen. Drücken Sie H (m) am Multifunktionswähler. Wählen Sie den vorgesehenen Automatik Blitzmodus (A36) und drücken Sie die k-Taste. Falls die Einstellung nicht innerhalb weniger Sekunden nach Drücken der k-Taste angewendet wird, annulliert die Kamera die Wahl.
  • Seite 54: Verfügbare Blitzmodi

    Verfügbare Blitzmodi Automatik Der Blitz wird nach Erforderlichkeit wie z. B. bei schwachem Umgebungslicht ausgelöst. Das Symbol für den Blitzmodus wird nur direkt nach Vornehmen der Einstellung auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. Autom. mit Rote-Augen-Red. Verringert den durch Blitz verursachten »Rote-Augen-Effekt« in Porträts. Der Blitz wird nicht ausgelöst.
  • Seite 55: Selbstauslöser

    Selbstauslöser Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der den Verschluss 10 bzw. 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers öffnet. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera während der Aufnahme im Systemmenü die Option »Foto-VR« (A93) auf »Aus« setzen. Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler.
  • Seite 56 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Der Countdown beginnt. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt zunächst und leuchtet dann eine Sekunde vor dem Auslösen der 1/250 1/250 F3.7 F3.7 F3.7 Aufnahme kontinuierlich. Sobald der Verschluss nach der Aufnahme wieder schließt, schaltet der Selbstauslöser automatisch auf OFF.
  • Seite 57: Nahaufnahme (Aufnahmen Mit Geringer Entfernung Zum Objektiv)

    Nahaufnahme (Aufnahmen mit geringer Entfernung zum Objektiv) Verwenden Sie den Modus »Nahaufnahme« für Motive mit geringer Entfernung zum Objektiv. Drücken Sie I (p) am Multifunktionswähler. Markieren Sie »ON« und drücken Sie Nahaufnahme die k-Taste. Falls die Einstellung nicht innerhalb weniger Sekunden nach Drücken der k-Taste angewendet wird, annulliert die Kamera die Wahl.
  • Seite 58: Belichtungskorrektur (Bildhelligkeit Einstellen)

    Belichtungskorrektur (Bildhelligkeit einstellen) Sie können die Gesamthelligkeit des Bilds vorgeben. Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. Wählen Sie einen Korrekturwert und Belichtungskorrektur drücken sie die k-Taste. Um das Bild aufzuhellen, einen positiven (+) Wert wählen. Um das Bild abzudunkeln, einen negativen (–) Wert wählen.
  • Seite 59: Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser Usw.)

    Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser usw.) Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart sind unten aufgelistet. Blitz Selbstauslöser Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A35) (A37) (A39) (A40) x (Motivautomatik) C (Motivprogramm) b (Porträt) c (Landschaft) d (Sport) e (Nachtporträt) f (Innenaufnahme) Z (Strand) z (Schnee) (Sonnenuntergang) i (Dämmerung) j (Nachtaufnahme) k (Nahaufnahme) u (Food)
  • Seite 60 Blitz Selbstauslöser Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A35) (A37) (A39) (A40) R (Effekte) F (Smart-Porträt) – A (Automatik) – Die Kamera wählt automatisch den Blitz entsprechend dem gewählten Motivprogramm. W (Aus) kann manuell gewählt werden. Kann nicht geändert werden. Bei Auswahl von i wechselt die Kamera in die Nahaufnahme.
  • Seite 61: Fokussieren

    Fokussieren Das Fokusmessfeld hängt von der Aufnahmebetriebsart ab. Verwenden der Gesichtserkennung In den folgenden Aufnahmebetriebsarten verwendet die Kamera die automatische Gesichtserkennung, um auf menschliche Gesichter zu fokussieren. e/b »Porträt«, h/c »Nachtporträt« oder d »Gegenlicht« im x Modus (Motivautomatik) (A19) 8m 0s 8m 0s Motivprogramm »Porträt«...
  • Seite 62: Verwenden Der Haut-Weichzeichnung

    Verwenden der Haut-Weichzeichnung Wenn der Verschluss ausgelöst wird, während eine der folgenden Aufnahmeoptionen aktiviert ist, erkennt die Kamera bis zu drei menschliche Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen. Modus »Smart-Porträt« (A29) - Der Wirkungsgrad des Effekts »Haut-Weichzeichnung« kann eingestellt werden.
  • Seite 63: Verwenden Der Af-Zielsuche

    Verwenden der AF-Zielsuche Falls »Messfeldvorwahl« (A72) im A-Modus (Automatik) auf »AF-Zielsuche« gesetzt ist und Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen, fokussiert die Kamera wie unten beschrieben. Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie darauf scharf. Nach erfolgter Scharfstellung leuchten die Fokusmessfelder grün.
  • Seite 64: Motive, Die Sich Nicht Für Autofokus Eignen

    Motive, die sich nicht für Autofokus eignen In den folgenden Situationen kann die Kamera nicht wie erwartet fokussieren. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und der Fokusindikator grün leuchten. Das Motiv ist zu dunkel Der Bildausschnitt weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z.
  • Seite 65: Fokusspeicher

    Fokusspeicher Der Fokusspeicher empfiehlt sich, wenn die Kamera nicht das Fokusmessfeld vorwählt, das das Motiv enthält. Setzen Sie »Messfeldvorwahl« im A-Modus (Automatik) (A72) auf »Mitte«. Positionieren Sie das Motiv in der Bildmitte und betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera stellt auf das Motiv scharf und das Fokusmessfeld 1/250...
  • Seite 66: Bei Der Aufnahme Nicht Gleichzeitig Einsetzbare Funktionen

    Bei der Aufnahme nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen Einige Funktionen können nicht mit anderen Menüoptionen verwendet werden. Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Solange »Serienaufnahme« Serienaufnahme (A70) aktiviert ist, steht der Blitz nicht zur Verfügung. Blitzmodus Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« Blinzelprüfung (A77) gestellt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden.
  • Seite 67 Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Während »Motivverfolgung« Digitalzoom Messfeldvorwahl (A72) gewählt ist, kann der Digitalzoom nicht verwendet werden. Bei Wahl von »Serienaufnahme« Auslösesignal Serienaufnahme (A70) ertönt kein Auslösesignal. Hinweise zum Digitalzoom Abhängig von der Aufnahmebetriebsart oder den aktuellen Einstellungen ist der Digitalzoom möglicherweise nicht verfügbar (A94). Bei Verwendung des Digitalzooms stellt die Kamera auf die Bildmitte scharf.
  • Seite 68: Wiedergabefunktionen

    Wiedergabefunktionen Ausschnittvergrößerung Wenn Sie den Zoomschalter während Einzelbildwiedergabe in Richtung g (i Ausschnittsvergrößerung) drehen, wird in das Bild (A14) hineingezoomt. Angezeigte Bildausschnittleiste 4 / 4 4 / 4 0004. JPG 0004. JPG 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 Einzelbildwiedergabe Bild wird eingezoomt. Sie können den Zoomfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter zu f (h) oder g (i) hin drehen.
  • Seite 69: Indexbildanzeige/Kalenderanzeige

    Indexbildanzeige/Kalenderanzeige Wenn Sie während Einzelbildwiedergabe (A14) den Zoomschalter zu f (h Bildindex) hin drehen, werden die Bilder als Bildindex mit Miniaturbildern angezeigt. 1 / 20 1 / 20 1 / 20 1 / 20 2015 Fr i 10 10 10 11 11 11 12 12 12 13 13 13...
  • Seite 70: Nach Datum Sortieren

    Nach Datum sortieren Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M c-Taste M C Nach Datum sortieren M k-Taste Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler ein Nach Datum sortieren Datum aus und drücken Sie dann die k-Taste, um 2 0 / 1 1 / 2 0 1 5 die Bilder des gewählten Datums wiederzugeben.
  • Seite 71: Bearbeiten Der Bilder (Fotos)

    Bearbeiten der Bilder (Fotos) Vor dem Bearbeiten von Bildern Sie können mit dieser Kamera Bilder schnell und einfach bearbeiten. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Ein Bild kann bis zu 10-mal bearbeitet werden.
  • Seite 72: Schnelle Bearbeitung: Erhöhen Von Kontrast Und Sättigung

    Markieren Sie mit HIJK am Kreative Effekte Multifunktionswähler den gewünschten Effekt und drücken Gemälde Tontrennung Porträt mit Weichzeichnung Sie dann die k-Taste. Drehen Sie den Zoomschalter (A1) zu g (i) Porträt Fisheye Sterneffekt hin, um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, (Farbe + S/W) oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu Abbrechen Abbrechen...
  • Seite 73: D-Lighting: Optimieren Von Helligkeit Und Kontrast

    D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M D-Lighting M k-Taste Wählen Sie mit HI am D-Lighting Multifunktionswähler »OK« und drücken Sie dann die k-Taste. Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. Um die Funktion ohne Speichern des bearbeiteten Bilds zu verlassen, »Abbrechen«...
  • Seite 74: Glamour-Retusche: Optimieren Von Menschlichen Gesichtern

    Glamour-Retusche: Optimieren von menschlichen Gesichtern Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Glamour-Retusche M k-Taste Wählen Sie mit HIJK am Motivwahl Multifunktionswähler das zu bearbeitende Gesicht und drücken Sie die k-Taste. Wenn nur ein Gesicht erkannt wird, weiter mit Schritt 2.
  • Seite 75 Markieren Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. Speichern OK? Eine bearbeitete Kopie wird erstellt. Nein Hinweise zur Glamour-Retusche Sie können Gesichter nur nacheinander bearbeiten. Um ein anderes Gesicht im gleichen Bild zu retuschieren, die bereits bearbeitete Kopie des Bildes wählen und dann weitere Änderungen vornehmen.
  • Seite 76: Kompaktbild: Reduzieren Der Bildgröße

    Kompaktbild: Reduzieren der Bildgröße Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Kompaktbild M k-Taste Markieren Sie mit HI am Kompaktbild Multifunktionswähler die gewünschte Kopiengröße aus und 640×480 drücken Sie dann die k-Taste. 320×240 Bilder, die mit einer Bildqualität/-größe von 160×120 z »5120×2880«...
  • Seite 77: Beschnitt: Erstellen Einer Ausschnittskopie

    Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittskopie Drehen Sie den Zoomschalter, um das Bild zu vergrößern (A50). Stellen Sie das Bild so ein, dass nur der Bereich angezeigt wird, den Sie behalten wollen. Drücken Sie dann die Taste d (Menü). Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor anzupassen.
  • Seite 78: Aufzeichnen Und Wiedergabe Von Filmen

    Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. Überprüfen Sie die verbleibende Filmsequenz- Aufnahmezeit. 8m 0s 8m 0s 1400 1400 Verbleibende Filmaufnahmezeit Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um mit dem Filmen zu beginnen. Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
  • Seite 79: Aufnahmebereich In Filmsequenzen

    Aufnahmebereich in Filmsequenzen Der Aufnahmebereich beim Filmen hängt von den Einstellungen unter »Filmsequenz« im Filmmenü ab. Falls »Bildinfos« unter »Monitor« (A90) im Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.« eingestellt ist, können Sie den Aufnahmebereich vor dem Filmen überprüfen. Maximale Filmaufnahmezeit Einzelne Filmdateien können 2 GB in Größe oder 29 Minuten in Länge nicht überschreiten, auch wenn ausreichend Platz auf der Speicherkarte für längere Aufzeichnungen vorhanden ist.
  • Seite 80 Hinweise zum Aufzeichnen von Filmen Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Filmsequenzen Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen bzw. mit der restlichen Filmaufnahmezeit blinkt, während Bilder gespeichert werden oder eine Filmsequenz aufgezeichnet wird. Keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen oder den Akku bzw. die Speicherkarte entnehmen, während eine Anzeige blinkt.
  • Seite 81: Funktionen Bei Der Filmwiedergabe

    Funktionen bei der Filmwiedergabe Zum Einstellen der Lautstärke den Zoomschalter (A1) während der Filmwiedergabe drehen. Lautstärkeanzeige Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden in den Monitor eingeblendet. Sie können die nachfolgenden Funktionen ausführen, indem Sie mit JK am Während Multifunktionswähler ein Steuerelement wählen Pause und dann die k-Taste drücken.
  • Seite 82: Verwendung Von Menüs

    Verwendung von Menüs Durch Drücken der Taste d (Menü) bekommen Sie Zugriff auf die hier unten aufgelisteten Menüs. A Aufnahmemenü Das Menü erscheint, wenn Sie bei Anzeige des Aufnahmebildschirms die d-Taste drücken. Damit können Sie Einstellungen für Bildgröße/-qualität, Serienaufnahmen usw. vorgeben.
  • Seite 83 Markieren Sie ein System Zeitzone und Datum Menüsymbol und Monitor drücken sie die Datum einbelichten k-Taste. Foto-VR Nun können Sie die AF-Hilfslicht Menüoptionen auswählen. Digitalzoom Wählen Sie eine Zeitzone und Datum Menüoption und Monitor drücken sie die Datum einbelichten k-Taste. Foto-VR Gewisse Menüoptionen sind AF-Hilfslicht...
  • Seite 84: Das Aufnahmemenü (Für A (Automatik))

    Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität) Auf Aufnahme schalten* M d-Taste M Bildqualität/-größe M k-Taste * Diese Einstellung kann auch in anderen Aufnahmebetriebsarten als Automatik geändert werden. Die veränderte Einstellung wirkt sich auf alle anderen Aufnahmebetriebsarten aus. Wählen Sie die Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate, die für das Speichern von Bildern verwendet werden soll.
  • Seite 85 Hinweise zum Drucken von Bildern mit einem Seitenverhältnis von 1:1 Zum Drucken von Bildern mit einem Seitenverhältnis von 1:1 die Druckereinstellung auf »Rand« ändern. Manche Drücker können Bilder mit einem Seitenverhältnis von 1:1 nicht drucken. Hinweise zu Bildqualität/-größe Diese Funktion ist in Kombination mit anderen Funktionen evtl. nicht verfügbar (A48). Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können Sie können die ungefähre Anzahl der Bilder, die noch gespeichert werden kann, bei der Aufnahme auf dem Monitor kontrollieren (A10).
  • Seite 86: Weißabgleich (Farbtoneinstellung)

    Weißabgleich (Farbtoneinstellung) Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Weißabgleich M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie den Weißabgleich den Wetterbedingungen bzw. der Lichtquelle anpassen, damit die Farben in den Bildern natürlich erscheinen. Option Beschreibung a Automatik...
  • Seite 87 Verwenden von »Messwert speichern« Verwenden Sie das folgende Verfahren, um den Weißabgleichwert unter der während der Aufnahme verwendeten Beleuchtung zu messen. Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Wählen Sie mit HI am Weißabgleich Automatik...
  • Seite 88: Serienaufnahme

    Serienaufnahme Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Serienaufnahme M k-Taste Option Beschreibung U Einzelbild Die Kamera nimmt bei jedem Drücken des Auslösers ein Bild (Standardeinstellung) auf. Sobald Sie den Auslöser ganz hinunterdrücken, werden kontinuierlich Bilder aufgenommen.
  • Seite 89: Iso-Empfindlichkeit

    ISO-Empfindlichkeit Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M ISO-Empfindlichkeit M k-Taste Höhere ISO-Empfindlichkeiten erlauben die Aufnahme von dunkleren Motiven. Bei Motiven mit ähnlicher Helligkeit können Bilder dadurch mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen werden, um das Risiko von Unschärfen aufgrund von Kamera-Verwacklung und Motivbewegung zu verringern.
  • Seite 90: Messfeldvorwahl

    Messfeldvorwahl Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Messfeldvorwahl M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um festzulegen, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt. Option Beschreibung Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht.
  • Seite 91 Option Beschreibung Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. y Mitte 8m 0s 8m 0s 1400 1400 Fokusmessfeld Für Aufnahmen von sich bewegenden Motiven gedacht. Speichern Sie das Motiv, auf das die Kamera fokussieren soll. Das s Motivverfolgung Fokusmessfeld bewegt sich automatisch, um das Motiv Start...
  • Seite 92: Verwenden Der Motivverfolgung

    Verwenden der Motivverfolgung Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Messfeldvorwahl M k-Taste M s Motivverfolgung M k-Taste M d-Taste Speichern Sie ein Motiv. Richten Sie den Rahmen in der Monitormitte auf das zu speichernde Motiv aus und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 93: Autofokus

    Autofokus Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Autofokus M k-Taste Wählen Sie, wie die Kamera bei Fotoaufnahmen fokussiert. Option Beschreibung A Einzel-AF Die Kamera fokussiert nur, wenn der Auslöser bis zum (Standardeinstellung) ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Kamera fokussiert auch, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 94: Smart-Porträt-Menü

    Smart-Porträt-Menü Siehe »Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität)« (A66) zwecks Informationen über »Bildqualität/-größe«. Passbildautomat Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus Smart-Porträt M k-Taste M d-Taste M Passbildautomat M k-Taste Option Beschreibung Gibt die Anzahl der Aufnahmen vor, die die Kamera automatisch ablichtet (Anzahl der Bilder in einer Anzahl Aufnahmen Collage oder Bildkombination).
  • Seite 95: Blinzelprüfung

    Blinzelprüfung Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus Smart-Porträt M k-Taste M d-Taste MBlinzelprüfung M k-Taste Option Beschreibung Die Kamera löst bei jeder Aufnahme automatisch zweimal aus und speichert das Bild, in dem das Motiv Geschlossene Augen im gerade die Augen offen hat.
  • Seite 96: Das Wiedergabe

    Das Wiedergabe Siehe »Bearbeiten der Bilder (Fotos)« (A53) zwecks Informationen zu den Bildbearbeitungsfunktionen. Für Wi-Fi-Hochladen markieren. Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Für Wi-Fi-Hochladen markieren. M k-Taste Wählen Sie vor der Übertragung die Bilder in der Kamera, die Sie auf ein mobiles Gerät übertragen wollen.
  • Seite 97: Diashow

    Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Diashow M k-Taste Erlaubt die Wiedergabe von Bildern in Form einer automatischen »Diashow«. Werden Filmdateien in die Diashow einbezogen, wird nur jeweils das erste Bild jedes Films angezeigt. Wählen Sie mit HI am Diashow Multifunktionswähler »Start«...
  • Seite 98: Schützen

    Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Schützen M k-Taste Die Kamera schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie zu schützende Bilder oder heben Sie den Schutz von zuvor geschützten Bildern im Bildschirm für Bildauswahl auf (A82). Beachten Sie, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte sämtliche Daten und auch geschützte Dateien endgültig löscht (A96).
  • Seite 99: Kopieren (Kopieren Zwischen Internem Speicher Und Speicherkarte)

    Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Kopieren M k-Taste Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher der Kamera und einer Speicherkarte kopieren. Falls eine Speicherkarte ohne Bilder eingesetzt ist und die Kamera auf Wiedergabe geschaltet wird, erscheint »Der Speicher enthält keine Bilder.«.
  • Seite 100: Bildschirm Zur Bildauswahl

    Bildschirm zur Bildauswahl Wenn während des Betriebs der Kamera ein Schützen Bildschirm zur Bildauswahl wie der rechts gezeigte erscheint, die nachfolgenden Schritte zum Auswählen von Bildern befolgen. Zurück Zurück Wählen Sie ein Bild mit JK am Schützen Multifunktionswähler. Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
  • Seite 101: Das Filmmenü

    Das Filmmenü Filmsequenz Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Filmsequenz M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung. Die verfügbaren Filmoptionen hängen von der Einstellung von »Videonorm« ab (A97). Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD- Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen (A137).
  • Seite 102: Autofokus

    Autofokus Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Autofokus M k-Taste Wählen Sie, wie die Kamera im Filmmodus fokussiert. Option Beschreibung Der Fokus wird beim Filmaufnahmestart verriegelt. A Einzel-AF Wählen Sie diese Option, wenn die Entfernung zwischen (Standardeinstellung) Kamera und Motiv während der Aufnahme ungefähr gleich bleibt.
  • Seite 103: Video-Vr

    Video-VR Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M Video-VR M k-Taste Dient zur Wahl des Bildstabilisators für Filmaufzeichnungen. Wählen Sie »Aus«, wenn Sie bei der Aufnahme ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera verwenden. Option Beschreibung Führt bei Kamera-Verwacklung eine optische Korrektur über die bewegliche Linsengruppe (VR) und gleichzeitig V Ein (Hybrid) eine Digital-VR (digitale Bildstabilisierung) mittels...
  • Seite 104: Das Wi-Fi-Optionsmenü

    Das Wi-Fi-Optionsmenü Die d-Taste drücken M Menüsymbol J M k-Taste Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Einstellungen (Wireless-LAN), um die Kamera mit einem mobilen Gerät zu verbinden. Option Beschreibung Wählen Sie diese Option, um die Kamera drahtlos mit einem mobilen Mit mob. Gerät zu verbinden. Gerät verbind.
  • Seite 105: Arbeiten Mit Der Tastatur Zur Texteingabe

    Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe Drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler Textfeld zur Auswahl von alphanumerischen Zeichen. Drücken Sie die k-Taste, um das ausgewählte SSID Zeichen in das Textfeld einzugeben, und bewegen Sie den Cursor zur nächsten Leerstelle. Um den Cursor zum nächsten Textfeld zu bewegen, N oder O auf der Tastatur wählen und dann die k-Taste drücken.
  • Seite 106: Das Systemmenü

    Das Systemmenü Zeitzone und Datum Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Zeitzone und Datum M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung Ein Feld wählen: JK am Datum und Uhrzeit Multifunktionswähler drücken. Stellen Sie Datum und Datum und Uhrzeit ein: Drücken Sie 0 1 0 1 2 0 1 5 0 0 0 0...
  • Seite 107 w »Wohnort-Zeitzone« oder Zeitzone x »Zeitzone Reiseziel« wählen Wohnort-Zeitzone und die k-Taste drücken. Zeitzone Reiseziel Datum und Uhrzeit auf dem Monitor ändern sich, wenn zwischen Wohnort-Zeitzone und Reiseziel umgeschaltet wird. 1 5 / 1 1 / 2 0 1 5 1 5 Drücken Sie K.
  • Seite 108: Monitor

    Monitor Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Monitor M k-Taste Option Beschreibung Bildinfos Legt fest, ob Bildinfos am Monitor angezeigt werden oder nicht. Legt fest, ob das Bild direkt nach der Aufnahme wiedergegeben Bildkontrolle wird oder nicht. Standardeinstellung: »Ein« Stellt die Helligkeit ein.
  • Seite 109 Aufnahmebetriebsart Wiedergabebetriebsart 4 / 4 4 / 4 8m 0s 8m 0s 0004. JPG 0004. JPG 1400 1400 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 Gitterlinien+Info- Neben der unter »Info- Wie bei »Info-Automatik«. Auto. Automatik« eingeblendeten Information wird ein Gitter angezeigt, um ein Erstellen des Bildausschnitts zu erleichtern.
  • Seite 110: Datum Einbelichten

    Datum einbelichten Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Datum einbelichten M k-Taste Datum und Uhrzeit können bei der Aufnahme fest in das Bild einbelichtet werden. Diese Angaben können auch auf Druckern ausgedruckt werden, die den Datumsdruck nicht unterstützen. 15.11.2015 15.11.2015 Option Beschreibung...
  • Seite 111: Foto-Vr

    Foto-VR Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Foto-VR M k-Taste Wählen Sie die Bildstabilisatoreinstellung für Fotoaufnahmen. Wählen Sie »Aus«, wenn Sie bei der Aufnahme ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera verwenden. Option Beschreibung g Ein Führt eine Korrektur von Kamera-Verwacklung durch (Standardeinstellung) Linsengruppen-VR durch.
  • Seite 112: Af-Hilfslicht

    AF-Hilfslicht Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M AF-Hilfslicht M k-Taste Option Beschreibung Wenn Sie den Auslöser bei schwachem Umgebungslicht drücken, wird das AF-Hilfslicht automatisch ausgelöst. Das Hilfslicht hat eine Reichweite von ca. 2,0 m bei maximaler a Automatik Weitwinkelposition und von ca. 1,5 m bei maximaler (Standardeinstellung) Teleposition.
  • Seite 113: Sound

    Sound Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Sound M k-Taste Option Beschreibung Nach Wahl von »Ein« (Standardeinstellung) erzeugt die Kamera bei Bedienvorgängen einen Piepton, zwei Pieptöne, wenn das Motiv im Fokus ist, und drei Pieptöne, Tastentöne wenn eine Störung auftritt. Der Startton wird ebenfalls ausgegeben.
  • Seite 114: Formatieren/Speicher Löschen

    Formatieren/Speicher löschen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Formatieren/Speicher löschen M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um eine Speicherkarte oder den internen Speicher zu formatieren bzw. zu löschen. Formatieren des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte löscht sämtliche Daten endgültig. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 115: Sprache/Language

    Sprache/Language Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Sprache/Language M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Videonorm Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Videonorm M k-Taste Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen für den Anschluss an ein Fernsehgerät vor.
  • Seite 116: Laden Über Usb

    Laden über USB Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Laden über USB M k-Taste Option Beschreibung Wenn die Kamera mit einem laufenden Computer a Automatisch (A104) verbunden ist, wird der Akku in der Kamera (Standardeinstellung) automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen.
  • Seite 117: Zurücksetzen

    Zurücksetzen Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Zurücksetzen M k-Taste Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. Gewisse Einstellungen wie »Zeitzone und Datum« oder »Sprache/Language« werden nicht rückgesetzt. Diese Einstellung ist bei aktivierter Wi-Fi-Verbindung nicht verfügbar. Rücksetzen der Dateinummer Um die Dateinummerierung auf »0001«...
  • Seite 118: Verwendung Der Wi-Fi-Funktion (Wireless-Lan)

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Sie können die folgenden Funktionen ausführen, wenn Sie die spezielle Software »Wireless Mobile Utility« auf mobilen Geräten mit den Betriebssystemen Android OS oder iOS installieren und das Gerät mit der Kamera verbinden. Fotos aufnehmen Sie können mit den beiden folgenden Methoden Fotos aufnehmen. Den Verschluss an der Kamera auslösen und die aufgenommenen Bilder auf dem mobilen Gerät speichern.
  • Seite 119: Anschluss Des Mobilen Geräts An Die Kamera

    Anschluss des mobilen Geräts an die Kamera Drücken Sie die Z-Taste (Wi-Fi) an der Kamera. Der rechts gezeigte Bildschirm erscheint. Mit mobilem Gerät verbinden Falls innerhalb von drei Minuten keine SSID: XXXXXXXXXXXXXXXXXX Verbindungsbestätigung vom mobilen Gerät XXXXXX empfangen wird, erscheint die Meldung »Keine Verbindung«...
  • Seite 120: Beenden Der Wi-Fi-Verbindung

    Berühren der Kamera mit einem NFC-kompatiblen mobilen Gerät, um eine Wi-Fi-Verbindung herzustellen Wenn Sie ein mobiles Gerät mit Android-Betriebssystem verwenden, das mit Nahfeldkommunikation (NFC) kompatibel ist, können Sie durch Berühren des Y (N-Mark)-Logos an der Kamera mit der NFC-Antenne des mobilen Geräts eine Wi-Fi- Verbindung herstellen und »Wireless Mobile Utility«...
  • Seite 121: Vorwahl Von Bildern In Der Kamera Zur Übertragung Auf Ein Mobiles Gerät

    Vorwahl von Bildern in der Kamera zur Übertragung auf ein mobiles Gerät Sie können die Bilder in der Kamera vorwählen, die Sie auf ein mobiles Gerät übertragen wollen. Filme können nicht für die Übertragung vorgewählt werden. Wählen Sie die zu übertragenden Bilder aus. Sie können die Bilder, die Sie auf ein mobiles Gerät übertragen wollen, über folgende Menüs vorwählen: »Für Wi-Fi-Hochladen markieren.«...
  • Seite 122: Anschluss Der Kamera An Ein Fernsehgerät, Einen Computer Oder Einen Drucker

    Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Durch Anschluss der Kamera an einen Fernseher, PC oder Drucker können Sie das Vergnügen an Ihren Bildern und Filmen steigern. USB-Anschluss/Audio-/ Videoausgang Öffnen Sie die Abdeckung Führen Sie den Stecker der Anschlüsse.
  • Seite 123 A106 Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Fernsehgerät wiedergeben werden. Anschluss: Verbinden Sie die Stecker eines optionalen Audio-/ Video-Kabels mit den Audio- und Videoeingangsbuchsen eines Fernsehgeräts. A107 Drucken von Bildern ohne Computer Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen wird, können Sie Bilder ohne einen Computer ausdrucken.
  • Seite 124: Anschließen Der Kamera An Ein Fernsehgerät (Wiedergabe Auf Einem Fernsehgerät)

    Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät) Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie mit einem Fernsehgerät. Führen Sie den gelben Stecker in den Videoeingang und den weißen in den Audioeingang des Fernsehgeräts ein. Achten Sie beim Anschluss auf korrekte Ausrichtung der Stecker. Stecker beim Anschluss oder Abtrennen nicht verkanten.
  • Seite 125: Anschluss Der Kamera An Einen Drucker (Direct Print)

    Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschluss der Kamera an einen Drucker Schalten Sie den Drucker ein. Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie über eine USB-Kabel mit dem Drucker.
  • Seite 126: Bilder Einzeln Drucken

    Wenn das PictBridge-Logo nicht eingeblendet ist Wenn Sie »Automatisch« auf »Laden über USB« (A98) setzen, können Sie u. U. bei manchen Druckern keine Bilder über eine Kamera-Drucker-Direktverbindung ausgeben. Falls der PictBridge-Bildschirm nach Einschalten der Kamera nicht erscheint, die Kamera ausschalten und das USB-Kabel abtrennen. Stellen Sie »Laden über USB« auf »Aus« und schließen Sie die Kamera erneut am Drucker an.
  • Seite 127: Drucken Mehrerer Bilder

    Drucken mehrerer Bilder Drücken Sie bei Anzeige des Auswahl drucken 15/11/2015 Bildschirms »Auswahl drucken« die d-Taste (Menü). Wählen Sie mit HI am Drucken Multifunktionswähler »Papierformat« und drücken Sie Bilder auswählen dann die k-Taste. Alle Bilder Wählen Sie das gewünschte Papierformat und Papierformat drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 128 Bilder auswählen Wählen Sie Bilder (bis zu 99) aus und geben Auswahl drucken Sie für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu 9) ein. Wählen Sie mit JK am Multifunktionswähler die Bilder und mit HI die Anzahl der zu druckenden Kopien. Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind durch das Symbol M und die Anzahl der zu Zurück...
  • Seite 129: Verwendung Von Viewnx 2 (Übertragung Von Bildern Auf Einen Computer)

    Website unten herunterladen und die Installationsanweisungen auf dem Bildschirm befolgen. http://nikonimglib.com/nvnx/ Die Systemanforderungen und andere Informationen finden Sie auf der Nikon- Website für Ihre Region. Übertragung von Bildern auf einen Computer Bereiten Sie eine Speicherkarte vor, die Bilder enthält.
  • Seite 130 Sobald die Aufforderung zur Wahl eines Programms erscheint, Nikon Transfer 2 wählen. Bei Verwendung von Windows 7 Wenn der rechts gezeigte Dialog erscheint, führen Sie die Schritte unten aus, um Nikon Transfer 2 zu wählen. 1 Unter »Bilder und Videos importieren«...
  • Seite 131: Technische Hinweise Und Vorsichtsmaßregeln

    Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln Pflege des Produkts ....................114 Die Kamera ...................... 114 Hinweise zum Akku..................115 Netzadapter mit Akkuladefunktion ............116 Speicherkarten....................117 Reinigung und Lagerung ................... 118 Reinigung ......................118 Datenspeicherung..................118 Fehlermeldungen....................119 Lösungen für Probleme ..................123 Dateinamen......................
  • Seite 132: Pflege Des Produkts

    Pflege des Produkts Beachten Sie bei Einsatz und Lagerung des Geräts die nachstehenden Hinweise und Vorsichtsmaßregeln neben den Warnungen in »Sicherheitshinweise« (Avi–viii). Die Kamera Die Kamera vor starkem Stoß schützen Heftige Stöße, Erschütterungen und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen. Objektiv und Objektivverschluss nicht berühren und vor Stoß...
  • Seite 133: Hinweise Zum Akku

    Falls Sie abnormale Phänomene wie übermäßige Hitzeabstrahlung, Austritt von Rauch oder ungewöhnlichen Geruch aus dem Akku feststellen, dessen Verwendung sofort abbrechen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder eine von Nikon autorisierte Kundendienststelle. Nach dem Entfernen des Akkus aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät den Akku in einen Plastikbeutel o.
  • Seite 134: Netzadapter Mit Akkuladefunktion

    Mitführen von Ersatzakkus Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie nach Möglichkeit immer vollständig aufgeladene Ersatzakkus mit sich führen. Verwendung des Akkus in kalter Umgebung Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Falls ein schwacher Akku bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, schaltet sich die Kamera nicht ein.
  • Seite 135: Speicherkarten

    Speicherkarten Vorsichtsmaßregeln für den Einsatz Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Siehe »Empfohlene Speicherkarten« (A137) zu den empfohlenen Speicherkarten. Befolgen Sie unbedingt die Vorsichtsmaßnahmen in der Dokumentation, die der Speicherkarte beiliegt. Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte. Formatieren Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit einem Computer.
  • Seite 136: Reinigung Und Lagerung

    Reinigung und Lagerung Reinigung Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel. Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Objektiv Tuch abgewischt werden.
  • Seite 137: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Falls eine Fehlermeldung erscheint, siehe die Tabelle unten. Anzeige Ursache/Lösung Akkutemperatur ist erhöht. Kamera schaltet sich aus. Die Kamera schaltet sich automatisch aus. Warten Sie mit dem Einsatz, bis sich der Akku – Automatische Abschaltung der Kamera ausreichend abgekühlt hat. der Kamera zum Schutz vor Überhitzung.
  • Seite 138 Anzeige Ursache/Lösung Beim Speichern des Bilds ist ein Fehler aufgetreten. Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein oder formatieren Sie den internen Speicher bzw. die Speicherkarte. Alle zulässigen Dateinummern wurden Das Bild kann nicht bereits vergeben. gespeichert werden. Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein oder formatieren Sie den internen Speicher bzw.
  • Seite 139 Objektivfehler. Bitte die Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie Kamera aus-/einschalten sich an Ihren Fachhändler oder an den und wiederholen. Nikon-Kundendienst. Bei der Kommunikation mit dem Drucker ist ein Fehler aufgetreten. Verbindungsfehler Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das USB-Kabel erneut an.
  • Seite 140 Anzeige Ursache/Lösung Druckerfehler: Bitte Nach Behebung des Problems »Fortsetzen« wählen und die k-Taste drücken, um den überprüfen Sie den – Druckerstatus. Druckvorgang fortzusetzen.* Das erforderliche Papierformat laden, Druckerfehler: Bitte »Fortsetzen« wählen und die k-Taste überprüfen Sie die – drücken, um den Druckvorgang Papierzufuhr.
  • Seite 141: Lösungen Für Probleme

    Lösungen für Probleme Bei einer Funktionsstörung Ihrer Kamera prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Prüfliste, bevor Sie sich an einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Display, Einstellungen Problem Ursache/Lösung Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
  • Seite 142 Problem Ursache/Lösung Alle Anschlüsse überprüfen. Nach Anschluss an einen Computer lädt sich die Kamera u. U. nicht aus den Gründen unten. - Im Systemmenü wurde »Aus« für »Laden über 64, 98 USB« gewählt. - Wird die Kamera ausgeschaltet, stoppt auch der –...
  • Seite 143: Störungen Bei Der Aufnahme

    Problem Ursache/Lösung Der Bildschirm zum Einstellen von Zeitzone und Datum wird beim Einschalten der Die Batterie der Uhr der Kamera ist entladen. Alle Kamera Einstellungen wurden auf die Werkseinstellungen 9, 10 eingeblendet. zurückgesetzt. Kameraeinstellungen wurden zurückgesetzt. Deutliches Falls »Autofokus« auf »Permanenter AF« gesetzt ist, 17, 75, Betriebsgeräusch sowie in gewissen Aufnahmebetriebsarten ist das...
  • Seite 144 Problem Ursache/Lösung Im Monitor können Smear-Effekte treten auf, wenn sehr helles Licht direkt in Lichtstreifen oder den Bildsensor einfällt. Daher sollten Sie beim Filmen teilweise 62, 115 helle Objekte wie die Sonne, Sonnenlichtreflexionen Verfärbung und elektrische Lichter nicht direkt anvisieren. sichtbar werden.
  • Seite 145 Problem Ursache/Lösung In den Filmsequenzen Bei Filmaufzeichnungen unter schwachem Licht zeigt sich eine können die Bilder Rauschen enthalten. Dies wird durch – körnige Struktur die Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit verursacht und aus bunten Pixeln stellt keine Fehlfunktion dar. (»Rauschen«). Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gesetzt. Das Blitzfenster ist verdeckt.
  • Seite 146: Probleme Bei Der Wiedergabe

    Kamera an Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt. – einen Computer Der Computer ist nicht eingerichtet, um – angeschlossen Nikon Transfer 2 automatisch zu starten. Für weitere wird. Informationen zu Nikon Transfer 2 siehe Hilfeinformation unter ViewNX 2.
  • Seite 147 Problem Ursache/Lösung Der PictBridge- Wenn Sie im Systemmenü »Laden über USB« auf Startbildschirm »Automatisch« gesetzt haben, wird bei bestimmten wird nicht geöffnet, PictBridge-kompatiblen Druckern der PictBridge- wenn die Kamera Startbildschirm nicht geöffnet und das Ausdrucken von 64, 98 an einen Drucker Bildern ist nicht möglich.
  • Seite 148: Dateinamen

    Dateinamen Die Namen von Bildern und Filmsequenzen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Dateiname: DSCN 0001 .JPG Wird auf dem Monitor der Kamera nicht angezeigt. DSCN: Originalfotos, -filme SSCN: Kompaktbilder (1) Identifikator RSCN: Beschnittene Bilder FSCN: Bilder, die mit einer anderen Bildbearbeitungsfunktion als Kompaktbild oder Beschneiden erstellt wurden In aufsteigender Reihenfolge von »0001«...
  • Seite 149: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Akkuladegerät MH-66 Akkuladegerät Das Laden eines komplett erschöpften Akkus dauert etwa 1 Stunde und 50 Minuten. Netzadapter EH-62G (wie gezeigt anschließen) Netzadapter Vor Einsetzen des Netzadapters in das Akkufach sicherstellen, dass das Stromversorgungskabel bis zum Anschlag in den Akkufacheinsatz eingeführt ist.
  • Seite 150: Technische Daten

    Technische Daten Nikon COOLPIX S3700-Digitalkamera Digitale Kompaktkamera 20,1 Millionen (die Anzahl der effektiven Pixel kann sich Anzahl der effektiven Pixel durch die Bildverarbeitung reduzieren) -Zoll CCD-Bildwandler; ca. 20,48 Millionen Pixel Bildsensor insgesamt Objektiv NIKKOR-Objektiv mit 8× optischem Zoom 4,5–36,0 mm (Der Bildwinkel entspricht dem eines Brennweite 25–200 mm Objektivs im 35mm-Kleinbildformat [135])
  • Seite 151 Datenspeicherung Interner Speicher (ca. 25 MB), SD/SDHC/SDXC- Speichermedien Speicherkarte Dateisystem Mit DCF und Exif 2.3 kompatibel Fotos: JPEG Dateiformate Filmsequenzen: AVI (MJPEG-kompatibel) 20M (hoch) [5152 × 3864P] 20M [5152 × 3864] 10M [3648 × 2736] Bildgrößen 4M [2272 × 1704] (in Pixel) 2M [1600 ×...
  • Seite 152 Schnittstellen Hochgeschwindigkeits-USB Unterstützt Direct Print (PictBridge) USB-Anschluss Kann auch als Audio-/Videoausgang verwendet werden (NTSC oder PAL für den Videoausgang vorgeben.) Wi-Fi (Wireless-LAN) Standards IEEE 802.11b/g/n (Standard Wireless-LAN-Protokoll) Bereich (Reichweite) Ca. 10 m Betriebsfrequenz 2412–2462 MHz (1-11 Kanäle) Datenübertragungsraten IEEE 802.11b: 5 Mbps (tatsächlich gemessene IEEE 802.11g: 20 Mbps Werte)
  • Seite 153: Netzadapter Mit Akkuladefunktion Eh-70P

    Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur 0 °C – 40 °C Luftfeuchtigkeit 85 % oder weniger (nicht kondensierend) Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf einen vollständig geladenen Akku und eine Umgebungstemperatur von 23 ±3 °C, wie von der (Camera and Imaging Products Association CIPA) festgelegt. Die Akkukapazität kann nach Gebrauch variieren, wie z.
  • Seite 154: Netzadapter Mit Akkuladefunktion Eh-72P

    Abmessungen (H × B × T) Ca. 55 × 22 × 54 mm (ohne Netzsteckeradapter) Gewicht Ca. 46 g (ohne Netzsteckeradapter) Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 155: Empfohlene Speicherkarten

    Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet und werden von Nikon empfohlen. Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD- Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen. Beim Verwenden einer Speicherkarte mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung kann die Filmaufzeichnung unerwartet stoppen.
  • Seite 156: Mit License (Harfbuzz)

    AVC-Patent-Portfolio-Lizenz Dieses Produkt ist unter der AVC-Patent-Portfolio-Lizenz für die persönliche und nicht-kommerzielle Nutzung eines Verbrauchers zur (i) Video-Kodierung in Übereinstimmung mit dem AVC-Standard (»AVC-Video«) und/oder (ii) zur Dekodierung von AVC-Videos, die von einem Verbraucher im Rahmen einer privaten oder nicht-kommerziellen Aktivität kodiert wurden und/oder von einem Video-Provider unter der Lizenz für AVC-Videos zur Verfügung gestellt wurden, lizenziert.
  • Seite 157: Index

    Index Akkufach ..........131 Symbole x Motivautomatik ..... 17, 19 Akkuladegerät ........ 8, 131 C Motivprogramm ....17, 20 Akkusicherung ......... 6 R Effektmodus......17, 27 Aktuelle Einstellungen ..... 86 F Smart-Porträt-Modus ..17, 29 Anzahl Aufnahmen ......76 A Automatik ........ 17, 33 Anzahl verbleibender Aufnahmen c Wiedergabebetriebsart....
  • Seite 158 Bildkontrolle ........... 90 Feuerwerk m........ 20, 22 Bildqualität/-größe......66 Filmaufzeichnung ....... 18, 60 Blende ............13 Filmmenü ........64, 83 Blinzelprüfung........77 Filmsequenz ........... 83 Blitz............1, 35 Firmware-Version ........ 99 Blitz ausgeschaltet....... 36 Fokus ............72 Blitzautomatik ........36 Fokusindikator........
  • Seite 159 Sommerzeit....... 9, 10, 88 NFC ............102 Sonnenuntergang h....... 20 Sound ............95 Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen..........48 Speicherkarte ......117, 137 Nikon Transfer 2 ........112 Speicherkarten formatieren ..6, 96 Nostalgie-Effekt E......27 Speicherkartenfach ....... 6 Spielzeugkam.-Effekt 1 m .... 27...
  • Seite 160 Spielzeugkam.-Effekt 2 n .... 27 Wi-Fi-Optionen ......64, 86 Sport d..........20, 21 Wi-Fi-Taste ......1, 100, 101 Sprache/Language......97 Windgeräuschfilter ......85 Standardwerte ........86 Wireless Mobile Utility....100 Stativgewinde ....... 2, 134 Wireless-LAN ........100 Strand Z........... 20 Symbol für internen Speicher ..
  • Seite 161 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. YP6B03(12) 6MN53312-03...

Inhaltsverzeichnis