Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion und Wartung der OSAGA Teichpumpen
„Grüne Minna 12 Volt" mit folgenden technischen Daten:
Betriebsspannung für alle Pumpen: 12 Volt AC
Spannungsversorgung über mitgelieferten Trafo
Modell
Watt
l/min
P1
OGM-3000/12V
30
58
OGM-5000/12V
40
83
OGM-6500/12V
50
108
OGM-8000/12V
70
133
OGM-10000/12V
85
167
OGM-12000/12V
90
217
*) gemessen ohne Gegendruck.
energiesparender 12V/ AC Pumpenmotor
elektronische Motorsteuerung
überlastungsgeschützt durch Thermoschalter
Trockenlaufschutz durch elektronische Überwachung
schmutzwassergeeignet bis 6 mm Korngröße
10 m Gummi-Kabel vom Trafo zur Pumpe
2 m Gummikabel mit Schuko-Stecker am Trafo
Lieferumfang
- Pumpe mit Trafo
- Anschlußverschraubung mit um 360° schwenkbarem Schlauchstutzen,
- Stufenschlauchtülle Ø wahlweise 19 – 25 – 32 – 40 mm
Aufstellung der Pumpe
Die Pumpe kann sowohl als Tauchpumpe unter Wasser wie auch trocken aufgestellt
eingesetzt werden. Im letzteren Fall wird das Gehäuse entfernt und es muß eine
entsprechende Verrohrung vorgesehen werden.
Die Pumpe muß bei Trockenaufstellung auf jeden Fall unterhalb des Wasserspiegels
stehen, da sie nicht selbstansaugend ist. Die Pumpe muß im Teich so aufgestellt
werden, daß sie klares Wasser ansaugt. Sie darf keinesfalls im Schlamm oder direkt auf
sandigem Teichboden stehen. Ggf. stellen Sie sie leicht erhöht auf einen "Sockel".
Bei Nichtbeachtung dieser Aufstellungshinweise kann es zur Verstopfungen kommen
Der Rotor würde bei starker Verschmutzung schwergängig laufen und als Folge die
Leistung der Pumpe nachlassen.
Der Trafo muss trocken stehen und so gesichert werden, daß er nicht in Wasser fallen
kann. Er darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden –
Überhitzungsgefahr.
Elektrische Absicherung
Der Stromkreis (die Steckdose), über den bzw. an die die Pumpe angeschlossen wird, muß
mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) von höchstens 30 mA Nennfehlerstrom
abgesichert werden.
Der Trafo ist mit einer Feinsicherung
liegt bei. Beim Ausfall der Pumpe überprüfen Sie bitte zunächst diese Sicherung.
Diese Pumpenreihe ist nicht für den Betrieb
an Drehzahlstellern geeignet !
l/h *)
H max
Ø Auslass
Pumpe
3.500
3,0 m
2,0" / 50 mm
5.000
3,5 m
2,0" / 50 mm
6.500
4,0 m
2,0" / 50 mm
8.000
4,5 m
2,0" / 50 mm
10.000
5,0 m
2,0" / 50 mm
12.000
5,5 m
2,0" / 50 mm
ausgestattet. Eine Ersatzsicherung
Inbetriebnahme
Die Pumpe beginnt zu arbeiten, sobald sie mit dem Stromnetz verbunden wird. Sollten Sie
Beschädigungen an Pumpe, Trafo, Netzkabel oder Stecker feststellen, nehmen Sie die
Pumpe bitte nicht in Betrieb !
Ø Einlaß
Automatische Abschaltfunktion (Trockenlaufschutz)
Pumpe
Falls die Pumpe trocken fällt und für mehr als zwei Minuten kein Wasser fördert, wird sie von
der elektronischen Motorsteuerung automatisch abgeschaltet.
2,0" / 50 mm
Zur Wiederinbetriebnahme muß der Netzstecker gezogen und neu eingesteckt werden.
2,0" / 50 mm
Wartung / Reinigung - speziell bei nachlassender Förderleistung
2,0" / 50 mm
Sollte die Pumpenkammer gereinigt oder das Laufrad ausgetauscht werden müssen, gehen
2,0" / 50 mm
Sie bitte wie folgt vor:
2,0" / 50 mm
1.
äußeres Gehäuse der Pumpe (Klickverschlüsse) öffnen
2.
die drei Kreuzschlitzschrauben lösen, die die
2,0" / 50 mm
Pumpenkammer fixieren (sind am Rand
des Gehäuses rund um das Ansaugrohr
angeordnet)
3.
Pumpenkammer gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um deren Bajonettverschluß zu öffnen,
dann abziehen.
4.
Rotoreinheit am grünen Laufrad herausziehen, diese sowie die Pumpen-kammer und O-
Ring (Dichtungsring) mit Wasser und ggf. Bürste reinigen.
5.
Sollte das grüne Laufrad ersetzt werden müssen: den Seegering auf der Antriebswelle
lösen, Laufrad abziehen und austauschen, anschließend das neue Laufrad wieder mit
dem Seegering auf der Achse sichern.
6.
Zusammenbau der Pumpe wie vor in umgekehrter Reihenfolge. Bitte darauf achten, daß
der O-Ring richtig sitzt !
WICHTIG: Regelmäßiges Enfernen von Kalkablagerungen
OSAGA Grüne Minna Pumpen sind – wie alle Pumpen mit Spaltpolmotoren -
bauartbedingt anfällig für Kalkablagerungen im Inneren des Motors und/oder
am Rotor. Hier kann sich mit der Zeit eine Kalkschicht aufbauen, die im
Extremfall zu einer Blockade des Rotors führt.Kalk fällt bei
Wassertemperaturen oberhalb von ca. 55 °C aus.
Bei ausreichendem Durchfluß wird die Pumpe durch das gepumpte Wasser
gekühlt und kann diese Temperatur im Motorgehäuse i.d.R. nicht erreichen.
Ist aber der zu überwindende Widerstand zu groß (Pumpleitung zu eng,
Pumphöhe zu groß, ansaugseitige vorhandene Verstopfungen usw.),
reduziert sich der Durchfluß, die Kühlung reicht nicht mehr aus und es
kommt zu Kalkablagerungen. Diese lassen sich einfach und mit handels-
üblichen Kalkentfernern oder Essig entfernen. Speziell in Gebieten mit
hartem Wasser ist daher eine regelmäßige Wartung und Kontrolle
notwendig. Die dazu notwendigen Arbeitsschritte sind oben im Abschnitt
„Wartung / Reinigung" unter Punkt 1 bis 4 beschrieben.
DURCH KALKABLAGERUNGEN VERURSACHTE SCHÄDEN AN
DER PUMPE SIND VON GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNG
AUSGESCHLOSSEN !