Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

EAS-Einbausatz für PolluCom C
Montageanleitung
Lieferumfang
1 Einrohranschlussstück (EAS) für
Messkapsel (A)
1 Überström-Kappe (B)
1 Dichtring (C)
1 Tauchhülse (D)
diese Montage-Anleitung MH 1301
Abb. 1: EAS Einbausatz
Inhalt dieser Anleitung
Hinweis:
Diese
Anleitung
einschlägig ausgebildete Fachkräfte.
Grundlegende Kenntnisse und Arbeitsschritte
werden
daher
vorausgesetzt
ausdrücklich angesprochen.
Diese
Anleitung
ordnungsgemäßen Einbau des EAS-Einbausatzes
für den SENSUS Kapsel- Wärmezähler PolluCom
C. Damit wird die Messstelle für den späteren
Einbau dieses Messkapsel-Zählers vorbereitet.
Für den Zähler-Einbau gilt dann die dortige
Montage und Bedienungsanleitung MH 1302.
Technische Daten:
Typ: EAS-Einbausatz für PolluCOM-C
Zulässige Medien: Heizungswasser bis 90°C
Nenndruck: PN 10
Montage und Inbetriebnahme
Benötigtes Werkzeug:
Übliches SHK-Werkzeug; 22 mm Gabel- oder
Ringschlüssel
Wichtige Hinweise:
Beim Einbau des Einbausatzes und der
Tauchhülse oder des Kugelhahns ist auf
einwandfreie Montage zu achten, da sonst
die
Gefahr
des
austretendes Heizmedium besteht. Vor dem
Beginn der Arbeiten sind deshalb zuerst die
Absperrhähne zu schließen. Die Stränge
müssen vor der Montage entleert sein.
Die
Messingstutzengewinde
produktionsbedingt scharfkantig sein. Wir
wendet
sich
an
und
nicht
beschreibt
den
Verbrühens
durch
können
empfehlen deshalb die Verwendung von
Schutzhandschuhen.
Der Kapsel-Wärmezähler PolluCom-C kann
auch als Kältezähler eingesetzt werden.
EAS und Vorlauf-Tauchhülse müssen im
gleichen Kreis der Heizungs- bzw. Kälte-
Anlage eingebaut werden.
In Heizungsanlagen wird der Zähler immer
im kälteren Strang = Rücklauf eingebaut. Der
Rücklauffühler ist in der Messkapsel integriert.
Der
Vorlauf-Fühler
angeschlossen und wird mittels Tauchhülse in
den Vorlauf eingebaut (wärmerer Strang).
Bei Kälte-Anlagen ist der Rücklauf der
wärmere Strang und der Vorlauf der kältere
Strang. Es ändert sich also nichts in der
Anordnung und Montage der Bauteile des
Einbausatzes. Aber: Der später einzubauende
Zähler
muss
in
geeigneten Bauart PolluCom-CX vorgesehen
werden (sog. Vorlauf-Justierung).
Montage im Rücklauf-Strang:
1. Übereinstimmung
Rohrleitung mit den Dimensionen des EAS-
Einbausatzes überprüfen.
2. Im Rücklauf-Strang die Messstrecke für den
Einbau des Einrohr- Anschlussstücks (EAS)
vorbereiten.
(Absperr-Organe
Verschraubungen
Schmutzfänger
vor
geeigneter Stelle wird empfohlen.
3. EAS
aus
der
Verpackung
entsprechend der Fließrichtung (siehe Pfeil
auf dem EAS) in die Messstelle einfügen und
ausrichten. Die Montage darf horizontal, um
90° gekippt oder vertikal erfolgen. Bei Einbau
in
Kästen
oder
Platzverhältnissen sind die Maße für den
späteren Zähler-Einbau gemäß Zeichnung 2
zu beachten. (Mindesthöhe 135 mm ab EAS-
Unterkante)
4. EAS je nach Installationsart fertig einbauen
(verschrauben oder einlöten).
5. Dichtung (C) auf die Dichtfläche (A1) des EAS
einlegen.
6. Überström-Kappe
(B)
einschrauben
und
festziehen.
ist
an
ein
Kabel
der
für
Kälteanlagen
der
vorhandenen
und
ggf.
montieren)
Ein
dem
EAS
bzw.
an
entnehmen,
sonst
beengten
in
das
EAS
(A)
bis
zum
Anschlag
M H 1301 DE, Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sensus PolluCom C

  • Seite 1 Anleitung beschreibt Einbau des Einrohr- Anschlussstücks (EAS) ordnungsgemäßen Einbau des EAS-Einbausatzes vorbereiten. (Absperr-Organe ggf. für den SENSUS Kapsel- Wärmezähler PolluCom Verschraubungen montieren) C. Damit wird die Messstelle für den späteren Schmutzfänger bzw. Einbau dieses Messkapsel-Zählers vorbereitet. geeigneter Stelle wird empfohlen.
  • Seite 2 EAS-Einbausatz für PolluCom C Montageanleitung Abb. 2: Einbau der Messkapsel mit Maßangaben Montage im Vorlauf-Strang: 1. Im Vorlauf-Strang Einbaustelle für den Vorlauf Fühler festlegen, üblicherweise parallel zum Abb 3: Spezial Kugelhahn für Temperaturfühler Zähler. Falls dies nicht möglich ist, darauf und Tauchhülse...