Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dolby Hx Pro-Dynamikerweiterung; Echtzeit-Bandzählwerk; Verwendung Der Aulnahmepegel-Kalibrierregler - Onkyo TA-2570 Bedienungsanleitung

Stereo-cassetten-tonbandgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TA-2570:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dolby HX PRO-Dynamikerweiterung
Hohe Audio-Frequgnzen haben €ine vormagnetisierend6
Wrkung
aul die Bandb6schichtung, durch die sich deren
Aufnahme6mplindlichkeit
v€ränden. Dolby HX PRO gl€icht diese
un€rwünschten Schwankungen aus. Dig Wirkung von HX PRO
berührt nur dio Aufnahmo, so daß damit bsspielte Casseflen
problemlos auch auf Decks ohn6 HX PRG System
wi6dergegebgn werden könnon.
Hinweise:
1) Dolby HX PRO kann unabhängig von Dolby B und C NR
verwendet werden. Das System arbeitet nur bei Aufnahme.
2) Beim Einschalten des Gerätes leuchtet automatisch die HX
PRO-Kennung E auf.
Be so n d e r e Betr i e bs a rte n
Echtzeit-Bandzählwerk
Das Echlz€it-Bandzählw€rk
ist für zwei Anzeigearten ausgelegt:
1. Abgelrutsn€ Spielzell (CONS)
Mit dem Einschalten des Netzschalters stellt sich die
Spielzeitanzeige auf [0:00] "CONS" und die Bandtängen-Anzeige
aut "C90". Nach dem Einseten einer Cassett€ die Bandlänoe mit
der TAPE SIZE-Taste E kollekt einstellen. Mit jedem Drück;n der
Taste schaltet sich die Bandlängen-Anzei96 von C90 aut C120,
C46, C,60 und zurück aut C90 weiter.
Mit dem Start der Wedergabe oder Aulnahme beginnt das
Zählwerk die abgelautene Spielzeit zu registrieren. (Wrd die
Cassetle gewend€t, ohne die Spielzeit zurückzustellen, gibt das
Display die Gesamtzeit einschließljch der ersten Seite an.) Di6
zwei Stellen links des Doppelpunktes bezeichnen die Minuten, die
beiden Stellen rechls davon die Sekunden. Zum Zurückstelien der
Anzeigen auf [0:00] dient die Bückstelltaste.
2. Reslspielrell(REMA)
Das Bandzählwerk kann bei lautender Aufnahme bzw.
\Medergabe aul Anzeige der Restspielzeit (bis End€ der
laulenden Cassettenseite noch verf ügbare Spielzeit)
umgeschallet werden.
1) Mit d€r TAPE SIZE-Taste It die Bandlänge einste en.
2)Ourch Drücken der REM!r'CONgTaste 3 das Bandzähtwerk
auf Restspielzeit-Berechnung
("REMA"-Kennung)
umschalt6n. lm d€r Anzeig€ erscheint [_-_-__l],
3) Dae Wed€rgabe bzw. Autnahme starten. lm Display wird
zunächst einige Sekunden der Schriftzug ICALC] angezeigt,
bevor dann di6 Restspielzeit der laufenden Cassettenseite
erscheint.
4) Sollte die Ber€chnung versehentlich bei talsch eingest€llter
Bandlänge gestartet worden sein, die Einstellung mit der
TAPE SIZE-Taste korrigieren (ohn€ die laulende Wedergabe
oder Autnahme deswegen unterbrechen müssen), um die
korrekte Restspielzeit zu erhalien.
3. ZurSpielzeil-Berechnung
Da das Echtzeit-Bandzählwerk
sich ausschließlich am
Laufwerksbetrieb orienliert, ist die angezeigte äbgelaufene
Spielzeit nicht in jedem Falle mit mit der seit dem Start
talsächlich verskichenen Zeit identisch. Zu berücksichtigen ist
weite.hin, daß die iatsächliche Bandlänge von Hersteller zu
Hersteller meht oder w€niger stark von der angegebenen
Bandlän9e abweichen kann. Um möglichst genaue Auskunft über
die noch verfügbare Restspielzeit zu erhalten, empliehlt es sich,
gegen Ende der Cassette die Berechnung neu vornehmen zu
lassen. Vergessen Sie nicht, daß mit dem Wechseln der Cassette
evenluell auch die Bandlängen-Einstellung
kor.igiert werden muß.
. Bei Erreichen des Anzeigewertes [6:00]wird die Restspielzelt
auiomatisch neu ermittelt. Für die Dauer der Berechnung zelgt
das Display den Schrittzug ICALC] an, um sich dann auf die
neu (und genauer) berechnete Restspieizeit umzuslellen
'l) Bei falsch eingeslellter Bandlängo (Bandlängen-Kennung)
kann die berechnet6 Restspielzeit 6rheblich von der
talsächhchen R6slspielzeit abweichen.
2) Die Berechnung der abgelautenen Spielzeit wird auch bei
^. f r!:'l1y:iS: "g"rändert w€ite'seführt.
3) Oio BESET-Taste Lql dient zum Zurückstellen (auf 0.00) der
abgelaulenen Spjelzeit.
4)Bei Verwendung von Cassetten mit abweichender Bandlänge
die dieser am nächsten kommende Einstellung wählen. Eine
lehlerfreie Splelzeitberechnung
ist in diesen Fällen nicht
möglich. Ein gewisser Fehler kann sich auch durch
Unterschiede in der Auslegung der Cass€ttenmechanik
ergeben.
Accubias-Feineinstellung
1. Cassetle einsetzen.
2. DasGerätmitden O REC-und ll PAUSE-Tasren
[-a
startbereit aul Auf nahme-Paus6 schalten.
Oie STAFiT-Taste (links) des Accubias-Schalters &l drücken,
um dis aulomatische Einmessung zu starten. Während der
laulenden Einmessung blinkt dio TUNEo-Anzeige.
Ssobald die Einmessung abgeschlossen ist, setzt das Blinken
aus CfUNED-Anzeige
leuchtet nun ununterbrochen). Das
Gerät spult das Band daraulhin automatrsch zum
Ausgangspunkt der Accubias-Einmessung
zurück und
schaltet sich startbereit auf Aulnahme-Pause.
Der Vormagnetisierstrom
ist nun optimal auf die
Bandbeschichtung eingesteilt und die Aufnahme kann wie
gewohnt beginnen.
Zum Löschen der Accubias-Einstellung
die RESET-Taste
(rechts) des Acc!bias-Schalters [6] drücken.
Verwendung der Aulnahmepegel-Kalibrierregler
Oio Dolby Bauschunterdrückung
rst aJl €inen
normalbandbezogenen
Standardpegel optim jert- Bei
V€rwendung von Eandsorten mit abweichender Emptindlichkeit
kommen die Vorleile des Dolby-Systems daher nicht in gleichem
^/a߀ zum Tragen. Um das Leislungsvermögen von Dolby NB bei
allen Eandsorten voll nutzen zu können, nach der folgenden
Anleitung vorgehen:
1. Di6 Cassette einsetzen und die N4onitorlaste [d drücken
(SOURCE-Anzeige
leuchtet aul).
2. Den Aufnahme-Kalibrierschalter
ll einschalten (ON).
3. Den Aufnahmepegelreg er S so einstellen, daß die
Spitzenwertanzeige
0 dB anzeigt.
o Den Balanceregler auf lVitle stellen.
4. Mit der Echtzeit-Betriebsarttaste
aul CONS schalten und mit
Rückslelltaste ft die Spielzeitanzeige
auf {O:OOl steilen.
5. Durch Drücken der a REC- und anschließend der >
PLAY-
Tasle die Aufnahme slarton.
6. M t der l,4onitortaste E die TAPE-Anzeige zum Aufleuchten
bringen und die REC CAL-Regler so einstellen, daß die
Spitzenwertanzeigen
0 dB anzeigen.
7. Nach Absc'rlJß d ese. (alibaerung den REC CAl-schalter II
ausschallen (OFF) und die a< qEw-Tasre Z orucken, um
das Band bis l0t00l zur0ckzuspulen.
1) Bei Wedergabebetrieb sind die Accubias-Tasten
außer
Funktion.
2) Wurde die Accubias-START-Taste bei vollsländig
zurückgespultem Band gedrückt, liegt an den Tonköpfen
lediglich das Vorspannband an (bei blinkender TUNED-
Anzeige leuchtet die OFF-Aizeigs auf). In diesem Falte das
Band bis zum Anfang der Magnetbeschichtung
vorspulen, auf
Aufnahme-Pause schalten und erneut die AccubiaS-START-
Taste drücken.
3) In der Regel ist das Aulo-AccLlbias-System in der Lage, den
Vormagnetisierstrom
optimal einzustellen. Bei manchen
Beschichtungen liegt der optimale W6rt allerdings außerhalb
des Accubias-Einstellbereiches.
In diesen Fällen wird die
Einstellung dem Optimalwert so weii wie mö9lich angenähe(
(Helllgkeit der TUNED-Anzeige reduzied).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis