1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Torsteuerung ist für ein kraftbetätigtes Tor mit Antrieb (NES/DES Endschaltersystem GfA) bestimmt. Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Anwendung gewährleistet. Der Antrieb ist vor Regen, Feuchtigkeit und aggressiven Umgebungsbedingungen zu schützen. Keine Haftung bei Schäden durch andere Anwendungen und Nichtbeachtung der Anleitung.
3 Mechanische Montage Montage Steuerung ! Nur in Innenräumen verwenden Befestigung nur auf schwingungsfreien und ebenen Untergründen Nur senkrechte Einbaulage zulässig Das Tor muss vom Montageort einsehbar sein Voraussetzungen Die zulässigen Belastungen von Wänden, Befestigungen, Verbindungs- und Übertragungselementen dürfen nicht überschritten werden.
Anschlussübersicht Verbindungsleitung Ⓐ Ⓑ Ⓒ Ⓓ DES → X12 DES MOT → Ader Beschreibung: Ader Beschreibung: ① 5/ws ① Sicherheitskette +24 V ① Phase W ② 6/br ② Kanal B (RS485) ② Phase V ③ 7/gn ③ Ground ③ Phase U ④...
Durchführung der elektrischen Montage ▶ Abdeckungen demontieren. ▶ Kabeldurchführung ① oder ② öffnen. ▶ Verbindungsleitung in geöffnete Kabeldurchführung ① (von unten) oder ② (von oben) stecken und verbinden. ▶ Kabelverschraubung anziehen. Beschädigung von Bauteilen vermeiden! Kabeldurchführung mit geeignetem Werkzeug öffnen...
Netzanschluss 3~, N, PE 3~, PE 1~, N, PE, Sym. 1~, N, PE, Asym. 220 – 400 V 220 – 400 V 220 – 230 V 220 – 230 V 50 - 60 Hz 50 - 60 Hz 50 - 60 Hz 50 - 60 Hz L1 L2 L3 N PE L1 L2 L3...
5 Inbetriebnahme der Steuerung ▶ Netzleitung einstecken / einschalten DES: Schnelleinstellung der Endlagen 1. Abtriebsdrehrichtung prüfen 2. Position Endlage AUF anfahren 3. Position Endlage AUF speichern 4. Position Endlage ZU anfahren 5. Position Endlage ZU speichern Hinweis! Die Schnelleinstellung ist beendet, Torbetriebsart „Totmann“ aktiv ...
Montageanleitung des Antriebs beachten! Nockenendschalter einstellen, siehe Montageanleitung Antrieb NES: Schnelleinstellung der Endlagen 1. Abtriebsdrehrichtung prüfen 2. Position Endlage AUF anfahren und Endschalter S3 AUF einstellen 3. Position 5 cm vor Endlage ZU anfahren und Vorendschalter S5 einstellen 4. Position Endlage ZU anfahren und Endschalter S4 ZU einstellen...
Optische Sicherheitsschaltleiste OSE System 2 an WSD-Tormodul Optische Sicherheitsschaltleiste OSE System 2 an WSD-Tormodul A23 WSD-Tormodul A24 Abschlussdose System 2 Torsicherheitsschalter an WSD-Tormodul Torsicherheitsschalter an WSD-Tormodul A24 Abschlussdose System 2 X1 / X2...
Einlernen des WSD-Tormoduls Einlernen des WSD-Tormoduls Batterie einlegen Netzleitung einstecken / einschalten Aktivieren Bsp. Kanal 8 Verfügbare Kanäle Einlernen WSD-Tormodul verbunden, rechter Punkt leuchtet Hinweis! Verwendung einer Sicherheitsschaltleiste nur über Programmierpunkt „0.1“, Torbetriebsart „.3“, „.4“ oder „.6“ möglich Abschluss erweiterte elektrische Montage Bei Bedarf Anschluss von weiteren elektrischen Geräten und/oder Sicherheitseinrichtungen.
7 Programmierung der Steuerung 1. Programmierung starten Hinweis! Erst nach Schnelleinstellung der Endlagen möglich! 2. Programmierpunkt auswählen und bestätigen 3.a) Funktionen einstellen und speichern 3.b) Positionen einstellen und speichern 4. Programmierung verlassen...
Torpositionen Torpositionen Grobkorrektur Endlage AUF (DES) Gewünschte Torposition anfahren und speichern Grobkorrektur Endlage ZU (DES) Gewünschte Torposition anfahren und speichern Feinkorrektur Endlage AUF (DES) ohne Torbewegung, [ + ] in AUF korrigieren [ – ] in ZU korrigieren Feinkorrektur Endlage ZU (DES) ohne Torbewegung, [ + ] in AUF korrigieren...
Torfunktionen Torfunktionen Teil 1 Sicherheitseinrichtung Spiralkabel Funksicherheitseinrichtung WSD-Tormodul einlernen .2 bis 4.0: Manuelle Kanalwahl Bis 39 Tore: Keine Funkkanäle doppelt vergeben. Bei mehr als 39 Toren: Auf maximalen Abstand der Torsteuerungen mit gleichen Kanälen achten. Eingelernte Kanäle im Steuerungsgehäuse notieren. Wichtig für Servicearbeiten.
Torfunktionen Teil 2 Zeitschließung 0 bis 240 Sekunden Erweiterte Lichtschrankenfunktion Abbruch der Zeitschließung und ZU-Befehl Fahrzeugerkennung Abbruch der Zeitschließung und ZU-Befehl, wenn Lichtschranke > 1,5 Sekunden betätigt Wiederauffahrt 0 = Aus 1 bis 10 Betätigungen der Sicherheitseinrichtung Zugtaster- oder Funksteuerung an X7 Impulstyp 1 Tor in Endlage AUF ZU-Befehl...
Seite 28
Torfunktionen Teil 3 Relaisfunktion an X20 Relaisfunktion an X21 Impulskontakt für 1 Sekunde Dauerkontakt Rotampel, Dauerlicht bei Torbewegung Endlage AUF 3 Sekunden blinkend Endlage ZU 3 Sekunden blinkend Rotampel, Dauerlicht bei Torbewegung Endlage AUF 3 Sekunden blinkend Endlage ZU Rotampel, Dauerlicht bei Torbewegung Endlage AUF 3 Sekunden Dauerlicht Endlage ZU...
Seite 29
Torfunktionen Teil 4 Teilöffnungsfunktion Alle Befehlseingänge Eingang X7.2 und interner Funkempfänger Eingang X5.3 und AUF-Taster der Steuerung...
Direktumrichter (DU) / Frequenzumrichter (FU) Einstellungen Direktumrichter (DU) / Frequenzumrichter (FU) Einstellungen Abtriebsdrehzahl AUF Abtriebsdrehzahl in min Abtriebsdrehzahl ZU Abtriebsdrehzahl in min Erhöhte Abtriebsdrehzahl ZU bis Öffnungshöhe 2,5 m Abtriebsdrehzahl in min 0 = Aus Umschaltposition auf Abtriebsdrehzahl ZU (mindestens 2,5 m Öffnungshöhe beachten!) Gewünschte Torposition anfahren und speichern Beschleunigung AUF Schritte von 1,0 Sekunden...
Wartungszykluszähler Wartungszykluszähler Wartungszyklus Vorwahl 01-99 entspricht 1.000 bis 99.000 Zyklen Zyklen werden heruntergezählt Reaktion bei Erreichen auf “Null“ Zustandsmeldung „CS“ erscheint im Wechsel mit eingestelltem Wert von Programmierpunkt 8.5. Umschaltung auf Torbetriebsart „Totmann“. Zustandsmeldung „CS“ erscheint im Wechsel mit eingestelltem Wert von Programmierpunkt 8.5. Umschaltung auf Torbetriebsart „Totmann“.
Anzahl der Betätigungen von Schlaffseil-, Schlupftür-/ Crashschalter Software-Version Die Software-Version der Steuerung wird angezeigt. Bei Direktumrichter- oder Frequenzumrichter-Antrieben erscheint zusätzlich die Software-Version des Motors. Löschen aller Einstellungen Löschen / Auslesen Löschen aller Einstellungen GfA-Stick aktivieren Alle Einstellungen werden auf Werkseinstellung gesetzt! Außer Zykluszähler...
Auslesen der Information des WSD-Tormoduls Auslesen der Information des WSD-Tormoduls WSD-Tormodul Informationen (Nur bei eingelerntem WSD-Tormodul aktiv, Die Anzeige fehlender Information erfolgt durch „-.-.“) Informationen im Anzeigenwechsel 1. Versionsstand des Masterfunkmoduls 2. Art der Sicherheitsschaltleiste: „0.0.“ = keine „0.1.“ = 1k2 „0.2.“...
9 Sicherheitseinrichtungen X2: Eingang Torsicherheitsschalter-Funktion Der Torsicherheitsschalter ist auf dem Tor montiert und wird über das Spiralkabel an die Torsteuerung angeschlossen. Programmierpunkt „3.4“: Funktion Reaktion bei Betätigung Schaltkontakt unterbrochen: Tor stoppt „.1“ Schlaffseil/Schlupftür Schaltkontakt geschlossen: Tor ist betriebsbereit ...
Seite 37
Schlaffseil/Schlupftür Bei geöffnetem Schlupftürschalter und gleichzeitigem Fahr-Befehl aus den Endlagen wird die Fehlermeldung „F1.2“ angezeigt. Bei Betätigung während der Torbewegung erfolgt ein sofortiger STOPP und die Fehlermeldung „F1.2“ erscheint. Entrysense (elektronischer Schlupftürschalter) Der nach (Plc) performance-level c gemäß EN 13849-1 geprüfte Schlupftürschalter wird von der Torsteuerung überwacht.
X2: Eingang Sicherheitsschaltleiste Die Torsteuerung erkennt automatisch drei verschiedene Sicherheitsschaltleisten zur Absicherung der Schließbewegung des Torflügels. Wichtig! Beim Anschluss von Sicherheitsschaltleisten EN 12978 beachten! Torbetriebsart „Totmann“ bei defekter Sicherheitsschaltleiste immer möglich Elektrische Sicherheitsschaltleiste Der Eingang ist für eine elektrische Sicherheitsschaltleiste (NO) mit einem Anschluss- widerstand von 8K2 (+/-5% und 0,25W) vorgesehen.
Optische Sicherheitsschaltleiste Der Eingang ist für eine Infrarot-Sicherheitslichtschranke mit Sender und Empfänger in einem Gummiprofil vorgesehen. Durch Drücken des Gummiprofils wird der Lichtstrahl unterbrochen. Bei Betätigung oder einem fehlerhaften Sicherheitsschaltleistensystem erscheint die Fehlermeldung „F2.9“. Montage des Spiralkabels Einführung des Spiralkabels auf der rechten oder der linken Gehäuseseite der Torsteuerung. Das Spiralkabel muss mit einer Kabelverschraubung fixiert werden.
Seite 40
Hinweis Bodenanpassung! Automatisches Ausgleichen von Seillängungen oder Bodenänderungen von ca. 2-5 cm Nur mit Endschalter DES Nicht mit Nachlaufwegkorrektur verwenden Nicht mit Druckwellenschalter verwenden Hinweis Wiederauffahrt im Nachlaufbereich! Zum Einhalten der Betriebskräfte im Vorendschalterbereich Bei hohen Drehzahlen ...
Seite 41
Funktion: Wiederauffahrt Programmierpunkt „2.5“: Begrenzen der Wiederauffahrten nach Schaltleistenbetätigungen über Zeitschließung. Bei Überschreiten des eingestellten Wertes wird die automatische Zeitschließung deaktiviert und die Fehlermeldung „F2.2“ erscheint. Hinweis! Rücksetzen der Fehlermeldung „F2.2“: In Endlage ZU fahren...
Das WSD-Tormodul ersetzt das Spiralkabel und wird am Torflügel montiert. Die Signale der Sicherheitsschaltleiste werden per Funk zur Torsteuerung übertragen. Der Funkempfänger ist serienmäßig in der Torsteuerung TS 971 integriert. Inbetriebnahme siehe „Einlernen des WSD- Tormoduls“. Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! ▶...
Seite 43
Hinweis! ▶ Beschreibung und Einstellung der Sicherheitseinrichtung, siehe X2 Funktion Crashschalter als Schließerkontakt ausgeblendet Schwache Batterie: Fehlermeldung „F1.9“ und Umschaltung auf Torbetriebsart „Totmann“ Fehlermeldung „F1.6“: Torbewegung nur über NOT-Betrieb möglich ▶ Bei jährlicher Wartung der Toranlage, Batterie des WSD-Tormoduls vorsorglich austauschen Programmierpunkt „9.6“: Anzeigenwechsel WSD-Tormodul Informationstatis von...
NOT-Betrieb Warnung ! ▶ Für den NOT-Betrieb muss das Tor überprüft werden und im einwandfreiem Zustand sein Torbetriebsart „Totmann“: Die vollständige Sicht auf das Tor vom Bedienort ist zu gewährleisten Der NOT-Betrieb ermöglicht eine Überbrückung von Fehlern in der Übertragung der Sicherheitseinrichtung, um das Tor in eine erforderliche Position bewegen zu können.
10 Funktionsbeschreibung X: Spannungsversorgung 24 V DC Anschluss externer Geräte wie Lichtschranke, Funkempfänger, Relais usw. über die Klemmen „24 V“ und „GND“. Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Gesamte Stromaufnahme externer Geräte maximal 350 mA X1: Netzanschluss der Steuerung und Versorgung externer Geräte Netzanschluss der Steuerung Anschluss über die Klemmen X1/1.1 bis X1/1.4 und PE.
X4: Eingang automatische Zeitschließung Aus/Ein Anschluss eines Schalters über die Klemmen X4/1 und X4/2 zum Aus- und Einschalten der automatischen Zeitschließung. X5: Eingang Befehlsgerät Warnung ! ▶ Torbetriebsart „Totmann“: Die vollständige Sicht auf das Tor vom Bedienort ist zu gewährleisten Die Torbetriebsart „.3“...
X6: Eingang „Einweg-/Reflexions-Lichtschranke“ bzw. Lichtgitter Lichtschranke Eine Lichtschranke dient dem Objektschutz. Sie ist nur in der Torbetriebsart „.3“ und „.4“, in der Endlage AUF oder während der ZU-Fahrt aktiv. Bei Lichtstrahlunterbrechung erscheint die Fehlermeldung „F2.1“. Lichtgitter Das Lichtgitter muss selbsttestend sein und mindestens der Sicherheitskategorie 2 bzw. (Plc) performance-level c entsprechen.
Seite 48
Reaktion bei Lichtstrahlunterbrechung Torposition Reaktion bei Lichtstrahlunterbrechung Endlage ZU Keine Funktion AUF-Fahrt Keine Funktion Endlage AUF Keine Funktion ohne Zeitschließung Endlage AUF Rücksetzen der Zeitschließung mit Zeitschließung Endlage AUF Tor schließt 3 Sekunden nach dem Ende der mit Zeitschließung Lichtstrahlunterbrechung und Zeitabbruch...
Seite 49
Unterbrechung der Lichtschrankenfunktion (nur DES) Programmierpunkt „3.2“: Funktion Unterbrechung der Lichtschrankenfunktion „.0“ „.1“ Der Einlernmodus ist erst bei Verlassen der Programmierung aktiv. Warnung! Im Einlernmodus kein Objektschutz Im Einlernmodus muss das Tor zweimal vollständig geöffnet und geschlossen werden. Der Lichtstrahl muss zweimal an der gleichen Torposition unterbrochen werden.
X7: Eingang Zugtaster/Funkempfänger Anschluss eines Zugtasters oder externen Funkempfängers über die Klemmen X7/1 und X7/2. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei sein (Schließerkontakt). Zugtaster- oder Funksteuerung Programmierpunkt „2.6“: Impulstyp Reaktion bei Betätigung Tor befindet sich in Endlage AUF bzw. Teilöffnung: Das Tor fährt ZU „.1“...
Interner Funkempfänger Der integrierte Funkempfänger wird über den Programmierpunkt „7.6“ auf ein Funk- Herstellersystem eingestellt. Über den Programmierpunkt „7.7“ können Funkhandsender eingelernt oder gelöscht werden. Hinweis! Kombination von Funk-Herstellersystemen möglich Nur 434 MHz Funkhandsender verwenden Maximal 64 Funkkanäle einlernbar Einlernen Funkhandsender Einlernen von Funkhandsendern 1.
X8: Eingang Teilöffnung Ein/Aus Anschluss eines Schalters über die Klemmen X8/1 und X8/2, um die Teilöffnung ein- und auszuschalten. Die Torposition Teilöffnung muss über Programmierpunkt „1.6“ programmiert werden. Bei einem AUF-Befehl fährt das Tor in die gespeicherte Torposition. Nach dem Ausschalten der Teilöffnung kann das Tor wieder in die Endlage AUF fahren.
X20 / X21: Potenzialfreie Relaiskontakte Die Relaisfunktionen sind unter Programmierpunkt „2.7“ / „2.8“ beschrieben. Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Maximaler Strom bei 230 V AC 1 A und bei 24 V DC 0,4 A Wir empfehlen die Verwendung von LED-Lampen ...
Nach Verlassen der Programmierung muss das Tor eine vollständige AUF- und ZU-Fahrt in Selbsthaltung durchführen. Die Kraftüberwachung ist ein selbstlernendes System, welches von 5 cm bis ca. 2 m Öffnungsweite wirksam ist. Langsam fortschreitende Veränderungen, z. B. Nachlassen der Federspannung, werden automatisch ausgeglichen. Nach Auslösung der Kraftüberwachung ist nur die Torbetriebsart „Totmann“...
UBS-System Das UBS-System ist eine einfache steckbare Anschlusstechnik der GfA. Die Befehlsgeräte werden über ein handelsübliches Patch-Kabel mit der Steuerung verbunden und automatisch erkannt. Hinweis! Die UBS-Geräte haben die gleichen Funktionen wie verdrahtete Befehlsgeräte Anschluss UBS Anschluss UBS Dreifachtaster...
Wartungszykluszähler Programmierpunkt „8.5“: Ein Wartungszyklus kann zwischen „0“ und „99.000“ Zyklen eingestellt werden, wobei die Einstellung in Tausenderschritten erfolgt. Der Wartungszykluszähler reduziert sich bei jedem Erreichen der Endlage AUF um eins. Hat der Wartungszyklus den Wert Null erreicht, wird die Einstellung aus Programmierpunkt „8.6“...
Funktion: „Standby“ Solange kein Fehler oder Befehl anliegt, schaltet die Steuerung auf „Standby“. Bei eingestellter automatischer Zeitschließung größer als 60 Sekunden, schaltet die Steuerung ebenfalls auf „Standby“. Es leuchtet nur der linke Punkt, bzw. bei aktivem WSD-Tormodul leuchten beide Punkte. Die Funktion „Standby“...
11 Statusanzeige Fehler Fehler Anzeige: „F“ und Ziffer Ziffer Fehlerbeschreibung Fehlerursachen und Fehlerbehebung Klemme X2.1 – X2.2 offen. Torsicherheitsschalter prüfen. Schlaffseilschalter / Schlupftürkontakt geöffnet. Verbindungsleitung auf Unterbrechung prüfen. DES Sicherheitskette offen. Nothandbetätigung prüfen. Nothandbetätigung betätigt. Überlastung oder Blockade des Antriebs prüfen. Thermoschutz des Motors ausgelöst.
Seite 60
Fehler Anzeige: „F“ und Ziffer Ziffer Fehlerbeschreibung Fehlerursachen und Fehlerbehebung Fehlerhafter Entrysense. Schlupftür Öffnen und Schließen. Übergangswiderstände zu groß. Widerstand prüfen. Fehlerhafte Montage des Entrysense. Montage der Schlupftür prüfen. Steuerungseingang Entrysense Steuerung Aus- und Einschalten. X2.1 – X2.2 ist fehlerhaft. Gegebenenfalls Steuerung wechseln.
Seite 61
Fehler Anzeige: „F“ und Ziffer Ziffer Fehlerbeschreibung Fehlerursachen und Fehlerbehebung Funksicherheitseinrichtung des WSD-Tormoduls WSD-Tormodul prüfen. oder optische Sicherheitsschaltleiste ist betätigt Funktion der Sicherheitsschaltleiste prüfen. oder defekt. (DES) Tor im spannungslosen Zustand mit der Notendschalter AUF angefahren. Nothandbetätigung zurückfahren. (NES) Notendschalter AUF oder ZU angefahren. Notendschalter AUF/ZU prüfen.
Seite 62
Fehler Anzeige: „F“ und Ziffer Ziffer Fehlerbeschreibung Fehlerursachen und Fehlerbehebung Klemme X6.1 – X6.2 offen. Lichtgitter prüfen. Lichtgitter betätigt. Verbindungsleitung auf Unterbrechung prüfen. Angaben des Lichtgitter-Herstellers beachten. Lichtgitter defekt. Verbindungsleitung prüfen. Steuerung Aus- und Einschalten. Fehler des Controllers. Gegebenenfalls Steuerung austauschen. Steuerung Aus- und Einschalten.
Seite 63
Fehler Anzeige: „F“ und Ziffer Ziffer Fehlerbeschreibung Fehlerursachen und Fehlerbehebung Steuerung Aus- und Einschalten. Zu hohe Schließgeschwindigkeit des DU / FU. Gegebenenfalls Antrieb austauschen. Steuerung Aus- und Einschalten. Interne Frequenzumrichter- Gegebenenfalls Frequenzumrichter-Antrieb Kommunikationsstörung. austauschen. Fehlerquittierung durch Fahrbefehl durchführen. Unterspannung im Zwischenkreis. Netzeingangsspannung messen.
Befehle Befehle Anzeige: „E“ und Ziffer Ziffer Befehlsbeschreibung Es liegt ein AUF-Befehl an. Steuerungseingänge X5.3, X7.2, Funksystem intern, UBS-Befehlsgerät bzw. UBS-Funkempfänger Es liegt ein STOPP-Befehl an. Steuerungseingänge X5.2, X7.2, Funksystem intern, UBS-Befehlsgerät bzw. UBS-Funkempfänger oder gleichzeitiger AUF- und ZU-Befehl Es liegt ein ZU-Befehl an. Steuerungseingänge X5.4, X7.2, Funksystem intern, UBS-Befehlsgerät bzw.
Seite 65
Zustandsmeldungen Zustandsmeldungen Status- Beschreibung anzeige Not-Betrieb aktiv oder Programmierung gesperrt. blinkend Endlage AUF einlernen. blinkend Endlage ZU einlernen. blinkend AUF-Fahrt aktiv. blinkend ZU-Fahrt aktiv. blinkend Stillstand zwischen den eingestellten Endlagen. Stillstand in der Endlage AUF. Stillstand in Lage Teilöffnung. Stillstand in der Endlage ZU. Einlernen oder löschen des WSD-Tormoduls bzw.
12 Zeichen Erklärung Zeichen Erklärung Aufforderung: Montageanleitung beachten Aufforderung: Kontrollieren Aufforderung: Notieren Aufforderung: Einstellung des Programmierpunktes unterhalb notieren Werkvoreinstellung des Programmierpunktes Werkvoreinstellung des Programmierpunktes, Wert rechts stehend Werkvoreinstellung der Minimalgrenze, abhängig von Antrieb Werkvoreinstellung der Maximalgrenze, abhängig von Antrieb Einstellungsbereich Aufforderung: Programmierpunkt oder Wert anwählen, Drehwahlschalter links oder rechts drehen Aufforderung: Programmierpunkt einsehen,...
Seite 67
Zeichen Erklärung Aufforderung: Einstellung über Gehäusetastatur AUF/ZU, AUF-Taster: Wert aufwärts; ZU-Taster: Wert abwärts Aufforderung: Einmal STOPP-Taster über Gehäusetastatur betätigen Aufforderung: Speichern, einmal STOPP-Taster über Gehäusetastatur betätigen Aufforderung: Speichern, drei Sekunden STOPP-Taster über Gehäusetastatur betätigen Aufforderung: Reset der Steuerung, drei Sekunden STOPP-Taster über Gehäusetastatur betätigen Aufforderung: Torposition anfahren Aufforderung: Torposition für Endlage AUF anfahren Aufforderung: Vorendschalter anfahren...
Maschine Anhang II Teil B Konformitätserklärung im Sinne der EMV-Richtlinie 2014/30/EU Wir, die GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG erklären hiermit, dass das nachfolgend genannte Produkt der oben angegebenen EG-Richtlinie entspricht und nur zum Einbau in einer Toranlage bestimmt ist. TS 971...