Inhaltszusammenfassung für Baxi baxi luna 3 blue +
Seite 1
caldaia murale a gas ad alto rendimento manuale per l’uso destinato all’utente ed all’installatore Wandgasheizkessel mit hoher Leistung Gebrauchsanleitung für den Benutzer und Installateur...
BAXI S.p.A., tra i leader in Europa nella produzione di caldaie e sistemi per il riscaldamento ad alta tecnologia, è certi- ficata da CSQ per i sistemi di gestione per la qualità (ISO 9001) per l’ambiente (ISO 14001) e per la salute e sicurezza (OHSAS 18001).
INDICE ISTRUZIONI DESTINATE ALL’UTENTE 1. Avvertenze prima dell’installazione 2. Avvertenze prima della messa in funzione 3. Messa in funzione della caldaia 4. Regolazione della temperatura di riscaldamento e dell’acqua sanitaria 5. Riempimento impianto 6. Spegnimento della caldaia 7. Cambio gas 8.
1. AVVERTENZE PRIMA DELL’INSTALLAZIONE Negli edifici esistenti questa caldaia a tiraggio naturale deve essere collegata solo ad una canna fumaria collettiva ramificata per evacuare i residui della combustione verso l’esterno del locale in cui si trova la caldaia. La caldaia trae l’aria necessa- ria alla combustione direttamente dal locale ed è...
3. MESSA IN FUNZIONE DELLA CALDAIA Procedere come di seguito descritto per le corrette operazioni di accensione: • Alimentare la caldaia elettricamente. • Aprire il rubinetto del gas; • Premere il tasto (circa 2 secondi) per impostare lo stato di funzionamento della caldaia come descritto al paragrafo 3.2. NOTA: impostando il modo di funzionamento ESTATE , la caldaia accenderà...
3.2 DESCRIZIONE TASTO (Estate - Inverno - Solo riscaldamento - Spento) Premendo questo tasto si possono impostare i seguenti modi di funzionamento della caldaia: • ESTATE • INVERNO • SOLO RISCALDAMENTO • SPENTO In ESTATE sul display è visualizzato il simbolo .
5. RIEMPIMENTO IMPIANTO IMPORTANTE: Verificare periodicamente che la pressione, letta sul manometro (Figura 3a), ad impianto freddo, sia di 0,7 - 1,5 bar. In caso di sovrappressione agire sul rubinetto di scarico caldaia, nel caso sia inferiore agire sul rubinetto di caricamento della caldaia (figura 3a o 3b).
9. SEGNALAZIONI-INTERVENTO DISPOSITIVI DI SICUREZZA Le anomalie sono visualizzate sul display identificate da un codice di errore (es. E01). Le anomalie che possono essere resettate dall’utente sono indicate sul display dal simbolo (figura 4). Le anomalie che non possono essere resettate dall’utente sono indicate sul display dal simbolo (figura 4.1).
11. AVVERTENZE GENERALI Le note ed istruzioni tecniche che seguono sono rivolte agli installatori per dar loro la possibilità di effettuare una perfetta installazione. Le istruzioni riguardanti l’accensione e l’utilizzo della caldaia sono contenute nella parte destinata all’utente. Si fa presente che le Norme Italiane che regolano l’installazione, la manutenzione e la conduzione degli impianti d’uso domestico a gas sono contenute nei seguenti documenti: •...
13. INSTALLAZIONE DELLA CALDAIA Determinata l’esatta ubicazione della caldaia fissare la dima alla parete. Eseguire la posa in opera dell’impianto partendo dalla posizione degli attacchi idrici e gas presenti nella traversa inferiore della dima stessa. E’ consigliabile installare, sul circuito di riscaldamento, due rubinetti d’intercettazione (mandata e ri- torno) G3/4, disponibili a richiesta, che permettono, in caso d’interventi importanti, di operare sen za dover svuotare tutto l’impianto di riscaldamento.
15. ALLACCIAMENTO ELETTRICO La sicurezza elettrica dell’apparecchio è raggiunta soltanto quando lo stesso è correttamente colle ga to ad un efficace impianto di messa a terra, e se guito come previsto dalle vigenti Norme di sicu rezza sugli impianti (DM 22 gennaio 2008, n.
16. COLLEGAMENTO DEL TERMOSTATO AMBIENTE (Vedere DPR 26 Agosto 1993 n° 412) • accedere alla morsettiera di alimentazione (figura 7); • togliere il ponticello presente sui morsetti (1) e (2); • introdurre il cavo a due fili attraverso il passacavo e collegarlo a questi due morsetti. 17.
TABELLA PRESSIONI BRUCIATORE E UGELLI 240 i tipo di gas Pressione bruciatore (mbar*) POTENZA RIDOTTA Pressione bruciatore (mbar*) 28,9 POTENZA NOMINALE Diametro ugelli (mm) 0,87 Numero ugelli * 1 mbar = 10,197 mm H Tabella 1 180 i - 1.180 i tipo di gas Pressione bruciatore (mbar*) POTENZA RIDOTTA...
18.1 INFORMAZIONI DI FUNZIONAMENTO Per visualizzare sul display alcune informazioni di funzionamento della caldaia, procedere come di seguito descritto: • Tenere premuto il tasto per circa 6 secondi. Quando la funzione è attiva il display visualizza la scritta “A00” (…“A09”) che si alterna al rispettivo valore (figura 10); •...
Seite 15
Impostazioni di fabbrica Descrizione parametri 180 i 1.180 i 240 i Tipo di caldaia 30-40 = camera stagna - 20 = camera aperta Tipo di gas utilizzato 00 o 01 00 = METANO - 01 = GPL Sistema idraulico 00 = apparecchio istantaneo 05 = apparecchio con bollitore esterno 08 = apparecchio solo riscaldamento Settaggio relè...
20. DISPOSITIVI DI REGOLAZIONE E SICUREZZA La caldaia è costruita per soddisfare tutte le prescrizioni delle Normative europee di riferimento, in particolare è dotata di: • Termostato fumi Questo dispositivo, il cui sensore è posizionato sulla parte sinistra della cappa fumi, interrompe l’afflusso del gas al bruciatore principale in caso di camino ostruito e/o mancanza di tiraggio.
21. POSIZIONAMENTO ELETTRODO DI ACCENSIONE E RIVELAZIONE DI FIAMMA Figura 11 22. VERIFICA DEI PARAMETRI DI COMBUSTIONE Per la misura in opera del rendimento di combustione e dell’igienicità dei prodotti di combustione, come disposto dal DPR 26 Agosto 1993 n° 412, è necessario realizzare un foro sul condotto di scarico dei fumi ad una distanza dalla caldaia di 2 volte il diametro interno del condotto stesso.
24. COLLEGAMENTO DELLA SONDA ESTERNA La caldaia è predisposta per il collegamento di una sonda esterna fornita come accessorio. Per il collegamento vedere le figure sottostanti oltre alle istruzioni fornite con la sonda stessa. CN 5 Figura 12 modello 1.180 i Figura 12.2 Con sonda esterna collegata i tasti di regolazione della temperatura del circuito di riscaldamento...
25. COLLEGAMENTO DI UN’UNITÀ BOLLITORE ESTERNA Modello 1.180i/120L - 1.180i/160L NOTA: i bollitori abbinabili alle caldaie sono quelli previsti dal costruttore. COLLEGAMENTO SONDA BOLLITORE La caldaia è predisposta per il collegamento di un bollitore esterno. Collegare idraulicamente il bollitore come in fig. 13. Collegare la sonda NTC di precedenza sanitario ai morsetti 5-6 della morsettiera M2.
27. COLLEGAMENTO ELETTRICO AD UN IMPIANTO A ZONE 27.1 COLLEGAMENTO DELLA SCHEDA RELÈ La scheda relè non è compresa nella dotazione della caldaia perché fornita come accessorio. Collegare i morsetti 1-2-3 (comune - normalmente chiuso - normalmente aperto) del connettore Cn1 della schedina relè, ai rispettivi morsetti 10-9-8 della morsettiera M2 di caldaia (figura 15).
28. PULIZIA DAL CALCARE DEL CIRCUITO SANITARIO (Non previsto nel modello 1.180 i La pulizia del circuito sanitario può essere effettuata senza togliere dalla sua sede lo scambiatore acqua-acqua se la placca è stata provvista inizialmente dello specifico rubinetto (a richiesta) collocato sull’uscita dell’acqua calda sanitaria. Per le operazioni di pulizia è...
31. MANUTENZIONE ANNUALE Allo scopo di assicurare un’efficienza ottimale della caldaia è necessario effettuare annualmente i seguenti controlli: • verifica dell’aspetto e della tenuta delle guarnizioni del circuito gas e del circuito di combustione; • verifica dello stato e della corretta posizione degli elettrodi di accensione e rivelazione di fiamma; •...
36. PARAMETRI TECNICI BAXI LUNA3 BLUE+ 1.180i/120L 1.180i/160L 180i 240i Caldaia a condensazione Caldaia a bassa temperatura Caldaia B1 Apparecchio di cogenerazione per il riscal damento d’ambiente Apparecchio di riscaldamento misto Potenza termica nominale Pnomina le kW Potenza termica utile a potenza termica nominale e regime 17.5...
37. SCHEDA PRODOTTO BAXI LUNA3 BLUE+ 1.180i/120L 1.180i/160L 180i 240i Media Media Media Media Riscaldamento d’ambiente - Applicazione della tempera tura Riscaldamento dell’acqua - Profilo di carico dichiarato Classe di efficienza energetica stagionale del riscalda mento d’ambiente Classe di efficienza energetica di riscaldamento dell’ac qua Potenza termica nominale (Pnominale o Psup) Riscaldamento d’ambiente - Consumo energetico annuo...
(ISO 14001) und des Verwaltungssystems der Arbeitssicherheit und Gesundheit (OHSAS 18001) erzielt. Dies bezeugt, dass die Firma BAXI S.p.A. den Umweltschutz, die Zuverlässigkeit und Qualität ihrer Produkte, sowie die Arbeitssicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten als ihre strategischen Zielstellungen anerkennt.
Seite 30
INHALTSANGABE ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER 1. Anweisungen vor der Installation 2. Hinweise vor der Inbetriebnahme 3. Inbetriebnahme des Heizkessels 4. Einstellung Heiz- und Warmwassertemperatur 5. Anfüllen der Anlage 6. Ausschalten des Heizkessels 7. Änderung der Gasart 8. Langer Anlagenstillstand. Frostschutz 9.
1. ANWEISUNGEN VOR DER INSTALLATION Dieser Heizkessel mit Naturzug ist für den Anschluss ausschließlich in bestehenden Gebäuden an eine von mehreren Wohnungen belegte Abgasanlage bestimmt, die die Verbrennungsrückstände aus dem Aufstellraum ins Freie ableitet. Er bezieht die Verbrennungsluft unmittelbar aus dem Aufstellraum und ist mit einer Strömungssicherung ausgestattet. Wegen geringerer Effizienz ist jeder andere Einsatz dieses Heizkessel zu vermeiden —...
3. INBETRIEBNAHME DES HEIZKESSELS Für ein korrektes Einschalten des Heizkessels ist wie folgt vorzugehen: • den Heizkessel mit Strom versorgen; • den Gashahn öffnen; • die Taste (zur Vorgabe der Betriebsmodalität drücken (etwa 2 Sekunden lang). Siehe hierzu Abschnitt 3.2. ANMERKUNG: Durch Vorgabe des SOMMER-Betriebs , schaltet die Anlage nur bei Warmwasserbedarf ein.
3.2 BESCHREIBUNG DER TASTE (SOMMER - WINTER - NUR HEIZUNG – AUS) Mit dieser Taste können die folgenden Betriebsarten des Heizkessels eingestellt werden: • SOMMER • WINTER • NUR HEIZUNG • Beim SOMMERBETRIEB erscheint auf der Anzeige das Symbol . Der Heizkessel liefert warmes Sanitärwasser, die Heizung ist NICHT in Betrieb (Frostschutzsicherung aktiv).
5. ANFÜLLEN DER ANLAGE WICHTIG: Regelmäßig überprüfen, ob auf dem Thermomanometer (Abb. 3a) bei kalter Anlage ein Druckwert von 0,7 – 1,5 bar vorhanden ist. Bei Überdruck den Heizkesselentleerungshahn betätigen. Falls der Druckwert niedriger ist, den Heizkesselfüllhahn betätigen (Abb. 3a oder 3b). Es ist empfehlenswert, diesen Hahn sehr langsam zu öffnen, um das Entlüften zu erleichtern.
9. MELDUNGEN - SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Die Betriebsstörungen werden auf der Anzeige mit einem Fehlercode angezeigt (z. B. E01). Störungen, die der Benutzer selbst quittieren kann, werden auf der Anzeige mit dem Symbol (Abb. 4) angezeigt. Störungen, die nicht vom Benutzer behoben werden können, werden auf der Anzeige mit dem Symbol (Abb.
11. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN Die folgenden Erklärungen und technischen Anleitungen wenden sich an die Installateure und sollen ihnen die Möglichkeit geben, die Installation perfekt auszuführen. Die Anleitungen für die Inbetriebnahme und den Gebrauch des Heizkessels befinden sich im Handbuch für den Verbraucher. •...
13. INSTALLATION DES HEIZKESSELS Nach Festlegung des genauen Anbringungsortes des Heizkessels, die Schablone an der Wand befestigen. Für die Installation der Anlage beginnt man bei der Position der Wasser- und Gasanschlüsse im unteren Querträger der Schablone. Auf dem Heizwasserkreis sollten, wenn möglich, zwei auf Anfrage erhältliche Sperrventile (Vor- und Rücklauf) G ¾...
15. ELEKTROANSCHLUSS Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gegeben, wenn es richtig an eine Erdungsanlage angeschlossen ist, die den für die Sicherheit der Anlagen geltenden Vorschriften entspricht. Der Heizkessel muss mit dem mitgelieferten dreiadrigen Kabel an ein einphasiges 230V-Speisenetz mit Erdung ange- schlossen werden, wobei die Polarität Hauptleiter - Nullleiter beachtet werden muss.
17. UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART Der Kessel kann vom zugelassenen technischen Kundendienst für den Betrieb mit Methangas (G20) oder Flüssiggas (G31) eingestellt werden. Hierzu müssen nacheinander folgende Vorgänge durchgeführt werden: A) Düsenwechsel • Den Hauptbrenner vorsichtig aus seinem Sitz herausziehen. •...
18.1 BETRIEBSINFORMATIONEN Um auf der Anzeige einige Betriebsinformationen des Heizkessels anzuzeigen, geht man wie folgt vor: • Die Taste etwa 6 Sekunden lang drücken, um die Funktion zu aktivieren. Nun erscheint auf 5 Sekunden der Anzeige der Schriftzug „A00“ (…“A08“), und abwechselnd der entsprechende Wert (Abb.
20. REGEL- UND SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Der Heizkessel entspricht allen Vorschriften der europäischen Bezugsnormen und verfügt insbesondere über folgende Vorrichtungen: • Thermostat Abgase Diese Vorrichtung, deren Sonde sich auf dem linken Teil der Abgashaube befindet, unterbricht den Gaszufluss zum Hauptbrenner, wenn der Schornstein verstopft und/oder kein Zug vorhanden ist. Unter diesen Bedingungen wird der Heizkessel blockiert und der Fehlercode E53 (Abschnitt 9) angezeigt.
21. POSITION ZÜND- UND ÜBERWACHUNGSELEKTRODE Abb. 11 22. ÜBERPRÜFUNG DER VERBRENNUNGSPARAMETER Zur Messung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades und der Sauberkeit der Verbrennungsprodukte während des Heizbetriebs ist an der Abgasleitung in einem Abstand vom Heizkessel von zweimal dem Innendurchmesser der Abgas- leitung eine Öffnung auszuführen. Durch diese Öffnung können folgende Parameter gemessen werden: •...
24. ANSCHLUSS EINES AUSSENTEMPERATURFÜHLERS Der Heizkessel ist für den Anschluss eines als Zubehör lieferbaren Außentemperaturfühlers vorgesehen. Für den entsprechenden Anschluss beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Abbildungen und auf die mit dem Fühler selbst gelieferten Anleitungen. CN 5 Abb. 12 Modelle 1.180 i Abb.
25. ANSCHLUSS EINES EXTERNEN BOILERS Modell 1.180i/120L - 1.180i/160L ANMERKUNG: die mit dem Heizkessel koppelbaren Speicher sind jene, die vom Hersteller vorgesehen werden. ANSCHLUSS DES BOILERFÜHLERS Der Heizkessel ist für den Anschluss eines externen Boilers ausgelegt. Die Wasseranschlüsse des Boilers sind gemäß den Vorgaben in der Abbildung 13 vorzunehmen.
27. STROMANSCHLUSS ZONENREGELUNG 27.1 ANSCHLUSS DER RELAISKARTE Die Relaiskarte ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann als Zubehör geliefert werden. Die Klemmen 1-2-3 (gemeinsam – Schließerkontakt – Öffnerkontakt) des Verbinders Cn1 der Relaiskarte sind mit den entsprechenden Klemmen 10-9-8 15). der Klemmenleiste M2 des Heizkessels zu verbinden (Abb HEIZKESSELKARTE RAUMREGELGERÄTES...
28. KALKABLAGERUNGEN IM WARMWASSERKREIS (Nicht vorgesehen für das Modell 1.180 i Der Warmwasserkreis kann gereinigt werden, ohne dass hierzu der Wasser-Wasser-Austauscher aus seinem Sitz entfernt werden muss, sofern die Platine anfangs mit einem speziellen Hahn (auf Anfrage erhältlich) ausgestattet wurde, der am Ausgang des Warm- wassers positioniert wird.
31. JÄHRLICHE WARTUNG Um eine optimale Funktionstüchtigkeit des Heizkessels zu gewährleisten, müssen alljährlich folgende Kontrollen durch- geführt werden: • den Zustand und die Funktionstüchtigkeit der Dichtungen des Gas- und Heizkreises kontrollieren; • den Zustand und die korrekte Position der Zünd- und Flammenpräsenzelektroden kontrollieren; •...