Teilen Sie dem Internet-Provider mit, dass Sie ein neues Netzwerkgerät angeschafft haben,
und bitten Sie darum, die MAC-Adresse des Routers zu verwenden.
ODER
Konfigurieren Sie Ihren Router so, dass er seine MAC-Adresse fälscht, indem er die des
Computers verwendet. Dies können Sie im Menü „Grundeinstellungen" vornehmen. Weitere
Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe im Hauptmenü des Wireless ADSL-Modemrouters.
Fehlerbehebung im Zusammenhang mit PPPoE und PPPoA
Probleme mit der PPPoE- bzw. PPPoA-Verbindung können folgendermaßen behoben werden:
1. Rufen Sie unter http://192.168.0.1 das Hauptmenü des Routers auf.
2. Wählen Sie unter „Wartung" den Link „Routerstatus".
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbindungsstatus".
4. Wenn alle Felder sinnvolle Werte, „OK" oder „Success" anzeigen, funktioniert die PPPoE-
bzw. PPPoA-Verbindung fehlerfrei.
5. Wird bei einem der Schritte „Fehler" angezeigt, können Sie durch Klicken auf „Verbinden"
erneut versuchen, eine Verbindung herzustellen. Der Wireless ADSL-Modemrouter versucht
immer wieder, eine Verbindung herzustellen.
Wenn Sie nach einigen Minuten immer noch keine Verbindung herstellen können, ist ggf. der
verwendete Dienstname, der Benutzername oder das angegebene Kennwort falsch.
Möglicherweise besteht auch ein Problem beim Internet-Provider.
Hinweis: Wenn Sie die Verbindung nicht manuell herstellen, findet eine
Authentifizierung seitens des Wireless ADSL-Modemrouters über PPPoE bzw.
PPPoA erst dann statt, wenn Daten an das Netzwerk übertragen werden.
Fehlerbehebung im Zusammenhang mit dem Internetzugriff
Wenn der Wireless ADSL-Modemrouter eine IP-Adresse erhält, Sie aber dennoch keine Webseiten
aus dem Internet anzeigen können, kann dies folgende Ursachen haben:
•
Ihr Computer bekommt keine DNS-Serveradressen.
Fehlerbehebung
Installationshandbuch für Wireless ADSL-Modemrouter
v1.0, Oktober 2005
2-7