Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

http://www.olympus.com/
Geschäftsanschrift:
Wendenstraße 14 – 18, 20097 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 - 23 77 3-0 / Fax: +49 40 - 23 07 61
Lieferanschrift:
Bredowstraße 20, 22113 Hamburg, Deutschland
Postanschrift:
Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland
Technische Unterstützung für Kunden in Europa:
Bitte besuchen Sie unsere Internetseite http://www.olympus-europa.com
oder rufen Sie unsere GEBÜHRENFREIE HOTLINE AN*: 00800 - 67 10 83 00
für Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und das Vereinigte
Königreich.
* Bitte beachten Sie, dass einige (Mobil-)Telefondienstanbieter Ihnen den Zugang zu dieser
Hotline nicht ermöglichen oder eine zusätzliche Vorwahlnummer für +800-Nummern
verlangen.
Für alle anderen europäischen Länder, die nicht auf dieser Seite erwähnt sind oder wenn Sie die
oben genannte Nummer nicht erreichen können, wählen Sie bitte die folgenden Nummern:
GEBÜHRENPFLICHTIGE HOTLINES. +49 180 5 - 67 10 83 oder +49 40 - 237 73 48 99.
Unser telefonischer Kundendienst ist jeweils montags - freitags zwischen 09.00 und 18.00 Uhr
MEZ (mitteleuropäischer Zeit) erreichbar.
Autorisierte Händler
Austria:
Olympus Austria GmbH
Shuttleworthstr. 25, A-1210 Wien
Tel.: (01)-2 91 01-0
Germany:
Olympus Imaging Europa GmbH
Wendenstr. 14-18, D-20097, Hamburg
Tel.: (040) 237730
Versandadresse Reparaturen:
Olympus Deutschland GmbH
Bredowstraße 20, 22113, Hamburg
Tel.: (040) 23773 4121
© 2009
Printed in Germany · OIME · 4/2009 · Hab. · E0462318
Switzerland:
Olympus Schweiz AG
Chriesbaumstrasse 6
8604 Volketswil
Tel.: +041 (0) 44 947 66 62
DIGITALKAMERA
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange
Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen
nutzen.
Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Der Inhalt dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware-Version 1.0 dieser Kamera. Sollten durch
Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen bestimmte
Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Weitere Informationen entnehmen Sie der Website
von Olympus.
Grundlagen
S. 2
Übersicht der Teile und Bedienelemente
der Kamera und grundlegende Schritte
für die Aufnahme und Wiedergabe.
Inhaltsverzeichnis
S. 20
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus E-450

  • Seite 1 Bredowstraße 20, 22113, Hamburg Tel.: (040) 23773 4121 Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2: Namen Und Funktionen Der Teile

    Kamera Programmwählscheibe Integrierter Blitz gS. 4 gS. 68 Einstellrad Blitzschuh gS. 70 (j) gS. 19, 26 #-Taste (Blitztaste) Auslöser gS. 68 gS. 16, 31 F-Taste </Y/j-Taste (Belichtungskorrektur) (Fernauslöser/ gS. 48 Selbstauslöser/ Serienaufnahme) gS. 55-58, 85 COPY/<-Taste (Kopieren/Drucken) gS. 80, 93 Trageriemenöse gS.
  • Seite 3 Dioptrienregler Sucherokular gS. 56 gS. 14 Sucher gS. 6 AEL/AFL-Taste (AE-Speicher) LCD-Monitor gS. 37, 49, 84 gS. 8, 9, 36 0-Taste q-Taste (Wiedergabemodus) (Schreibschutz) gS. 74 gS. 81 u-Taste S-Taste (Löschen) (Motivansicht) gS. 82 gS. 36 MENU-Taste Ein-/Ausschalter gS. 29 gS.
  • Seite 4: Programmwählscheibe

    Programmwählscheibe Mit der Programmwählscheibe können Sie die Kameraeinstellungen ganz einfach an das Motiv anpassen. Erweiterte Aufnahmemodi • Um bei Ihren Aufnahmen verstärkt kreative Akzente zu setzen können Sie Blende und Verschlusszeit verändern. • Einstellungen, die Sie in den erweiterten Aufnahmemodi vornehmen, bleiben auch nach dem Abschalten der Kamera erhalten.
  • Seite 5: Arten Von Effektfiltern

    Festlegen des Effektfilters/Motivs 1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf g. • Das Effektfiltermenü wird angezeigt. Drücken Sie d, um das Motivprogrammmenü anzuzeigen. POP ART PORTRÄT EINST. EINST. 2 Verwenden Sie ac, um den Filter oder das Motiv zu wählen. 3 Drücken Sie die i-Taste. •...
  • Seite 6: Sucher

    Sucher AF-Feld gS. 53 Blendenöffnung gS. 43-46 Verschlusszeit AF-Bestätigung gS. 43-46 gS. 16, 43, 54 Blitz gS. 66 (Symbol blinkt: zeigt einen Weißabgleich laufenden Ladevorgang an, (Wenn eine andere Symbol leuchtet: Ladevorgang Einstellung als abgeschlossen) automatischer Weißabgleich gewählt AE-Speicher wurde.) gS.
  • Seite 7: Monitor-Funktionsanzeige

    Monitor-Funktionsanzeige Der nachfolgend abgebildete Bildschirm ermöglicht die gleichzeitige Anzeige und Einstellung der Aufnahmeeinstellungen. Er wird als Monitor-Funktionsanzeige bezeichnet. Drücken Sie die INFO-Taste, um die Monitor-Funktionsanzeige auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. g„Monitor-Funktionsanzeige verwenden“ (S. 28) Verschlusszeit gS. 43-46 Blitzaufladung gS. 68 Belichtungskorrekturanzeige gS. 48 Belichtungspegelanzeige gS.
  • Seite 8: Lcd-Monitor (Motivansicht)

    LCD-Monitor (Motivansicht) Über den LCD-Monitor können Sie das Motiv während der Aufnahme ansehen. Drücken Sie die u-Taste, um die Motivansicht zu aktivieren. g„Verwenden der Motivansicht“ (S. 36) Messmodus gS. 47 Blendenöffnung gS. 43-46 Blitzmodus Verschlusszeit gS. 66 gS. 43-46 RC-Modus q gS. 71 Blitz gS.
  • Seite 9: Lcd-Monitor (Wiedergabe)

    LCD-Monitor (Wiedergabe) Sie können die LCD-Monitor-Anzeige mit der INFO-Taste umschalten. g„Informationsanzeige“ (S. 76) Speichermodus gS. 59 Brennweite gS. 115 (Die Brennweite wird in 1-mm-Einheiten angegeben.) Akkuladezustand gS. 6 Aufnahmemodus gS. 4 Karte gS. 113 Blendenöffnung gS. 43-46 Druckvorauswahl Anzahl der Ausdrucke Verschlusszeit gS.
  • Seite 10: Vorbereitungen Für Die Aufnahme

    BLS-1- Lithiumionenakku BCS-1-Ladegerät für USB-Kabel Videokabel Sucherokularkappe Lithiumionenakkus • OLYMPUS Master 2 CD-ROM • Bedienungsanleitung • Garantiekarte Anbringen des Trageriemens Führen Sie die Sucherokularkappe durch ein Ziehen Sie den Trageriemen Ende des Trageriemens (1). Führen Sie den abschließend an, um einen Trageriemen wie mit den Pfeilen angezeigt ein festen Sitz zu gewährleisten...
  • Seite 11: Vorbereiten Des Akkus

    Vorbereiten des Akkus BLS-1-Lithiumionenakku Aufladen des Akkus Ladeanzeige Gelbes Licht: Zeigt einen laufenden Ladevorgang an Blaues Licht: Ladevorgang abgeschlossen (Ladedauer: ca. 3 Stunden 30 Minuten) Gelbe Blinkanzeige: Ladestörung BCS-1-Ladegerät für Lithiumionenakkus Netzkabel Netzsteckdose Einlegen des Akkus Richtungs- markierung Akkufachdeckel Akkufachdeckel- entriegelung Schließen Sie den Akkufachdeckel •...
  • Seite 12: Anschließen Eines Wechselobjektivs

    Anschließen eines Wechselobjektivs Entfernen Sie die Gehäusekappe der Kamera sowie den hinteren Objektivdeckel Hinterer Objektivdeckel Gehäusekappe Anschließen eines Wechselobjektivs • Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ansetzmarke (Rot) Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus (1). Ausrichtmarke (Rot) • Setzen Sie das Objektiv ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (2).
  • Seite 13: Einlegen Der Karte

    Einlegen der Karte CompactFlash/Microdrive xD-Picture Card Öffnen Sie den Kartenfachdeckel. Öffnen Sie den Kartenfachdeckel. Schieben Sie die Karte mit dem Führen Sie die Karte ein, bis sie einrastet. Kontaktbereich voran so weit wie möglich in das Kartenfach. Kartenfachdeckel Schreibanzeige Anschluss Kartenfach (xD-Picture Card) -Markierung Kartenfach (CF)
  • Seite 14: Einschalten

    Einschalten Stellen Sie den Ein-/Ausschalter der Kamera auf ON. • Zum Ausschalten stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf OFF. Ein-/Ausschalter Programmwählscheibe Stellen Sie die Programmwähl- scheibe auf AUTO. SSWF-Anzeige LCD-Monitor INFO-Taste AUTO Beim Einschalten der Kamera 2008. 08.16 erscheint auf dem LCD-Monitor die Monitor-Funktionsanzeige.
  • Seite 15: Datum/Zeit Einstellen

    Datum/Zeit einstellen Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Drücken Sie die MENU-Taste MENU-Taste •...
  • Seite 16: Aufnahme

    Aufnahme Sucher Schauen Sie durch den Sucher und richten Sie das AF-Feld auf das Motiv Auslöser Schreibanzeige Stellen Sie das Motiv scharf Den Auslöser halb hinunter drücken. Sucher Monitor-Funktionsanzeige Blenden- F5.6 öffnung AUTO 2008. 08.16 Verschlusszeit AF-Bestätigung arge Normal AF-Feld •...
  • Seite 17: Richtige Kamerahaltung

    Richtige Kamerahaltung Achten Sie darauf, dass Finger oder der Trageriemen Objektiv und Blitz nicht verdecken. Querformat Hochformat Sie können den LCD-Monitor auch als Sucher Eine Aufnahme über verwenden und damit die Bildkomposition den LCD-Monitor kontrollieren oder Aufnahmen machen, während im Monitor eine vergrößerte Darstellung erstellen angezeigt wird.
  • Seite 18: Wiedergabe/Löschen

    Wiedergabe/Löschen Wenn Sie die q-Taste betätigen, wird das zuletzt Bilder aufgenommene Bild angezeigt. wiedergeben Wiedergabesprung um 10 Bilder q-Taste rückwärts Wiedergabe Wiedergabe des vorherigen nächsten Bildes Bildes Pfeiltasten Wiedergabesprung um 10 Bilder vorwärts Bei jedem Drehen des Einstellrads in Richtung U Wiedergabe mit wird das Bild schrittweise von 2x auf 14x vergrößert.
  • Seite 19: Die In Dieser Anleitung Verwendeten Hinweissymbole

    Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole Die Symbole der Bedienelemente auf dem Gehäuse der Kamera wurden für die Anzeige der Bedienelemente in dieser Anleitung verwendet. Siehe „Namen und Funktionen der Teile“ (gS. 2). In dieser Anleitung wird mit j das Einstellrad bezeichnet. Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
  • Seite 20: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Grundlagen Bezeichnet die Bedienelemente der Kamera und beschreibt die grundlegenden Schritte für die Aufnahme und Wiedergabe. Namen und Funktionen der Teile .................. 2 Kamera......................2 Programmwählscheibe.................. 4 Sucher......................6 Monitor-Funktionsanzeige................7 LCD-Monitor (Motivansicht) ................8 LCD-Monitor (Wiedergabe) ................9 Vorbereitungen für die Aufnahme................
  • Seite 21 Verwenden der Motivansicht Es werden Funktionen und Bedienschritte erläutert, die nur in der Motivansicht verfügbar sind. Aktivieren der Motivansicht..................36 Verfügbare Funktionen in der Motivansicht..........36 Der Motivansicht-Mechanismus ..............37 Aufnehmen eines Bildes mit der Motivansicht .............37 Scharfstellungsvorgang in der Motivansicht..........38 Verwenden der Gesichtserkennungsfunktion ..............39 Aufnehmen eines Bildes mit manueller Scharfstellung ..........40 Umschalten der Informationsanzeige ................40 Aufnehmen eines Bildes mit Vergleich des Effekts .............41...
  • Seite 22 Einstellung des Blitzmodus..................66 Integrierter Blitz ......................68 Einstellen der Blitzstärke ..................... 69 Aufnahmen mit dem externen Blitz................70 Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus ........71 Verwendung handelsüblicher Blitzgeräte ..............73 Wiedergabefunktionen Beschreibt die Funktionen für die Bildwiedergabe.
  • Seite 23 Anpassen der Kamera Beschreibt die Anpassung der Kameraeinstellungen. Benutzermenü 1 ......................83 a AF/MF ........................83 AF HILFSLICHT ..................83 MF RICHTUNG ...................83 OBJ. RÜCKS....................83 BULB FOKUS....................83 b TASTE/EINST.RAD ....................83 EINSTELLFUNKTION .................83 EINSTELLRICHTUNG ................84 AEL/AFL ......................84 AEL/AFL MEMO..................85 7 FUNKTION .....................85 j FUNKTION ...................85 c DISP/8/PC......................86 8........................86 RUHE MODUS....................86...
  • Seite 24 Trennen der Kamera vom Computer ............100 Einzelbilder wiedergeben ..................101 Um die Anzahl der Sprachen zu erhöhen..............101 Bildübertragung auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software.... 102 Tipps zum Fotografieren und der Wartung In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zur Fehlerbehebung und Kamerapflege.
  • Seite 25 Information In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu optionalem Zubehör, Kamera- Spezifikationen sowie weitere nützliche Aufnahmeinformationen. Informationen zur Speicherkarte ................113 Geeignete Speicherkarten.................113 So formatieren Sie die Karte ..............114 Akku und Ladegerät ....................114 Das Ladegerät im Ausland benutzen ................114 Wechselobjektive.......................115 ZUIKO DIGITAL Wechselobjektive ............115 Technische Daten des ZUIKO DIGITAL-Objektivs........116 Diagrammkurve (P-Modus) ..................118 Warnanzeigen für die Belichtung................118...
  • Seite 26: Grundlegende Kamerafunktionen

    Grundlegende Kamerafunktionen Die Kamera bietet Ihnen drei grundsätzliche Funktionseinstellungen. 1 Die Kamera über die Direkttasten bedienen S. 27 Sie können die Funktionseinstellungen vornehmen, indem Sie das Einstellrad drehen und dabei die Direkttaste drücken, der die entsprechende Funktion zugewiesen wurde. 2 Einstellen über die Monitor-Funktionsanzeige S. 28 Sie können die Funktionseinstellungen über die Monitor-Funktionsanzeige auf dem LCD- Monitor vornehmen.
  • Seite 27: Direkttasten Verwenden

    Direkttasten verwenden Drücken Sie die Taste für die einzustellende Funktion. • Das Direktmenü öffnet sich. Beispiel: Einstellung von Serienaufnahme/ Einstellrad Selbstauslöser/Fernauslöser WÄHLEN Direktmenü Ändern Sie die Einstellung mit dem Einstellrad. • Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellung zu speichern. Falls Sie das Einstellrad nicht innerhalb weniger Sekunden betätigen, wird Ihre Einstellung ebenfalls gespeichert, und die Monitor-Funktionsanzeige wird wieder angezeigt.
  • Seite 28: Monitor-Funktionsanzeige Verwenden

    Monitor-Funktionsanzeige verwenden Wählen Sie eine Einstellung in der Monitor-Funktionsanzeige aus und ändern Sie diese nachfolgend. Drücken Sie die INFO-Taste, um die Monitor- Einstellrad Funktionsanzeige auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. • Drücken Sie die INFO-Taste erneut, um die Monitor- Funktionsanzeige auszuschalten. • Drücken Sie die i-Taste während der Motivansicht, um die Monitor-Funktionsanzeige einzublenden.
  • Seite 29: Menüs Verwenden

    Menüs verwenden Drücken Sie die MENU-Taste. • Das Menü erscheint im LCD-Monitor. KARTE EINR. BENUTZER RESET BILDMODUS GRADATION NORMAL i-Taste AUTO ZURÜCK WÄHLEN MENU-Taste p Pfeiltasten Die Benutzerführung wird im unteren Menübereich angezeigt. : Drücken Sie die MENU-Taste, um die Einstellung abzubrechen. ZURÜCK MENU : Drücken Sie dac auf den Pfeiltasten, um den Cursor zu bewegen und...
  • Seite 30: Zurücksetzen Auf Die Grundeinstellung Ab Werk

    Zurücksetzen auf die Grundeinstellung ab Werk Im Normalfall werden die zuletzt gültigen Kameraeinstellungen (einschließlich etwaiger von Ihnen vorgenommener Neueinstellungen) beim Ausschalten beibehalten. Um die Kamera wieder auf die Grundeinstellungen ab Werk zurückzusetzen, stellen Sie [RESET] ein. Sie können die Einstellungen auch vorher auf [EINST.1] und [EINST.2] speichern. Die Kameraeinstellungen werden in [EINST.1] und [EINST.2] gespeichert.
  • Seite 31: Aufnahmeanleitungen - Wie Sie Bessere Aufnahmen Machen

    Aufnahmeanleitungen – Wie Sie bessere Aufnahmen machen Einführung in die Grundfunktionen Um sich mit der Kamera vertraut zu machen, fangen Sie mit Aufnahmen in Ihrer unmittel- baren Umgebung an: Kinder, Blumen, Haustiere usw. Wenn Ihnen die aufgenommenen Bilder nicht gefallen, versuchen Sie, einige der nachfolgenden Einstellungen zu ändern. Damit Ihnen Ihre Aufnahmen besser gelingen, genügt es meist schon, wenn Sie sich mit den grundlegenden Kamerafunktionen vertraut machen.
  • Seite 32: Farbe - Weißabgleich

    Farbe – Weißabgleich Neben dem Sonnenlicht gibt es auch andere Lichtquellen – z. B. Glühlampen oder Leuchtstoffröhren –, die das Motiv ausleuchten. Diese Arten von Lichtquellen enthalten bestimmte Farben. Aus diesem Grund hat ein weißes Motiv, das unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen aufgenommen wurde, auf den Aufnahmen auch unterschiedliche Farben.
  • Seite 33: Blumen Fotografieren

    Ändern des Weißabgleichs Wasser kann auf Bildern oft unterschiedliche Farben haben – vergleichen Sie einmal einen See, auf dem sich die angrenzenden Bäume spiegeln mit dem Meeresufer an einem Korallenriff. Um subtile Farbunterschiede einzufangen, probieren Sie einmal die Weißabgleicheinstellung aus. Verwenden Sie Einstellungen für unterschiedliche Situationen, etwa [55300K] für Sonnentage und [27500K] für einen Außenbereich im Schatten an einem sonnigen Tag.
  • Seite 34: Motivansicht Verwenden

    Belichtungskorrektur verwenden Wenn Sie Blumen vor einem Hintergrund aufnehmen, dann wählen Sie einen so neutralen Hintergrund wie möglich, der die Form und Farben der Blume zur Geltung bringt. Wenn Sie Blumen in hellen Farben oder Weißtönen fotografieren, setzen Sie die Belichtungskorrektur auf – (minus), sodass die Blume aus dem dunkleren Hintergrund hervorsticht.
  • Seite 35: Nachtaufnahmen

    Nachtaufnahmen Es gibt unterschiedliche Arten von Nachtmotiven – beginnend mit dem Abendrot nach dem Sonnenuntergang über eine nächtlich erleuchtete Skyline einer Großstadt bis hin zu Feuerwerk. Stativ verwenden Aufgrund der langen Verschlusszeiten bei der Aufnahme von Nachtszenen wird zur Vermeidung von Kamera- erschütterungen der Einsatz eines Stativs erforderlich.
  • Seite 36: Verwenden Der Motivansicht

    Verwenden der Motivansicht Aktivieren der Motivansicht Der LCD-Monitor kann auch als Sucher eingesetzt werden. Während die Aufnahme erstellt wird, können Sie die Bildkomposition und die Ergebnisse der Belichtungs- und Weißabgleichseinstellung überprüfen. Drücken Sie die u-Taste. • Der Spiegel wird hochgeklappt, und das Motiv wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
  • Seite 37: Der Motivansicht-Mechanismus

    (ungefährer Auslöser Aufnahme Brennpunkt) vollständig durch. * Aktuelle Informationen über die mit Sensor AF kompatiblen Olympus Objektive finden Sie auf der Olympus-Website. Bei Verwendung eines Objektivs, das nicht mit [SENSOR AF] kompatibel ist, wird automatisch [HYBRID AF] ausgewählt.
  • Seite 38: Scharfstellungsvorgang In Der Motivansicht

    Aufnehmen eines Bildes mit [SENSOR AF] Den Auslöser halb hinunter drücken. AF-Bestätigung • Bei gespeicherter AF-Scharfstellung leuchten die AF- Bestätigung und die Markierung des AF-Feldes auf. 250 F5.6 F5.6 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, I - AF um die Aufnahme zu erstellen. Markierung des AF-Feldes Aufnehmen eines Bildes mit [AF SENSOR] Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
  • Seite 39: Verwenden Der Gesichtserkennungsfunktion

    [HYBRID AF] Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, nimmt der Sensor AF eine ungefähre Fokussierung vor, und Sie können das Motiv auf dem LCD-Monitor überprüfen. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird der Autofokus auf gleiche Weise wie mit der Einstellung [AF SENSOR] aktiviert.
  • Seite 40: Aufnehmen Eines Bildes Mit Manueller Scharfstellung

    Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird an 250 F5.6 F5.6 dieser Stelle ein Rahmen angezeigt. • Wenn Sie den Auslöser drücken, stellt die Kamera auf die Position des Gesichtserkennungsrahmens scharf (wenn jedoch ein einzelnes AF-Feld mit [AF FELD] gewählt wird, fokussiert die Kamera auf das gewählte AF-Feld).
  • Seite 41: Aufnehmen Eines Bildes Mit Vergleich Des Effekts

    Aufnehmen eines Bildes mit Vergleich des Effekts Sie können die Auswirkungen der Belichtungskorrektur oder des Weißabgleichs auf einem viergeteilten Bildschirm überprüfen. Drücken Sie mehrmals die INFO-Taste, um den Vergleichsbildschirm anzuzeigen. g„Umschalten der Informationsanzeige“ (S. 40) • Der Belichtungskorrektur-Vergleichsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie a, um zum Weißabgleich- +0.3 +0.3 Vergleichsbildschirm zu wechseln.
  • Seite 42: Panoramaaufnahme

    • Betätigen Sie die i-Taste im Verlauf der Aufnahmen, dann endet eine Panoramabildreihe, und Sie können mit der nächsten fortfahren. Hinweis • Die Panoramaaufnahme ist nicht möglich, wenn die OLYMPUS xD-Picture Card nicht in der Kamera steckt. • Bei der Panoramaaufnahme wird das Bild, welches zuvor zur Positionierung aufgenommen wurde, nicht behalten.
  • Seite 43: Belichtung

    Belichtung Programmautomatik Die Kamera bestimmt automatisch Blendenöffnung und Verschlusszeit, um die korrekte Belichtung für das Motiv zu erzielen. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P. • Wenn der Auslöser zur Hälfte betätigt wird, werden die Verschluss- zeit und der Blendenwert im Sucher angezeigt. Wenn Sie den Auslöser loslassen, erscheinen die Verschlusszeit und der Blendenwert in der Monitor-Funktionsanzeige.
  • Seite 44: Belichtungsautomatik Mit Zeitvorwahl

    Bei größerer Bei kleinerer Blendenzahl Blendenzahl Setzen Sie die Programmwählscheibe auf A und stellen Sie die Blendenöffnung dann mit dem Einstellrad ein. Öffnen Sie die Blende (Blendenzahl F wird kleiner) Blendenöffnung Verschlusszeit AF-Bestätigung Aufnahmemodus Sucher Schließen Sie die Blende (Blendenzahl F wird größer) TIPPS Wenn Sie die Schärfentiefe für die gewählte Blendenöffnung überprüfen möchten: j Siehe „Abblendfunktion“...
  • Seite 45: Manueller Modus

    TIPPS Wenn die Aufnahme verwackelt ist: j Bei Nahaufnahmen oder im extremen Telezoombereich kann es leichter zu Verwackelungen kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie eine kürzere Verschlusszeit wählen oder die Kamera auf einem Stativ montieren. Wenn die Blendenzahl blinkt: j Die optimale Belichtung kann nicht eingestellt werden.
  • Seite 46: Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)

    TIPPS Wenn die Aufnahme verwackelt ist: j Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, wenn Sie Aufnahmen mit langer Verschlusszeit machen. So schalten Sie die Bedienung zwischen der Einstellung der Verschlusszeit und der Blendenöffnung um: j Sie können die Blendenöffnung nur mit dem Einstellrad einstellen. g„EINSTELLFUNKTION“ (S. 83). Hinweis •...
  • Seite 47: Den Messmodus Wechseln

    Den Messmodus wechseln Für die Belichtungsmessung sind 5 verschiedene Messverfahren verfügbar: Digitale ESP- Messung, mittengewichtete Integralmessung plus 3 verschiedene Spotmessungen. Wählen Sie den je nach Aufnahmesituation am besten geeigneten Messmodus. i p: [MESSUNG] Monitor-Funktionsanzeige MENU [X] [MESSUNG] Menü Einstellungsanzeige : Mittengewichtete Integralmessung : Spotmessung MENU-Taste i-Taste...
  • Seite 48: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Je nach Aufnahmesituation und Motivbeschaffenheit kann es sich empfehlen, den von der Kamera automatisch ermittelten Belichtungswert manuell zu korrigieren, um eine hellere oder dunklere Aufnahme zu erzielen. Insbesondere extrem helle Motive (z. B. sonnenbeschienene Schneelandschaft etc.) werden ohne Korrektur ggf. zu dunkel aufgenommen. Dies kann durch die Plus-Belichtungskorrektur vermieden werden.
  • Seite 49: Ae-Speicher

    AE-Speicher Der gemessene Belichtungswert kann mit der AEL/AFL-Taste (AE-Speicher) gespeichert werden. Verwenden Sie den AE-Speicher, wenn Sie für die gewünschte Bildkomposition eine von der normalen Belichtung abweichende Belichtungseinstellung verwenden möchten. Im Normalfall speichert die Kamera bei halb gedrücktem Auslöser die Entfernung (AF: Autofokus) und Belichtung (AE: Automatische Belichtung).
  • Seite 50: Einstellen Der Iso-Empfindlichkeit

    MENU [X] [AE BKT] Menü AE BKT AE BKT 3F 0.3EV 3F 0.7EV 3F 1.0EV ZURÜCK WÄHLEN Führen Sie die Aufnahme durch. • Bei der Einzelbildaufnahme verändert sich die Belichtung mit jedem Drücken des Auslösers. • Halten Sie bei der Serienbildaufnahme den Auslöser Belichtungswert nach unten gedrückt, bis alle Aufnahmen erstellt wurden.
  • Seite 51: Scharfstellung Und Aufnahmefunktionen

    Scharfstellung und Aufnahmefunktionen Auswahl des AF-Modus Diese Kamera verfügt über drei Scharfstellungsmodi: S-AF, C-AF und MF. Sie können Bilder aufnehmen, indem Sie den S-AF- oder C-AF-Modus mit dem MF-Modus kombinieren. i p: [AF-MODUS] Monitor-Funktionsanzeige MENU [X] [AF-MODUS] Menü MENU-Taste i-Taste AF-MODUS arge Normal...
  • Seite 52: C-Af-Modus (Kontinuierlicher Autofokus)

    C-AF-Modus (kontinuierlicher Autofokus) Die Kamera stellt scharf, solange der Auslöser halb gedrückt gehalten wird. In diesem Modus arbeitet der Autofokus kontinuierlich, wobei die Kamera bei jeder Veränderung der Motiv- position oder der Bildkomposition eine neue AF-Scharfstellung vornimmt (prädiktiver bzw. vorausschauender Autofokus). Die Kamera stellt weiterhin scharf, selbst wenn sich das Motiv bewegt oder wenn Sie die Bildkomposition verändern.
  • Seite 53: Kombinierte Verwendung Von C-Af-Modus Und Manueller Scharfstellung (C-Af+Mf)

    Kombinierte Verwendung von C-AF-Modus und manueller Scharfstellung (C-AF+MF) Stellen Sie mit dem Schärfering scharf und drücken Sie den Auslöser zur Hälfte durch, um den C-AF-Modus zu aktivieren. • Solange der Auslöser gedrückt wird, kann der MF-Modus nicht verwendet werden. • Wenn der Auslöser nicht betätigt wird, kann der MF-Modus verwendet werden. TIPPS Eine andere Möglichkeit, wenn im C-AF-Modus zusätzlich manuell scharfgestellt werden soll: j Sie können die AEL/AFL-Taste für die Bedienung des C-AF einstellen.
  • Seite 54: Schärfespeicher - Wenn Keine Einwandfreie Bildschärfe Erzielt Werden Kann

    Schärfespeicher – Wenn keine einwandfreie Bildschärfe erzielt werden kann Die Kamera kann unter Umständen ein Motiv nicht automatisch scharfstellen, wie z.B. wenn dieses sich nicht in der Bildmitte befindet. In diesem Fall sollten Sie den Schärfespeicher verwenden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ein Bild im Sucher außerhalb der AF- Felder ausrichten oder wenn das Motiv schwer scharfzustellen ist.
  • Seite 55: Serienaufnahme

    Serienaufnahme Einzelbildaufnahme o Beim Auslösen wird jeweils 1 Aufnahme erstellt (normaler Aufnahmemodus). Serienaufnahme j Solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera nacheinander 3,5 Bilder/Sek. auf (bei JPEG). • Der Auslöser muss vollständig nach unten gedrückt und in dieser Stellung gehalten werden.
  • Seite 56: Selbstauslöser-Aufnahme

    Selbstauslöser-Aufnahme Mit der Selbstauslöserfunktion können Sie den Aufnahmezeitpunkt verzögern. An dieser Kamera kann die Verzögerungszeit bis zur Auslösung auf 12 oder 2 Sekunden eingestellt werden. Zum Fotografieren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden. Informationen zu dem Einstellverfahren finden Sie unter „Serienaufnahme“ (gS. 55). Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
  • Seite 57: Aufnehmen Mit Fernauslöser

    Aufnehmen mit Fernauslöser Ein optional erhältlicher Fernauslöser (RM-1) empfiehlt sich, wenn die aufnehmende Person mit ins Bild kommen möchte oder wenn die Kamera zum Auslösen nicht berührt werden soll (Nachtaufnahme etc.). Die Fernauslösung kann bei Betätigen des Fernauslösers unmittelbar oder mit 2 Sekunden Verzögerung ausgeführt werden.
  • Seite 58: Anti-Schock

    Hinweis • Der Verschluss wird nicht ausgelöst, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist. • Unter besonders hellen Lichtverhältnissen ist die Fernauslöser-LED ggf. nur schwer erkennbar, so dass die visuelle Aufnahmebestätigung erschwert wird. • Mithilfe des Fernauslösers kann nicht gezoomt werden. Langzeitbelichtungsmodus (Bulb) bei Verwendung des Fernauslösers Wählen Sie im manuellen Belichtungsmodus M die manuelle Langzeitbelichtung [BULB].
  • Seite 59: Speichermodus, Weißabgleich Und Bildmodus

    Webseiten Dies sind unbearbeitete Daten, bei denen Weißabgleich, Schärfe, Kontrast oder Farben nicht geändert wurden. Sie können diese Daten mit OLYMPUS Master auf Ihrem Computer anzeigen. Die RAW-Daten können nicht auf einer anderen Kamera oder unter Verwendung einer konventionellen Software angezeigt und auch nicht für die Druckvorauswahl selektiert werden.
  • Seite 60: Wahl Des Speichermodus

    Wahl des Speichermodus JPEG Für JPEG-Bilder können Sie 4 Kombinationen aus Bildformaten (Y, X, W) und Komprimierungsraten (SF, F, N, B) aus insgesamt 12 verfügbaren Kombinationen auswählen. g„K ÜBERNEHMEN“ (S. 88) Bei Auswahl der Bildgrößen X oder W kann zudem die Pixelgröße ausgewählt werden. g„BILDGRÖSSE“...
  • Seite 61: Sofort-Weißabgleich [V]

    Benutzerdefinierter Weißabgleich [CWB] Sie können die Farbtemperatur zwischen 2000K und 14000K einstellen. Weitere Informationen zur Farbtemperatur finden Sie unter „Weißabgleich- Farbtemperatur“ (gS. 120). g„Automatischen, festen oder benutzerdefinierten Weißabgleich einstellen“ (S. 61) Sofort-Weißabgleich [V] Sie können den Weißabgleich den vorherrschenden Aufnahmebedingungen optimiert anpassen, indem Sie die Kamera auf einen weißen Papierbogen ausrichten.
  • Seite 62: Weißabgleichkorrektur

    Einstellungsanzeige Wird nicht angezeigt, wenn WB auf AUTO gesetzt ist. arge Normal Sucher TIPPS Wenn ein Motiv, welches nicht weiß ist, weiß erscheint: j Falls beim automatischen Weißabgleich keine weißen oder hellgrauen Bereiche erfasst werden, kann kein einwandfreier Weißabgleich erzielt werden. In diesem Fall können Sie einen Weißabgleich-Festwert oder den Sofort-Weißabgleich verwenden, um einen korrekten Weißabgleich zu erzielen.
  • Seite 63: So Verwenden Sie Den Sofort-Weißabgleich

    So verwenden Sie den Sofort-Weißabgleich Der Sofort-Weißabgleich empfiehlt sich, falls mit den Weißabgleich-Festwerten kein einwandfreier Weißabgleich erzielt wird. Richten Sie die Kamera auf einen weißen Papierbogen, der durch die später zu verwendende Lichtquelle ausgeleuchtet sein muss, um den Weißabgleich durchzuführen. Der für die vorherrschenden Aufnahmebedingungen optimale Weißabgleich kann in der Kamera gespeichert werden.
  • Seite 64: Gradation

    Die einstellbaren Parameter sind nach Bildmodi klassifiziert. i NATURAL Die Einzelparameter sind wie folgt. [KONTRAST] : Unterscheidung zwischen hellen KONTRAST und dunklen Bildbereichen SCHÄRFE [SCHÄRFE] : Bildschärfe FARBSÄTTIGUNG [FARBSÄTTIGUNG] : Lebendigkeit der Farben [S&W FILTER] : Erstellt ein Schwarzweißbild. Die Filterfarbe wird aufgehellt, die Komplementärfarbe wird ZURÜCK WÄHLEN...
  • Seite 65: Rauschminderung

    Rauschminderung Hiermit kann das bei Langzeitbelichtungen auftretende Bildrauschen verringert werden, welches sich in Form einer deutlichen Bildkörnung bemerkbar macht. Mit der Funktion [RAUSCHMIND.] verringert die Kamera automatisch das Grundrauschen und erzeugt dadurch schärfere Bilder. Bei der Einstellung [AUTO] wird die Rauschminderung nur bei langen Verschlusszeiten aktiviert.
  • Seite 66: Blitz

    Blitz Einstellung des Blitzmodus Die Kamera ist für variable Blitzmodi, einschließlich Blitzabgabe mit Vorblitz, bei Langzeit- belichtung etc., ausgelegt. Die verfügbaren Blitzmodi sind je nach Belichtungsmodus verschieden. Die Blitzmodi sind für optionale Zusatzblitzgeräte verfügbar. Automatische Blitzabgabe AUTO Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus. Um eine Gegenlichtaufnahme zu machen, richten Sie das AF-Feld auf das Motiv.
  • Seite 67: Langzeitsynchronisation (Auf Ersten Verschlussvorhang)/Vorblitzabgabe Zur Reduzierung Des "Rote-Augen-Effektes" !Slow

    Bei einer Verschlusszeit von 2 Sek. 2 Sek. Auf zweiten Auf ersten Sek. Sek. Verschlussvorhang Verschlussvorhang Blitzabgabe auf ersten Blitzabgabe auf zweiten Verschlussvorhang Verschlussvorhang Verschluss wird geschlossen Verschluss wird geöffnet Langzeitsynchronisation (auf ersten Verschlussvorhang)/Vorblitzabgabe zur Reduzierung des „Rote-Augen-Effektes“ !SLOW Wenn Sie die Langzeitsynchronisation mit Blitz verwenden, können Sie auch mit dieser Funktion eine Verringerung des Rote-Augen-Effekts erzielen.
  • Seite 68: Integrierter Blitz

    ISO-Empfindlichkeit ISO-Wert 1600 ISO-Empfindlichkeit Einstellverfahren #-Taste Direkttaste i p: [BLITZMODUS] Monitor-Funktionsanzeige BLITZMODUS arge Normal • Je nach Aufnahmemodus stehen nicht alle Blitzmodi zur Verfügung. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Blitzmodi, die entsprechend dem Aufnahmemodus eingestellt werden“ (gS. 119). Integrierter Blitz Wird ein Motiv mit einer kürzeren Weitwinkelbrennweite als 14 mm (entspricht 28 mm Brennweite bei einer 35 mm Kamera) fotografiert, kann das Blitzlicht Abschattungen verursachen.
  • Seite 69: Einstellen Der Blitzstärke

    • Wenn [# RC MODE] auf [EIN] gesetzt wurde, wird der eingebaute Blitz nur ausgelöst, um mit dem externen Blitz zu kommunizieren, d. h. er fungiert nicht als Blitz. g„Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus“ (S. 71) Einstellen der Blitzstärke Die Blitzstärke kann zwischen +3 und –3 angepasst werden.
  • Seite 70: Aufnahmen Mit Dem Externen Blitz

    Aufnahmen mit dem externen Blitz Zusätzlich zu den Funktionen des eingebauten Blitzes können Sie eines der für diese Kamera geeigneten Zusatzblitzgeräte verwenden. Dementsprechend stehen Ihnen zahlreiche Blitzaufnahmefunktionen für eine Vielzahl an Aufnahmemotiven zur Verfügung. Ein angeschlossenes Zusatzblitzgerät kann im Kommunikationsmodus mit der Kamera die Kamera-Blitzmodi per Blitzsteuermodus, wie z.
  • Seite 71: Aufnahmen Mit Dem Drahtlosen Rc-Blitzsystem Von Olympus

    Normal Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus Mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus können Sie kabellose Blitzaufnahmen erstellen. Mithilfe dieses drahtlosen Blitzsystems können Sie Bilder mit mehreren drahtlosen Blitzgeräten erstellen und die Blitzgeräte in 3 Gruppen (A, B und C) steuern. Der integrierte Blitz dient für die Kommunikation zwischen der Kamera und den externen Blitzgeräten.
  • Seite 72 Stellen Sie den RC-Modus auf der Kamera auf [EIN]. • MENU [X] [#RC MODE] [EIN] • Die Monitor-Funktionsanzeige wechselt in den RC-Modus. • Sie können die Monitor-Funktionsanzeige mit der INFO-Taste umschalten. Sie können den Blitzmodus und die weiteren Einstellungen für jede Gruppe über die Monitor-Funktionsanzeige einstellen.
  • Seite 73: Verwendung Handelsüblicher Blitzgeräte

    Verwendung handelsüblicher Blitzgeräte Sie können mit dieser Kamera nicht die Lichtmenge einstellen, die von einem handels- üblichen Blitzgerät ausgegeben wird, es sei denn, das Blitzgerät ist für die Verwendung mit dieser Kamera explizit vorgesehen. Um ein handelsübliches Blitzgerät einzusetzen, müssen Sie es am Blitzschuh befestigen.
  • Seite 74: Wiedergabefunktionen

    Wiedergabefunktionen Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Die grundsätzliche Vorgehensweise zur Darstellung von Bildern ist nachfolgend beschrieben. Bevor Sie eine dieser Funktionen verwenden, befolgen Sie bitte den hierunter angegebenen Schritt 1. Sie können die Kamera so einstellen, dass sie nach der Aufnahme automatisch in die Einzelbildwiedergabe umschaltet.
  • Seite 75: Index- Und Kalenderwiedergabe

    Index- und Kalenderwiedergabe In diesem Modus können Sie auf dem LCD-Monitor gleichzeitige mehrere Bilder anzeigen. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie sich schnell ein bestimmtes Bild zur Wiedergabe aussuchen möchten. Bei aktivierter Einzelbildwiedergabe wechselt bei jedem Betätigen des Einstellrads in Richtung G die Anzahl der gleichzeitig angezeigten Indexbilder zwischen 4, 9, 16, 25, 49 und 100.
  • Seite 76: Informationsanzeige

    Informationsanzeige Sie können bildbezogenen Informationen zur Anzeige auf dem LCD-Monitor aufrufen. Hierzu gehören auch Luminanzdetails mit Histogramm und Markierung von Spitzlichtern. Drücken Sie wiederholt die INFO-Taste, bis die gewünschte Information angezeigt wird. • Die Einstellung wird gespeichert und beim nächsten Aufruf der Informationsanzeige aufgerufen.
  • Seite 77: Diashow

    Diashow Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben. Ab dem gezeigten Bild werden die weiteren gespeicherten Bilder jeweils für ca. 5 Sekunden angezeigt. Bei der Diashow können auch Indexbilder angezeigt werden. Sie können bestimmen, ob gleichzeitig 1, 4, 9, 16, 25, 49 oder 100 Bilder angezeigt werden.
  • Seite 78: Wiedergabe Auf Einem Fernsehgerät

    Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehbildschirm benötigen Sie das zur Kamera mitgelieferte Videokabel. Schalten Sie das Fernsehgerät und die Kamera aus und schließen Sie das Videokabel wie gezeigt an. Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie den Videoeingangsmodus. Weitere Informationen zum Video- Eingangsmodus finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres...
  • Seite 79 Bearbeiten von im JPEG-Datenformat gespeicherten Einzelbildern [GEGENL.KOR] Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf. [ROTE AUGEN RED.] Rote-Augen-Effekt-Reduzierung für Blitzaufnahmen. Dient zum Einstellen von Zuschnitt- größe mit dem Einstellrad sowie zum Festlegen der Zuschnitt- position mit den Pfeiltasten. [S/W-MODUS] Erzeugt Bilder in Schwarzweiß. [SEPIA-MODUS] Erzeugt Bilder in Sepia.
  • Seite 80: Kopieren Von Bildern

    Kopieren von Bildern Sie können Bilder von/auf verschiedene Karten (xD-Picture Card, CompactFlash oder Microdrive) kopieren. Dieses Menü ist verfügbar, wenn beide Karten eingelegt sind. Die gewählte Karte ist die Kopiervorlage. g„CF/xD“ (S. 90) Kopieren von Einzelbildern Geben Sie die Bilder wieder, die Sie kopieren wollen, COPY/<-Taste und drücken Sie die COPY/<-Taste.
  • Seite 81: Schreibschutz

    Schreibschutz Wichtige Bilder sollten mit Schreibschutz versehen werden, um ein versehentliches Löschen zu vermeiden. Schreibgeschützte Bilder können nicht mit der Löschfunktion für einzelne Bilder oder der Gesamtlöschfunktion gelöscht werden. Schutz einzelner Bilder Geben Sie die Bilder wieder, die Sie schützen wollen, und 0-Taste drücken Sie die 0-Taste.
  • Seite 82: Bilder Löschen

    Bilder löschen Gespeicherte Bilder können gelöscht werden. Sie können per Einzelbildlöschung das jeweils angezeigte Bild oder per Gesamtlöschung alle auf der Karte gespeicherten Bilder auf einmal löschen. Es können auch nur ausgewählte Bilder gelöscht werden. Hinweis • Bei der Löschfunktion für alle oder ausgewählte Bilder, die im Modus RAW+JPEG aufgenommen wurden, werden sowohl die RAW- als auch die JPEG-Bilder gelöscht.
  • Seite 83: Anpassen Der Kamera

    Anpassen der Kamera Über die benutzerdefinierten Menüs können Sie die Kamera entsprechend Ihren Wünschen und Gewohnheiten anpassen. Im Benutzermenü 1 können Sie die Aufnahmefunktionen anpassen und im Benutzermenü 2 können Sie die grundlegenden Kamerafunktionen einstellen. Benutzermenü 1 hat 8 Menüanzeiger (a bis h), die nach den jeweiligen Funktionen, die Sie einstellen können, aufgeteilt sind.
  • Seite 84: Einstellrichtung

    F-Taste + j Modus Einstelloptionen % (Programm-Shift- Programm-Shift-Funktion Belichtungskorrektur Funktion) Belichtungskorrektur Programm-Shift-Funktion BLENDENW. Blendenöffnung Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur Blendenöffnung VERS. ZEIT Verschlusszeit Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur Verschlusszeit VERS. ZEIT Verschlusszeit Blendenöffnung BLENDENW. Blendenöffnung Verschlusszeit EINSTELLRICHTUNG Sie können die Drehrichtung des Einstellrads bzw. die Richtung in welcher Werte für Verschlusszeit und Blende erhöht oder erniedrigt werden, auswählen.
  • Seite 85: Grundlegende Bedienschritte

    Grundlegende Bedienschritte [mode1] Für die Bestimmung der gemessenen Belichtung während der Scharfstellung. Der AE-Speicher wird aktiviert, während Sie die AEL/AFL-Taste drücken, sodass Sie die Anpassung des Fokus und die Bestimmung der Belichtung getrennt durchführen können. [mode2] Für die Bestimmung der Belichtung, wenn Sie den Auslöser vollständig nach unten drücken.
  • Seite 86: Disp/8/Pc

    OLYMPUS Master-Software für Übertragungsfunktionen verwendet werden soll. [MTP] Ermöglicht die Übertragung der Bilder auf einen Computer, der Windows Vista als Betriebssystem verwendet. Dadurch können Daten ohne die OLYMPUS Master- Software übertragen werden. [STEUERUNG] Ermöglicht die Steuerung der Kamerafunktionen mittels Computer, wenn die optionale OLYMPUS Studio-Software verwendet wird.
  • Seite 87: Lv-Erweit

    LV-ERWEIT. Während der Motivansichtsaufnahme können Sie den Monitor heller stellen, um das Motiv besser kontrollieren zu können. [AUS] Das Motiv wird auf dem Monitor mit der Helligkeit angezeigt, die entsprechend der gewählten Belichtung justiert wurde. Sie können das Motiv vor dem Auslösen im Monitor kontrollieren, um die optimale Aufnahme zu erstellen.
  • Seite 88: Auto Pop Up

    AUTO POP UP Bei geringem Umgebungslicht oder Gegenlicht klappt der integrierte Blitz automatisch auf, wenn der AUTO-Modus oder ein Motivprogramm aktiviert sind. Bei der Einstellung [AUS] klappt der eingebaute Blitz nicht automatisch aus. Benutzermenü 1 f K/COLOR/WB ALLE > Sie können den gleichen Korrekturwert für alle Weißabgleichmodi gleichzeitig anwenden. [ALLE EINST.] Für alle Weißabgleichmodi gilt der gleiche Korrekturwert.
  • Seite 89: Aufnah./Löschen

    Benutzermenü 1 g AUFNAH./LÖSCHEN RAW+JPEG LÖSCH. Sie können die Methode zum Löschen von im RAW + JPEG-Format aufgenommenen Bildern auswählen. Diese Funktion kann nur zum Löschen eines Bildes verwendet werden. [JPEG] Löscht alle JPEG-Dateien und belässt die RAW-Bilddateien. [RAW] Löscht alle RAW-Dateien und belässt die JPEG-Bilddateien. [RAW+JPEG] Löscht beide Dateitypen.
  • Seite 90: Benutzermenü 2

    • Sie können Ihrer Kamera eine weitere Sprachversion hinzufügen. Verwenden Sie hierzu die mitgelieferte OLYMPUS Master-Software. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Hilfe der OLYMPUS Master-Software. g„Verwenden der OLYMPUS Master-Software“ (S. 97) VIDEOSIGNAL Sie können für die Kamera NTSC oder PAL als Video-Ausgangssignal einstellen, je nachdem, für welches Farbsystem das anzuschließende Fernsehgerät ausgelegt ist.
  • Seite 91: Ausdrucken

    Ausdrucken Druckvorauswahl (DPOF) Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl erlaubt es Ihnen, Druckdaten wie die Anzahl der Ausdrucke, das Datum, das zusammen mit dem Bild ausgedruckt wird, usw. zusammen mit dem Bild auf der Karte zu speichern. Wenn Sie eine Karte mit Druckvorauswahldaten versehen, können die Bilder wie folgt ausgedruckt werden: Ausdrucken in einem DPOF-Fotolabor Sie können die Bilder mithilfe der Druckvorauswahldaten ausdrucken lassen.
  • Seite 92: Alle Bilder Vorauswählen

    Wählen Sie das Format für Datum und Uhrzeit und drücken Sie anschließend die i-Taste. [OHNE DT/ZT] Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/ OHNE DT/ZT Zeitanzeige. [DATUM] Der Ausdruck erfolgt einschließlich der DATUM Anzeige des Aufnahmedatums. [ZEIT] Der Ausdruck erfolgt einschließlich der ZEIT Anzeige der Aufnahmeuhrzeit.
  • Seite 93: Direktausdruck (Pictbridge)

    Annullieren der Druckvorauswahl für einzelne Bilder Drücken Sie [<] und betätigen Sie dann die i-Taste. Drücken Sie [BEIBEHALTEN] und betätigen Sie dann die i-Taste. Verwenden Sie bd, um das Bild, dessen Druckvorauswahldaten annulliert werden sollen, zu wählen. Drücken Sie anschließend c, um die Anzahl der Ausdrucke auf 0 einzustellen.
  • Seite 94: Anschließen Der Kamera An Einen Drucker

    Anschließen der Kamera an einen Drucker Verbinden Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem PictBridge- kompatiblen Drucker. Schalten Sie den Drucker ein und verbinden Sie den Multianschluss über das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Druckers. • Informieren Sie sich zuvor im Benutzerhandbuch Ihres Druckers, wie dieser eingeschaltet wird und wo sich der USB-Anschluss befindet.
  • Seite 95: Benutzerdefiniertes Drucken

    Benutzerdefiniertes Drucken Stellen Sie die Druckoption mithilfe der Benutzerführung ein. DRUCKART Wahl des Druckmodus DRUCKEN Wählen Sie den Druckmodus. Die verfügbaren Druckmodi ALLES DR. sind nachfolgend aufgelistet. MEHRF.DR. [DRUCKEN] Druckt ausgewählte Bilder aus. GES.INDEX [ALLES DR.] Es werden alle auf der Karte gespeicherten Bilder einmal auf DRUCKVORAUSWAHL je einem Blatt ausgedruckt.
  • Seite 96 Einstellen der Druckdaten Sie können eingeben, ob Daten wie Datum, Zeit und Dateiname zusammen mit dem Bild ausgedruckt werden. [<x] Zur Eingabe der Anzahl der Ausdrucke. DRUCKINFO [DATUM] Zur Eingabe des Druckstatus für Datum und Zeit. [DATEINAME] Zur Eingabe des Druckstatus für den DATUM OHNE Dateinamen.
  • Seite 97: Verwenden Der Olympus Master-Software

    Verwenden der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software OLYMPUS Master-Software? Die OLYMPUS Master-Software ist eine Verwaltungs- und Anwendungssoftware für Ihre digitalen Fotos. Wenn Sie die OLYMPUS Master-Software installiert haben, können Sie die folgenden Funktionen nutzen. Bilddatentransfer von der Kamera oder Bildretusche mittels Filter- und einem Wechseldatenträger auf den...
  • Seite 98: Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    “. Macintosh • Für Mac OS-Betriebssysteme ist iPhoto die standardmäßige Bildverwaltungssoftware. Beim ersten Anschließen Ihrer Olympus Digitalkamera wird iPhoto automatisch geöffnet. Schließen Sie iPhoto und öffnen Sie die OLYMPUS Master-Software. Hinweis • Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, funktioniert keine der Kamera-...
  • Seite 99: Starten Der Olympus Master-Software

    „OLYMPUS Master 2“. • Das Durchsuchen-Fenster wird angezeigt. • Wenn OLYMPUS Master nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird, wird das Fenster für die Installation und die Registrierung von OLYMPUS Master vor dem Durchsuchen-Fenster angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 100: Trennen Der Kamera Vom Computer

    Trennen der Kamera vom Computer Achten Sie darauf, dass die Schreibanzeige aufgehört hat zu blinken. Schreibanzeige Warten Sie, bis Sie das USB-Kabel abziehen können. Windows 1) Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol „Auswerfen“. 2) Klicken Sie auf die Pop-up-Meldung. 3) Klicken Sie auf „OK“...
  • Seite 101: Einzelbilder Wiedergeben

    • Das ausgewählte Albumbild wird im Miniaturansichts-Bereich angezeigt. Doppelklicken Sie auf das Miniaturbild des Einzelbildes, das Sie ansehen möchten. • OLYMPUS Master wechselt zum Fenster Bildbearbeitung und das Bild wird vergrößert dargestellt. • Klicken Sie auf „Zurück“ , um wieder zum Durchsuchen- Fenster zurückzukehren.
  • Seite 102: Bildübertragung Auf Einen Computer Ohne Die Olympus Master-Software

    Ihre Kamera unterstützt das USB Massenspeicherprotokoll. Sie können Bilder auf einen Computer übertragen, indem Sie die Kamera über das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Dies kann auch ohne Verwendung von OLYMPUS Master erfolgen. Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB-Anschluss ausgelegt:...
  • Seite 103: Tipps Zum Fotografieren Und Der Wartung

    Tipps zum Fotografieren und der Wartung Tipps zum Fotografieren und der Wartung Bevor Sie die ersten Bilder aufnehmen Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen • Laden Sie ihn mit dem Akkuladegerät auf. Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur zu niedrig ist •...
  • Seite 104 Das Motiv bewegt sich schnell • Stellen Sie die Kamera auf einen Punkt ein, der etwa so weit entfernt ist wie das gewünschte Motiv. (Drücken Sie hierzu den Auslöser zur Hälfte durch.) Wählen Sie dann wieder die gewünschte Bildkomposition und warten Sie, bis das Motiv ins Bild kommt. Nahaufnahme des Motivs mit dem Makroobjektiv •...
  • Seite 105 Erhöhen Sie den ISO-Wert • Erhöhen Sie den Wert der ISO-Einstellung kann das Bild körnig werden. g„Einstellen der ISO- Empfindlichkeit“ (S. 50) Das Bild ist zu körnig Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit • Wenn Sie die ISO-Einstellung erhöhen, entsteht unter Umständen „Bildrauschen“, welches sich als Bildpunkte unerwünschter Farbe oder farbliche Ungleichmäßigkeiten äußert: Das Bild wird körnig.
  • Seite 106: Weitere Tipps Und Informationen Zum Fotografieren

    Karte mit hoher Kapazität. Neue Karte verwenden Wenn Sie eine Karte verwenden, die nicht von Olympus stammt oder für eine andere Anwendung (z. B. auf einem Computer) verwendet wurde, erscheint die Meldung [KARTENFEHLER]. Um diese Karte verwenden zu können, müssen Sie sie zunächst mit der...
  • Seite 107 Kombination von [j] und [RAUSCHMIND.] usw. Der Sensor AF kann nicht verwendet werden Der Sensor AF steht nur bei Gebrauch eines kompatiblen Objektivs zur Verfügung. Aktuelle Informationen über die mit Sensor AF kompatiblen Olympus Objektive finden Sie auf der Olympus-Website. Optimalen Speichermodus auswählen Die Speichermodi sind in 2 Klassen unterteilt: RAW und JPEG.
  • Seite 108: Tipps Zur Wiedergabe

    Anzeige von im RAW-Format gespeicherten Bildern Installieren Sie die OLYMPUS Master-Software von der beiliegenden CD-ROM. Sie können das Bild mithilfe der RAW-Entwicklungsfunktion in OLYMPUS Master mit den während der Aufnahme verwendeten Kameraeinstellungen entwickeln; zudem können damit z. B. Weiß- abgleich und Kontrast detailliert angepasst werden.
  • Seite 109: Fehlercodes

    Fehlercodes Sucheranzeigen LCD-Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Keine oder eine nicht Eine Karte bzw. eine identifizierbare Karte andere Karte einlegen. Normale Anzeige eingelegt. KEINE KARTE Es liegt ein Kartenfehler Die Karte nochmals vor. einsetzen. Falls hierdurch keine Abhilfe geschaffen wird, muss die Karte formatiert werden.
  • Seite 110 Sucheranzeigen LCD-Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die Wiedergabe des Versuchen Sie, solche ausgesuchten Bildes ist Bilder auf einem infolge einer Computermonitor mittels Kartenstörung nicht geeigneter Software Keine Anzeige möglich, oder das wiederzugeben. Falls dies nicht möglich Bildspeicherformat ist BILDFEHLER zur Wiedergabe mit ist, ist die Bilddatei dieser Kamera beschädigt.
  • Seite 111: Wartung Der Kamera

    Sucheranzeigen LCD-Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die Papierkassette Ihres Bedienen Sie den Druckers wurde entfernt Drucker nicht, während oder der Drucker wurde Sie Einstellungen an der Keine Anzeige EINST. GEÄND. bedient, während Sie Kamera vornehmen. Einstellungen an der Kamera vornahmen. Schalten Sie die Kamera Am Drucker und/oder an der Kamera ist eine und den Drucker aus...
  • Seite 112: Reinigungsmodus - Staub Entfernen

    Reinigungsmodus – Staub entfernen Falls am Bildwandler Staub oder sonstige Verunreinigungen anhaften, können im Bild schwarze Punkte auftreten. Wenden Sie sich an einen autorisierten Olympus-Kundendienst, um den Bildwandler reinigen zu lassen. Der Bildwandler ist ein Hochpräzisionsgerät und kann leicht beschädigt werden. Falls Sie die Reinigung selber vornehmen möchten, achten Sie bitte unbedingt auf die nachfolgenden Angaben.
  • Seite 113: Information

    Information Informationen zur Speicherkarte Geeignete Speicherkarten In diesem Handbuch verweist der Begriff „Karte“ auf das Speichermedium. Diese Kamera ist für CompactFlash-, Microdrive-Karten oder xD-Picture Card (optional) ausgelegt. CompactFlash Microdrive xD-Picture Card Die CompactFlash-Karte ist Das Microdrive ist ein kompakter Eine xD-Picture Card ist ein ein Festkörperspeicher mit Festplattenspeicher mit hoher Aufzeichnungsmedium,...
  • Seite 114: So Formatieren Sie Die Karte

    Wählen Sie die zu verwendende Karte über [CF/xD]. g„CF/xD“ (S. 90) Akku und Ladegerät Verwenden Sie ausschließlich den Lithiumionenakku von Olympus (BLS-1). Andere Akkus dürfen nicht verwendet werden. Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt weitgehend von der Nutzung und anderen Umständen ab.
  • Seite 115: Wechselobjektive

    Wird ein Objektiv anderer Ausführung verwendet, arbeiten der Autofokus und die Belichtungsmessung nicht einwandfrei. In einigen Fällen sind auch andere Funktionen nicht mehr verfügbar. „Four-Thirds“-Fassung Von Olympus entwickelter Objektivstandard im „Four-Thirds“-System. Diese von Grund auf neu entwickelten Wechselobjektive wurden speziell und ausschließlich zur Verwendung mit Digitalkameras entwickelt. ZUIKO DIGITAL Wechselobjektive „Four-Thirds“-Wechselobjektive sind für den professionellen Gebrauch geeignet.
  • Seite 116: Technische Daten Des Zuiko Digital-Objektivs

    Technische Daten des ZUIKO DIGITAL-Objektivs Bezeichnung der Teile 1 Fassung für Gegenlichtblende 2 Filtergewinde 3 Zoomring 4 Schärfering 5 Ausrichtmarkierung 6 Elektrische Kontakte 7 Vorderer Objektivdeckel 8 Hinterer Objektivdeckel 9 Gegenlichtblende Anbringen der Gegenlichtblende Aufbewahrung der Gegenlichtblende • Verwenden Sie die Gegenlichtblende bei Gegenlicht. •...
  • Seite 117 Technische Daten Funktionen 17,5–45 mm 14–42 mm 40–150 mm 25 mm Fassung FOUR THIRDS-Anschluss Brennweite 17,5 – 45 mm 14 – 42 mm 40 – 150 mm 25 mm Lichtstärke f3,5 – 5,6 f3,5 – 5,6 f4 – 5,6 f2,8 Bildwinkel 63°...
  • Seite 118: Diagrammkurve (P-Modus)

    Diagrammkurve (P-Modus) Im Programmautomatik-Modus P steuert die Kamera die Belichtung entsprechend einer programmierten Kombination von Blendenöffnung und Verschlusszeit wie nachfolgend dargestellt. Die Diagrammkurve variiert abhängig vom verwendeten Objektiv. Bei Verwendung eines 14 – 42 mm f3.5 – 5.6 Zoomobjektivs (Brennweite: 14 mm, ISO100) Programm-Shift- Funktion...
  • Seite 119: Blitzmodi, Die Entsprechend Dem Aufnahmemodus Eingestellt Werden

    Aufnahme- Warnanzeigen- Status Maßnahme modus Beispiel (blinkt) Das Motiv ist unterbelichtet. • Stellen Sie eine längere Verschlusszeit ein. • Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. Das Motiv ist überbelichtet. • Stellen Sie eine kürzere Verschlusszeit ein. • Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit oder ver- wenden Sie einen handels- üblichen ND-Filter (zum Anpassen der Lichtmenge).
  • Seite 120: Weißabgleich-Farbtemperatur

    Aufnahme- LCD-Monitor- Belichtungs- Faktoren für Limit für Blitzmodus modus Funktionsanzeige modus Blitzabgabe Verschlusszeit Aufhellblitz/ Auf zweiten Langzeitsynchronisation/ Verschluss- CURTAIN (Auf zweiten vorhang Verschlussvorhang) Manueller Blitzmodus FULL (VOLL) Blitzabgabe bei jeder 60 Sek. – Manueller Blitzmodus Aufnahme 1/180 Sek. Auf ersten (1/4) Verschluss- Manueller Blitzmodus...
  • Seite 121: Speichermodus Und Dateigröße/Anzahl Der Speicherbaren Einzelbilder

    Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Die Angaben zur Dateigröße stellen einen Näherungswert dar. Anzahl der speicherbaren Speicher- Pixelzahl Daten- Dateigröße Dateiformat Einzelbilder modus (BILDGRÖSSE) kompression (MB) (mit einer 1 GB xD-Picture Card) Verlustfreie ca. 11 Kompression 1/2.7 ca. 6,8 3648 x 2736 ca.
  • Seite 122: Funktionen, Die Im Rückstellungsmodus Gespeichert Werden Können

    Funktionen, die im Rückstellungsmodus gespeichert werden können Speicherung des Speicherung des Funktion Funktion Rückstellungsmodus Rückstellungsmodus Aufnahmemodus RUHE MODUS </Y/j LCD BEL. AF-MODUS USB MODUS AF FELD LV-ERWEIT. AE BKT g GESICHT ERK BILDMODUS RASTER GRADATION ISO-AUTO EINST. ISO-AUTO RAUSCHMIND. AEL MESSUNG BULB TIMER >...
  • Seite 123: Menüverzeichnis

    Menüverzeichnis Aufnahmemenü Siehe Menüanzeiger Funktion Einstelloptionen Seite S. 82 KARTE EINR. ALLES LÖSCHEN/KARTE FORMAT. S. 114 RESET BENUTZER RESET EINST.1 ÜBERNEHMEN/RÜCKSETZEN S. 30 EINST.2 ÜBERNEHMEN/RÜCKSETZEN hVIVID/iNATURAL /jMUTED/ZPORTRAIT/ BILDMODUS S. 63 MONOTON GRADATION AUTO/NORMAL /HIGH KEY/LOW KEY S. 64 RAW/YF/YN /XN/WN/RAW+YF/RAW+YN/RAW+XN/ S.
  • Seite 124 Wiedergabemenü Siehe Menüanzeiger Funktion Einstelloptionen Seite K/L/M/N/O/h/i S. 77 AUS/EIN S. 77 RAW DATA EDIT GEGENL.KOR/ROTE AUGEN RED./ BEARB. S. 78 P/S/W-MODUS/SEPIA-MODUS/ JPEG BEARB. SÄTTIGUNG/Q < </U S. 91 ALLE KOPIER. JA/NEIN S. 80 SCHUTZ AUFH JA/NEIN S. 81 * Grundeinstellung ab Werk Benutzermenü...
  • Seite 125 Siehe Menüanzeiger Funktion Einstelloptionen Seite BELICHT/e/ISO S. 87 ISO-AUTO EINST. S. 87 100 - 1600 (400 ISO-AUTO S. 87 P/A/S /ALLE AEL MESSUNG S. 87 AUTO /J/5/5HI/5SH BULB TIMER S. 87 # INDIVID. S. 87 S. 87 /EIN AUTO POP UP S.
  • Seite 126: Fachbegriffe

    Fachbegriffe AUTO-Modus AE-Programm (siehe „P (Programm)-Modus“ auf der nächsten Seite). Zusätzlich wird in diesem Modus bei unzureichender Umgebungshelligkeit der eingebaute Blitz automatisch aufgeklappt. Belichtung Die Belichtung wird durch die bei der Aufnahme zur Verfügung stehende Lichtmenge bestimmt. Die verfügbare Lichtmenge wird durch die Blendenöffnung (in das Objektiv einfallendes Licht) und die Verschlusszeit (wie lange der Verschlussvorhang geöffnet ist) gesteuert.
  • Seite 127 Farbtemperatur Die Spektralbreite von Weißlichtquellen wird nummerisch als Farbtemperatur angegeben. Für die Bestimmung der Farbtemperatur wurde in der Physik zur Skalierung mit genormten Werten ein theoretischer Körper erdacht, der sich entlang einer Skala durch die „Erwärmung“ seine Farbe von rot über weiß bis blau verändert. Die Maßeinheit für die Farbtemperatur ist Kelvin (K).
  • Seite 128: Ttl-Phasenkontrast-Messung

    Pixelzahl (BILDGRÖSSE) Die Anzahl der Bildpunkte, aus der sich ein Bild zusammensetzt, ergibt die Auflösung. So hat beispielsweise ein Bild mit einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten die gleiche Größe wie ein Computerbildschirm, wenn dieser ebenfalls die Auflösung 640 x 480 hat. Gilt für den Monitor die Auflösung 1024 x 768, wird das Bild verkleinert angezeigt.
  • Seite 129: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Kamera Produktausführung : Digital-Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektivanschluss Objektiv : Zuiko Digital, „Four-Thirds“-Systemobjektiv Objektivfassung : „Four-Thirds“-Fassung Entspricht der Brennweite bei einer 35 mm Kamera : Etwa doppelte Objektivbrennweite Bildwandlereinrichtung : 4/3-Zoll Live-MOS-Sensor Gesamtanzahl Pixel : ca. 11.800.000 Anzahl effektive Pixel : ca.
  • Seite 130 : Mit Kameraverschlusszeit bis zu 1/180 Sek. Blitzsteuermodus : TTL-AUTO (TTL-Vorblitzmodus), AUTO, MANUAL Anschluss für Zusatzblitz : Blitzschuh Drahtloser Blitz-Funktion : Kompatibel mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus Anschlüsse USB-Anschluss, VIDEO OUT-Buchse (Mehrfachanschluss) Stromversorgung Batterien : (BLS-1)-Lithiumionenakku x 1 Abmessungen/Gewicht...
  • Seite 131: Technische Daten Akku/Ladegerät

    Technische Daten Akku/Ladegerät BLS-1-Lithiumionenakku ART.-NR. : PS-BLS1 : wiederaufladbarer Lithiumionenakku Spannung : 7,2 V DC Kapazität : 1150 mAh Anzahl Lade-/Entladevorgänge : ca. 500 (abhängig von den Nutzungsbedingungen) Umgebungstemperatur : 0 °C – 40 °C (beim Ladevorgang) –10 °C – 60 °C (Betrieb) –20 °C –...
  • Seite 132: E-System Zubehör

    E-System Zubehör Standard-Objektive 18-36 mm (entspr. zu 35 mm) 28-84 mm (entspr. zu 35 mm) 35-90 mm (entspr. zu 35 mm) 36-360 mm (entspr. zu 35 mm) 80-300 mm (entspr. zu 35 mm) ZUIKO DIGITAL ZUIKO DIGITAL ZUIKO DIGITAL 17.5-45 mm ZUIKO DIGITAL ZUIKO DIGITAL ED 9-18 mm 1:4.0-5.6...
  • Seite 133 ( inkl. HV-1 / BN-1 / AC-2 ) ( inkl. FC-1 / TF-22 ) High-Voltage-Gehäuse Ni-MH-Akku AC-Adapter Stromversorgung Lederschulterriemen E-System-Taschen BLS-1 BCS-1 E-400-Serie-Ledertasche E-System Umhängetasche Lithium-Ionen-Akku Ladegerät (für E-450) CSS-S101L CSS-S102L CSS-S103L CSS-S104L Schwarz Weiß Braun Dunkelbraun E-420/E-450 Ledertaschen Schwarz Dunkelbraun Weiß E-System Lady Case E-System Tasche Kompakt II Für ZUIKO DIGITAL ED 14 - 42 mm oder ZUIKO DIGITAL ED 40 - 150 mm...
  • Seite 134: Sicherheitshinweise

    Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden. Zubehör – Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden. Nässe und Feuchtigkeit – Die Sicherheitshinweise zu spritzwasserfesten Produkten finden Sie im entsprechenden Abschnitt des Referenzhandbuchs.
  • Seite 135: Sicherheitshinweise Bei Der Produkthandhabung

    Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. GEFAHR • Diese Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithium-Ionen-Akku. Laden Sie den Akku mit dem spezifizierten Ladegerät auf. Verwenden Sie keine anderen Ladegeräte. • Erhitzen Sie Akkus nicht, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
  • Seite 136: Vermeidung Von Schädlichen Umwelteinwirkungen

    • Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, nehmen Sie unbedingt erst den Akku heraus. • Diese Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie keinen anderen Akkutyp. Um einen sicheren und problemlosen Betrieb zu gewährleisten, lesen Sie vor der Verwendung des Akkus die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 137: Haftungsausschluss

    Temperaturbereichs. Rechtshinweise • Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren, oder für Forderungen Dritter, die aus dem unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren.
  • Seite 138: Sicherheitshinweise Zum Gebrauch Des Akkus Und Ladegeräts

    Falls ein Akku und/oder ein Ladegerät einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör verwendet werden, kann es infolge von auslaufender Akkuflüssigkeit, Überhitzung, Funkenbildung zu Schäden am Akku, sonstigen Schäden und Verletzungen kommen, und es besteht Feuergefahr. Olympus haftet nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die Verwendung von Akkus und/oder Ladegeräten einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör zurückzuführen sind.
  • Seite 139 4. Die Garantiebedingungen gelten ausschließlich für das Produkt selbst. Andere Teile, wie Tragetasche, Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie. 5. Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich zu der Reparatur oder dem Umtausch dieses Produktes verpflichtet. Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden oder -verluste jedweder Art für den Kunden, die durch einen Defekt dieses Geräts hervorgerufen werden.
  • Seite 140: Stichwortverzeichnis

    DOKUMENTE @ ..........5 AF FELD ..........53, 85 dpi EINSTELLUNG ........89 AF HILFSLICHT ..........83 DPOF .............91 AF SENSOR ..........37 Drahtloses RC-Blitzsystem von Olympus ..71 AF-Feld ............53 Druckmodus < ..........95 AF-MODUS ..........51, 85 Druckvorauswahl ...........91 Akku ............11, 114 ALLE >...
  • Seite 141 ISO-AUTO ............. 87 ISO-AUTO EINST......... 87 OBJ. RÜCKS..........83 Objektiv ..........12, 115 JPEG BEARB..........78 OLYMPUS Master ........97 Kalenderwiedergabe ........75 PAL ............... 90 Karte ............13, 114 PANORAMA s ........5, 42 KARTE EINR......... 82, 114 PictBridge .............
  • Seite 142 W (Klein) ..........59, 107 xD-Picture Card ........13, 113 S&W FILTER ..........64 S/W-MODUS ..........79 S-AF+MF ............52 ZUIKO DIGITAL Wechselobjektive ....115 S-AF-Modus (Einzel-Autofokus) ....51 Zuschneiden P ..........79 SAND+SCHNEE g ........5 Zwangsabgeschalteter Blitz $ .....67 SÄTTIGUNG ..........79 SCHÄRFE .............
  • Seite 143 Memo...
  • Seite 144 Memo...
  • Seite 145 Memo...
  • Seite 146 Memo...
  • Seite 147 Memo...

Inhaltsverzeichnis