Telemetrie
Einstellen und Anzeigen
Über das »Telemetrie«-Menü sind in Echtzeit Empfän-
gereinstellungen sowie die Anzeigen und Einstellungen
ggf. angeschlossener Telemetrie-Sensoren abruf- und
programmierbar. Die Verbindung zum Sender erfolgt
über den in den HoTT-Empfängern inte grierten Rück-
kanal.
An den Telemetrie-Anschlüssen der mit aktueller Firm-
ware versehenen Empfänger GR-12S HoTT (Best.-Nr.
33505), GR-12 HoTT (Best.-Nr. 33506), GR-16 (Best.-
Nr. 33508), GR-24 HoTT (Best.-Nr. 33512) sowie GR-32
DUAL (Best.-Nr. 33516) können, ggf. mittels V- bzw.
Y-Kabel, jeweils bis zu vier Sensoren angeschlossen
werden.
Die Updatefähigkeit dieser und zukünftiger Empfänger
durch den Anwender hält die zugehörigen »Teleme-
trie«-Menüs immer auf dem neuesten Stand und sichert
die Erweiterung um zukünftige Funktionen oder Spra-
chen.
Hinweis:
Nach der Registrierung Ihres Produkts unter
https://www.graupner.de/de/service/produktre-
gistrierung.aspx werden Sie automatisch per
E-Mail über neue Updates informiert.
Wichtige Hinweise:
•
Diese Anleitung basiert auf den zum Zeit-
punkt der Erstellung dieses Handbuches
zur Verfügung stehenden Funktionen.
•
Wie bereits im Abschnitt „Binding mehrerer Empfän-
ger" auf Seite 76 angemerkt, können bei Bedarf
auch mehrere Empfänger pro Modell gebunden wer-
den, wobei innerhalb der entsprechenden Program-
me der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT die
Möglichkeit besteht, bis zu zwei Empfänger direkt zu
verwalten wie auch menügesteuert die max. 12 Steu-
erkanäle des Senders beliebig zwischen diesen bei-
den Empfängern aufzuteilen.
Beim späteren Betrieb ist jedoch nur der in der
Zeile „EMPFÄNGER AUSWAHL" des »Teleme-
trie«-Menüs ausgewählte Empfänger imstande,
116
Funktionsmenü - Telemetrie
eine Teleme trie-Verbindung zum Sender aufzu-
bauen!
RÜCK
Graubele
EMPFÄNGER AUSWAHL
RX1
>>
EINSTELLEN,ANZEIGEN
SENSOR
>>
>>
HF STATUS
>>
ANSAGE
Das bedeutet aber umgekehrt, dass auch nur dieser
Empfänger per »Telemetrie«-Menü angesprochen
werden kann! Ggf. ist also die Auswahl zu ändern,
bevor an einem bestimmten Empfänger Einstellun-
gen vorgenommen werden können.
•
Da die Telemetriedaten zwischen Sender und Emp-
fänger nur nach jedem vierten Datenpaket ausge-
tauscht werden, benötigt die Datenübertragung tech-
nisch bedingt eine gewisse Zeit, sodass die Reaktion
auf Bedientasten und Einstellungsänderungen nur
verzögert erfolgt. Hierbei handelt es sich also nicht
um einen Fehler.
•
Achten Sie beim Einstellen der Fernsteuerung
unbedingt darauf, dass die Senderantenne immer
ausreichend weit von den Empfängerantennen
entfernt ist! Mit etwa 1 m Abstand sind Sie dies-
bezüglich auf der sicheren Seite. Anderenfalls
riskieren Sie eine gestörte Verbindung zum Rück-
kanal und in Folge Fehlverhalten.
•
Achten Sie beim Betrieb von Schlepp-
modellen auf einen Mindestabstand von
ca. 50 cm zwischen den beteiligten Emp-
fangsanlagen bzw. deren Antennen. Verwenden
Sie ggf. Satellitenempfänger. Anderenfalls sind
Störungen durch den Rückkanal nicht auszu-
schließen.
•
Programmierungen am Modell oder an Sensoren
dürfen nur erfolgen, wenn sich das Modell am Boden
befindet. Nehmen Sie Einstellungen nur bei ausge-
schaltetem Motor bzw. abgeklemmtem Antriebsakku
vor! Ungewollte Reaktionen sind sonst nicht auszu-
schließen.
Ein z. B. aus Versehen im Empfänger aktivierter Ser-
votest könnte ggf. das Modell zum Absturz bringen
und Personen- und/oder Sachschäden verursachen.
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten
4 ... 7 dieses Handbuches und in den jeweili-
gen Einzelanleitungen.
•
Alle Einstellungen (wie Fail-Safe, Servodrehrich-
tungsumkehr, Servoweg, Mischer- und Kurven-
einstellungen usw.), die Sie über das »Teleme-
trie«-Menü vornehmen, werden ausschließlich im
Empfänger gespeichert und werden deshalb im Zuge
des Umsetzens eines Empfängers in ein anderes
Modell ggf. mit diesem übernommen. Ini tialisieren
Sie Ihren HoTT-Empfänger daher sicherheitshalber
neu, wenn Sie den Empfänger in einem anderen Mo-
dell einsetzen wollen, siehe „Reset" auf Seite 33.
Programmieren Sie deshalb Servodrehrichtungen,
Servowege, Mischer- und Kurveneinstellungen usw.
vorzugsweise nur in den spezifischen Standardme-
nüs des jeweiligen Senders. Anderenfalls überlagern
sich die Einstellungen gegenseitig, was im späteren
Betrieb günstigstenfalls zu Unübersichtlichkeit, un-
günstigstenfalls zu Problemen führen kann.
•
Mit der als „Channel-Mapping" bezeichneten Ka-
nal-Zuordnungs-Funktion des in die Sender mz-
18 HoTT und mz-24 HoTT integrierten »Teleme-
trie«-Menüs können Steuerfunktionen ebenfalls
beliebig innerhalb eines Empfängers wie auch auf
mehrere Empfänger aufgeteilt oder aber auch meh-
rere Empfängerausgänge mit derselben Steuerfunk-
tion belegt werden, beispielsweise um jedes Quer-
ruderblatt mit zwei Servos anstatt mit nur einem
einzelnen ansteuern zu können usw. Auch hierbei
wird dringend empfohlen, beim Programmieren
höchste Vorsicht walten zu lassen.