1/10 scale ready to run electric powered
dune buggy (brushed version); 1/10 scale ready to run electric powered
dune buggy (brushless version) (29 Seiten)
Einleitung Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Produktes aus dem Hause MALi Racing. Alle Produkte werden sorgfältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft, um sicherzustellen, dass das Produkt frei von Herstellungs- und Materialfehlern ist. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Hinweise zur Sicherheit Gehen Sie verantwortungsbewusst mit diesem Produkt um. Als Hersteller und Vertreiber des Produktes haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf den korrekten Umgang und die korrekte Bedienung des Produktes. Die nachfolgenden Sicherheitsanweisungen sollen Sie und Ihr Umfeld vor Schäden bewahren, die bei unsachgemäßem Gebrauch entstehen können.
Fahren Fahrbetrieb Fahren Sie nicht, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Fahren Sie auch nicht, wenn Sie nur den geringsten Zweifel am einwandfreien, technischen Zustand Ihres Modells / Ihrer Fernsteueranlage haben. Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an, da sonst der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anlaufen kann.
Vermeiden Sie auch starke Verschmutzung sowie übermäßige mechanische Belastung des Akkus, zerren Sie auch niemals an den Anschlusskabeln! Mischen Sie niemals Batterien und Akkus gleichzeitig in einem Gerät! Verwenden Sie entweder nur Batterien oder nur Akkus. Werden zur Stromversorgung des Senders keine fabrikneuen Batterien genutzt, achten Sie auf eine ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer).
* Abbildung ähnlich! Ladeset brushed Modelle mit NiMH Akku Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen den Komponenten, um gegenseitige Erwär- mung zu vermeiden. Decken Sie das Ladegerät und den Akku nie- mals ab, um einen Hitzestau durch mangelnde Luftzirkulation zu vermeiden.
Produktinfo Bei dem Modell handelt es sich um ein allradge- triebenes RC Car Chassis mit bereits eingebau- tem Brushed bzw. Brushless Elektromotor und 2,4 Pistolensender mit Steu- GHz-Empfangsanlage, einem programmierbaren, errad für die Lenkung elektronischen Fahrtregler und einem Lenkservo und Zughebel für die Ge- mit Metallgetriebe.
Modell startklar machen 4.1 Inbetriebnahme des Senders Bedienelemente und Funktionen des Senders 1 Antenne 2 Steuerrad für Lenkfunktion 3 Steuerhebel für Fahrfunktion 4 Batterie/Akkufach (Unterseite) 5 Steuereinheit 6 PC-Link (DSC-Port, Rückseite) 7 Ladebuchse (Rückseite) Steuereinheit (5) a Reverse-Schalter Lenkung b Kontroll-LED c Trimmung Lenkfunktion d Funktionsschalter e Reverse-Schalter Fahrfunktion...
Zur (Wieder-)Herstellung der Verbindung zwischen Sender und Empfänger nach einem Empfänger- bzw. Sender- wechsel oder zur Behebung eines Fehlers. Dual Rate Regler Lenkausschlag (i) Der Ausschlag des Lenkservos kann im Bereich von 0% bis 100% eingestellt werden. Diese Einstellung wirkt sich gleichermaßen auf beide Lenkrichtungen, nach rechts und links aus.
Seite 11
Reichweite des Fernsteuersenders Um sichere Kontrolle über das Modell zu behalten, sollten Sie vor jedem ersten Start und besonders nach einem Crash die Funktion und Reichweite der RC-Anlage überprüfen. Dazu genügt es, die Funktion des Lenkservos zu testen. Sollte die Fernsteuerung nicht einwandfrei funktionieren, prüfen Sie den Ladezustand der Sender- und Emp- fängerakkus und erneuern Sie die Bindung zwischen Sender und Empfänger.
SetUp Einstellen der Dämpfung Mit der werkseitigen Einstellung des Modells können Sie problemlos erste Erfahrungen sammeln. Mit zunehmender Fahrpraxis werden Sie aber, je nach Streckenführung und Untergrundbeschaffenheit, Schritt für Schritt individuelle Anpassungen vornehmen wollen. Dies ist unter anderem über die Änderung der Federvorspannung und über eine Änderung des Anstellwinkels der Stoßdämpfer möglich.
Federvorspannung Die Federvorspannung kann mit Hilfe der Rändelmuttern dem Untergrund und der Fahrweise entsprechend fein eingestellt werden. Mit der Federvorspannung wird die Bodenfreiheit des Modells und Rückstellgeschwindigkeit des Stoßdämpfers nach dem Einfedern verändert. Die Federvorspannung hat keinen Einfluss auf die Federhärte. Ein Verdrehen der Rändelmutter nach unten erhöht die Federvorspannung, Verdrehen nach oben entlastet die Feder.
Vorspur Drehen der Spannschraube gegen den Uhrzeigersinn (nach hinten) verlängert die Spurstange, die Räder wer- den hinten nach aussen gedrückt. Eine Vorspur während der Fahrt bewirkt eine bessere Seitenführung des Reifens und ein direkteres Ansprechen der Lenkung. Fahren mit Vorspur lässt die Reifeninnen- seiten schneller verschleissen.
Programmierung des Fahrtreglers Der Fahrregler ist bereits auf die beiliegende Fernsteuerung und das Modell abgestimmt. Bei Verwendung eines neuen Fahrreglers oder eines anderen Senders sowie nach einer Umkehr der Motordrehrichtung über den Servore- verse-Schalter am Sender muss jedoch der Regelbereich an den Steuerweg des Gas/Bremshebels neu angepasst werden.
Wartung Prüfung des Zahnflankenspiels Das Modell ist fahrfertig aufgebaut und kann direkt in Betrieb genommen werden. Für opti- male Kraftübertragung sollte aber gelegentlich das Zahnflankenspiel zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad überprüft werden. Nur wenn die Zahnräder leichtgängig und spielfrei ineinan- dergreifen, wird die Motorleistung vollständig genutzt und vorzeitiger Verschleiss vermieden.
Regelmäßige Arbeiten Reifenwechsel Die Reifen sind ab Werk auf den Felgen verklebt, um sie gegen Abspringen von der Felge oder Durchrutschen zu . Regelmäßige Arbeiten sichern. Daher muss bei einem Reifenwechsel in den meisten Fällen auch die Felge gewechselt werden! Reifenwechsel . Regelmäßige Arbeiten Reinigung...
Fehlerbehebung Problem Abhilfe RC-Anlage funktioniert nicht Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist. Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger prüfen. Polung der Batterien / Akkus überprüfen.Kontakte und Steckverbindungen der Empfängerbatterien/Akkus prüfen Sender schaltet sich sofort oder nach Ladezustand der Batterien / Akkus des Senders prüfen. kurzer Zeit selbst ab Nach dem Einschalten ertönt ein Eingangsspannung fehlerhaft, Fahrakku prüfen...
Seite 28
www.maliracing.com die Fahrzeugmarke von df models Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Firma df models, Drahthammer Strasse 22, D-92224 Amberg. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil- mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi- gung des Herausgebers.