Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gigaset c430a go Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für c430a go:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C430
GO
A
Die aktuellste Bedienungsanleitung
finden Sie unter
www.gigaset.com/manuals

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gigaset c430a go

  • Seite 1 C430 Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie unter www.gigaset.com/manuals...
  • Seite 2: Gigaset Go: Für Das Festnetz Mit Zukunft

    Gigaset GO: Für das Festnetz mit Zukunft Mit diesem Gigaset GO-Telefon können Sie das Telefonieren zu Hause flexibel gestalten. Es ste- hen drei Anschlussalternativen und die GO-Funktionen zur Verfügung. Sie können jederzeit von einer Variante zur anderen wechseln, z. B. wenn Ihr Anschluss von der analogen auf die neue Festnetz-Telefonie umgestellt werden sollte.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gigaset.net-Telefonbuch ........
  • Seite 4 Inhalt Telefon einstellen ..............85 Mobilteil .
  • Seite 5 07:15 INT 1 05 Apr London Mi 21.01 2/4° bed Anrufe Kalender...
  • Seite 6: Übersicht

    Übersicht Übersicht Mobilteil 1 Display 10 Headset-Anschluss (2,5 mm Klinkenstecker) 2 Statusleiste ( S. 128) Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und 11 Taste 1 Betriebszustand des Telefons an Anrufbeantworter/Netz-Anruf- lang drücken 3 Display-Tasten ( S. 20) beantworter anwählen 4 Nachrichten-Taste ( S.
  • Seite 7: Inbetriebnahme (Übersicht)

    IP-Konto einrichten ¤ Nachrichten-Taste am Mobilteil drücken oder ¤ mit dem Web-Konfigurator am PC/Tablet http://www.gigaset-config.com Fertig! GO-Funktionen ¤ Telefon mit dem Internet verbinden ¤ Apps auf Smartphone laden (z. B. Gigaset elements, Gigaset ContactsPush) ¤ Telefon bei Gigaset elements anmelden...
  • Seite 8: Bedienungsanleitung Effektiv Nutzen

    Bedienungsanleitung effektiv nutzen Bedienungsanleitung effektiv nutzen Symbole Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten führen. Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti- onen, die Kosten verursachen können. Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können. Zusätzliche hilfreiche Informationen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehör- schäden zuziehen. Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgeräten. Eine einwand- freie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden. Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verpackungsinhalt • eine Basis, • ein Steckernetzgerät für die Basis, • ein Telefonkabel, • ein LAN-Kabel, • ein Mobilteil, • eine Ladeschale mit Steckernetzgerät, • ein Akkudeckel, • zwei Akkus, • ein Gürtelclip, • eine Bedienungsanleitung Variante mit mehreren Mobilteilen, pro Mobilteil: •...
  • Seite 11: Mobilteil

    Mobilteil Mobilteil Ladeschale anschließen ¤ Flachstecker des Steckernetzgeräts anschließen ¤ Steckernetzgerät in die Steckdose stecken Stecker von der Ladeschale wieder abziehen: ¤ Steckernetzgerät vom Stromnetz tren- nen. ¤ Entriegelungsknopf drücken. ¤ Stecker abziehen Mobilteil in Betrieb nehmen Das Display ist durch eine Folie geschützt. Schutzfolie abziehen! Akkus einlegen Nur aufladbare Akkus verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschä-...
  • Seite 12: Akkus Laden

    Mobilteil Akkus laden ¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Lade- schale vollständig aufladen. Die Akkus sind vollständig aufgeladen, wenn das Blitzsymbol im Display erlischt. Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Ladeschale gestellt werden. Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich. Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
  • Seite 13: Headset Anschließen

    Headset anschließen ¤ Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite des Mobilteils anschließen Empfehlungen zu Headsets finden Sie auf der Produktseite unter www.gigaset.com Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Laut- stärke ( S. 87). Basis Mit Stromnetz verbinden ¤...
  • Seite 14: Mit Internet Verbinden

    Weitere Informationen zu den Einstellungen Web-Konfigurator Weitere Informationen zu Gigaset GO unter www.gigaset.com/go Datenschutzhinweis Wenn das Gerät mit dem Router verbunden wird, nimmt es automatisch Kontakt zum Gigaset Support Ser- ver auf. Es sendet einmal täglich folgende gerätespezifischen Informationen: • Seriennummer / Sachnummer •...
  • Seite 15: Ip-Konten Einrichten

    IP-Konten einrichten IP-Konten einrichten Damit Sie über das Internet telefonieren können (VoIP), müssen Sie mindestens ein IP-Konto bei einem Telefonanbieter (Provider) für Internet-Telefonie haben. Die Anmeldung erfolgt mithilfe von Zugangsdaten (Benutzer-Name, Anmelde-Name, Passwort usw.), die Sie von Ihrem Provider erhalten. Zum Anmelden des Telefons bei Ihrem Provider verwenden Sie: •...
  • Seite 16: Empfangs- Und Sendeverbindungen

    Sende-Verbindung, um über das Internet zu telefonieren. Empfangs- und Sendeverbindungen Die verfügbaren Verbindungen des Telefons (Festnetz, Gigaset.net und bis zu sechs IP-Verbin- dungen) werden den Endgeräten als Empfangs- und ggf. als Sende-Verbindungen zugeordnet. Endgeräte sind die angemeldeten Mobilteile und die drei Anrufbeantworter der Basis.
  • Seite 17 Mobilteil oder Anrufbeantworter auswählen, dessen INT 1 Standard-Zuordnung Sie ändern wollen OK . . . das Display enthält einen Eintrag für jede verfügbare Verbindung des Tele- Rufe empfangen für fons (IP 1– IP 6, Gigaset.net, Festnetz) IP 1: Zuordnung ändern: ¤ < Ja >...
  • Seite 18 IP-Konten einrichten Einem Anrufbeantworter kann genau eine Empfangs-Verbindung zugeordnet wer- den. Eine Verbindung kann nur einem Anrufbeantworter als Empfangs-Verbindung zuge- ordnet werden. Ordnen Sie einem Anrufbeantworter eine Empfangs-Verbindung zu, die bereits einem anderen Anrufbeantworter zugeordnet ist, so wird die „alte“ Zuord- nung gelöscht.
  • Seite 19: Telefon Bedienen

    Telefon kennen lernen Telefon bedienen Telefon kennen lernen Mobilteil ein-/ausschalten ¤ Einschalten: an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drücken ¤ Ausschalten: im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken Tastensperre ein-/ausschalten Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons. Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drücken Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus.
  • Seite 20: Display-Tasten

    Telefon kennen lernen Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern Display-Tasten Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an. Zurück Aktuelle Funktionen Sichern der Display-Tasten Display-Tasten Symbole der Display-Tasten S. 128. Die Display-Tasten im Ruhezustand sind mit einer Funktion vorbelegt. Belegung ändern: S.
  • Seite 21: Untermenüs

    Telefon kennen lernen Untermenüs Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform ange- Beispiel zeigt. Einstellungen Auf eine Funktion zugreifen: . . . mit Steuer-Taste Funktion auswählen Datum und Uhrzeit Zurück zur vorherigen Menüebene: ¤ Töne und Signale Display-Taste Zurück drücken Display + Tastatur oder ¤...
  • Seite 22: Telefonieren

    . . . die Nummer wird gewählt Für den Schnellzugriff (Kurzwahl): Nummern aus dem Telefonbuch auf die Ziffern- oder Display-Tasten legen. Wählen aus: einem öffentlichen Telefonbuch, dem Gigaset.net-Telefonbuch Aus der Wahlwiederholungsliste wählen In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Nummern. ¤...
  • Seite 23: Aus Einer Anrufliste Wählen

    Telefonieren ¤ Nummer verwenden . . . mit ggf. ändern oder ergänzen . . . mit neuen Eintrag im Telefonbuch speichern Ausgewählten Eintrag löschen: Eintrag löschen Alle Einträge löschen: Liste löschen Automatische Wahlwiederholung einstellen: ¤ Auto-Wahlwiederh..die gewählte Nummer wird in festen Abständen (mind. alle 20 Sek.) automatisch gewählt.
  • Seite 24: Einwahl In Nebenstellenanlagen (Delayed Extension Dialling)

    Telefonieren Einwahl in Nebenstellenanlagen (Delayed Extension Dialling) Bei Einwahl in große Firmennetze (PBX-Systeme), ist nach Wahl der Einwahlnummer die Durch- wahl zu einer Nebenstelle möglich. Die Rufnummer ist im Telefonbuch wie folgt gespeichert: Einwahlnummer, 2 Sterne, Nebenstellennummer (z. B. 1234567**128). ¤...
  • Seite 25: Intern Anrufen

    Telefonieren • Gespräch beenden, gehaltenes wieder aufnehmen: Auflegen-Taste drücken. Intern anrufen ¤ kurz drücken . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit < markiert . . . mit Mobilteil oder An alle (Sammelruf) auswählen Abheben-Taste drücken An der Basis sind mehrere Mobilteile angemeldet (...
  • Seite 26: Makeln / Konferenz Aufbauen

    Telefonieren Makeln / Konferenz aufbauen Gespräch führen, ein weiteres Gespräch wird gehalten. Beide Gesprächspartner werden im Dis- play angezeigt. • Makeln: zwischen beiden Teilnehmern wechseln. • Dreier-Konferenz aufbauen: Konfer. • Konferenz beenden: Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden .
  • Seite 27: Während Eines Gesprächs

    Telefonieren Während eines Gesprächs Freisprechen Während eines Gesprächs, beim Verbindungsaufbau und beim Abhören des Anrufbeantworters Freisprechen ein-/ausschalten: ¤ Freisprech-Taste drücken Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen: ¤ Freisprech-Taste drücken und gedrückt halten . . . Mobilteil in Ladeschale stellen .
  • Seite 28: Über Das Internet Telefonieren (Voip)

    . . . mit Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3,5 Sekunden nach der Eingabe der letzten Ziffer gewählt Nummern, die mit dem Suffix #9 enden, werden automatisch über die Gigaset.net-Ver- bindung gewählt ( S. 96). Die Anrufe sind kostenfrei.
  • Seite 29 Über das Internet telefonieren (VoIP) ¤ Display-Taste Verbind. drücken . . . mit Verbindung auswählen Wählen . . . mit Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3,5 Sekunden nach der Eingabe der letz- ten Ziffer gewählt Eine für die gewählte Rufnummer definierte Wählregel wird ignoriert. Es wird immer die ausge- wählte Sende-Verbindung verwendet.
  • Seite 30 Über das Internet telefonieren (VoIP) ECT ein-/ausschalten ¤ . . . mit Netzdienste auswählen Übergabe Ändern ( = ein) Gespräch übergeben Sie führen ein externes Gespräch über eine VoIP-Verbindung und möchten das Gespräch an einen anderen externen Teilnehmer weitergeben. Das externe Gespräch wird wie bei der Gesprächsübergabe gehalten.
  • Seite 31: Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)

    Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) Netzdienste sind abhängig vom Netz (analoges Festnetz oder Internet-Telefonie) und vom Netz- anbieter (Service-Provider) und müssen ggf. bei diesem beauftragt werden. Eine Beschreibung der Leistungsmerkmale erhalten Sie auf den Internet-Seiten oder in den Fili- alen Ihres Netzanbieters.
  • Seite 32: Rufnummernübermittlung Bei Ausgehenden Anrufen

    Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) Rufnummernübermittlung bei ausgehenden Anrufen Rufnummernübermittlung für alle Anrufe ein-/ausschalten Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile. ¤ . . . mit Netzdienste auswählen Alle Anrufe anon. Ändern ( = aktiviert) Rufnummernübermittlung für den nächsten Anruf ausschalten ¤ .
  • Seite 33: Anklopfen Bei Einem Externen Gespräch

    Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) Der Anbieter des Online-Telefonverzeichnisses unterstützt diese Funktion. Die Anzeige des Anrufernamens ist über den Web-Konfigurator aktiviert. Der Anrufer hat die Übertragung der Rufnummer beauftragt und nicht unterdrückt. Das Telefon hat eine Verbindung zum Internet. Die Rufnummer des Anrufers ist nicht im lokalen Telefonbuch des Mobilteils gespei- chert.
  • Seite 34: Bei Besetzt/Nichtmelden

    Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) Rückruf Bei Besetzt/Nichtmelden Ist ein Gesprächspartner nicht erreichbar, können Sie einen Rückruf einleiten. • Bei Besetzt: Rückruf, sobald der angerufene Teilnehmer die Verbindung beendet hat. • Bei Nichtmelden: Rückruf, sobald der angerufene Teilnehmer wieder telefoniert hat. Rückruf einleiten ¤...
  • Seite 35: Interne Anrufweiterschaltung

    Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) ¤ An Telefon-Nr..mit Nummer eingeben ¤ Zur Weiterschaltung der Gigaset.net-Nummer eine andere Gigaset.net-Nummer ange- ben. Zeitpunkt für Weiterleitung festlegen: ¤ Wann . . . mit Zeitpunkt für Weiterschaltung auswählen Sofort: Anrufe werden sofort weitergeschaltet Bei Nichtmelden: Anrufe werden weitergeschaltet, wenn nach mehrmaligem Klingeln niemand abhebt.
  • Seite 36 Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) Gespräche mit drei Teilnehmern Rückfragen Während eines externen Gesprächs einen zweiten, externen Teil- Rückfrage nehmer anrufen. Das erste Gespräch wird gehalten. ¤ Rückfr..mit Nummer des zweiten Teilnehmers ein- geben . . . das bisherige Gespräch wird gehalten, der zweite Teilnehmer wird angewählt Ruf an: Der angewählte Teilnehmer meldet sich nicht:...
  • Seite 37: Gespräch Übergeben

    Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) Gespräch mit beiden Teilnehmern beenden: ¤ Auflegen-Taste drücken Jeder Gesprächspartner kann seine Teilnahme an der Konferenz beenden, indem er die Auf- legen-Taste drückt bzw. den Hörer auflegt. Gespräch übergeben Beim Makeln, in einer Konferenz oder bei einem externen Rückfragegespräch die beiden exter- nen Teilnehmer miteinander verbinden.
  • Seite 38: Nachrichtenlisten

    Nachrichtenlisten Nachrichtenlisten Benachrichtigungen über entgangene Anrufe, Nachrichten auf dem Anrufbeantworter/Netz- Anrufbeantworter, eingegangene SMS und entgangene Termine werden in Nachrichtenlisten gespeichert. Sobald eine neue Nachricht eingeht, ertönt ein Hinweiston. Beispiel Zusätzlich blinkt die Nachrichten-Taste (falls aktiviert S. 39). Symbole für die Nachrichtenart und die Anzahl neuer Nachrichten werden im Ruhezustand angezeigt.
  • Seite 39: Blinken Der Nachrichten-Taste Ein-/Ausschalten

    ¤ ohne Änderungen in den Ruhezustand zurückkehren: Zurück Gigaset GO: Das Telefon sendet eine Benachrichtigung über neu eingegangene Anrufe an Ihr Smartphone. Auf dem Smartphone ist die App Gigaset elements installiert. Das Telefon ist bei Gigaset elements angemeldet ( Web-Konfigurator).
  • Seite 40: Anruflisten

    Anruflisten Anruflisten Das Telefon speichert verschiedene Anrufarten (entgangene, angenommene und abgehende Anrufe) in Listen. Listeneintrag Folgende Informationen werden in den Listeneinträgen angezeigt: Beispiel • Die Listenart (in der Kopfzeile) Alle Anrufe • Symbol für die Art des Eintrags: Frank Entgangene Anrufe, Heute, 15:40 Angenomm.
  • Seite 41 Anruflisten Informationen zu unbekannten Telefonnummern erhalten Sie • kostenfrei über Rückwärtssuche im Online-Telefonbuch • kostenpflichtig über die SMS-Auskunft...
  • Seite 42: Telefonbücher

    Lokales Telefonbuch des Mobilteils Telefonbücher Lokales Telefonbuch des Mobilteils Das lokale Telefonbuch gilt individuell für das Mobilteil. Einträge können jedoch an andere Mobilteile gesendet werden S. 44). Telefonbuch öffnen ¤ Im Ruhezustand kurz drücken Telefonbuch-Einträge Anzahl der Einträge: bis zu 200 Informationen: Vor- und Nachname, bis zu drei Rufnummern, Jahrestag mit Signalisie- rung, VIP-Klingelton mit VIP-Symbol...
  • Seite 43: Einträge Löschen

    Lokales Telefonbuch des Mobilteils Telefonbuch-Eintrag suchen/auswählen ¤ . . . mit zum gesuchten Namen blättern oder ¤ . . . mit Anfangsbuchstaben (max. 8 Buchstaben) eingeben . . . die Anzeige springt zum ersten Namen mit diesen Anfangsbuchstaben . . . mit ggf.
  • Seite 44: Eintrag/Telefonbuch Übertragen

    Lokales Telefonbuch des Mobilteils Neuen Eintrag erstellen: ¤ <Neuer Eintrag> . . . mit Nummerntyp auswählen Eintrag vervollständigen Sichern Nummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen: ¤ . . . mit Eintrag auswählen . . . mit Nummerntyp auswählen OK . . . die Nummer wird eingetragen oder eine Abfrage zum Überschreiben einer bestehenden Nummer wird angezeigt .
  • Seite 45: Telefonbuch-Einträge Vom Smartphone Übernehmen (Gigaset Go)

    Lokales Telefonbuch des Mobilteils Telefonbuch-Einträge vom Smartphone übernehmen (Gigaset GO) Das Telefon ist mit dem Internet verbunden. Die App Gigaset ContactsPush ist auf dem Smartphone installiert. Weitere Informationen unter www.gigaset.com/contactspush...
  • Seite 46: Online-Telefonverzeichnisse

    Abhängig vom Provider öffentliche Online-Telefonverzeichnisse nutzen, z. B. Online-Telefon- buch und -Branchenbuch („Gelbe Seiten“). Das Online-Telefonverzeichnis ist über den Web-Konfigurator eingestellt. Haftungsausschluss Die Gigaset Communications GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für die Verfügbar- keit dieses Dienstes. Diese Leistung kann jederzeit eingestellt werden. Online-Telefonbuch/-Branchenbuch öffnen ¤...
  • Seite 47: Teilnehmer Anrufen

    Online-Telefonverzeichnisse Das gewählte Online-Telefonbuch unterstützt die Nummernsuche. Keine Einträge gefunden, auf die die angegebenen Suchkriterien zutreffen: • Neue Suche starten: • Suchkriterien ändern: Ändern Zu viele Einträge gefunden: • Detailsuche starten: Detail • Im Display wird die Anzahl der Treffer angezeigt (provider-abhängig). Trefferliste anzeigen: Ansehen Detailsuche starten...
  • Seite 48: Gigaset.net-Telefonbuch

    Enthält der Eintrag mehrere Telefonnummern, wird eine Liste der Nummern angezeigt. ¤ Nummer auswählen Wählen Gigaset.net-Telefonbuch Das Gigaset.net-Telefonbuch enthält alle bei Gigaset.net angemeldeten Teilnehmer. Gigaset.net-Telefonbuch öffnen ¤ lang drücken . . . die Liste der Online-Telefonbücher wird geöffnet Gigaset.net OK . . . das Gigaset.net-Telefonbuch wird geöffnet oder ¤...
  • Seite 49: Eintrag Anzeigen

    Aus dem lokalen Telefonbuch: kurz drücken . . . mit eine Gigaset.net-Rufnum- mer auswählen Abheben-Taste drücken Jede Nummer mit #9 am Ende wird automatisch über Gigaset.net gewählt. Anrufe zum Gigaset.net-Telefonbuch sind immer kostenfrei. Eigenen Eintrag ändern, löschen ¤ lang drücken Gigaset.net Optionen Eigene Daten OK .
  • Seite 50: Anrufbeantworter

    Lokale Anrufbeantworter Anrufbeantworter Lokale Anrufbeantworter Nach der Inbetriebnahme des Telefons ist ein Anrufbeantworter (AB1) aktiviert. Zwei weitere stehen zur Verfügung, wenn zusätzlich zum Festnetzanschluss auch VoIP-Ver- bindungen konfiguriert und den Anrufbeanwortern eine oder mehrere Empfangs-Ver- bindungen zugeordnet sind. Jeder Anrufbeantworter nimmt nur Anrufe entgegen, die an eine seiner Empfangs- Verbindungen gerichtet sind und ist nur über die Mobilteile bedienbar, denen mindes- tens eine seiner Empfangs-Verbindungen zugeordnet ist.
  • Seite 51: Gespräch Vom Anrufbeantworter Übernehmen

    Lokale Anrufbeantworter ¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen Nachricht. anhören . . . mit Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere Anrufbeantworter gibt) Der Anrufbeantworter beginnt sofort mit der Nachrichten wiedergabe. Neue Nachrichten wer- den zuerst wiedergegeben. Aktionen während der Wiedergabe •...
  • Seite 52: Bedienung Von Unterwegs (Fernbedienung)

    Lokale Anrufbeantworter Mitschneiden ein-/ausschalten Externes Gespräch mit dem Anrufbeantworter aufnehmen: ¤ Den Gesprächspartner über den Mitschnitt des Gesprächs informieren Optionen Mitschneiden OK . . . der Mitschnitt wird im Display durch einen Hinweistext signali- siert und als neue Nachricht in die Anrufbeantworterliste gestellt Mitschnitt beenden: Beenden Mithören ein-/ausschalten...
  • Seite 53: Fernbedienung Beenden

    Lokale Anrufbeantworter Die Bedienung des Anrufbeantworters erfolgt über die folgenden Tasten: Während der Zeitstempel-Wiedergabe: Zur vorherigen Nachricht springen. Während der Nachrichten-Wiedergabe: Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen. Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen erneut drücken. Nach einer Pause von ca. 60 Sekunden wird die Leitung unterbrochen. Zur nächsten Nachricht springen.
  • Seite 54: Aufzeichnungsparameter Einstellen

    Lokale Anrufbeantworter Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die max. Aufnahmedauer von 170 Sekunden überschritten ist oder eine Sprechpause länger als 2 Sekunden dauert. Wird die Aufnahme abgebrochen, wird wieder die Standardansage verwendet. Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, wird die Aufnahme nicht gestartet bzw. abgebrochen.
  • Seite 55: Sprache Für Sprachführung Und Standardansage Ändern

    Netz-Anrufbeantworter • Neue Nachrichten vorhanden: ein Anruf wird nach 10 Sekunden angenommen. Bei der Fernabfrage ( S. 52) ist damit spätestens nach 15 Sekunden klar, dass keine neuen Nachrichten vorliegen. Bei sofortigem Auflegen entstehen keine Gesprächskosten. Sprache für Sprachführung und Standardansage ändern ¤...
  • Seite 56: Nachrichten Anhören

    Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen ¤ Nummer eingeben: Netz-Anrufbeantw..mit Nummer des Netz-Anruf- beantworters eintragen bzw. ändern Bei einigen VoIP-Providern wird die Rufnummer bereits beim Download der allgemeinen VoIP-Provider-Daten auf die Basis geladen. ¤ Einstellung speichern: Sichern Nachrichten anhören ¤...
  • Seite 57: Weitere Funktionen

    Kalender Weitere Funktionen Kalender Sie können sich an bis zu 30 Termine erinnern lassen. Juli 2015 Im Kalender ist der aktuelle Tag weiß umrandet, an Tagen mit Ter- minen sind die Ziffern farbig dargestellt. Bei der Auswahl eines Mo Di Mi Do Fr Sa So Tages wird dieser farbig umrandet.
  • Seite 58: Anzeige Entgangener (Nicht Quittierter) Termine/Jahrestage

    Wecker Während eines Gesprächs wird ein Erinnerungsruf einmal mit einem Hinweiston am Mobilteil signalisiert. Anzeige entgangener (nicht quittierter) Termine/Jahrestage Folgende Termine und Jahrestage werden in der Liste Entgangene Termine gespeichert: • Der Termin-/Jahrestagsruf wurde nicht quittiert. • Der Termin/Jahrestag wurde während eines Anrufs signalisiert. •...
  • Seite 59: Wecker Ein-/Ausschalten Und Einstellen

    Babyphone Wecker ein-/ausschalten und einstellen ¤ . . . mit Extras auswählen Wecker OK . . . dann ¤ Ein-/ausschalten: Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen ¤ Weckzeit einstellen: Zeit . . . mit Stunde und Minute eingeben ¤...
  • Seite 60: Alarm Ausschalten/Abbrechen

    Babyphone Der Abstand zwischen Mobilteil und Baby sollte 1 bis 2 Meter betragen. Das Mikrofon muss zum Baby zeigen. Die eingeschaltete Funktion verringert die Betriebszeit Ihres Mobilteils. Das Mobilteil deshalb ggf. in die Ladeschale stellen. Das Babyphone wird erst 20 Sekunden nach dem Einschalten aktiviert. An der Zielrufnummer muss der Anrufbeantworter ausgeschaltet sein.
  • Seite 61: Eco Dect

    Gesprächszeit des Mobilteils. Wenn Strahlungsfrei aktiviert ist, erfolgt keine Reichweitenanzeige/kein Reichwei- tenalarm am Mobilteil. Die Erreichbarkeit prüfen Sie, indem Sie versuchen, eine Verbin- dung aufzubauen. ¤ Abheben-Taste lang drücken . . . das Freizeichen ertönt. Weitere Informationen im Internet unter www.gigaset.com.
  • Seite 62: Schutz Vor Unerwünschten Anrufen

    Schutz vor unerwünschten Anrufen Schutz vor unerwünschten Anrufen Zeitsteuerung für externe Anrufe Datum und Uhrzeit sind eingestellt. Zeitraum eingeben, in dem das Mobilteil bei externen Anrufen Beispiel nicht klingeln soll, z. B. nachts. ¤ Zeitsteuerung . . . mit Einstellungen auswählen Töne und Signale Klingeltöne (Mobilt.) Für externe Anrufe:...
  • Seite 63: Sms (Textmeldungen)

    SMS-Nachrichten können auch über VoIP gesendet und empfangen werden. Die Lei- tungen zum Senden von SMS müssen explizit festgelegt werden. Der Empfang von SMS ist nicht über Gigaset.net möglich. SMS schreiben und senden Eine SMS kann bis zu 612 Zeichen lang sein. Bei mehr als 160 Zeichen wird die SMS als verkettete SMS versendet (bis zu vier Einzel-SMS).
  • Seite 64: Sms Als Fax Senden

    SMS (Textmeldungen) ¤ . . . mit Messaging auswählen Neue SMS . . . dann ¤ Adresse eingeben: . . . mit am Anfang des SMS-Textes E-Mail-Adresse eingeben oder ¤ Optionen E-Mail-Adr. einfüg..mit Telefonbuch-Ein- trag auswählen, der eine E-Mail-Adresse enthält ¤...
  • Seite 65: Sms Empfangen

    SMS angezeigt. SMS-Eingangsliste Die Eingangsliste enthält alle empfangenen SMS und SMS, die wegen eines Fehlers nicht gesen- det werden konnten. Neue SMS werden an allen Gigaset Mobilteilen durch das Symbol auf dem Display, Blinken der Nachrichten-Taste und einen Hinweiston signalisiert.
  • Seite 66: Sms-Benachrichtigung

    SMS (Textmeldungen) ¤ Optionen Senden Text in anderem Zeichensatz darstellen: ¤ Optionen Zeichensatz . . . mit Zeichensatz auswählen Auswahl ( = ausgewählt) Nummer aus SMS-Text im Telefonbuch speichern Wird im SMS-Text eine Telefonnummer erkannt, wird diese automatisch markiert. • Nummer im Telefonbuch speichern: S.
  • Seite 67: Sms-Auskunft

    SMS (Textmeldungen) SMS-Auskunft Informationen einer Telefon-Auskunft per SMS schicken lassen. Beispiel: Sie haben in Abwesen- heit einen Anruf erhalten und wollen den Namen zu der unbekannten Rufnummer erfahren. Vorhandene Daten, z. B. Nachname und Ort, werden per SMS an die Telefonauskunft geschickt. Sie erhalten die Rufnummer per SMS zurück.
  • Seite 68: Sms An Telefonanlagen

    SMS (Textmeldungen) Nummer des E-Mail-Dienstes eintragen: ¤ Nr. für E-Mail-Versendung . . . mit Nummer eingeben Sende-Verbindung auswählen: ¤ Sende über . . . mit Festnetz oder VoIP-Verbindung auswählen, über die SMS-Nachrichten gesendet werden sollen. Einstellung speichern: Sichern Bei einer Flatrate für das Festnetz sind oft die kostenpflichtigen Nummern mit der Vorwahl 0900 gesperrt.
  • Seite 69: Sms-Fehlerbehebung

    SMS (Textmeldungen) ¤ . . . im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstel- lung (z. B. 1) . . . dann ¤ SMS-Funktion ausschalten: ¤ SMS-Funktion einschalten (Lieferzustand): SMS-Statusreport Ist die Funktion eingeschaltet, erhalten Sie vom SMS-Zentrum für jede gesendete SMS eine SMS mit Statusinformationen.
  • Seite 70 SMS (Textmeldungen) ¤ Merkmal beim Netzanbieter freischalten lassen (kostenpflichtig). • Mobilfunkbetreiber und SMS-Anbieter haben keine Zusammenarbeit vereinbart. ¤ Informieren Sie sich beim SMS-Anbieter. • Das Telefon ist beim SMS-Anbieter nicht registriert. ¤ SMS verschicken, um das Telefon für den SMS-Empfang zu registrieren.
  • Seite 71: E-Mail-Benachrichtigungen

    E-Mail-Benachrichtigungen E-Mail-Benachrichtigungen Das Telefon baut periodisch eine Verbindung zum Posteingangs-Server auf und prüft, ob neue Nachrichten vorhanden sind. Ein E-Mail-Konto bei einem Internet-Provider ist eingerichtet. Der Posteingangs-Server verwendet das POP3-Protokoll. Der Name des Posteingangs-Servers und Ihre persönlichen Zugangsdaten (Konto- name, Passwort) sind im Telefon gespeichert ( Web-Konfigurator).
  • Seite 72 E-Mail-Benachrichtigungen Vom Provider als Spam eingestufte E-Mail-Nachrichten werden in einem separaten Ordner abgelegt und in der Posteingangsliste nicht angezeigt. Bei einigen E-Mail-Providern können Sie dieses Verhalten konfigurieren: Spam- Schutz deaktivieren oder Spam-Mails in der Posteingangsliste anzeigen lassen. Andere E-Mail-Provider versenden beim Eingang einer neuen Spam-Mail eine Nach- richt in den Posteingang.
  • Seite 73: E-Mail Lesen

    E-Mail-Benachrichtigungen E-Mail lesen ¤ . . . mit Messaging auswählen E-Mail . . . mit E-Mail auswählen Lesen Der Betreff der E-Mail (max. 120 Zeichen) und die ersten Zeichen Beispiel: einer Text-Meldung (max. 560 Zeichen) werden angezeigt. E-Mail Durch die Nachricht blättern: Betreff: Zur Eingangsliste zurückkehren: Zurück...
  • Seite 74: Info Center

    Info-Dienste. Die Gigaset.net-Web-Seite wird angezeigt. Registerblatt "Info Center" Die Seite enthält ein Symbol für jeden Info-Dienst, den Gigaset.net zur Verfügung stellt (z. B. Wetter, Horoskop), sowie ein Symbol für eigene Anwendungen, die Sie dem Info Center hin- zufügen wollen. Registerblatt "Screensaver"...
  • Seite 75: Info-Dienst Zusammenstellen

    Info Center Info-Dienst zusammenstellen Informationen für einen Info-Dienst selbst zusammenstellen: ¤ Auf das zu einem Info-Dienst gehörige Symbol klicken (z. B. Wetter) . . . es wird eine weitere Web-Seite zum Zusammenstellen der RSS-Feeds geöffnet Auf den Web-Seiten der einzelnen Info-Dienste ist beschrieben, welche Einstellungen vorge- nommen werden können.
  • Seite 76: Anmeldung Für Personalisierte Info-Dienste

    Info Center Angefragte Seite kann nicht angezeigt werden • Allgemeiner Fehler beim Laden des Info-Dienstes. Anmeldung fehlgeschlagen • Anmeldedaten nicht korrekt eingegeben. Info-Dienst erneut auswählen und Anmeldung wiederholen. Auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten. • Keine Berechtigung, auf diesen Info-Dienst zuzugreifen. Anmeldung für personalisierte Info-Dienste Ist für den Zugriff auf einen Info-Dienst eine spezielle Anmeldung mit Benutzername und Pass- wort erforderlich: ¤...
  • Seite 77: Hyperlink Auf Eine Telefonnummer

    Display angezeigt ggf. mit Ja bestätigen Nummer ins lokale Telefonbuch übernehmen: . . . mit Hyperlink auswählen Info-Dienste über Kurzwahl aufrufen Jedem Info-Dienst, der über das Gigaset.net zur Verfügung gestellt wird, ist eine Kurzwahl zuge- ordnet. Beispiele: Info-Dienst Kurzwahl Info-Dienst Kurzwahl...
  • Seite 78: Informationen Aus Dem Internet Als Screensaver Anzeigen Lassen

    Informationen für den Screensaver auswählen Für den Screensaver Info-Dienste ist die Wettervorhersage voreingestellt. Voreinstellung ändern: • am PC über Ihren Account direkt am Gigaset.net-Server ( S. 74) • am Mobilteil über das Info Center ¤ . . . mit Extras auswählen...
  • Seite 79: Telefon Erweitern

    Mobil- teil abmelden Damit auch an dem neuen Mobilteil die Online-Telefonbücher genutzt werden kön- nen, überträgt die Basis bei der Anmeldung eines Gigaset-Mobilteils Einträge für die folgenden Online-Telefonbücher in das lokale Telefonbuch des Mobilteils. • Das aktuell eingestellte Online-Telefonbuch mit einem providerspezifischen Namen (z.
  • Seite 80: Mobilteil An Mehreren Basen Anmelden

    Mehrere Mobilteile Maximal mögliche Anzahl von Mobilteilen an der Basis angemeldet (alle internen Nummern belegt): Das Mobilteil mit der höchsten internen Nummer wird durch das neue ersetzt. Gelingt das nicht, weil z. B. mit diesem Mobilteil ein Gespräch geführt wird, wird die Meldung Keine Internnummer frei ausgegeben. Ein nicht mehr benötigtes Mobilteil abmelden und Anmeldevorgang wiederholen.
  • Seite 81: Mobilteil Suchen ("Paging"), Ip-Adresse Des Telefons Ermitteln

    • Repeater ohne Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater vor Version 2.0 • Repeater mit Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater ab Version 2.0 Weitere Informationen zu Gigaset Repeater in der Bedienungsanleitung des Repeaters und im Internet unter www.gigaset.com/gigasetrepeater. Repeater ohne Verschlüsselung Maximale Reichweite einschalten / Strahlungsfrei ausschalten ¤...
  • Seite 82: Repeater Mit Verschlüsselung

    Repeater anmelden ¤ Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang (min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet Es können mehrere Gigaset Repeater angemeldet werden. Repeater mit Verschlüsselung Die Verschlüsselung ist eingeschaltet (Lieferzustand). Repeater anmelden ¤...
  • Seite 83: Betrieb An Einer Telefonanlage

    Betrieb an einer Telefonanlage Betrieb an einer Telefonanlage Welche Einstellungen an einer Telefonanlage notwendig sind, entnehmen Sie der Bedienungs- anleitung der Telefonanlage. An Telefonanlagen, die die Rufnummernübermittlung nicht unterstützen, können Sie keine SMS versenden oder empfangen. Wahlverfahren Tonwahl (MFV) oder Impulswahl (IWV) einstellen ¤...
  • Seite 84: Pausenzeiten Einstellen

    Betrieb an einer Telefonanlage Pausenzeiten einstellen ¤ . . . dann ¤ Pause nach Leitungsbelegung: 1 Sek ¤ 3 Sek ¤ 7 Sek ¤ Pause nach R-Taste: 800 ms ¤ 1600 ms ¤ 3200 ms ¤ Wahlpause (Pause nach Vorwahlziffer): 1 Sek ¤...
  • Seite 85: Telefon Einstellen

    Hinweise zur Anzeige von Infodiensten Infodienste sind über den Web-Konfigurator aktiviert. Das Telefon hat eine Internetverbindung. Die Art der Info-Dienste für das Telefon ist am Gigaset.net-Server im Internet einge- stellt. Einstellung ändern S. 74. Sind aktuell keine Informationen verfügbar, wird die digitale Uhrzeit (Digitaluhr)
  • Seite 86: Infoticker Ein-/Ausschalten

    Mobilteil Infoticker ein-/ausschalten Die für den Screensaver Infodienste eingestellten Text-Informationen aus dem Internet können als Laufschrift im Ruhezustand angezeigt werden. ¤ . . . mit Einstellungen auswählen Display Infoticker Ändern ( = ein) Der Ticker startet sobald das Telefon in den Ruhezustand wechselt. Wird im Ruhezustand eine Meldung angezeigt, wird der Infoticker nicht angezeigt.
  • Seite 87: Hörer-/Freisprechlautstärke Ändern

    Mobilteil Hörer-/Freisprechlautstärke ändern Lautstärke von Hörer und Lautsprecher in 5 Stufen unabhängig voneinander einstellen. Während eines Gesprächs ¤ Gesprächslautst..mit Lautstärke auswählen Sichern . . . die Einstellung wird gespeichert Ohne Sichern wird die Einstellung nach ca. 3 Sekunden automatisch gespeichert. Im Ruhezustand ¤...
  • Seite 88: Klingelton Ein-/Ausschalten

    Mobilteil Klingelmelodie Unterschiedliche Klingeltöne einstellen für interne und externe Anrufe an jede verfügbare Emp- fangs-Verbindung des Telefons (Festnetz-Wahl, IP1, Gigaset.net) oder für Alle Anrufe den glei- chen Klingelton einstellen. ¤ . . . mit Einstellungen auswählen Töne und Signale Klingeltöne (Mobilt.) Melodien .
  • Seite 89: Schnellzugriff Auf Nummern Und Funktionen

    Mobilteil Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen Ziffern-Tasten: Die Tasten können mit je einer Nummer aus dem Tele- fonbuch belegt werden. Display-Tasten: Die linke und rechte Display-Taste sind mit einer Funktion vorbelegt. Sie kön- nen die Belegung ändern. Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt jeweils mit einem Tastendruck. Ziffern-Tasten mit Nummer belegen (Kurzwahl) Die Ziffern-Taste ist noch nicht mit einer Nummer belegt.
  • Seite 90: Mobilteil In Den Lieferzustand Zurücksetzen

    Mobilteil Wahlwiederholung Wahlwiederholungsliste anzeigen E-Mail E-Mail-Untermenü zum Empfangen und Lesen von E-Mail-Benach- richtigungen öffnen ¤ Mehr Funktionen..mit weitere Funktion auswählen Sende-Verbind. Sende-Verbindung für den nächsten Anruf festlegen Verbindungsauswahl Verbindungsauswahl-Menü öffnen Anruflisten Anrufliste anzeigen Nr. unterdrücken Übermittlung der Rufnummer beim nächsten Anruf unterdrücken Anrufweiterschalt.
  • Seite 91: System

    System System Die folgenden Einstellungen können über das Menü eines angemeldeten Mobilteils oder über den Web-Konfigurator des Telefons vorgenommen werden. Datum und Uhrzeit manuell Datum und Uhrzeit werden benötigt, damit z. B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit angezeigt wird oder um den Wecker und den Kalender zu nutzen. Im Telefon ist die Adresse eines Zeitservers im Internet gespeichert.
  • Seite 92: Wartemelodie Ein-/Ausschalten

    System Wartemelodie ein-/ausschalten ¤ . . . mit Einstellungen auswählen Töne und Signale Wartemelodie Ändern ( = ein) IP-Adresse der Basis im LAN einstellen Die Basis ist mit einem Router oder einem PC verbunden. Damit das LAN Ihr Telefon „erkennt“, wird eine IP-Adresse benötigt. Die IP-Adresse kann dem Telefon automatisch (vom Router) oder manuell zugeordnet werden.
  • Seite 93: Telefon-Firmware Aktualisieren

    System ¤ DNS-Server: DNS-Server . . . mit IP-Adresse des bevorzugten DNS-Servers eingeben Der DNS-Server (Domain Name System) setzt beim Verbindungsaufbau den symbolischen Namen eines Servers (DNS-Namen) in die öffentliche IP- Adresse des Servers um. Sie können hier die IP-Adresse Ihres Routers ange- ben.
  • Seite 94: Automatisches Firmware-Update

    System Automatisches Firmware-Update Das Telefon prüft täglich, ob eine neuere Firmware-Version auf dem Konfigurationsserver im Internet zur Verfügung steht. Ist dies der Fall, wird am Mobilteil die Meldung Neue Firmware zum Update bereit angezeigt. ¤ Abfrage mit Ja bestätigen . . . die Firmware wird auf das Telefon geladen Beantworten Sie die Abfrage mit Nein, wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand.
  • Seite 95: Basis Neu Starten

    System Basis neu starten ¤ . . . mit Einstellungen auswählen Basis-Neustart OK . . . die Basis wird neu gestartet, die Verbindung zum Mobilteil kurzfristig unterbrochen Telefon in Lieferzustand zurücksetzen Beim Zurücksetzen • bleiben Datum und Uhrzeit erhalten, • bleiben Mobilteile angemeldet, •...
  • Seite 96: Internet-Telefonie (Voip)

    Der Ablauf ist wie beim Installationsassistenten ( Kapitel Inbetriebnahme). Gigaset.net Gigaset.net ist ein VoIP-Service der Gigaset Communications GmbH. Alle Benutzer eines Gigaset VoIP-Geräts können direkt und kostenfrei mit anderen Gigaset.net-Nutzern über das Internet telefonieren – ohne ein Konto bei einem Telefonanbieter (Provider) einzurichten und ohne wei- tere Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 97: Sende- Und Empfangs-Verbindungen Zuordnen

    Datenschutzhinweis Der Nickname wird auf einem zentralen Gigaset-Server gespeichert. Er erscheint im Gigaset.net-Telefon- buch und Sie können von anderen Nutzern des Gigaset.net-Service unter diesem Namen angerufen wer- den. Mit der Eingabe der Daten erklären Sie sich mit der Speicherung einverstanden.
  • Seite 98: Einstellungen Für Internet-Telefonate Im Web-Konfigurator

    Internet-Telefonie (VoIP) Standard-Zuordnung ändern • bei der Erstinstallation des Telefon mithilfe des Installationsassistenten ( Kapitel Inbetrieb- nahme) oder • am PC mithilfe des Web-Konfigurators: Seite Einstellungen Telefonie Nummernzu- weisung ( Kapitel Web-Konfigurator) oder • über das Menü des Mobilteils: ¤ .
  • Seite 99: Web-Konfigurator Starten

    B. auf öffentliche Online-Telefonbücher, auf den Posteingangs-Server des E-Mail- Kontos sowie die Synchronisation von Datum und Uhrzeit mit einem Zeitserver. • Das Telefon mit der Gigaset Cloud verbinden, um Anrufbenachrichtigungen am Smartphone zu erhalten. • Daten des Telefons (der Basis und der Mobilteile) in Dateien am PC sichern und im Fehlerfall wieder auf das Telefon laden.
  • Seite 100: Beim Web-Konfigurator An-/Abmelden

    PC/Tablet und Telefon sind mit dem Internet verbunden. ¤ Web-Browser am PC/Tablet starten im Adressfeld des Web-Browsers http://www.gigaset-config.com eingeben Sind mehrere Gigaset-Geräte über Ihren Internet-Anschluss erreichbar: Gerät auswählen Die Verbindung zwischen PC und Web-Konfigurator ist lokal (LAN-Verbindung). Nur der Verbindungsaufbau erfolgt über das Internet. Beim Web-Konfigurator an-/abmelden Anmelden, Oberflächensprache einstellen...
  • Seite 101 Web-Konfigurator Erstkonfiguration durchführen Für die Erstkonfiguration steht ein Assistent zur Verfügung, solange noch keine VoIP-Verbin- dung (IP-Konto) eingerichtet ist. Der Assistent führt durch die Konfiguration eines IP-Kontos. Das Telefon bietet eine Reihe von Provider-Profilen, die die Konfiguration des IP-Kontos erleich- tern.
  • Seite 102: Ip-Konfiguration

    Web-Konfigurator Netzwerk IP-Konfiguration Telefon an das lokale Netzwerk (LAN)/Router anschließen. ¤ Einstellungen Netzwerk IP-Konfiguration In den meisten Einsatzfällen ist es nicht erforderlich spezielle Einstellungen für den Anschluss des Telefons an den Router bzw. an ein lokales Netzwerk vorzunehmen. Im Lieferzustand ist für Ihr Telefon die dynamische Zuordnung der IP-Adresse voreingestellt (DHCP).
  • Seite 103: Verbindungen Der Basis

    Die Gigaset.net-Verbindung ist im Telefon vorkonfiguriert. Dem Telefon ist werksseitig eine Gigaset.net-Nummer zugeordnet. Sie können die Gigaset.net-Verbindung aktivieren und deak- tivieren. Ist die Verbindung deaktiviert, meldet sich das Telefon nicht beim Gigaset.net-Service an. Sie sind dann über die Gigaset.net-Verbindung nicht erreichbar.
  • Seite 104: Sende- Und Empfangs-Verbindungen

    • Jedem angemeldeten Mobilteil ist die Gigaset.net-Nummer fest als Sende-Verbindung zuge- wiesen. Rufnummern, die mit #9 enden, werden automatisch über das Gigaset.net gewählt. • Jede Verbindung ist nach dem Neueintrag dem integrierten Anrufbeantworter 1 als Verbin- dung zugewiesen.
  • Seite 105: Sprachqualität Auf Voip-Verbindungen

    Verbindung hergestellt werden kann, z. B. weil das Telefon schneller startet als der Router. Das Telefon wäre damit nicht funktionsfähig. Sprachqualität auf VoIP-Verbindungen Funktionen zur Verbesserung der Sprachqualität auf VoIP-Verbindungen (IP oder Gigaset.net) finden Sie auf der Web-Seite: ¤ Einstellungen...
  • Seite 106: Benutzerdefinierte Wählregeln

    Folgende Wählregeln können Sie festlegen: • Für Rufnummern eine Verbindung festlegen (Festnetz, Gigaset.net oder IP1 - IP6), über die diese Rufnummern immer gewählt und somit die Gespräche abgerechnet werden sollen. Geben Sie nur einige Ziffern an (z. B. Orts-, Landes- oder Mobilfunknetz-Vorwahl), werden alle Rufnummern, die mit diesen Ziffern beginnen, über die ausgewählte Verbindung gewählt.
  • Seite 107: Ortsvorwahl - Wählregel Für Ortsgespräche Über Voip

    Anrufe an Ihre VoIP-Verbindungen können Sie an eine beliebige externe Nummer weiterleiten (VoIP-, Festnetz- oder Mobilfunknetz-Nummer). Die Weiterleitung erfolgt über VoIP. Anrufe an Ihre Gigaset.net-Nummer können Sie innerhalb des Gigaset.net weiterleiten, d. h. an eine andere Gigaset.net-Nummer. DTMF-Signalisierung für VoIP einstellen...
  • Seite 108 Web-Konfigurator Ein externer Anruf an eine VoIP-Verbindung kann mit der R-Taste an einen zweiten externen Teil- nehmer übergeben werden (providerabhängig). Einstellungen für die Anrufweiterleitung ergänzen bzw. ändern: • Anrufweiterleitung durch Auflegen aktivieren. Die beiden externen Teilnehmer werden durch Drücken der Auflegen-Taste miteinander verbunden.
  • Seite 109: Nachrichten

    Anrufbenachrichtigung auf mobilen Geräten Um über neu eingegangene Anrufe/Nachrichten bei Ihrem Telefon an einem mobilen Gerät (z. B. Ihrem Smartphone) benachrichtigt zu werden, muss das Telefon bei Gigaset elements angemeldet sein. Sie haben ein mobiles Gerät auf iOS- oder Android-Basis.
  • Seite 110 Web-Konfigurator Info-Dienste Am Gigaset.net-Server persönliche Dienste für das Info Center und für den Screensaver Info- Dienste zusammenstellen. Info-Dienste für die Mobilteile aktivieren. ¤ Einstellungen Info-Dienste Auf dieser Seite finden Sie den Zugang zum Gigaset.net-Server sowie Ihre persönlichen Zugangsdaten. Telefonbücher Online-Telefonbuch Provider für Online-Telefonbücher auswählen.
  • Seite 111: Übertragungsregeln

    Web-Konfigurator Übertragungsregeln Die aus einer vcf-Datei auf das Mobilteil geladenen Telefonbuch-Einträge werden zum Telefon- buch hinzugefügt. Existiert zu einem Namen bereits ein Eintrag, wird dieser ggf. ergänzt oder ein weiterer Eintrag mit dem Namen angelegt. Es wird keine Telefonnummer überschrieben oder gelöscht.
  • Seite 112: Basis-Einstellungen Ändern, Mobilteile Anmelden

    Web-Konfigurator Basis-Einstellungen ändern, Mobilteile anmelden • Die Basis in den Anmelde-Modus schalten, um weitere Mobilteile an der Basis anzumelden. Diese Einstellung entspricht dem langen Drücken der Anmelde-/Paging-Taste auf der Vor- derseite der Basis. • Eco-Modus oder Eco-Modus+ ein- oder ausschalten. •...
  • Seite 113: Status Des Telefons

    Bandbreite des DSL-Anschlusses ab. Automatischen Versions-Check aktivieren/deaktivieren Bei aktiviertem Versions-Check prüft das Telefon täglich, ob am Gigaset-Konfigurationsserver neue Versionen der Telefon-Firmware zur Verfügung steht. Ist das Telefon zum Zeitpunkt, an dem die Prüfung erfolgen soll, nicht mit dem Internet verbun- den (z.
  • Seite 114 Web-Konfigurator Menü-Übersicht Assistent für die schnelle Erstkonfiguration S. 101 Einstellungen Netzwerk IP-Konfiguration S. 102 Sicherheit S. 102 Telefonie Verbindungen S. 103 Audio S. 105 Nummernzuweisung S. 104 Anrufweiterschaltung S. 107 Wählregeln S. 106 Netzanrufbeantworter S. 106 Weitere VoIP-Einstellungen S. 107 Nachrichten E-Mail S.
  • Seite 115: Anhang

    (österreichweit zum Ortstarif ) Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit. Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern es nicht von einem autorisierten Händler im Inland ver- kauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem nationalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen wird eindeutig darauf hin- gewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
  • Seite 116: Fragen Und Antworten

    Kundenservice & Hilfe Fragen und Antworten Lösungsvorschläge im Internet unter www.gigaset.com/faq Schritte zur Fehlerbehebung Nach der Erstinbetriebnahme ist das Telefon nicht betriebsbereit. • Die einmalige Initialisierungsphase kann bis zu 10 Minuten dauern. Das Display zeigt nichts an. • Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
  • Seite 117 Kundenservice & Hilfe Die Nummer des Anrufers wird nicht angezeigt. • Rufnummernübermittlung (CLI) ist beim Anrufer nicht freigegeben. Anrufer sollte die Rufnummern- übermittlung (CLI) beim Netzanbieter freischalten lassen. • Rufnummernanzeige (CLIP) wird vom Netzanbieter nicht unterstützt oder ist nicht freigeschaltet. Ruf- nummernanzeige (CLIP) vom Netzanbieter freischalten lassen.
  • Seite 118 Es ist noch keine Verbindung ausgewählt, für die Ereignisse an das Smartphone übertragen werden. ¥ Nach der Anmeldung des Telefons bei Gigaset elements auf der Web-Konfigurator-Seite Einstellungen – Nachrichten – Anrufbenachrichtigung Verbindung(en) auswählen Der Name des Teilnehmers wird nicht in der Ereignisliste auf dem Smartphone angezeigt.
  • Seite 119: Betrieb Hinter Routern Mit Network Address Translation (Nat)

    Kundenservice & Hilfe Betrieb hinter Routern mit Network Address Translation (NAT) In der Regel ist für den Betrieb eines Gigaset Telefons an einem Router mit NAT keine besondere Telefon- oder Routerkonfiguration nötig. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Konfigurationseinstellungen müssen Sie nur vornehmen, wenn eines der folgenden Probleme auftritt.
  • Seite 120: Garantie-Urkunde

    Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Ver- schleißteile (z.
  • Seite 121: Herstellerhinweise

    Umwelt Unser Umweltleitbild Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für eine bessere Welt. In allen Bereichen unserer Arbeit – von der Produkt- und Prozessplanung über die Produktion und den Vertrieb bis hin zur Entsorgung – legen wir größten Wert darauf, unsere ökologische Verantwortung wahrzunehmen.
  • Seite 122: Entsorgung

    Herstellerhinweise Entsorgung Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grü- nen Boxen des „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
  • Seite 123: Technische Daten

    Spannung: 1,2 V Kapazität: 750 mAh Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akkukapazität, Alter des Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.) Bereitschaftszeit (Stunden)* 320/190 Gesprächszeit (Stunden) Betriebszeit bei 1,5 Std. Gespräch pro Tag (Stunden) *...
  • Seite 124: Steckerbelegung Des Telefonsteckers

    Technische Daten Codec G.711, G.726, G.729AB mit VAD/CNG, G.722 Quality of Service TOS, DiffServ Protokolle SIP, RTP, DHCP, NAT Traversal (STUN), HTTP Steckerbelegung des Telefonsteckers 1 frei 2 frei 5 frei 6 frei Zeichensatztabellen Standardschrift 9x 10x Entsprechende Taste mehrmals drücken.
  • Seite 125: Kyrillisch Für Die Ukraine

    Technische Daten Kyrillisch für Russland 9x 10x Entsprechende Taste mehrmals drücken. б в г д е ж з ë и й к л м н о п р с т ф ц ч ш щ ъ я ьl ь э ю...
  • Seite 126: Griechisch

    Technische Daten Griechisch 9x 10x 11x 12x Entsprechende Taste mehrmals drücken. α β ά δ ε φ έ γ η ι ή ί ϊ ΐ κ λ μ ν ο ω ό ώ π ρ ς σ ψ θ τ χ...
  • Seite 127 Technische Daten Persisch 9x 10x 11x 12x Entsprechende Taste mehrmals drücken. 1) Leerzeichen 2) Zeilenschaltung...
  • Seite 128: Display-Symbole

    Display-Symbole Display-Symbole Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Telefons ange- zeigt. Symbole der Statusleiste Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Empfangsstärke (Strahlungsfrei aus) Klingelton „Beep“ eingeschaltet 1 % -100 % Tastensperre eingeschaltet weiß, wenn Max. Reichweite ein; grün, wenn Max.
  • Seite 129 Display-Symbole Weitere Display-Symbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Wecker eingeschaltet, Anzeige mit Information Weckzeit (Sicherheits-)Abfrage Aktion ausgeführt (grün) Bitte warten ... Aktion fehlgeschlagen (rot)
  • Seite 130: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht Menü-Übersicht Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei allen Netzanbietern verfügbar. Hauptmenü öffnen: Im Ruhezustand des Mobilteils drücken: Messaging Neue SMS S. 63 Eingang S. 65 Entwürfe S. 64 Einstellungen SMS-Zentren S. 67 Statusreport S.
  • Seite 131 Menü-Übersicht Netzdienste Anrufer rückrufen nur Festnetz S. 34 Nächst. Anruf anon. S. 32 Anrufweiterschalt. Intern S. 35 Festnetz S. 34 S. 34 Anklopfen S. 33 Alle Anrufe anon. S. 32 Übergabe S. 29 Rückruf aus S. 34 Extras Info Center Benutzerspezifische Auswahl von Info-Diensten S.
  • Seite 132 Menü-Übersicht Anmeldung Mobilteil anmelden S. 79 Mobilteil abmelden S. 80 Basisauswahl S. 80 Telefonie Auto-Rufannahm. S. 86 Vorwahlnummern S. 91 VoIP-Assistent S. 15 Sende-Verbind. S. 16 Empfangs-Verbind. S. 16 Wahlverfahren S. 83 Flash-Zeiten S. 83 Vorwahlziffer S. 83 System Mobilteil-Reset S.
  • Seite 133: Index

    ......bei Gigaset elements Speicherplatz im Telefonbuch ....
  • Seite 134 übernehmen von Anrufbeantworter E-Mail ....Gigaset elements ... . . Absender-Adresse ansehen ..... .
  • Seite 135 ..... . . Gigaset.net ..... . .
  • Seite 136 ......Gigaset.net ....
  • Seite 137 ........einstellen Teilnehmer im Gigaset.net suchen ..... Nummer ändern Telefon .
  • Seite 138 ........... . Gigaset.net VoIP-Konto .
  • Seite 139 Issued by Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt © Gigaset Communications GmbH 2015 Subject to availability. All rights reserved. Rights of modification reserved. www.gigaset.com...

Inhaltsverzeichnis