¡Advertencia!
4
¡Advertencia!
28
Absenken
Heben Sie die Unterschenkellehne erst bis
zum oberen Anschlag an.
Senken Sie die Unterschenkellehne langsam
ab.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn die
Unterschenkellehne ungebremst abstürzt.
wird die Oberschenkellehne abgesenkt, senkt
Warnung!
sich die Unterschenkellehne automatisch mit ab.
SEITENGITTER
Seitengitter sind ein geeigneter Schutz für
Patienten gegen ungewolltes Herausfallen aus
dem Bett. Sie sind jedoch nicht dazu geeignet,
ein beabsichtigtes Verlassen des Bettes zu
verhindern.
Anstellen
Ziehen Sie die Seitengitterholme [3] jeweils
an einem Ende nacheinander hoch, bis sie in
der obersten Stellung an beiden Enden einra-
sten. Ein Verschieben nach oben oder unten
darf nicht möglich sein.
Prüfen Sie das Einrasten durch druck auf die
Seitengitterholme von oben.
Absenken
Heben Sie die Seitengitterholme etwas an.
drücken Sie den Entriegelungshebel [4] und
senken Sie die Seitengitterholme langsam ab.
Spezielle Sicherheitshinweise bei Benut-
zung von Seitengittern:
n Verwenden Sie nur technisch einwand-
freie, unbeschädigte Seitengitter mit zuge-
Warnung!
lassenen Spaltmaßen, die sicher einrasten.
n Stellen Sie sicher, dass nur geeignete
Original BURMEIER-Seitengitter eingesetzt
werden, die als Zubehör von uns für das
jeweilige Bettenmodell freigegeben oder
bereits im Bett integriert sind.
n Beurteilen und berücksichtigen Sie vor
dem Einsatz von Seitengittern den klinischen
Zustand und die Besonderheiten beim
Körperbau des jeweiligen Patienten:
4Ist der Patient z. B. sehr stark verwirrt
oder sehr unruhig, verzichten Sie möglichst
auf Seitengitter und greifen Sie zu alternati-
ven Sicherungsmaßnahmen wie Fixiergurte,
Bettschürzen usw.
4Bei besonders kleinen, schmächtigen
Patienten ist gegebenenfalls ein zusätzlicher
Schutz zur Verringerung der Seitengitter-
Spaltabstände erforderlich. Verwenden Sie
dann z. B. Schutzpolster (Zubehör, siehe
Kapitel 8), Fixiergurte usw.
Nur so ist eine wirksame sichere Schutzfunk-
tion gewährleistet. die Gefahr von Einklem-
men und durchrutschen des Patienten wird
verringert.
G
P
EBRAUCHSANwEISUNG
FLEGEBETT
ARMINIA III 24 V
· I
OLT
NSTRUCCIONES dE USO
Bajada
Levante el plano de muslos hasta el tope
superior.
Baje lentamente el plano de muslos.
Existe riesgo de lesiones si el plano de
gemelos cae sin freno.
Si se baja el plano de muslos, el plano de
gemelos se baja automáticamente al mismo
tiempo.
LARGUEROS ANTI-CAÍDAS
Los largueros anti-caídas suponen una
protección adecuada para el paciente contra
caídas no deseadas. Sin embargo, no son aptas
para evitar un abandono voluntario de la cama.
Elevación
Tire del larguero anti-caídas [3] hacia arriba
en un extremo y después en el otro hasta que
encaje en la posición superior en ambos
extremos. No debe poderse desplazar hacia
arriba o abajo.
Compruebe que se ha encajado haciendo
presión desde arriba sobre el larguero anti-
caídas.
Bajada
Levante ligeramente el larguero anti-caídas.
Presione la palanca de desenganche [4] y
baje lentamente el larguero anti-caídas.
Instrucciones de seguridad especiales
para el uso de los largueros anti-caídas:
n Utilice solamente largueros anti-caídas en
perfecto estado técnico, no dañados, con las
separaciones permitidas, y que se encajen
de forma segura.
n Cerciórese de que solamente se emplean
largueros anti-caídas originales BURMEIER
que hayan sido autorizados como
accesorios por nosotros para el modelo
de cama correspondiente, o que ya vengan
integrados en la cama.
n Valore y tenga en cuenta el estado clínico
y las características de la constitución del
paciente correspondiente antes de aplicar
los largueros anti-caídas:
4Si el paciente está, p. ej., intensamente
desconcertado o muy inquieto, prescinda de
los largueros anti-caídas y acuda a medidas
alternativas de protección como correas de
contención, sábanas de contención, etc.
4En caso de pacientes especialmente
pequeños y delgados se requiere una
protección adicional para disminuir la
distancia entre largueros anti-caídas. Utilice
entonces p. ej. almohadillas de protección
(accesorios, ver capítulo 8), correas de
contención, etc.
C
ARMINIA III 24 V
AMA dE CUIdAdOS
OLT