1. Warnhinweise Das Gerät darf keiner Nässe und Feuchtigkeit ausgesetzt werden um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden. Aus demselben Grund sollen Deckel und Bodenplatte nicht geöffnet werden und es wird empfohlen, Reparaturen nur vom qualifizierten Fachhandel vornehmen zu lassen. Laserprodukt der Klasse 1, die ausgesendete Strahlung kann die Grenzen der Klasse 1 übersteigen. Die unsichtbare Laserstrahlung tritt aus, wenn der Deckel geöffnet und die Verriegelung überbrückt ist. Nicht dem Stahl aussetzen! - Seite 3 -...
2. Einführung Im Grunde gibt es international nur fünf große Anbieter, die in der Lage sind, die komplexe CD- Technologie zu beherrschen. Die Entwicklung der Programme und Schaltkreise für CD Laufwerke war schon vor Jahren allgemein abgeschlossen. Von diesem Zeitpunkt an galten alle Anstrengungen der Einführung der DVD und anderer erweiterter Formate. Wie alle anderen Highend-Anbieter war auch Rega auf Sony und Philips als Lieferanten für Laufwerke und ICs angewiesen. 2003 stellte Sony die Versorgung ein und zwang die kleinen Hersteller zu inten- siver Suche nach Alternativen. Viele konnten in Fernost Ersatz beschaffen. Rega war in der glücklichen Lage, eine britische Softwarefirma zu finden, die dabei war, eine völlig neue Laufwerkssteuerung zu entwickeln, die schon im Ansatz sehr ambitioniert war. Als einziger Anbieter hat Rega diese neue Steuerung eingeführt. Durch immer größere Rechenleis- tung und die Fortschritte in der Speichertechnologie war es möglich eine enorme Pufferkapazität bereitzustellen und die Anforderungen des „Red Book“ CD-Pflichtenhefts in Hinblick auf die Daten- abfrage ohne Einschränkung der Musikalität zu erfüllen. Mit früheren IC Generationen war das wegen beschränkter Speicherfähigkeit und Rechenleistung nicht möglich. In dem neuen Chipsatz stehen im Interesse der bestmöglichen Musikwiedergabe über 20 MB freier Speicher und eine 32bit Digitalsignalverarbeitung zu Gebote. Wir hoffen, dass Sie im Ergebnis mit diesem Gerät zufrieden sind, das die Summe unserer fast vierzigjährigen Erfahrung darstellt. - Seite 4 -...
3. Entwurfsmerkmale Der Apollo R ist die neueste Version unseres meistverkauften CD Spielers und wir bedanken uns für Ihren Kauf. Rega war der letzte der bedeutenden Highend-Anbieter, der einen CD-Spieler herausgebracht hat. Wir haben die Zeit genutzt, um die Entwicklung dieses Mediums genau zu beobachten. Unsere Auf- fassungen über Klangqualität, Zuverlässigkeit und Gegenwert haben uns ermutigt, ein eigenes Erzeugnis zu entwickeln. Der Apollo R CD-Spieler hat eine einzigartige Wiedergabequalität, die gut zu unserem übrigen Programm passt und sich vom normalen Angebot abhebt. Wir halten am erprobten Toplader fest. Zum einen sind die üblichen CD Schubladen unzuverlässig und anfällig für Verschleiß, zum anderen hat man so im Reparaturfall den besten Zugriff auf die wesentlichen Teile. Mit seinem neuen Gehäuse knüpft der Apollo R an die Reihe seiner Vorgänger an. 4. Aufstellung und Verbindungen Vor Inbetriebnahme soll geprüft werden, ob die auf der Rückseite des Geräts angegebene Netzspannung zur örtlichen Stromversorgung paßt. Der CD-Spieler wird auf einer waagerechten Unterlage, z. B. einem Tisch, Schrank oder Wandregal so aufgestellt, dass genug Platz ist, um eine CD bequem einzulegen. Bei eingeschränktem Zugang besteht die Gefahr, CDs zu beschädigen. Dem Apollo R ist ein normales Verbindungskabel guter Qualität beigelegt. Selbstverständlich kann jedes andere hochwertige Kabel wie z. B. das Rega Couple verwendet werden. - Seite 5 -...
5. Ausgangsanschlüsse Zur Verkabelung stehen Cinchbuchsen und ein optischer Toslink-Anschluß zur Verfügung. Bei den Cinchbuchsen „Line Out“ ist die obere (weiß) für links und die untere (rot) für rechts. Hier wird die Verbindung zu einem Verstärker hergestellt. Manche Hersteller verwenden schwarz anstelle von weiß als Markierung für den linken Kanal. Externe DA-Wandler oder Prozessoren werden über den Cinchanschluß „Digital Out“ nach 44,1 kHz S/PDIF Norm verbunden, wenn kein Lichtleiterkabel am „Optical out“ Anchluß verwendet wird. Die Anlage soll ausgeschaltet sein, wenn Kabelverbindungen hergestellt oder gelöst werden. - Seite 6 -...
6. Betrieb Der Netzschalter befindet sich auf der Frontplatte des Geräts. Nach dem Einschalten leuchtet eine LED und das Display zeigt „Rega Apollo R“ an. Eine im Gerät eingelegte CD wird daraufhin eingelesen („Initializing“) oder es erscheint die Meldung „No Disc“. - Seite 7 -...
Play und Pause Nach Öffnen der Klappe kann eine CD eingelegt werden. Nach Schließen des Deckels wird die CD erst eingelesen. Das kann einige Sekunden dauern und in dieser Zeit sind alle anderen Funktionen abgeschal- tet. Danach wird das Ergebnis angezeigt: - Bei CDs Anzahl der Titel, Gesamtspielzeit, CD-Symbol, Titelnummer und Zeit; - Bei MP3s Anzahl der Titel, Anzahl der Alben, MP3-Symbol, Titelnummer und Zeit. - Seite 8 -...
WMA: Anzahl der Titel, Gesamtspielzeit, WMA-Symbol, Titelnummer und Zeit Kombinations CDs: Anzahl der Titel, Gesamtspielzeit, MP3/WMA-Symbol, Titelnummer und Zeit Der Apollo R kann bis zu 999 Titeln und 99 Alben im MP3- oder WMA-Betrieb handhaben. In jedem Fall wird die Gesamtzahl der verfügbaren Titel angezeigt, bei der CD sind dies alle Titel der Plat- te und bei MP3 oder WMA die Zahl der Titel des gerade abgespielten Albums. Die CD kann nun mit der Play-Taste auf der Front oder Fernbedienung gestartet werden, sie beginnt im- mer mit dem ersten Titel und das Wort „Play“ erscheint kurzzeitig in der Anzeige. Bei MP3 oder WMA wird zudem der Name des Titels angezeigt. Hinter dem Symbol „Play“ sind Titelnum- mer und zeit zu sehen, im Fall von MP3 und WMA auch noch die Nummer des gerade gespielten Albums. Im Interesse der Lesbarkeit sollen keine CDRs verwendet werden, die mit mehr als achtfacher Geschwin- digkeit bespielt worden sind. Die Pausenfunktion wird durch Drücken der entsprechenden Taste aktiviert („Play/Pause“ auf der Ge- rätefront, „Pause“ auf der Fernbedienung) und das laufende Stück wird solange angehalten, bis wieder „Play“ gedrückt wird. Genauso wird durch Drücken der „Stop“-Taste der Betrieb unterbrochen, das Laufwerk kehrt dabei aber zum ersten Titel zurück und der Spieler ist für andere Funktionen gesperrt. Vor- und Rücklauf Die Taste „Track Previous“ läßt die Abtastung im laufenden Betrieb auf den Beginn des Titels zurücksprin- gen. Mit nochmaligem Drücken wird der Beginn des vorigen Stücks erreicht. Entsprechend gelangt man mit der Taste „Track Next“ zum Anfang des nächsten Titels. Auch diese Taste kann mehrmals betätigt werden, um Titel zu überspringen. Auch wenn der Spieler auf Stop oder Pause geschaltet ist, kann so eine bestimmte Stelle der CD erreicht werden, die dann mit „Play gestartet wird. - Seite 9 -...
7. Zusatzfunktionen Die Abbildung der Fernbedienung zeigt eine Erklärung der aufgedruckten Symbole. Mit einem * bezeich- nete Tasten sind Verstärkerfunktionen. Funktionen der Fernbedienung Die mitgelieferte Fernbedienung ist speziell für dieses Gerät und notwendig, um seine Zusatzfunktionen aufzurufen. Mit der Rega „Solar“ Universal-Fernbedienung können alle elementaren Funktionen des Apollo R gesteuert werden. - Seite 10 -...
Seite 11
Vor- und Rücklauf Natürlich haben die Tasten Play, Pause, Track Previous und Track Next auf der Fernbedienung dieselbe Bedeutung wie am Gerät, zusätzlich gibt es hier aber noch die Funktionen „Search Forward“ und „Search Back“ zum schnellen Vor- oder Rücklauf, um bestimmte Stellen eines Titels aufzufinden. Im Pausenmo- dus funktioniert diese Suche ohne Ton mit erhöhter Geschwindigkeit. Der Suchvorgang wird durch noch- maliges Drücken der Taste abgebrochen. Die Tasten „Album up“ und „Album down“ erlauben den Sprung zum nächsten oder vorigen „Album“ beim Abspielen von MP3- oder WMA-Scheiben. Shuffle Durch Drücken der Tasten „Shuffle“ und „Play“ werden alle verfügbaren Titel in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Die Zufallstaste kann auch im laufenden Betrieb gedrückt werden. Das Display zeigt „Shuffling“ und „Random“. Diese Betriebsart wird gelöscht, indem man die „Shuffle“-Taste nochmals drückt und so zur originalen Reihenfolge der Stücke zurückkehrt. Repeat Die Wiederholfunktion gestattet einen Dauerbetrieb auf verschiedene Arten: - Continuous Play Einzeltitel, Album oder CD werden wiederholt - Shuffle Play Einzeltitel oder Platte werden in Zufallsfolge wiederholt - Program Play gewähltes Programm wird wiederholt, s. Seite 15. Die verschiedenen Funktionen werden durch mehrmaliges schnelles Drücken der Taste „Repeat“ er- reicht. Bitte beachten Sie eine gewisse Einstellzeit bei Änderung der Betriebsart am Apollo R. - Seite 11 -...
Seite 12
Anzeige beim Abspielen Im Display erscheinen Nummer und Spielzeit des laufenden Stücks sowie der „Kalender“ mit einer Anzei- ge der verbleibenden Titel. Mit der Fernbedientaste „Text“ gelangt man bei MP3 und WMA- Aufnahmen zu weiteren Informationen. Der „Music Calendar“ zeigt den gerade laufenden Titel an. Er arbeitet nach dem CD Standard und funkti- oniert nicht bei WMA und MP3. Die Anzeige kann mit der „Display“ Fernbedientaste ganz abgeschaltet werden. Laufzeitanzeige Durch Drücken der Taste „Time“ auf der Fernbedienung kann zu einer Anzeige der verbleibenden Laufzeit des gerade abgespielten Titels und wieder zurück geschaltet werden. Bei MP3-, WMA- und MIX-Aufnah- men funktioniert dies jedoch nicht. - Seite 12 -...
Programm erstellen Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich, die Reihenfolge von bis zu 99 Titeln einer CD festzulegen. Zu diesem Zweck wird zunächst die Taste „Program“ gedrückt und der Schriftzug erscheint in der Anzeige. Wenn die erste Programmstelle erscheint, kann die vorgesehene Titelnummer eingetippt werden. Dies ist für bis zu 99 Titel möglich. Mit den Tasten „Track next“ und „Track previous wird weiter- bzw. zurückgeschaltet und nach Auswahl mit zweimal „OK“ bestätigt. Eine falsche Zifferneingabe kann durch „Clear“ gelöscht werden. Erneutes Drücken der Taste „Program“ beendet den Speicherablauf. Programmerstellung (Fortsetzung) Drücken der Taste „Play“ startet das Programm. Weitere Titel können der fertigen Folge jederzeit, auch während des Abspielens, nach Drücken von „Pro- gram“ hinzugefügt werden. Der Speicher wird gelöscht durch die Tastenfolge „Stop“ und „Clear“ . Bei MP3-, WMA- und MIX-Aufnahmen funktioniert die Programm jedoch nicht. - Seite 13 -...
8. Handhabung der CDs CDs werden nur am Rand angefasst um Verschmutzungen zu vermeiden. Die Oberfläche soll niemals berührt werden. Sie werden am besten in ihrer Schutzhülle an einem dunklen Ort aufbewahrt und nicht dem hellen Son- nenlicht oder hohen Temperaturen, z. B. im Auto, ausgesetzt. Reinigungsflüssigkeiten oder Antistatikmittel sollen nicht verwendet werden, weil sie die Platte oder das Abspielgerät beschädigen können. CDs sollen immer nur in ihrer Hülle aufbewahrt werden. 9. Pflege des CD Spielers Vorsicht: Eine falsche Handhabung kann Ihrem Garantieanspruch gefährden. Bitte nicht die Linse oder andere Komponenten im Inneren des Geräts berühren. Die Laserlinse ist Teil einer empfindlichen optischen Einheit, die leicht verschmutzt oder verkratzt werden kann. Die Linse soll auch nicht gereinigt oder präpariert werden. Flüssigkeiten und Putzmittel können die Ober- fläche leicht beschädigen. Überlassen Sie alle Maßnahmen dem Rega Händler. Mit einiger Umsicht wird aber eine Wartung normalerweise nicht nötig sein. Die Klappe soll im Regelfall geschlossen sein, um Schmutz aus dem Gerät fernzuhalten. Es dürfen keine Partikel in das Gerät gelangen und wenn irgendwelche Teile in sein Inneres geraten, soll der CD-Spieler vom Netz getrennt und beim Fachhändler durchgesehen werden. Niemals versuchen, selbst etwas aus der Öffnung zu angeln. Es wird empfohlen das Gerät bei Nichtbenutzung auszuschalten und bei längerem Nichtgebrauch vom Netz zu trennen – dabei nur am Stecker, jedoch nicht am Netzkabel ziehen. - Seite 14 -...
10. Fehlersuche Fehlersuche 1 keine Funktion, LED geht nicht : - Netzstecker in der Steckdose, Dose intakt bzw. eingeschaltet? - Netzschalter vollständig eingedrückt und intakt? - Ist die Netzsteckdose oder Steckerleiste intakt bzw. eingeschaltet? Wenn diese Punkte als Ursache ausscheiden, sollte der Händler zu Rate gezogen werden. Fehlersuche 2 Gerät läuft, kein Ton: - Sind die Ausgänge richtig angeschlossen? - Ist eine funktionierende Anlage angeschlossen und der richtige Eingang gewählt? - Ist bei Verwendung eines DA-Wandlers dieser eingeschaltet, richtig angeschlossen und funktionstüchtig? Wenn diese Punkte als Ursache ausscheiden, sollte der Händler zu Rate gezogen werden. - Seite 15 -...
Seite 16
Fehlersuche 3 Gerät läuft, CD wird aber nicht abgespielt: - CD mit Schriftseite oder Bild nach oben eingelegt? - CD schon vom Gerät eingelesen? - Titel gewählt und „Play“ gedrückt? - Pausenmodus aus? - CD sauber und intakt? - Linse verschmutzt? Wenn diese Punkte als Ursache ausscheiden, sollte der Händler zu Rate gezogen werden. - Seite 16 -...