Inhaltszusammenfassung für TechniSat TECHNISTAR K4 ISIO
Seite 1
Bedienungsanleitung TECHNISTAR K4 ISIO Digitaler Kabel-Receiver mit Internetzugang zum Empfang von DVB-C und IPTV Programmen...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver TECHNISTAR K4 ISIO entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital- Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
1 Abbildungen Ein/Standby Sleep-Timer Fernbediencode Ton ein/aus Zifferntasten Aufnahme TV/Radio - Betrieb Stop / DVR Rückspulen Vorspulen Pause / Wiedergabe Pfeiltasten Seite auf Seite ab Zurück Info Optionswahl Programm + / - Lautstärke + / - Funktionswahl Funktionstasten Menü Zoom/Format Timer Audiokanal Videotext...
Seite 4
Gerätevorderseite LED-Display TV/Radio Ein/Standby Steckplatz Pfeiltasten auf/ab CI-Modul Kartenleser: > Schieben Sie die CONAX-Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Einlegen des CI / CI+ -Modules: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI / CI+ -Modul und Karte. >...
Seite 8
Videotext ................66 9.9.1 Benutzung des HD Videotext .
Seite 9
11.1.2 Schnelles Vor- und Zurückspulen ............89 11.1.3 Filmwiedergabe beenden .
Seite 10
12.2.2 Pause / Standbild ..............106 12.2.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen .
Seite 11
13.3.8 Ordner erstellen ..............120 13.4 Aufnahmemedien verwalten .
Seite 12
16.1.5 Programmliste auswählen .............133 16.1.6 Programm auswählen .
Seite 13
18.5.2 Aktualisierungszeit ..............153 18.5.3 Software-Kanal .
Seite 14
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNISTAR K4 ISIO der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=10667 Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung. HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind für TECHNISTAR K4 ISIO enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM, 1 Fernbedienung, 1 Steckernetzteil, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen) 3.1 Sicherheitshinweise...
Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt >...
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel >...
4 Optionales Zubehör 4.1 Optionale IsiZapper Fernbedienung IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode ausgelegt ist. Ein/Standby Zifferntasten Ton ein/aus Videotext Funktionswahl Pfeiltasten Lautstärke + / - Programm + / -...
5 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi- / Surround-Anlage...
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 11. 5.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
(Punkte 11.1, 11.2 bzw. 11.3) auf MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des USB-Speichermediums zugreifen. In die USB-Buchsen können Sie auch einen WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Art. Nr. 0000/3633), einstecken, um den Receiver in ihr bestehendes WLAN-Netzwerk einzubinden. Beachten Sie hierzu auch den Punkt WLAN-Einstellungen.
Beachten Sie auch, dass sich durch eine stetige Weiterentwiklung der Geräte und den damit verbundenen Softwareupdates die beschriebenen Vorgehensweisen, Funktionen oder Menüeinträge ändern können. Laden Sie in diesem Fall die (falls verfügbar) aktuelle Bedienungsanleitung von der TechniSat Homepage herunter. In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display" (Bildschirmeinblendung) verwendet.
6.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü. >...
Seite 24
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren.
6.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
6.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern. 6.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. >...
6.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. 6.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur.
Seite 28
Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen sowie der QWERTZ- Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen. Die Farbtasten behalten somit die zuvor beschriebenen Funktionen. > Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen.
> Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile weiter gerückt. Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich automatisch links daneben ein weiteres Fenster.
Seite 30
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Wie in Punkt 8.4.1 beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit anpassen. >...
Seite 31
Um die internetbasierten Funktionen Ihres Gerätes nutzen zu können, muss die Verbindung zum Internet aktiv sein. Wählen Sie an, um die Verbindung zum Internet zuzulassen. Um die TechniSat- Zusatzdienste Ihres Receivers im vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich im darauffolgenden Fentser den Datenschutzbestimmungen Zustimmen.
Seite 32
Auswahl der Empfangssignale In diesem Schritt können Sie auswählen, welche Empfangssignale an das Gerät angeschlossen werden. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten, sowie mit der OK-Taste die gewünschte Einstellung aus und schalten Sie das gewählte Empfangssignal an oder aus. > Wählen Sie Übernehmen aus und drücken Sie die OK-Taste um die Einstellungen zu übernehmen.
Seite 33
Netzwerkkonfiguration In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt. > Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann drücken Sie die Taste Info. > Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten, dann drücken Sie die Optionstaste. >...
Seite 34
Sendersuche Bei der Sendersuche Sie auswählen, ob Sie nur frei empfangbare Sender (Alle unverschlüsselten Sender) oder frei empfangbare und verschlüsselte Sender (Alle Sender) suchen möchten. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender, wenn Sie frei empfangbare und verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie Programme suchen möchten.
Seite 35
ISIO-Internetlistenaktualisierung In diesem Installationsschritt wird die vorprogrammierte Internetliste automatisch aktualisiert, sofern eine neue Liste zum Download bereitsteht. SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI- Daten über das Kabelsignal herunterladen.
Seite 36
Produktregistrierung In diesem Schritt können Sie Ihr Produkt registrieren. Durch die Registrierung Ihres Produktes bei TechniSat erhalten Sie, neben ihrem 2-jährigen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch zusätzlich einen 3-jährigen Garantieanspruch ab Kaufdatum. Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt. Sie werden somit für die Dauer von 3 Jahren ab dem Kauf des Gerätes (maßgeblich ist das Rechnungsdatum) von Ihrer gesetzlichen Nachweispflicht eines Sachmangels befreit und erhalten im Garantiefall - nach Wahl TechniSats - eine kostenlose Reparatur Ihres Gerätes bzw.
8 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 8.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Bediensprache auf und stellen Sie die gewünschte Bediensprache ein.
8.2.4 Standby-Uhr In dieser Zeile entscheiden Sie, ob das Gerät im Standby-Betrieb die Uhrzeit im Display anzeigen soll (an) oder nicht (aus). Durch die ausgeschaltete Standby-Uhr verringert sich der Stromverbrauch im Standby-Betrieb. 8.2.5 Fernbediencode Das Gerät und die Fernbedienung unterstützen zwei SAT-Fernbediencodes. Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder SAT2 zugeordnet werden soll.
8.3 Bildeinstellungen Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Bildeinstellungen vornehmen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen auf. 8.3.1 Bildformat Stellen Sie hier entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst.
Seite 40
In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle Bildschirmbreite aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung Optimal, oben und unten etwas beschnitten. Dadurch wird das Bild nicht so stark verzerrt, wie in der Einstellung stretch, aber dennoch die gesamte Breite des Bildschirms ausgenutzt.
Seite 41
Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus. Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert. Das ermöglicht das Entfernen von schwarzen Balken am rechten und linken Bildrand ohne oben und unten Bildinformationen zu verlieren.
8.3.3 HDMI-Auflösung In diesem Menüpunkt können Sie die Auflösung des HDMI-Ausgangs einstellen. Zusätzlich zu den fest vorgegebenen HDMI-Auflösungen 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p und 2160p stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Auswahl: auto: Die Einstellung auto dient zur automatischen Einstellung der Auflösung in Abhängigkeit vom angeschlossenen TV-Gerät.
8.3.6 PiP-/PaP-Modus Der Receiver verfügt sowohl über die PiP-Funktion, als auch über die PaP-Funktion. Die Einstellung Bild in Bild entspricht der PiP-Funktion (= Picture in Picture). Hier wird ein kleines Bild im großen Hauptbild eingeblendet. Die Einstellung geteilter Bildschirm teilt den Bildschirm und es werden zwei Bilder in gleicher Größe nebeneinander angezeigt.
8.4.4 Dolby Digital Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-Zeichen Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme z.B. in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs Audioausgang digital (siehe Punkt 5.4.1) Ihres DVB-Receivers mit dem digitalen Eingang Ihres Dolby Digital Verstärkers.
8.5.1 LAN - Einstellungen Im Menü LAN - Netzwerkeinstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben. 8.5.1.1 Freigabename und Arbeitsgruppe Unter Freigabename können Sie festlegen mit welchem Namen das Gerät innerhalb Ihres Heimnetzwerkes angezeigt wird. Zur Eingabe wird die virtuelle Tastatur eingeblendet. Geben Sie unter Arbeitsgruppe den Arbeitsgruppennamen an, in dem sich Ihr Gerät befindet.
Wird hinter den Werten ein dargestellt war die Prüfung erfolgreich. Zudem werden für den Gateway sowie den/die DNS-Server die Geschwindigkeit angezeigt. Trat beim Test einer der Einstellungen ein Fehler auf, so wird dies mit entsprechender Fehlermeldung am Bildschirm dargestellt. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerkverbindung und starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK.
8.5.2.1 WLAN-Netz auswählen Werden mehrere WLAN-Netze in ihrer Reichweite gefunden, so werden diese hier angezeigt und das gewünschte WLAN-Netz kann ausgewählt werden. > Indem Sie mit OK bestätigen, wird das markierte Netzwerk ausgewählt und Sie gelangen zur Eingabe des Netzwerkschlüssels, sofern dieser noch nicht für das Netzwerk gespeichert wurde. >...
Beachten Sie, dass die Notwendigkeit der einzelnen Eingaben von der Konfiguration Ihres Netzwerkes abhängt. 8.5.2.3.3 IP-Adresse Ist die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt muss die IP-Adresse manuell konfiguriert werden. > Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein. 8.5.2.3.4 Subnetzmaske Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt ist. >...
> Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen Funktionststaste gestartet. 8.5.3 Bluetooth - Einstellungen Die drahtlose Bluetooth-Technik erlaubt es Ihnen, kompatible Geräte ohne Kabel miteinander zu verbinden. Hierbei handelt es sich um eine Nahbereich-Funktechnik. Das bedeutet, dass die miteinander zu verbindenden Geräte zwar keine direkte Sichtverbindung benötigen, dennoch aber eine gewisse maximale Entfernung voneinander nicht überschreiten dürfen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Gerät und drücken Sie die OK-Taste um das Gerät zu verbinden. Abhängig vom verwendeten Gerät kann es nötig sein, eine PIN einzugeben. > Verwenden Sie dazu die Zifferntasten der Fernbedienung. Das verbundene Gerät wird nun in der Liste Pairing-Geräte angezeigt. Durch das Symbol wird angezeigt, dass dieses Gerät aktuell verbunden ist.
8.6 Sonderfunktionen In diesem Menü können Sie u.A. Einstellungen der Schriftgröße und der Infobox-Einblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten und Einstellungen zur Medienwiedergabe vornehmen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen auf. 8.6.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü...
In diesem Menü können Sie Einstellungen vornehmen, die im Zusammenhang mit der Internetnutzung des Gerätes stehen. Zur generellen Nutzung der Internetfunktionalität, müssen Sie die Option Verbindung mit dem Internet > Ja aktivieren. Zur Nutzung der Internetbasierten TechniSat Mehrwerdienste muss ebenso die Datenschutzerklärung akzeptiert werden. Dies können Sie unter Hauptmenü > gelbe Taste (Datenschutzerkärung) aufrufen.
Unter diesem Punkt können Sie auswählen, ob die Navigation im Internetbetrieb mit Hilfe eines Mauszeigers oder durch markieren der Links erfolgen soll. Die Mausnavigation ist vor allem bei der Verwendung einer Tastatur mit Trackball (z. B. dem TechniSat ISIOControl II Keyboard (Art. Nr. 0002/3850)) sinnvoll, wogegen die Linknavigation eher bei der...
Beachten Sie bitte ausserdem die Schritte zur Registrierung für diesen Dienst und die Bedienhinweise zur App, die auf der Technisat-Homepage www.technisat.de zu finden sind. Damit diese Funktion auch genutzt werden kann wenn sich Ihr Gerät ausgeschaltet ist, können Sie die Funktion Netzwerkbereitschaft aktivieren.
Beachten Sie bitte, dass die App MyTechniSat MultiPlay auf Ihrem Tablet installiert sein muss (nur für Android verfügbar). Beachten Sie bitte ausserdem die Bedienhinweise zur App, die auf der Technisat-Homepage www.technisat.de zu finden sind. Damit diese Funktion auch genutzt werden kann, wenn Ihr Gerät ausgeschaltet ist, können Sie die Funktion Netzwerkbereitschaft aktivieren.
Dieser Kanal muss mit der Einstellung innerhalb der MyTechniSat MultiPlay App übereinstimmen. 8.6.4 UPnP Durch diese Funktion können Sie mit UPnP-fähigen Geräten, die sich im selben Netzwerk wie Ihr DVB Receiver befinden, über den UPnP-Server des DVB Receivers auf die Filme, Bilder und Musiktitel zugreifen, die sich auf dem nach Punkt 8.6.4.5 konfigurierten Speichermedium befinden.
Wenn die Funktion angeschaltet ist, können Sie weitaus umfangreichere Einstellungen vornehmen, indem Sie in durch die Eingabe der Geräte-IP-Adresse gefolgt von der unter Punkt 8.6.4.4 dargestellten Portnummer Ihrem Browser die Medienserverseite aufrufen. Beispiele zur Eingabe: IP-Adresse des Gerätes Portnummer Eingabe im Browser 192.168.000.010 9100 192.168.0.10:9100...
Lautstärkesteuerung genutzt werden. 8.6.6 Produktregistrierung In diesem Menüpunkt können Sie Ihr Produkt online bei TechniSat registrieren. Durch die Registrierung Ihres Produktes sichern Sie sich weitere Vorteile und helfen uns dadurch, unsere Produkte und unseren Service noch besser auf Sie abzustimmen.
9 Bedienung 9.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 9.2 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 16.2.1) aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. >...
9.4 Programmwahl 9.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver oder der Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf- oder abwärts. 9.4.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
Seite 61
Ansicht Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Sender zu ändern. Es stehen die Optionen Nach Programmnummer sortieren (Sortierung nach Programm-platz) oder Nach Name sortieren (Alphabetische Sortierung) zur Verfügung. Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen.
9.4.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder > Schalten Sie wie in Punkt 9.4 beschrieben auf ein nicht gesperrtes Programm.
für Dolby Digital Ausstrahlungen für Untertitel für HbbTV Außerdem wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms die aktuelle Uhrzeit dargestellt. 9.4.8 Weitere Programminformationen Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten. > Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird das Infofenster vergrößert und erweiterte Informationen für das derzeitig eingestellte Programm dargestellt.
9.5 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX-Entschlüsselungssystem (Smartcardleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI/CI+ -Modules ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst entweder eine CONAX Smartcard in den integrierten Kartenleser einstecken oder ein CI/CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard den dafür vorgesehenen Steckplatz einschieben.
Der Smartcard PIN-Code ist nicht identisch mit dem Geräte PIN-Code des Receivers (Punkt 16.1.2). 9.6 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen.
9.8 Standbild > Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. Während des Standbildes wird der Ton weiterhin normal wiedergegeben. 9.9 Videotext Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt.
VT-Gruppe VT-Block 9.9.3 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern.
9.9.3.3 Mixbetrieb > Durch nochmaliges Drücken der Taste Videotext wird der Mixbetrieb eingeschaltet. Dabei wird der Videotext und das TV-Bild überlagert dargestellt. 9.9.3.4 Videotext vergrößert darstellen > Durch Drücken der Taste PiP wird die obere Hälfte des Videotextes vergrößert dargestellt. >...
Beachten Sie, dass die Untertitel nur dann dargestellt werden können, wenn der Sender die entsprechenden Daten auch tatsächlich sendet. Übermittelt der Sender lediglich die Untertitelkennung, jedoch keine Daten, so können die Untertitel nicht dargestellt werden. Möchten Sie, dass Ihr Gerät untertitelte Sendungen automatisch mit Untertitel wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 8.4.2 beschrieben auf automatische Untertitel- Wiedergabe ein.
PiP Modus (Bild im Bild) Hauptbild PiP-Bild Es wird nun das aktuelle Hauptbild, das entweder ein TV-Programm oder eine DVR-Wiedergabe sein kann, als kleines PiP-Bild in der rechten oberen Ecke eingeblendet. Das zuletzt gesehene TV-Programm wird als neues Hauptbild dargestellt. Im PiP-Modus wird immer der Ton des Hauptbildes wiedergegeben.
9.14 Elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info) Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw.
9.14.2 SFI-Überblick Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Sendungen der dargestellten Programme. >...
9.14.3 SFI-Programmübersicht Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Ausgewähltes Programm zu dem die Sendungen angezeigt werden. Programme der aktiven Favoritenliste. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Sendungen des ausgewählten Programmes mit Start-/Stoppzeit und Sendungstitel. >...
9.14.4 SFI-Genreübersicht Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Ausgewähltes Genre zu dem die Sendungen angezeigt werden. Auswählbare Genres. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Sendungen des ausgewählten Genres mit Sendungstitel. >...
9.15 SFI-Suche Wenn Sie Informationen über eine bestimmte Sendung erhalten möchten, können Sie diese automatisch suchen lassen. Dazu müssen Sie lediglich den Titel der Sendung oder einen Teil des Titels bzw. der Sendungsbeschreibung eingeben. Der SFI durchsucht dann die Daten nach Sendungen die den eingegebenen Suchbegriff enthalten.
Seite 76
Sendungen die zwar dem Suchbegriff entsprechen, jedoch ausserhalb des angezeigten Zeitraums liegen, werden Ihnen im Suchergebnis nicht angezeigt. > Geben Sie in dem Feld Start bzw. Stopp mit Hilfe der Zifferntasten die Startzeit bzw. die Stoppzeit vierstellig ein. > Wählen Sie über die Auswahlliste in dem Feld Wochentage die Tage nach denen das Suchergebnis gefiltert werden soll aus.
9.15.2 Gespeicherte Suche abrufen Haben Sie nach Suchbegriffen gesucht, so werden die Suchanfragen in einer Liste abgespeichert. Die Übersicht lässt sich aufrufen indem Sie in der SFI Ansicht > mittels OPT Taste das Optionsmenü öffnen und den Punkt Suchen öffnen >...
9.15.3 SFI-Timerprogrammierung Mit Hilfe dieser Funktion können Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-Ereignissen (siehe Punkt 10) vornehmen und mit Hilfe der SFI-Programmansicht Timer auf Sendungen programmieren. Bei der SFI-Timerprogrammierung nehmen auch die nach Punkt 10.1.3 vorgenommen Einstellungen zur Timer Vor-/Nachlaufzeit und dem Perfect Recording Einfluss auf die Aufnahme.
Einen neuen DVR-Timer können Sie auch mit Hilfe der Taste Aufnahme direkt auf die markierte Sendung setzen, ohne die SFI-Timerauswahl aufrufen und die Kontrollmaske bestätigen zu müssen. Beachten Sie zur Funktionsweise des Gerätes während eines aktiven Timers den Punkt 10.1.2 sowie zum Abbrechen eines laufenden Timers den Punkt 10.1.2.4.
3. Senderwechsel-Timer Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten Programmplatz ein. Im Gegensatz zur Einstellung Videorekorder-Timer bleibt das Gerät uneingeschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet. 4. Weck-Timer Befindet sich Ihr Gerät im Standby-Betrieb, wird das Gerät bei Erreichen der eingestellten Zeit auf dem programmierten Programmplatz eingeschaltet.
Die Timer-Übersicht können Sie auch über den SFI (siehe Punkt 9.15.3.5) aufrufen. In der Timer-Übersicht werden die Start- und Stoppzeiten angezeigt, die Sie bei der Timerprogrammierung eingegeben haben bzw. die aus den Sendungsdaten bei der SFI- Timerprogrammierung entnommen wurden. Diese beinhalten nicht eine evtl. eingestellte Timer- Vorlaufzeit und Timer-Nachlaufzeit sowie die “Perfect Recording”-Verschiebung.
10.1.1.2 Neuen Timer anlegen (DVR,Videorekorder, Senderwechsel, Weck-Timer) Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü > Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer DVR-Timer, Neuer Videorekorder-Timer, Neuer Senderwechsel-Timer oder Neuer Weck-Timer aufrufen. Programmliste > Wählen Sie über die Auswahlliste der obersten Zeile die Programmliste (TV-Liste oder Radio-Liste) aus, in der das gewünschte Programm zu finden ist.
Die Funktion “Perfect Recording” steht nur für SFI-Timer zur Verfügung und kann daher nur beim Bearbeiten von diesen Timern abgeändert werden. 10.1.1.3 Neuer Serien-Timer Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü > Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer Serien-Timer aufrufen. Sendung >...
Sendungen die zwar dem Suchbegriff entsprechen, jedoch ausserhalb des angezeigten Zeitraums liegen, werden im Suchergebnis nicht angezeigt. > Geben Sie in dem Feld Start bzw. Stopp mit Hilfe der Zifferntasten die Startzeit bzw. die Stoppzeit vierstellig ein. > Wählen Sie über die Auswahlliste in dem Feld Wochentage die Tage nach denen das Suchergebnis gefiltert werden soll aus.
10.1.1.5 Timerprogrammierung löschen > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diesen Timer zunächst in der Timer- Übersicht. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen oder wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Timer löschen aus. > Wählen Sie den Eintrag Ja aus, um den Timer zu löschen. 10.1.2 Während des Timerbetriebs Während des Timerbetriebs hängt das Verhalten des Gerätes sowohl von dem programmierten Timertyp als auch vom Betriebsmodus vor dem Timerstart ab.
> Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage, ob der bereits aufgenommene Teil des Programms gespeichert (Speichern) oder verworfen (Verwerfen) oder die Aufnahme fortgesetzt (Zurück) werden soll. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag und bestätigen Sie mit OK. 10.1.3 Timer Einstellungen (Vor- / Nachlaufzeit, Perfect Recording) Bei der SFI-Timerprogrammierung, siehe Punkt 9.15.3, sowie der Serien-Timergenerierung (Punkt 10.1.1.3)
10.1.3.2 Perfect Recording Diese Funktion beginnt zunächst mit einer Aufnahmebereitschaft, in welcher der Start der programmierten Sendung abgewartet wird. Sobald derProgrammanbieter den Beginn der gewünschten Sendung signalisiert, wird die Aufnahme gestartet und so lange fortgeführt, bis der Programmanbieter den Beginn der nächsten Sendung signalisiert.
Sie können mit Ihrem Gerät Dateien, die auf einem angeschlossenen USB-Gerät, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben. TS- und TS4-Dateien sind durch die PVR-/DVR-Funktion eines TechniSat Receivers oder Fernsehers aufgezeichnete Sendungen. Die MPEG2-, DIVX-, MKV-, TS- und TS4-Dateien werden im Folgenden vereinfacht als Filmdateien bezeichnet.
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16. > Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner aus, der die wiederzugebende Datei enthält. Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes erscheinen.
11.1.3 Filmwiedergabe beenden > Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück. 11.2 Musik-Wiedergabe Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im MP3, oder FLAC Format auf einem angeschlossenen USB- Gerät, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben.
> Haben Sie während einer laufenden Wiedergabe die Navigationsansicht aufgerufen und befinden sich nun in einem anderen Laufwerk/Ordner oder Wiedergabeliste, so können Sie mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Zurück zur Wiedergabe (Musik) zurück zur laufenden Wiedergabe in die Wiedergabeansicht springen ohne dass ein anderer Titel ausgewählt oder die Wiedergabe unterbrochen wird.
11.2.5 Musik-Wiederholfunktion Zusätzlich zum normalen Wiedergabebetrieb stehen auch zwei Wiederholfunktionen zur Verfügung: > Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Wiederholen können Sie die gewünschte Wiederholoption auswählen. In der Einstellung Titel wird der gerade laufende Titel und in der Einstellung Alle alle im gewählten Verzeichnis befindlichen Titel wiederholt bis die Wiederholfunktion wieder auf aus eingestellt wird.
11.3 Bilderwiedergabe Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im JPG oder BMP Format auf einem USB-Stick, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben. Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 13 erläutert. Viele digitale Fotokameras fügen den eigentlichen Bilddaten sogenannte EXIF-Daten hinzu. Diese EXIF- Daten enthalten z.
> Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten. > Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schritt zur Geräteansicht springen. > Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen.
11.3.4 Bild drehen > Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste sowie mit Hilfe der Optionsauswahl unter Punkt Drehe kann das Bild im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. 11.3.5 Zufallsauswahl > Über die Optionsauswahl unter Punkt Zufall können Sie die Zufallswiedergabe an- bzw. ausschalten. Bei angeschalteter Zufallswiedergabe werden die Bilder in zufälliger Reihenfolge ausgewählt.
Receiver entweder über LAN oder über WLAN mit dem Heimnetzwerk/DSL-Router verbunden werden. Durch den Internet-Zugang stehen Ihnen verschiedene Internet-Funktionen wie freies Browsen, die Nutzung interaktiver Dienste, Video on Demand und das neue TechniSat-Serviceportal ISIO Live zur Verfügung. Eine vorprogrammierte Internet-Liste erleichtert das Aufrufen einiger interessanter Internetseiten. Diese Liste kann nach Ihren eigenen Wünschen ergänzt und verändert werden.
> Durch Drücken der Taste OK wird der markierte Internetlink geöffnet. Die Dauer, bis die gewählte Seite angezeigt wird, hängt von der gewählten Seite und der Bandbreite Ihres DSL-Anschlusses ab. 11.4.1.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Internetlinks zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Internet-Listen. Sie können alle Ihre nach Punkt 14.
Seite 98
Ansicht Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Links zu ändern. Es stehen die Optionen Nach Nummer sortieren (Sortierung nach Listeneintrag) oder Nach Name sortieren (Alphabetische Sortierung) zur Verfügung. Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Links anzeigen lassen die die gewünschten Kriterien erfüllen.
Die Markierung wird nun auf den nächsten Link bewegt, der mit dem Suchbegriff ünereinstimmt. > Handelt es sich noch nicht um den gewünschten Link drücken Sie die gelbe Funktionstaste um die Liste weiter nach dem eingegebenen Suchbegriff zu durchsuchen. 11.4.2 Direkte Adresseingabe (URL-Eingabe) Zusätzlich zur Möglichkeit der Nutzung der vorprogrammierten Internetlinks, können Sie die gewünschten Internetseiten durch manuelle Eingabe der Adresse/URL (Uniform Ressource Locator) aufrufen.
11.4.7 Suchmaschine > Indem Sie über die Optionsauswahl den Punkt Suchen aufrufen, wird automatisch die Internetseite der in Punkt 8.6.2.7 ausgewählten Suchmaschine aufgerufen. 11.4.8 Status Die Statusanzeige gibt Ihnen einen Überblick über einige technische Details der aktiven Internetseite. > Wählen Sie dazu in der Optionsauswahl den Punkt Status. >...
12 DVR-Betrieb Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur Aufzeichnung einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B. Video- oder DVD-Rekorder) mehr, da Sie durch diese Funktion auf einen angesteckten USB-Speicher aufzeichnen können. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei vom Datenvolumen des Sendematerials und von der Größe des Speichermediums (USB-Speicher) abhängig.
12.1 DVR-Aufnahme Bevor Sie eine DVR-Aufnahme starten, legen Sie bitte unter Punkt 13.4.1 fest, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll. Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung: 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen.
12.1.1.2 Aufnahme manuell beenden > Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage ob die Aufnahme gespeichert oder verworfen werden soll. > Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen. 12.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden Möglichkeit 1 >...
12.1.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit automatisch auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über einen Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer- Typs (siehe Punkt 10). Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 9.15.3 erläutert mit Hilfe der SFI-Funktion programmieren.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird. > Um zu einer bestimmten Stelle einer laufenden Aufnahme zu gelangen, stehen Ihnen die Funktionen Wiedergabe, Pause sowie schnelles Spulen und das Jogshuttle, wie in Punkt 12.2.4 beschrieben, zur Verfügung.
12.2.1.1 Aus dem TV-Betrieb > Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop/DVR um direkt in den DVR-Navigator zu wechseln. oder > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und wechseln Sie mit der Taste Stop/DVR in den DVR-Navigator. oder >...
12.2.4.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen > Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln Sie die Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe. Dabei werden die einzelnen Wiedergabemodi gemäß folgender Tabelle angezeigt. Anzeige Wiedergabemodus II Pause I Zeitlupe Wiedergabe Vorspulen 4-fach ...
13 Medienverwaltung Unter diesem Punkt erfahren Sie, wie Sie Ihre Medien (Filme, DVR-Aufnahmen, Musik und Bilder) verwalten, Ihre DVR-Aufnahmen bearbeiten, sowie Einstellungen zum Aufnahmemedium und DVR-Betrieb als auch zur Medienwiedergabe vornehmen können. 13.1 DVR-Aufnahmen bearbeiten In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu bearbeiten, löschen und durch die globale Kindersicherung zu sperren.
13.1.3 DVR-Aufnahmen bearbeiten > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Aufnahme bearbeiten aus, um für die markierte DVR-Aufnahme in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Die zuvor markierte Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1) wiedergegeben. Zusätzlich werden die bei dieser Aufnahme vorhandenen Marken (2) angezeigt. Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vorhanden.
Es wird nur die Marke (Positionsmarkierung) gelöscht, die Aufnahme selbst wird davon nicht beeinflusst und bleibt in kompletter Form vorhanden. 13.1.3.5 Marke umbenennen > Markieren Sie die Marke, die Sie umbenennen möchten. > Rufen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Marke umbenennen auf. >...
> Um den Bereich tatsächlich zu löschen wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen. 13.1.3.7 Bereich kopieren Mit dieser Funktion können Sie einen Abschnitt einer Aufnahme kopieren. Hierbei wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschnitt erzeugt. Die Aufnahme, aus der dieser Abschnitt kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen.
13.1.3.8 Aufnahme teilen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z. B. zwei aufeinanderfolgende Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke getrennt. > Markieren Sie den Anfang des zu trennenden Bereichs, wie unter Marke setzen beschrieben, mit einer Marke.
13.1.3.10 Video vergrößern Um leichter eine gewünschte Stelle einer Aufnahme ansteuern zu können, können Sie das Videobild der Aufnahme vergrößern. > Wählen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Video vergrößern aus. Nun können Sie wie unter Punkt 13.1.3.1 beschrieben die gewünschte Stelle ansteuern. >...
13.2 Filme verwalten Mit Hilfe dieser Funktion können Sie DVR-Aufnahmen und Filme, die auf einem angesteckten USB-Speicher oder auf freigegebenen Netzlaufwerken sind, auf einen der anderen genannten Datenspeicher kopieren, verschieben, darauf löschen oder umbenennen sowie neue Ordner zur Einsortierung anlegen. Bitte beachten Sie, dass TS- und TS4-Dateien die von DVR-Aufnahmen stammen nur innerhalb des Ordners “Eigene Aufnahmen”...
13.2.2.1 Einzeln markieren > Bewegen Sie die Markierung auf die Filmdatei oder DVR-Aufnahme, die Sie kopieren, verschieben, löschen, umbenennen oder in der Vorschau ansehen möchten. 13.2.2.2 Blockweise markieren Um mehrere Filmdateien (nicht DVR-Aufnahmen) gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: >...
Möchten Sie nach Abschluss des ersten Kopiervorgangs weitere Dateien/Ordner kopieren, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen Funktion belegt wurde. Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Dateien, sehr lange dauern kann. 13.2.6 Verschieben Durch die Funktion Verschieben wird die markierte Datei bzw.
Filmdateien / DVR-Aufnahmen / Ordner umbenennen 13.2.10 Durch diese Funktion können Sie Filmdateien, DVR-Aufnahmen sowie Ordner umbenennen. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren beschrieben eine Datei, DVR-Aufnahme bzw. einen Ordner, der bzw. dem Sie einen neuen Namen geben möchten. >...
In der linken Bildhälfte sehen Sie die Musik bzw. Bild Dateien, welche sich auf dem nach Punkt 13.4.1 ausgewählten Aufnahmemedium befinden. In der rechten Bildhälfte werden externe Datenspeicher mit deren Inhalt angezeigt. Bitte beachten Sie, dass Sie im Menü Musik verwalten nur unterstützte Formate wie z.B. MP3, MP2 und FLAC Dateien und im Menü...
13.3.3 Anspielen/Vorschau Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei von der ausgewählten Datenquelle in einem kleinen Vorschaufenster starten. > Markieren Sie wie in Punkt 13.3.2 beschrieben die Musik-/Bild-Datei, die Sie sich im Vorschaufenster ansehen möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Anspielen/Vorschau aus. >...
Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie beim Umbenennen von Dateien die Dateiendung (z. B. .mp3, .jpg, .pls oder .m3u) nicht entfernen oder verändern, da sonst die entsprechende Datei unbrauchbar wird. 13.3.8 Ordner erstellen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie neue Ordner auf dem ausgewählten Speichermedium bzw. in dem ausgewählten Ordner erstellen.
13.4.2 DVR-Tauglichkeit prüfen Mit Hilfe dieses Menüpunktes können Sie die DVR-Tauglichkeit des gewählten Mediums prüfen. Dieser Test zeigt Ihnen, ob das gewählte Medium für DVR-Funktionen geeignet ist. > Um den DVR-Tauglichkeitstest durchzuführen, markieren Sie die Zeile DVR-Tauglichkeit prüfen und bestätigen Sie mit OK. >...
13.5 DVR-Einstellungen In diesem Untermenü können verschiedene Einstellungen vornehmen, die sich auf das Verhalten des Gerätes rund um Aufnahmen beziehen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > DVR-Einstellungen auf. 13.5.1 Speicherformat Radioaufnahmen > Wählen Sie in der Zeile Speicherformat Radioaufnahmen aus, ob für DVR-Aufnahmen im Radiobetrieb nur die “normale”...
13.5.6 Automatisches Entschlüsseln Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Nachträgliche CI-Entschlüsselung aktiviert ist. Um diese Funktion nutzen zu können, muss eine geeignete Smartcard, bzw. ein geeignetes CI-Modul mit Smartcard im Gerät gesteckt sein. > Wählen Sie unter diesem Punkt aus ob, bzw. zu welchem Zeitpunkt die automatische Entschlüsselung erfolgen soll.
13.6.1 Dateianzeige Sie können auswählen, ob im jeweiligen Navigator nur die Dateien angezeigt werden, die dort auch abgespielt werden können (z.B. im Musiknavigator nur MP3 oder FLAC Dateien) oder ob alle Dateien (auch die Dateien, die dort nicht abgespielt werden können) angezeigt werden sollen. 13.6.2 Startverzeichnis Musik, -Bilder, -Filme >...
14 Programmverwaltung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste ein-/umzusortieren. Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlistentypen, die Gesamt- und die Favoritenlisten. Favoritenlisten Die Favoritenlisten enthalten alle Programme, die Sie wie im folgenden beschrieben manuell aufgenommen haben.
14.1 Liste auswählen > Mit den Pfeiltasten rechts/links sowie der grünen bzw. roten Funktionstaste können Sie die Markierung in die rechte bzw. linke Liste verschieben. > Befindet sich die Markierung auf der rechten Seite in einer der Favoritenlisten, so können Sie mit der grünen Funktionstaste die Listenauswahl aufrufen und eine andere Favoritenliste auswählen.
14.3.2 Blockweise sortieren Um mehrere Sender gleichzeitig zu verschieben gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie, wie unter Blockweise hinzufügen (Punkt 14.2.2) beschrieben, einen Programmblock, den Sie an einer anderen Stelle platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren erscheint neben dem markierten Programmblock ein Doppelpfeil.
Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus, sofern die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist. > Soll das Programm gelöscht werden, so wählen Sie den Eintrag Ja aus. 14.5.2 Blockweise löschen Um mehrere Sender gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: >...
15.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben, in die elektronische Programmzeitschrift SFI aufzunehmen bzw. daraus zu entfernen. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen auf. In die Programmzeitschrift aufgenommene Sender sind durch das SFI-Logo markiert.
15.5 Prime - Time - Einstellungen Prime - Time - Einstellungen ermöglichen es, die Lieblings-Fernsehzeiten einzustellen. Diese Prime-Times können im SFI-Überblick (Punkt 9.14.2) ausgewählt werden. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Prime - Time - Einstellungen auf. >...
16 Jugendschutz / Kinderzeitkonto Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherungsfunktion ausgestattet, welche sich in die beiden Funktionsweisen der globalen Kindersicherung und der nutzerabhängigen Kindersicherung unterteilt. 1 Globale Kindersicherung In der globalen Kindersicherung vorgenommene Programm-, Quellen- und Funktionssperren gelten für alle Nutzer des Gerätes gleichermaßen.
16.1.2 PIN ändern > Zum Ändern des Geräte-PIN-Codes rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile PIN ändern auf. > Geben Sie in der Zeile Geräte PIN zunächst die bisherige Geräte-PIN ein. Der Geräte-PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. >...
16.1.4 TV-Sender / Radiosender sperren Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben für die globale Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Zur Auswahl welche Sender gesperrt bzw. nicht gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw.
16.1.10 Funktion Filme / DVR sperren Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Filme/DVR durch die globale Kindersicherung komplett sperren bzw. die Sperre entfernen. > Wählen Sie in der Zeile Filme/DVR aus, ob die Funktion komplett gesperrt bzw. freigegeben sein soll. Ist die Funktion freigegeben können Sie dennoch einzelne Filme oder Aufnahmen, wie im folgenden Punkt beschrieben, sperren.
16.1.10.3 Funktion Bilder sperren > Entscheiden Sie in der Zeile Bilder, ob die Funktion Bilderwiedergabe durch die globale Kindersicherung gesperrt bzw. freigegeben sein soll. Nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto) 16.2 Für den Betrieb der nutzerabhängigen Kindersicherung ist es erforderlich, dass der PIN-Abfrage-Modus der globalen Kindersicherung (Punkt 16.1) angeschaltet ist.
16.2.3 Nutzername In der Werkseinstellung des Gerätes sind die Nutzerprofile mit Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Kind 4 bezeichnet. Sie können jedoch den verschiedenen Profilen einen frei wählbaren Namen geben. > Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in der Zeile Nutzername einen beliebigen neuen Namen für das gewählte TechniFamily-Kinderzeitkonto eingeben.
16.2.8 TV-Sender / Radiosender freigeben Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben für den Nutzer freizugeben bzw. wieder zu sperren. > Zur Auswahl welche Sender freigegeben bzw. gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Alle gesperrt in der Zeile TV-Sender auswählen bzw.
16.2.8.4 Blockweise freigeben bzw. sperren Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst einen Sender, den Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren wollen. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
16.2.10.1 Filme/DVR-Aufnahmen freigeben Geben Sie wie im Folgenden beschrieben Filme/DVR-Aufnahmen frei bzw. sperren Sie sie. > Zur Auswahl welche Filme/DVR-Aufnahmen freigegeben bzw. wieder gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Aufnahmen auswählen auf. Mit Hilfe der roten Funktionstaste können Sie die Auswahl der verfügbaren Speichermedien aufrufen um ggf.
In dieser Eingabemaske können Sie für die Tage Mo - Do, Freitag, Samstag und Sonntag separate Einstellungen für die Nutzungsdauer sowie den Nutzungszeitraum vornehmen. Gehen Sie dazu wie im Folgenden beschrieben vor. 16.2.10.1 Nutzungsdauer > Geben Sie die maximal erlaubte Nutzungsdauer in der Spalte Max. Zeit der/s Tage/s ein, dessen Nutzungsdauer Sie anpassen möchten.
17 Sendersuche Um alle verfügbaren bzw. neue Programme einzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten Empfangsbereich des Fernsehgerätes nach Programmen abzusuchen. 2. Erweiterte Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um nur einen Empfangsbereich ( DVB-C oder IPTV) nach Programmen abzusuchen.
17.1.1 Automatische Suche starten > Durch Aufrufen des Punktes Suche starten können Sie die Sendersuche starten. Die Dauer des Suchlaufs hängt von den gewählten Empfangsbereichen ab. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. 17.1.2 Während der automatischen Suche Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Hierbei werden Ihnen folgende Informationen angezeigt: Welcher Frequenzbereich bzw.
17.1.3 Nach der automatischen Suche Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Fernseher gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch, manuell oder nicht in die Hauptfavoritenliste übernehmen möchten.
17.2 Erweiterte Suche Um nur in einem Empfangsbereich Programme zu suchen, steht Ihnen die erweiterte Sendersuche zur Verfügung. > Rufen Sie das Hauptmenü > Sender suchen > Erweiterte Suche auf. Quelle > Wählen Sie in der obersten Zeile den Empfangsweg aus (DVB-IP oder DVB-C), auf dem die Suche stattfinden soll.
Suchmodus > In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur über frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll. > Fahren Sie anschließend mit dem Punkt 17.2.3 fort. 17.2.2 IPTV (DVB-IP) SAP-Server-URL und Portnummer >...
Hierbei werden Ihnen folgende Informationen angezeigt: Welcher Frequenzbereich bzw. welche Quelle gerade abgesucht wird. Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme. Welche Frequenz gerade abgesucht wird. Die zuletzt gefundenen Programme. Der Fortschritt der gesamten Suche. Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/Kanäle. >...
17.3 Manuelle Suche Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei der Erweiterten Suche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, für dieses Programm eine manuelle Suche durchzuführen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Sender suchen > Manuelle Suche auf. Quelle >...
17.3.1.1 PID-Suche Die PID-Suche dient dazu, gezielt ein einzelnes digitales Programm, mit Hilfe von programmspezifischen PID- Nummern, zu suchen. > Geben Sie zunächst, wie in den Punkten 17.3.1 beschrieben die entsprechenden Daten für die DVB-C- PID-Suche ein. Die Auswahl des Suchmodus braucht nicht vorgenommen zu werden. >...
17.3.4 Während der manuellen Suche/PID-Suche Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Hierbei werden Ihnen folgende Informationen angezeigt: Welcher Frequenzbereich bzw. welche Quelle gerade abgesucht wird. Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme. Die zuletzt gefundenen Programme.
Dabei stehen die folgenden Übernahmefunktionen zur Verfügung: Automatisch einsortieren Die neuen Programme werden anhand einer vorprogrammierten Liste bzw., sofern unter Punkt 17.4 aktiviert, entsprechend der LCN/Anbietervorgabe in die Favoritenliste einsortiert. Bei der Sortierung anhand der vorprogrammierten Liste richtet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt 8.4.1 eingestellten Audiosprache und des in Punkt 8.2.1 eingestellten Landes.
18 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die Werkseinstellungen zurückgreifen sowie die Softwareaktualisierung starten. Außerdem können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst einen Suchlauf starten und anschließend die gewünschten Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste kopieren müssen.
18.3 Alle Internet-Links löschen > Durch Aufruf von Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen > Alle Internetlinks löschen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage, ob Sie wirklich alle Internetlinks löschen möchten. Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst eine aktuelle Internetliste wie in Punkt 18.6 beschrieben herunterladen müssen.
18.5.1 Aktualisierung > Schalten Sie in der Zeile Aktualisierung das automatische Update an, wenn dieses zu der nach Punkt 18.5.2 eingestellten Zeit automatisch durchgeführt werden soll bzw. aus, wenn Sie kein automatisches Update wünschen. Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software-Aktualisierung an- oder ausgeschaltet haben, wird beim Ausschalten des Receivers automatisch überprüft, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht.
Zusätzlich zum automatischen Software-Update, haben Sie die Möglichkeit, die Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash-Sticks, die im FAT32-Format formatiert sind, durchgeführt werden.
18.6.1 Aktualisierung > Wählen Sie die gewünschte Art der Internetlisten-Aktualisierung aus. Es stehen die Einstellungen an oder aus zur Auswahl. Der Receiver prüft automatisch, ob eine neue Internetliste zur Verfügung steht und zeigt dies, wenn verfügbar, entsprechend Punkt 18.6.5 beim Einschalten an. aus: Der Receiver prüft nicht automatisch das Vorhandensein einer neuen Internetliste.
18.6.5.2 Internetliste manuell aktualisieren > Wählen Sie Manuell aus, wenn Sie die Änderungen der Internetliste Schritt für Schritt durchgehen und dabei selbst entscheiden möchten, welche der Änderungen übernommen werden sollen und welche nicht. Die Anzahl der vorzunehmenden Schritte hängt jeweils vom Umfang der Änderungen in der neuen Liste ab und kann daher von Liste zu Liste unterschiedlich sein.
Je nachdem, ob Sie bereits einen Link manuell übernommen oder abgelehnt haben, erscheint in der Optionsauswahl der Punkt Alle automatisch hinzufügen bzw. Übrige automatisch hinzufügen. Bei dem automatischen Hinzufügen von neuen Links werden diese meist an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt, teilweise jedoch auch einsortiert. 18.6.5.7 Internetlistenupdate beenden Nachdem alle Änderungen des Programmlistenupdates durchgeführt bzw.
18.7.1.1 Wählen Sie die Listen und Timer zum Sichern > Wählen Sie hier den gewünschten Datenträger aus und vergeben sie ggf. mittels virtueller Tastatur einen Dateinamen an. > Falls gewünscht können Sie hier auch weitere Ordner auf dem Datenträger anlegen, um Ihre Einstellungen zu organisieren.
20 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten Smartcard sowie des CI-/CI+- Moduls. > Rufen Sie das Hauptmenü > Verschlüsselungssystem auf. > Wählen Sie das eingesteckte CI-/CI+-Modul oder die Smartcard aus, um in dessen Untermenü zu gelangen und Einstellungen vornehmen zu können.
Ausgangsposition zu drehen. 21 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großartigen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen.
21.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Zifferntasten das gewünschte Programm markieren.
Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben. Die Lautstärkeregelung und die Tonstummschaltung regeln auch die digitalen Audioausgänge (nicht bei der Einstellung Bitstream) bzw. schaltet diese stumm. 21.4.1 Tonstummschaltung > Durch Drücken der Taste STUMM wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
Zusatzfunktion vieler DVB-Empfangsgeräte. Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen Sendungen. In TechniSat-Geräten ist diese Programmzeitschift mit SFI bzw. SFI bezeichnet und enthält weitere Zusatzfunktion.
Seite 164
Grundlage aller heutigen Videostandards. ISIPRO Die ISIPRO-Funktion ist ein TechniSat eigener Service, durch den die Programmliste Ihres Receivers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten wird. Dazu wird in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Programmliste über Satellit (ASTRA 19,2° Ost) ausgestrahlt und kann von Ihrem Receiver heruntergeladen werden.
Seite 165
Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert. Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erforderlich sein, die Software des Digital-Receivers zu aktualisieren.
Seite 167
DVR-Funktion DVR-Aufnahme DVR-Wiedergabe bei Aufnahme TimeShift Jogshuttle DVR-Schnittfunktion Speichermedien USB-Speicher, Netzwerkfreigabe Unterstützte Partitionstypen MBR und GPT Unterstützte Sektorgrößen 512 Byte und 4096 Byte (4k) Speichermedienformatierung ja (FAT32, TSD, NTFS, EXT3, HFS, HFS+) Speichermedieneignungstest Aufnahme-Export / Import ja / ja (USB-Speicher, freigegebenes Netzwerklaufwerk, direkt zu PC via Netzwerk) Timer DVR-Aufnahme...
Seite 168
Videodekodierung Videokompression MPEG 2 (MP @ ML, MP@HL) H.264 (MPEG4 part 10/AVC: MP@L3, HP@L4, ..) XviD, DivX (MPEG4 part 2; DivX) VC-1 HDMI-Ausgabemode 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p “Auto” auf HDMI – bevorzugte Auflösung des TV-Gerätes “Native” auf HDMI–Auflösung des aktuellen Videostreams Videostandard Bildformatkontrolle automatisch...
Seite 169
USB Schnittstelle Verbinder A, weiblich 2x USB 2.0 Funktion Update für Betriebssoftware und Vorprogrammierung; Medien-Wiedergabe Anschluß eines DVR-Aufnahmemediums Anschluß eines Bluetooth-Adapters Anschluß einer externen Funktastatur Anschluss eines WLAN-Dongles Anschluss - RJ45 Ethernet 10/100 Mbit/s Funktion DVR-Aufnahmen-, Musik- und Bilder-Verwaltung, Filme-, Musik- und Bilder-Wiedergabe, UPnP, Software-Update Fernbedienung Fernbedien-System...
24 Fehlersuchhilfen Mögliche Ursache Abhilfe Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbediencode eingestellt einstellen Batterien sind leer Batterien austauschen Div. Programme werden in der Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen Programmliste nicht angezeigt Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb aufgerufen und Einstellung prüfen Radiohintergrundbild ist abgeschaltet...
Seite 171
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Programmen, Programm wird auf anderer Suchlauf vornehmen die vorher in Ordnung waren Frequenz übertragen Programm wird nicht mehr keine übertragen Kein Bild, kein Ton, Kurzschluss in der Gerät ausschalten, Kurzschluss Display leuchtet Kabel-Zuleitung beseitigen, Gerät wieder einschalten Defekte oder fehlende...
Seite 172
Mögliche Ursache Abhilfe Fehler Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste am Gerät oder bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert auf der Fernbedienung für ca. 5 ausschalten Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung!
Seite 173
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe PC bekommt keine Falsche Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen überprüfen Verbindung zum Gerät; Gerät bekommt keine Verbindung ins Netzwerk Netzwerkkabel nicht korrekt Netzwerkverbindung prüfen verbunden Keine DVR-Aufnahme mehr Ausgewähltes Vorhandene Aufnahme(n) möglich Speichermedium ist voll löschen Anderes Speichermedium anstecken und einstellen. Löschen von DVR Aufnahmen ist File-System des Speichermediums Speichermedium prüfen...
Seite 175
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Trotz sorgfältiger Zusammenstellung und Prüfung der Angaben erheben dieselben keinen Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität; eine Haftung wird deswegen ausgeschlossen. TechniSat und TECHNISTAR S4 ISIO sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...