Achtung! Lassen Sie immer das komplette Öl ab und fangen es in einem geeigneten
Behältnis auf. Altöl gehört nicht in die Umwelt und muss ordnungsgemäß entsorgt
werden. Werfen Sie es nicht in den Müll oder gießen es auf den Boden oder in das
Abflussrohr.
6. Drehen Sie die Ölablassschraube mit einem neuen Dichtring wieder ein. Füllen Sie das
empfohlene Öl bis zur oberen Makierung (Abb.21B) des Peilstabs (Abb.21A) auf. Füllen Sie
das Öl in kleinen Mengen ein und kontrollieren Sie des öfteren, um ein Überfüllen des Motors
zu vermeiden.
Warnung! Starten des Motors mit zu niedrigem Ölstand kann zu Motorschäden
führen.
7. Drehen Sie nach erneuter Kontrolle den Ölpeilstab wieder ein.
Warnung!!! Unmittelbar nach Hautkontakt mit Altöl empfehlen wir die Hände mit
Wasser und Seife gründlich zu waschen.
luftfIlter
Ein verschmutzter Luftfilter minimiert den Durchfluß der Luft in den Vergaser und führt zu einer
Verringerung der Motorleistung und einem erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Prüfen Sie vor jedem
Start den Luftfilter und reinigen oder ersetzen Sie ihn gegebenenfalls. Wird der Motor oft in
einem staubigen gebiet betrieben, muss der Luftfilter öfter gereinigt werden.
Warnung! Durch Starten des Motors ohne Luftfilter, mit einem defektem oder
verschmutzen Luftfilter gelangt Schmutz in den Motor und führt zu einem
erhöhtem Verschleiß und Motorschäden, welche nicht durch die Gewährleistung
abgedeckt sind.
kontrollE und rEinigung dEs luftfiltErs
WARNUNG: Eine Wartung (Reinigung) des Filters muss alle 25 Stunden bei Nutzung
im Normalbetrieb durchgeführt werden. Beim Betrieb im staubigen Gebiet ist der
Filter öfters zu reinigen.
1. Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung (Abb. 21A).
2. Entfernen Sie den Luftfilterdeckel. gehen Sie vorsichtig vor und vermeiden Sie, dass der
Luftfilter auf den Boden fällt oder Verunreinigungen oder Ablagerungen auf den Luftfilter
oder in das Luftfiltergehäuse gelangen.
3. Entnehmen Sie den Luftfilter aus dem Luftfiltergehäuse.
4. Spülen Sie das Filterlement (Abb. 22A) erst mit Seifenwasser, dann mit reinem Wasser aus
und lassen Ihn ordentlich trocknen. Verwenden Sie kein Benzin oder andere Lösungsmittel.
Trocknen Sie den Filter nicht mit Druckluft. Legen Sie Ihn zum trocknen auf eine Heizung.
5. Benetzten Sie das Filterelement anschließend mit einigen Tropfen Motoröl und drücken Sie
es fest, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.
6. Setzen Sie den gereinigten oder neuen Filter wieder in das Luftfiltergehäuse ein.
7. Schließen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 22B) und kontrollieren Sie ihn auf ordnungsgemäßen
Sitz.
Hinweis: Ersetzen Sie den Filter, wenn er ausgefranst, zerrissen, beschädigt ist oder
nur noch schwer bzw. nicht mehr ordentlich gereinigt werden kann.
DE
29 / 44